Beiträge & Ankündigungen
Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien - Zweite Ausschreibungsrunde
Der Deutsche Bibliotheksverband hat eine zusätzliche Ausschreibungsrunde im Förderprogramm „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ gestartet. Gefördert werden Projekte der digitalen Leseförderung für Kinder und Jugendliche zwischen drei und 18 Jahren – insbesondere solche, die sich an junge Menschen in Risikolagen richten.
Antragsberechtigt sind lokale Bündnisse für Bildung, bestehend aus mindestens drei Einrichtungen aus unterschiedlichen Bereichen, zum Beispiel Bibliotheken, Kitas, Schulen, Vereine oder Einrichtungen der Jugendhilfe. Besonders erwünscht sind Anträge aus ländlichen Regionen.
Die maximale Fördersumme beträgt 10.000 Euro. Die Projekte müssen im Zeitraum vom 15. September bis spätestens 15. Dezember 2025 durchgeführt werden. Anträge kannst du noch bis zum 5. Mai 2025 einreichen.
Mehr Infos dazu findest du hier.
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. vertritt mit seinen fast 2.100 Mitgliedern über 9.000 Bibliotheken mit 25.000 Beschäftigten und elf Mio. Nutzer*inn...

Neulandsucher Ost-West - Demokratieförderung im ländlichen Raum
Mit dem Programm „Neulandsucher Ost-West“ fördert der Verein Neuland gewinnen e. V. gemeinsam mit der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus Projekte für mehr Teilhabe und demokratisches Miteinander im ländlichen Raum. Gesucht werden Vorhaben, die konkrete gesellschaftliche Herausforderungen vor Ort aufgreifen und andere zur Mitgestaltung einladen.
Gefördert wird jeweils ein Projekt für die Dauer von einem Jahr mit 5.000 Euro. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden individuelle Begleitung, Zugang zu Netzwerktreffen und Unterstützung bei der Sichtbarkeit ihrer Arbeit – unter anderem durch Werkstätten, Festivals und Austauschformate.
Bewerben können sich engagierte Personen oder Teams aus ländlichen Gemeinden mit bis zu 50.000 Einwohner:innen in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Voraussetzung ist die Trägerschaft durch eine gemeinnützige Organisation.
Die Bewerbung erfolgt online und besteht aus einem kurzen Formular sowie einem Video von maximal sechs Minuten. Dein Projekt darf nicht Teil deiner beruflichen Tätigkeit sein, keine wirtschaftlichen Ziele verfolgen und nicht überwiegend in Bau- oder Immobilienmaßnahmen bestehen. Die Bewerbungsfrist endet am 4. Mai 2025.
Mehr Infos dazu findest du hier.
https://neulandsucher.de/

Perlenfonds der Joachim Herz Stiftung
Die Joachim Herz Stiftung fördert mit dem Perlenfonds Projekte, in denen junge Menschen eigene Ideen für eine nachhaltige Zukunft umsetzen. Die Vorhaben sollen praxisnah sein und dazu beitragen, dass junge Menschen aktiv an Transformationsprozessen mitwirken – sei es in Schule, Hochschule, Berufsschule, im Ausbildungsbetrieb oder in ihrer Nachbarschaft.
Gefördert werden Projekte, die Engagement und Teilhabe im Bereich Nachhaltigkeit stärken oder junge Menschen gezielt auf eine nachhaltige Arbeitswelt vorbereiten, etwa durch den Erwerb sogenannter Green Skills. Entscheidend ist, dass die Projekte über reine Wissensvermittlung hinausgehen und auf konkrete Umsetzung ausgerichtet sind.
Antragsberechtigt sind Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie gemeinnützige Einrichtungen und Initiativen. Für Schulen ist eine Antragstellung über den Förderverein vorgesehen, im Hochschulkontext erfolgt sie in der Regel über die Hochschule.
Die Förderung umfasst bis zu 25.000 Euro pro Projekt. Die Laufzeit beträgt maximal drei Jahre und deinen Antrag kannst du fortlaufend einreichen.
Mehr Infos dazu findest du hier.
Mit dem „Perlenfonds“ fördern wir Projekte, in denen junge Menschen eigene Ideen für eine nachhaltige Zukunft umsetzen – in der Hochschule, Berufssschul...
Tolle Sache. Wie definiert ihr denn junge Menschen? :) An Hochschulen gibt es ja z. B. auch Menschen, die über den zweiten Bildungsweg an die Hochschulen gekommen sind.
Wenn Förderer von jungen Menschen sprechen, sind damit in der Regel Menschen im Alter von 12-27 Jahren gemeint. In der Förderrichtlinie spezifiziert der Perlenfonds das Alter leider nicht, für nähere Infos musst du dich direkt an den Kontakt der Stiftung wenden =)

Projektförderung Soziokultur NRW
Soziokultur NRW hat die zweite Förderrunde 2025 für die Allgemeine Projektförderung und Transkultur gestartet. Antragsberechtigt sind Einzelpersonen aus der freien Szene, Initiativen, soziokulturelle Zentren sowie Vereine und Firmen aus NRW.
Gefördert werden einjährige soziokulturelle Projekte mit klarem Bezug zu Nordrhein-Westfalen. Wichtig ist, dass die Vorhaben partizipativ, niedrigschwellig, demokratisch und offen für verschiedene Zielgruppen gestaltet sind. Besonders willkommen sind Projekte, die unterschiedliche Altersgruppen, soziale Hintergründe, Nationalitäten und Lebensrealitäten einbinden und das gesellschaftliche Miteinander vor Ort stärken. Ein Schwerpunkt liegt auf transkultureller Arbeit.
Die Fördersumme liegt bei 2.000 bis 4.000 Euro für Erstantragstellende und bei bis zu 8.000 Euro für bereits Geförderte. Der erforderliche Eigenanteil beträgt mindestens 10 Prozent, für Einrichtungen in kommunaler Trägerschaft 20 Prozent. Die Mittel müssen bis zum 31. Dezember 2025 vollständig ausgegeben werden.
Deinen Antrag kannst du bis zum 18. Mai 2025 um 23:59 Uhr online einreichen. Soziokultur NRW bietet offene Zoom-Beratungen am 29. April, 13. Mai und 15. Mai jeweils von 10 bis 12 Uhr an. Auch individuelle Beratungstermine sind möglich.
Mehr Infos dazu findest du hier.
https://soziokultur-nrw.de/2025/03/allgemeine-projektfoerderung-transkultur-2-foerderrunde-2025/

Ehrenamt digitalisiert! - Förderung in Hessen
Das Land Hessen fördert mit dem Programm „Ehrenamt digitalisiert!“ die Digitalisierung der internen Vereinsarbeit. Unterstützt werden gemeinnützige Vereine, ihre hessischen Dachverbände sowie andere gemeinnützige juristische Personen des Privatrechts mit Sitz oder Projektdurchführung in Hessen.
Gefördert werden Ausgaben für Hard- und Software, Schulungen sowie begleitende Dienstleistungen. Voraussetzung ist, dass mindestens 75 Prozent der Kosten auf Maßnahmen entfallen, die interne Abläufe verbessern, die Kommunikation mit Mitgliedern oder Ehrenamtlichen erleichtern oder neue Mitglieder gewinnen.
Die Fördersumme liegt zwischen 5.000 und 15.000 Euro und deckt bis zu 90 Prozent der förderfähigen Kosten ab. Du brauchst also einen Eigenanteil von mindestens 10 Prozent. Deinen Antrag kannst du vom 23. April bis zum 8. Mai 2025 stellen, das Projekt darf zu diesem Zeitpunkt noch nicht begonnen haben.
Mehr Infos dazu findest du hier.
Die Antragsstellung ist ab 17.02. bis 10.03.2023 möglich. Wir fördern Vorhaben zur Digitalisierung der internen Organisation von gemeinnützigen Vereinen.
Zeitminimalismus Live-Webinar
Am 21. Mai um 10:30 Uhr live.
In 30 Minuten zu mehr Klarheit im Kalender:
Du hast viel vor, viel zu tun und oft trotzdem das Gefühl, nie genug Zeit zu haben? Dann ist dieses Live-Webinar genau das Richtige für dich. In nur 30 Minuten zeige ich dir, wie du mit Zeitminimalismus ganz konkret Freiraum in deinem Alltag schaffst, ohne radikal alles umzukrempeln.
Denn Zeitminimalismus bedeutet nicht, immer noch effizienter zu werden.
Es bedeutet: bewusster zu entscheiden, wofür du deine Lebenszeit wirklich einsetzen willst.
Was dich erwartet:
💡 Impulse, die dir helfen, deinen Kalender zu entschlacken
💡 Eine neue Sicht auf Zeit, Verpflichtungen und „Müssen“
💡 Erste Schritte raus aus dem Dauerfunktionieren
💡 Eine echte Einladung, dich selbst wieder mehr in den Mittelpunkt zu stellen
Live mit mir – echt, direkt, alltagstauglich
Ich bin Henriette Schwarzer, Coachin, Unternehmerin, Mutter und ich lebe ohne Arme. Mein Alltag ist bunt, voll, lebendig und gleichzeitig klar strukturiert. Was mir hilft: Zeitminimalismus.
Ich zeige dir, wie du mit Klarheit, Mut und kleinen Schritten deinen Kalender (und dein Leben) neu denken kannst. Ohne Perfektion. Aber mit Wirkung.
Die ersten Firmen haben begonnen, Gutn Kaffee im Büroalltag zu testen wir freuen uns riesig. 🕺🏽 ✨
Nach vielen „Neins“ tun die ersten „Jas“ besonders gut.
🌿 Warum das für uns besonders ist?
- Weil sie an unser gemeinwohlorientiertes Konzept glauben.
- Weil sie uns mit ihrem Feedback helfen, unsere Prozesse weiter zu verbessern.
- Weil sie dabei gleichzeitig einen echten Mehrwert für ihre eigene Nachhaltigkeitsstrategie schaffen.
Danke an alle, die diese ersten Schritte mit uns gehen. Wir sehen euch – und wir feiern euch. 🥳🕺🏽
PS: Und lasst euch nicht von dem Typen da unten links stören – der wartet nur unauffällig auf die nächsten Anfragen. ☕✌🏽
#GutnKaffee #Bürokaffee #Nachhaltigkeit #CSR #ESG #MutZumImpact #Changemaker #BuildInPublic
Workshop Finde deinen Klimahebel
finde Deinen persönlichen Hebel, um nachhaltiges Handeln und Denken in Ihrem persönlichen Umfeld zu fördern: Im Job, im Hobby, im Familien- und Bekanntenkreis. Bei all dem, was Du ohnehin tust. Finde heraus, mit welcher Form des Engagements Du dich wohl fühlst und wirksam sein kannst. Der Workshop ist auf dem anerkannten Modell "ClimateConnections" aufgebaut und nimmt Bezug auf die "Inner Development Goals" analog zu den UN "Sustainable Development Goals".
Eine Veranstaltung der vhs wetterau im Rahmen der Bildungsreihe "Zukunftsgerechte Energie für Alle: Wissen - Wollen - Wege finden". Gefördert durch LEA LandesEnergieAgentur Hessen mit Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlicher Raum.
24. Mai 2025 in Friedberg
Unter Anleitung der erfahrenen Psychologin finden Sie Ihre persönlichen Hebel, um nachhaltiges Handeln und Denken in Ihrem persönlichen Umfeld zu förder...

Verstärkung gesucht: Wir starten das Projekt "Impact Peers Nachhaltig Wirken" mit der Ursula Heimann & Partner UG
Über ihre UG, welches seit über 25 Jahren innovative Konzepte und Programme für Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen, Organisationen und Kommunen entwickelt, hat Ursula Heiman ein Projekt unter dem Förderprogramm "Nachhaltig Wirken" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschut initiiert- "Impact Peers - Nachhaltig Wirken".
Projektlaufzeit 16.03.2025 bis 15.03.2028.
Was wir machen werden?
Beratung, Training und Vernetzung von gemeinwohlorientierten Gründer:innen und Unternehmen.
Das Ziel?
Stärkung
von wirtschaftlich erfolgreichen Geschäftsmodellen mit attraktiven,
nachhaltig und sozial innovativen Produkten und Dienstleistungen.
Dazu
gehört auch die Verstärkung unseres Teams. Wir haben zum
nächstmöglichen Zeitpunkt ein paar Stellen zu vergeben.
Aktuell heben wir alles aus der Taufe, was es für einen Projektstart braucht. Zu den Stellenausschreibungen geht es hier:
https://ursulaheimann.de/de/impact-peers-1835/
Für die Projektassistenzen suchen wir Menschen aus der südlichen Metropolregion Hamburgs (Buchholz, Soltau, Lüneburg, Heidekreis). Für die anderen Stellen suchen wir Menschen, mit die entweder aus der gleichen Region kommen, oder bereit sind für gemeinsame Termine dorthin zuresien.
Bei Fragen meldet Euch gerne unter: [email protected]
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/2024/09/06-foerderprogramm-nachhaltig-wirken.html
Selbstmotivation
Erwischst Du Dich selbst dabei, dass Du Dich mit kleinen Nebentätigkeiten aufhältst, statt Dich an die Akquise zu machen? Oder passiert es häufiger mal, dass Du die reservierte Vertriebszeit anderweitig nutzt? Wir nennen das liebevoll "Kundenkontakt-Vermeidungsstrategie" ;-)
Wir haben heute mal drei Tipps zur Selbstmotivation für Dich - viel Spaß beim Anwenden und lass uns gerne wissen, wie gut es für Dich geklappt hat!
Du wünschst Dir mehr hilfreiche Tools um konsequent an Deinen Vertriebsaufgaben dranzubleiben? Dann melde Dich gerne bei uns und finde heraus, welche weiteren Tipps es für Dich gibt, Dich langfristig - speziell für Vertriebsaufgaben - zu motivieren!

Fediverse-Workshop (online, kostenfrei)
Das Fediverse und seine sozialen Medien
Ganz praktisch: Mastodon, PeerTube und Pixelfed selber nutzen. Wie geht's? Wo fang ich an? Wer ist schon da?
Im Rahmen der Workshopreihe
Sovereign. Sustainable. Digital. Digitale Souveränität nachhaltig stärken.
der Community Nachhaltige Digitalisierung des BMUV
bieten wir diesen Online-Workshop gemeinsam mit dem Aktionsbündnis neue soziale Medien, Wikimedia Deutschland, wechange e.G, Cyber4Edu und der Universität Innsbruck an.
Wann? 06.05.2025 - 14:30 bis 16:30 Uhr
Wo? Online via BigBlueButton
Weitere Information
Da ich den WS mitgestalte könnt ihr mir auch direkt Fragen oder Wünsche schreiben. 😊
Erkunde ein tieferes Verständnis: Dich selbst und Andere darin erfahren
Was bedeutet es, als Mensch zu wachsen? Welche Stufen der Entwicklung durchlaufen wir – und wo stehst Du auf diesem Weg? Im STAGES Einstiegskurs entdeckst Du die universellen Muster menschlicher Entwicklung und entdeckst, wie diese auch Deine persönliche Entwicklung prägen. Wir freuen uns, Dich auf diesem Weg zu begleiten.
Was erwartet Dich?
Im STAGES Einstiegskurs lernst Du:
- Die STAGES-Matrix zu verstehen – ein Modell, das menschliche Entwicklung beschreibt und Orientierung bietet.
- Die unterschiedlichen Entwicklungsstufen mit ihren Merkmalen, Stärken und Herausforderungen kennen.
- Das Zusammenspiel der Entwicklungsstufen in Dir zu entdecken – und wie Wachstum nicht nur vertikal (zu höheren Stufen), sondern auch horizontal (innerhalb einer Stufe) möglich ist.
- Wie viel Offenheit und Raum das STAGES-Modell für Deinen ganz individuellen Weg des persönlichen Wachstums bietet.
- Ein tieferes Verständnis für Dich selbst, andere Menschen und den Weg der menschlichen Entwicklung zu entwickeln.
Warum dieser Kurs?
Der STAGES Einstiegskurs ist mehr als nur ein Einstiegskurs – er ist eine Einladung, Dich selbst und menschliche Entwicklung auf neue Weise zu entdecken. Mit einer neuen Perspektive auf Entwicklungsstufen zu blicken.
- Klarheit und Orientierung: Menschliche Entwicklung verständlich und praxisnah vermittelt.
- Praxis statt Theorie: Übungen und Reflexionsaufgaben helfen Dir, das Gelernte direkt anzuwenden.
- Unterstützender Rahmen: Du lernst in Deinem eigenen Tempo und kannst die Inhalte auf Deine persönliche Situation übertragen.
Wie funktioniert der Kurs?
Der STAGES Einstiegskurs ist ein Selbstlernkurs, der Dir die Freiheit gibt, in Deinem eigenen Tempo zu lernen und die Inhalte auf Deine persönliche Entwicklung anzuwenden. Der Kurs umfasst:
-
Lehrvideos
Klar strukturierte Videos führen Dich Schritt für Schritt durch die Grundlagen der STAGES-Matrix und die Entwicklungsstufen. Sie vermitteln Dir ein erstes Verständnis der Stufen menschlicher Entwicklung. -
Workbook
Das interaktive Workbook begleitet Dich durch den gesamten Kurs. Es führt Dich durch die Inhalte, regt Dich zur Reflexion an und unterstützt Dich dabei, das Gelernte direkt auf Dein Leben zu übertragen. -
Handbuch
Das Handbuch bietet Dir zusätzliche Vertiefungen zu den verschiedenen Perspektiven und Entwicklungsstufen. Es dient als ergänzende Ressource, um das in den Videos und im Workbook Gelernte weiter zu untermauern. -
Selbstreflexion
und Selbsterfahrung
Der Kurs lädt Dich ein, nicht nur über die Inhalte nachzudenken, sondern sie auch zu erleben. Durch gezielte Übungen und Reflexionsanregungen kannst Du Dich selbst besser kennenlernen und neue Einsichten über Deine persönliche Entwicklung gewinnen.
Link zu Kursdetails: https://heiko-veit.com/kurse/einstieg-menschliche-entwicklung/
Du möchtest wissen, wie wir Menschen wachsen und uns entwickeln. Mehr erfährst Du im STAGES Einführungskurs. Hier mehr dazu lesen.