Beiträge & Ankündigungen

Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

Beitrag erstellen →
Xrefgva Jnygre
teilt etwas mit · vor etwa 23 Stunden

Hearth Summit Berlin I 27.-28. Februar

Liebe Reflecta-Community,

Ich möchte euch sehr herzlich einladen zu einem ganz besonderen Event, dem Hearth Summit Berlin. 

In der Woche nach den Wahlen schauen wir beim Hearth Summit gemeinsam auf das Thema „Verbundenheit in einer fragmentierten Gesellschaft". Der Hearth Summit ist ein 2-tägiger Erfahrungsprozess und ist somit eine persönliche Reise durch die Gefühle von Fragmentierung und Verbundenheit. Wir fragen uns daher auch, was wir selbst mit der Fragmentierung zu tun haben, die wir im Außen sehen - wo wir sie selbst leben und sie somit wohlmöglich auch mit reproduzieren. 150 Personen aus allen Bereichen sind eingeladen! 

Mehr Infos findet ihr hier: https://www.betterplace-lab.org/topics/hearth-summit

Kommentieren...
Good Profits GmbH
teilt etwas mit · vor 2 Tagen

Zum Erfolg gibt es keinen Lift

 So viele haben eine "stille Teilhaberschaft" an einem Fitness-Studio. OK, jetzt zum neuen Jahr, sind die Geräte wieder schwer in Bewegung und die Kursräume voll, aber wie lange hält das?


Ähnlich ist es im Vertrieb. Auch Dein vertrieblicher Erfolg lebt davon, regelmäßig Stufen zu gehen. Vielleicht nur ein paar, und vielleicht auch eher kleine. Hauptsache, Du bleibst dran – das ganze Jahr!


Dazu etwas "Fitness" und "Stair-Master-Training" gefällig? Dann komm zu uns auf den www.soulmate-campus.de und hol Dir Tipps und persönliches Feedback, für mehr Stufen in Richtung Erfolg und Spaß im Vertrieb!

Kommentieren...
Evpuneq Jvooryf
teilt etwas mit · vor 3 Tagen

𝐆𝐫𝐞𝐞𝐧𝐕𝐞𝐧𝐭𝐮𝐫𝐞 𝐅𝐨𝐫𝐮𝐦 𝟐𝟎𝟐𝟓 𝐚𝐦 𝟏𝟗. 𝐌ä𝐫𝐳 𝟐𝟎𝟐𝟓 𝐢𝐧 𝐆𝐞𝐥𝐬𝐞𝐧𝐤𝐢𝐫𝐜𝐡𝐞𝐧: 𝐆𝐫ü𝐧𝐞 𝐒𝐭𝐚𝐫𝐭-𝐮𝐩𝐬 𝐣𝐞𝐭𝐳𝐭 𝐛𝐞𝐰𝐞𝐫𝐛𝐞𝐧!

 GreenVenture Forum 2025, das High-level Matching Event, das von Business Angels Agentur Ruhr e.V. (BAAR), der Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen und Business Angels Deutschland e.V. (BAND) durchgeführt wird, bringt innovative, grüne Start-ups mit Business Angels und VC Investoren zusammen. Grüne Start-ups, die aktuell auf der Suche nach Business Angels Kapital und Know-how sind, können sich jetzt um einen der 12 begehrten Pitchplätze bewerben.

https://www.business-angels.de/greenventure-forum-2025-am-19-maerz-2025-in-gelsenkirchen-gruene-start-ups-jetzt-bewerben/

Thema: Gründung
Kommentieren...
Klimaportal
teilt etwas mit · vor 3 Tagen

Klimadashboard einfach eingerichtet

Klimadaten eurer Stadt endlich übersichtlich & verständlich! 🌿 📈

Das Klimaportal ermöglicht es Städten, ihre Klimaziele und Daten klar und ansprechend zu visualisieren. Durch übersichtliche Diagramme, konfigurierbare Dashboards und Maßnahmen-Steckbriefe kommunizieren Kommunen informativ und transparent. So schaffen wir mehr Verständnis und Aufmerksamkeit für die Klimaschutzmaßnahmen unter den Bürgerinnen und Bürgern. Das bietet unser Portal:

  • Flexibel konfigurierbare Dashboards im Design der Stadt
  • Kompakte Informationen übersichtlich in einem Bento Grid
  • Verständlich interaktive Diagramme (basierend auf Excel oder öffentlichen Schnittstellen)

Schluss mit unübersichtlichen Excel-Tabellen und seitenlangen PDFs - Mit dem Klimaportal erleichtern wir auch die Verwaltungsarbeit! Alle Daten werden übersichtlich aufbereitet und grafisch ans Corporate Design der Stadt angepasst. So sparen Verwaltungsteams wertvolle Zeit und können sich auf die Umsetzung ihrer Klimaziele konzentrieren 💚.
Themen: Design · Klimaschutz · Verwaltung
Kommentieren...
Klimaportal
teilt etwas mit · vor 3 Tagen

Launch vom Klimaportal Detmold

Es ist Zeit für eine weitere Erfolgsstory...

 
Unser Projekt Detmold2035 ist ein großartiges Beispiel dafür, wie Klimaschutz auf kommunaler Ebene gemeinsam und gerecht umgesetzt werden kann. Ziel ist es, die Stadt Detmold bis 2035 klimaneutral und lebenswerter zu gestalten.

Hier ein paar Punkte, die wir besonders hervorheben möchten:
🟢 die Stadtwerke Detmold GmbH wurde von Anfang an mit ins Boot geholt
🟢 Netzbetrieb und Wärmeplanung werden direkt mitgedacht
🟢 gemeinsame und zielführende Kommunikation

Ein Highlight des Projekts ist die Gründung des gemeinnützigen Vereins „Detmold 2035 e.V.“. Mitglieder erhalten umfassende Informationen und haben die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen. Gebündelt werden die Angebote des Vereins auf dem hashtag#Klimaportal der Stadt.

Gemeinsam mit der Stadtgesellschaft haben wir eine Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet, die ein starkes Bündnis zwischen Stadtverwaltung, Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Vereinen und weiteren Organisationen bildet.

Mehr Informationen und die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen, findest du hier https://klima.detmold.de/

Klimaschutz - Stadt Detmold

Entdecke Detmolds Ambitionen für eine klimaneutrale Zukunft bis 2035.

Kommentieren...
Avpbyr Jbys
teilt etwas mit · vor etwa 2 Monaten

Netzwerk #Solawi ist nun auch im Fediverse

Für alle, die bereits im Fediverse sind, und die, die noch kommen wollen:
Das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft eV hat seit ein paar Tagen auch einen Mastodon-Account: https://social.tchncs.de/@solawi

Auch viele andere Solawis findet ihr bei Mastodon und anderen Fediverse-Diensten.

Folgt zahlreich den Accounts und teilt für mehr Bekanntheit von #Solawi, #Transformation, #Ernährungswende, #Agrarwende uvm.

Für welche Accounts im Fediverse gebt ihr eure Empfehlung zum Folgen? (Und zu welchem Thema?)

Netzwerk Solawi e.V. (@[email protected]) - Mastodon

87 Posts, 76 Following, 149 Followers · Der gemeinnützige Verein Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V. ist der zentrale Entwicklungspartner für die ...

Kommentieren...
Envx-Zvpunry Zrvafunhfra
teilt etwas mit · vor 8 Tagen

„Grundlos glücklich?“ Bodenpolitische Perspektiven 2025+ am 23.01.25 ab 19:30 Uhr im Kölner Domforum, Domkloster 3, 50667 Köln

Ein Fachforum zur kommunalen Bodenpolitik mit Ulrich Kriese*, Hans Schwanitz (Bündnis 90 DIE GRÜNEN), Niklas Kienitz (CDU) und Michael Frenzel (SPD). 

Es laden ein: Köln leben & gestalten (KluG) e.V., Köln kann auch anders (K2A2) und Stadtraum 5und4 e.V. in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Köln.

Hintergrund: Eine aktive kommunale Bodenpolitik ist Voraussetzung für eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung. Wohin die Reise geht, wenn die Stadt einseitig auf private Immobilienkonzerne vertraut, sieht man z.B. in Köln Mülheim Süd und Köln Ehrenfeld. Ein jahrelanges privatwirtschaftliches Verwertungskarussell hat zur exponentiellen Verteuerung von Grundstücken geführt, die teilweise sogar einmal der Stadt gehörten – Grundstücke, die zum großen Teil inzwischen schon jahrelang Sandwüsten und Baugruben geblieben sind, oder auf denen überwiegend unbezahlbarer Wohnraum entsteht, aber eben keine zukunftsfähige Stadt.

Welche Antworten hat die Politik auf diese Herausforderung? Wie soll es in Zukunft anders laufen? Die Veranstalter haben den Podiumsgästen vorab Anregungen für den Einstieg in die überfällige Diskussion zugesandt und um Stellungnahme gebeten (vgl. "Empfehlungen" https://www.stadtraum5und4.org/bodenwendekoeln-bisher-auf-sand-gebaut/)

Gerne hätten wir auch mehr Vertreter der Verwaltung in die Diskussion eingebunden, mit ihrer Expertise zum Realismusgehalt der Umsetzung möglicher politischer Entscheidungen im Sinne einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung. Für die Umsetzung müssten zudem die drei betroffenen Dezernate konstruktiv zusammenarbeiten und die drei Beigeordneten als Team funktionieren: Dezernat VI, Planen und Bauen (Markus Greitemann), Dezernat VIII, Liegenschaften (William Wolfgramm) und Dezernat IX, Stadtentwicklung (Andree Haack). Leider sahen sich alle drei genannten Dezernate nicht in der Lage oder Willens, unserer Einladung zu folgen, weder auf Dezernenten noch auf Amtsleiter*innenebene.

Gleichwohl sind wir gespannt auf die Diskussion, zumal die Dringlichkeit auch von Seiten des des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen unterstrichen wird. In einem aktuellen Beitrag des Ministeriums-Blogs „Nationale Stadtentwicklungspolitik“ heißt es unter dem Titel** „Neue Stadtquartiere und gemeinwohlorientierte Bodenpolitik“: „Sobald das Ziel bezahlbaren Wohnraums verfolgt wird, werden bodenpreisdämpfende Maßnahmen und Eingriffe in das Marktgeschehen unverzichtbar. Und die lassen sich entweder mit einer vorausschauenden Bodenpolitik seitens der Baurecht schaffenden Kommunen umsetzen oder mit erheblichen öffentlichen Subventionen zugunsten privater Vorhabenträger 'erkaufen'.“

#BODENWENDE*** Köln jetzt!

___________

*Sprecher für Bau- und Siedlungspolitik des Naturschutzbunds NABU, Mitbegründer der Reforminitiative „Grundsteuer: Zeitgemäß!“ und Vorstand der Stiftung Edith Maryon

** https://www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de/NSPWeb/SharedDocs/Blogeintraege/DE/Fokusthema/ZukunftQuartier/gemeinwohlorientierte-bodenpolitik.html

*** In der Schweiz hat sich nun sogar ein Verein "Gemeingut Boden" gegründet: https://gemeingutboden.ch/

Kommentieren...
Envx-Zvpunry Zrvafunhfra
teilt etwas mit · vor 8 Tagen

Forum für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen

Am 8. April 2025 findet das kostenfreie Forum für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen (SIGU) im bcc (Berliner Congress Center) statt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klima (BMWK) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMF) veranstalten dieses Highlight-Event für das Ökosystem.

Informatiion & Anmeldung hier: https://sigu-plattform.de/veranstaltungen/forum-fuer-soziale-innovationen-und-gemeinwohlorientierte-unternehmen/

Kommentieren...
Crazy Heart Tour - kulturelle Teilhabe fördern
teilt etwas mit · vor 8 Tagen

Wer möchte ein Zeichen für kulturelle Teilhabe setzen?

Wir sind auf der Suche nach engagierten Menschen, die Lust haben, mit uns ein Zeichen für kulturelle Teilhabe zu setzen - und zwar wortwörtlich :) 

Wir suchen Menschen, die uns einen Buchstaben anfertigen und spenden, damit wir diesen mit auf Tour nehmen können. Aus allen Einsendungen möchten wir ein Schild anfertigen, was als Werbung für das Projekt der Crazy Heart Tour dienen soll. 

Mehr Infos dazu findet ihr hier: www.crazyhearttour.de

Unser Aufruf darf gern geteilt werden. 🖤

Kommentieren...
Znegva Gerff
teilt etwas mit · vor 9 Tagen

🌟 Gemeinsam statt einsam - Dein Weg in die Gemeinschaft 🌟

📅 Mittwoch, 22. Januar 2025 | ⏰11.00-12.30 

Du träumst von einem Leben in Gemeinschaft? Von Menschen, die deine Werte teilen und mit denen du gemeinsam wachsen kannst? 

Dann sei dabei bei unserem ersten Facebook Live Event!

Wir wollen mit Dir eine aktive Community aus der Taufe heben. Dort geht es darum mit einer wirklich aktiven virtuellen Gemeinschaft , mit Euch und uns, die nötigen Voraussetzungen zu ergründen um erfolgreich Gemeinschaft zu entwickeln und uns gegenseitig bei der Realisierung zu helfen und zu motivieren am Ball zu bleiben. 

Wir wollen mit Euch herausfinden wie wir diese lebendige Community am besten gestalten können und was ihr davon für Euch erwartet. 

Was dich erwartet: ✨ Vorstellung der Themen die wir Euch in nächster Zeit anbieten wollen ✨ Die wichtigsten Schritte von der Vision zur Realität ✨ Typische Fallstricke und wie du sie vermeidest ✨ Deine Fragen - unsere Erfahrung✨ Kurzvorstellungen aller Interessierten 

Als Gemeinschaftscoaches teilen wir mit dir: 🔸 Unsere persönliche Reise 🔸 Bewährte Methoden der Gemeinschaftsfindung 🔸 Konkrete Handlungsschritte für deinen Start 

BONUS: Alle Live-Teilnehmer:innen erhalten Zugang zu unserer exklusiven Facebook-Gruppe, wo wir gemeinsam: 📌 Erfahrungen austauschen 📌 Voneinander lernen 📌 Uns gegenseitig unterstützen 📌 Kontakte knüpfen 

Sichere dir jetzt deinen Platz: ➡️ "Interessiert" klicken ➡️ Event teilen ➡️ Freunde einladen, die auch von Gemeinschaft träumen 

❤️ Lass uns gemeinsam den Grundstein für deine Zukunft in Gemeinschaft legen! ❤️

Kommentieren...
Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor 9 Tagen

Randstad Stiftung - Fördermöglichkeiten bis Ende 2025

Die Randstad Stiftung hat sich in eine Verbrauchsstiftung umgewandelt und plant, ihr Stiftungskapital bis Ende 2025 vollständig für gemeinnützige Zwecke einzusetzen.

Dazu fördert sie Projekte gemeinnütziger Organisationen in den folgenden Themenfeldern:

  • Berufswege & Bildungschancen: Unterstützung von Projekten, die Übergänge zwischen Lernen und Arbeiten erleichtern und neue berufliche Perspektiven eröffnen.
  • Barrierefreie Teilhabe: Förderung von Initiativen, die Zugänge zu Bildung und Arbeit für alle Menschen erleichtern und Barrieren abbauen, insbesondere für Menschen mit Behinderung.
  • Zukunft der Arbeit: Engagement für eine lebens- und liebenswerte Arbeitswelt von morgen, mit Fokus auf die Veränderungen durch Digitalisierung und neue Arbeitsformen.

Deinen Antrag kannst du formlos noch bis zum 31. Dezember 2025 bei der Stiftung einreichen, Infos zur maximalen Förderhöhe gibt es keine. Über eingereichte Anträge wird fortlaufendentschieden. Daher solltest du mit deinem Antrag nicht zu lange warten, da die Stiftung solange bewilligt, bis alle Mittel verbraucht sind.

Weitere Infos findest du hier.

Förderrichtlinien

https://www.randstad-stiftung.de/stiftung/forderrichtlinien

Kommentieren...
Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor 9 Tagen

Stiftung Alltagsheld:innen – Förderung für Projekte mit Alleinerziehenden

Die Stiftung Alltagsheld:innen setzt sich für die Rechte von Alleinerziehenden ein und fördert innovative Projekte, die darauf abzielen, die Lebenssituation von Ein-Eltern-Familien grundlegend zu verbessern und diskriminierende Strukturen abzubauen.

Dazu hat die Stiftung vier verschiedene Arten von Förderung:

  • Starthilfe für neue Projekte: Unterstützung bis zu 10.000 Euro für innovative Ideen mit kurzfristiger Umsetzung.
  • Zuschuss für laufende Projekte: Förderung bis zu 10.000 Euro für bestehende Projekte, die Ein-Eltern-Familien zugutekommen.
  • Informations- und Bildungsarbeit: Zuschüsse bis zu 5.000 Euro für Studien, Bildungsveranstaltungen, Veröffentlichungen und Kongresse zur Situation von Alleinerziehenden.
  • Schwerpunktprojekte: Individuell festgelegte Förderbeträge für kostenintensive oder längerfristige Projekte, einschließlich Musterklagen zur Durchsetzung von Rechten Alleinerziehender.

Schwerpunktprojekte müssen zu einem der folgenden Schwerpunkte der Stiftung passen:

  • Gemeinschaftliches Wohnen für Alleinerziehende
  • Teilhabechancen für zugewanderte und geflüchtete Alleinerziehende

Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen, Einzelpersonen oder Familien erhalten keine Förderung. Bis zum 31. März kannst du deinen Antrag einreichen.

Weitere Infos findest du hier.

Was wir fördern – Stiftung Alltagsheld:innen

https://alltagsheldinnen.org/was-wir-foerdern/#foerderkriterien

Kommentieren...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen