Beiträge & Ankündigungen

Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

Beitrag erstellen →
Yvfn Yhoevpu
teilt etwas mit · vor mehr als einem Jahr

Veranstaltungshinweis: Alternatives Wirtschaften in Bremen?! - 9. April in Bremen

Wie kann eine sozial-ökologische Transformation der Wirtschaft gelingen? Genossenschaften, soziales Unternehmertum, Social Entrepreneurships, Kollektive, … – die sogenannte „alternative Wirtschaft“ macht es vor. Ihre Akteur:innen zeigen, wie ökologisches, soziales, demokratisches und unternehmerisches Handeln miteinander einher gehen können und setzen sich damit für eine solidarische und nachhaltige Zukunft ein. Im Hinblick auf die massiven Herausforderungen, vor denen wir wirtschaftlich, gesellschaftlich und politisch stehen, ist das vorbildhaft. In dieser Veranstaltung gehen wir der Frage nach, wie Alternatives Wirtschaften in Bremen gestärkt werden und mehr Sichtbarkeit und Anerkennung erfahren kann.

Das Institut für Ökologische Wirtschaftsförderung (IÖW) hat sich in einer Studie mit Alternativem Wirtschaften in Berlin auseinandergesetzt. Die Ergebnisse der Studie werden in der Veranstaltung vom Autor (Christian Lautermann) vorgestellt und auf Bremen übertragen. Angelehnt an die Studienschwerpunkten geht Christian Lautermann in seinem inhaltlichen Input auf folgende Aspekte ein:

  • Verständnis: Was bedeutet eigentlich Alternatives Wirtschaften?
  • Wirtschaftliche und gesellschaftliche Relevanz: Warum ist Alternatives Wirtschaften wichtig?
  • Unterstützende Rahmenbedingungen: Welche Bedingungen braucht die Alternativwirtschaft, um ihr Potential zu entfalten?

Im anschließenden moderiertem Gespräch gehen wir der Frage nach, wie die Alternative Wirtschaft hier vor Ort in Bremen gestärkt werden kann.

Die Veranstaltung ist organisiert und moderiert von der Bremer Wirtschaftswerkstatt, deren Aufgabe es ist, sozial-ökologische Transformationspotenziale der Bremer Wirtschaftslandschaft zu entdecken und zu aktivieren - in Kooperation mit der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation und der Wirtschaftsförderung Bremen (WFB). Die Veranstaltung dient als inhaltlicher Auftakt der für Herbst 2024 geplanten Werkstattkonferenz: Alternatives Wirtschaften?!.

Wo findet diese Veranstaltung statt?

Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation
Zweite Schlachtpforte 3
28195 Bremen

Wann findet diese Veranstaltung statt?

9. April 2024
Beginn: 18:00

Hier kostenlos anmelden: https://pretix.eu/Wirtschaftswerkstatt/alt-wirt/

Kommentieren...
Nznaqn Tebfpuxr
teilt etwas mit · vor mehr als einem Jahr

Einladung zu unserer Tagung "Gemeinschaftliche kommunale Daseinsvorsorge - Lokale Ökonomie und Commoning vor Ort", am 2. Juli 2024

Zwei Veranstaltungen und ein Online-Workshop der Reihe "Lokale Ökonomie & Commons" liegen bereits hinter uns. Die abschließende Tagung wird am Dienstag, den 2. Juli im Schader-Forum in Darmstadt vor Ort stattfinden.

Wir laden herzlich dazu ein und freuen uns insbesondere, wenn diejenigen, die schon bei einer oder mehreren der ersten Veranstaltungen dabei waren, auch zur Tagung im Juli kommen.

Die Schader Stiftung übernimmt wie immer das Anmeldemanagement, deshalb bitten wir um eine Anmeldung unter: https://www.schader-stiftung.de/veranstaltungen/aktuell/artikel/gemeinschaftliche-kommunale-daseinsvorsorge-lokale-oekonomie-und-commoning-vor-ort


Zielsetzung dieses Mal ist, mit Vertreter*innen aus kommunaler Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft darüber ins Gespräch zu kommen, wie eine zukunftsorientierte und resiliente Wirtschaftsweise vor Ort aussehen kann – und welche Rolle dabei das Commoning spielt.

Daher bitten wir – wenn möglich – diese Einladung an eure Netzwerke, Verteiler, Kontakte zu senden, die seitens des Commoning an der Tagung teilnehmen möchten, jemanden aus der eigenen Kommunalverwaltung oder -politik mitzubringen oder uns Personen aus diesem Kreis zu empfehlen, die wir einladen könnten. Eine entsprechende Angabe ist während des Anmeldeverfahrens möglich. Es wäre schön, wenn bei der Tagung nicht nur thematische, sondern auch regionale Cluster gebildet werden könnten.

Da wir für einen Erfolg der Veranstaltung eine gemischte Gruppe brauchen, wird im Anmeldeformular auch nach der eigenen Rolle gefragt. Bei Anmeldung bekommt man eine automatisierte Eingangsbestätigung. Eine Bestätigung zur Teilnahme an der Veranstaltung wird später per Mail folgen. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.

Die Veranstaltungsreihe wird durchgeführt von Ecoloc, dem Commons-Institut und der Schader-Stiftung in Kooperation mit dem Heinrich-Böll Stiftungsverbund.  

Gemeinschaftliche kommunale Daseinsvorsorge - Lokale Ökonomie ...

https://www.schader-stiftung.de/veranstaltungen/aktuell/artikel/gemeinschaftliche-kommunale-daseinsvorsorge-lokale-oekonomie-und-commoning-vor-ort

Kommentieren...
Nznaqn Tebfpuxr
teilt etwas mit · vor etwa einem Jahr

"KI & BNE: Chancen, Herausforderungen und Rahmenbedingungen"

Welche Rahmenbedingungen braucht es, um die Potenziale von KI in der Bildung für nachhaltige Entwicklung umzusetzen?

Worum es geht:
Chat-GPT hat unter Einsatz eines Large Language Models (LLM) KI erstmals nutzbar für die breite Bevölkerung gemacht. Seit der Veröffentlichung wird viel darüber spekuliert, wie KI das Arbeiten und Lernen verändern wird.
Inzwischen ist genug Zeit vergangen, damit wir datengestützt auf das Nutzungsverhalten von Menschen in einem KI-Zeitalter blicken können.
In diesem Kontext möchten wir vom BNE Partnernetzwerk Medien, in Kooperation mit der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz Nachhaltige Digitalisierung und Künstliche Intelligenz einen Raum bieten, um Abseits des Hypes um KI, über die Potenziale und Herausforderungen von KI für Bildung für nachhaltige Entwicklung zu sprechen und entsprechende Handlungsempfehlungen aufzustellen.

Was erwartet euch:
Wir erklären euch, wie KI funktioniert, was sie derzeit kann und welchen Einfluss sie auf unsere Umwelt und Gesellschaft hat. Wir zeigen euch Entwicklungen wie Open-Source- und lokale KI-Systeme sowie individualisierte GPT-Modelle.

In kleinen Gruppen diskutieren wir, wie wir KI verantwortungsvoll in der BNE einsetzen können und welche Rahmenbedingungen wir dafür brauchen.
Gemeinsam entwickeln wir Ideen, wie wir KI sinnvoll und nachhaltig in unsere BNE-Arbeit integrieren können.

Die Arbeit dieses Workshops wird dann entsprechend dokumentiert und soll eine Basis bieten, um das Positionspapier der Nationalen Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Thema „BNE und Digitalisierung" für nachhaltige Entwicklung (BNE), zu erweitern.

Der Workshop wird sowohl in Persona, als auch hybrid angeboten. Anmeldung unter eventbrite: https://www.eventbrite.de/e/ki-bne-chancen-herausforderungen-und-rahmenbedingungen-tickets-923575448027


Wie jede Technologie kann auch KI ein wertvolles Werkzeug für BNE sein.
Lasst uns gemeinsam herausfinden, wie wir das Beste daraus machen.

Datum und Uhrzeit
Mo. 30. Sep. 2024 11:00 - 17:00
Veranstaltungsort
Impact Hub Berlin / Digital
Rollbergstraße 28a 12053 Berlin

Gerne auch weiterleiten. 

KI & BNE: Chancen, Herausforderungen und Rahmenbedingungen Tic...

Eventbrite – Nationale Plattform BNE: Partnernetzwerk Medien präsentiert KI & BNE: Chancen, Herausforderungen und Rahmenbedingungen – Montag, 30. Septem...

Kommentieren...
Natryvxn Cbuavgmre
teilt etwas mit · vor etwa einem Jahr

Das 2030 SDGs Game auf Tour - Lerne das effektive Werkzeug zur Bewusstseinsbildung jetzt kennen!

Egal ob Führungskraft, Seminarleiter:in, HR-Manager:in, ESG-Beauftrage:r, Lehrer:in oder Professor:in - wenn Dich Nachhaltigkeit interessiert, solltest Du dieses Spiel kennenlernen!


Wenn ...

* Du einen Anstoß suchst, um ein Gespräch über #Nachhaltigkeit zu beginnen - egal ob Schule, Uni oder Organisation🌱,

* Du eine gemeinsame Grundlage für nachhaltige Veränderung schaffen möchtest 👫 oder

* einfach einmal etwas ganz Anderes fürs Team-Building suchst 🌟, 

dann bist Du bei uns richtig! 


Komm vorbei und lerne das unterhaltsame und lehrreiche Spiel kennen, das schon über 400.000 Teilnehmende weltweit begeistert hat. Und wenn Du es spannend findest, dann melde Dich gerne unten gleich unverbindlich zum ersten Facilitator-Training auf Deutsch im November an!


Die nächsten offenen Spieltermine

München

    • 8. September - 15h

    • 9. September - 12h

Frankfurt
  • 11. September - Zeit und Ort noch nicht fix
Wien
    • 18. September - 18h

    • 2. Oktober - 15h (mit optionalem Netzwerkabend)

    • 30. November - 15h

    • 10. Dezember - 17h


In Zürich suchen wir noch nach einem Ort, um den genauen Termin zu klären.


Anmeldungen für Wien: https://tinyurl.com/2030SDGsGamesRegistration

Anmeldungen für die anderen Städte: https://tinyurl.com/2030SDGsGamesRegistrationDACH


Spiel und Reflektion dauern ca. 2.5h. Nach dem Spiel tauschen wir uns gerne noch aus darüber, was Dich hergebracht hat, wie Du denkst, dass man das Spiel gut einsetzen kann, und was Du vielleicht noch für effektive Werkzeuge kennst, die die ökologische und soziale Transformation unterstützen können.


Hier kannst Du schon vorab mehr über das Spiel erfahren  👉 2030sdgsgame.at


Von 12.-14. November bieten wir außerdem in Kooperation mit den Spieleerfindern das erste deutschsprachige Facilitator-Training an. Für Menschen, die im HR- oder ESG-Bereich tätig sind, oder als Facilitator oder Trainer:in arbeiten, ist das eine großartige Möglichkeit, Teil unseres Netzwerks von Spielleiter:innen zu werden und das SDGs Game in die eigene Arbeit zu integrieren.

Bei Interesse melde Dich gerne unverbindlich hier an  👉 https://tinyurl.com/2030SDGsGameFacTrainDE



Kommentieren...
Nznaqn Tebfpuxr
teilt etwas mit · vor etwa einem Jahr

Kreative Auftaktveranstaltungsreihe "Stricke deine eigene KI" für alle Schleswig-Holsteiner*innen auf [re] flecta Network, die in um Kiel leben!

Der Herbst steht vor der Tür, ein Pullover wäre schön. Wer stricken kann, ist klar im Vorteil. Außer Nadeln und Wolle braucht es eine Strickanleitung. Eine, die man versteht. Wer das oft genug gemacht hat, kann auch einfach loslegen. Im Perlmuster, im Zopfmuster, als Norweger, glatt rechts oder in Patent. Neue Strickmuster und maschinelles Lernen, also künstliche Intelligenz haben hier was gemeinsam.    Der dreiteilige Workshop „Stricke deine eigene KI“ versucht herauszufinden, was Patentmuster und maschinelles Lernen gemeinsam haben. Was lässt sich von rechten und linken Maschen für ChatGPT lernen? Warum kann es feministisch sein, eine KI zu stricken?  An drei Sonnabenden treffen sich neugierige Handarbeitende, um einen bisher unterschätzten Zusammenhang aufzudecken: Stricken ist mit algorithmischem Denken verwandt. Das ist überraschend, das ist witzig und feministisch.   Zuerst gibt es praktische Kenntnisse im Strickmusterverfassen plus Einblicke in selbstlernende Programme. Danach schreiben alle Teilnehmer*innen eine eigene Strickanleitung.   Im zweiten Teil wird weiter an den Anleitungen gearbeitet und es werden händisch Probestücke angefertigt.   Im letzten Teil sollen dann Lochkarten für eine Strickmaschine mit dem eigenen Muster gestaltet werden. Zugegeben, so eine Lochkarte wärmt nicht wie ein Strickpullover. Der Erkenntnisgewinn aber wird enorm sein und Spaß macht es auch. Wer stricken kann, ist hier klar im Vorteil, auch Anfänger*innen können sich anmelden. Unterstützung und Anleitung gibt es von Katharina Klappheck und Anja Lenz.   Anja ist Strickexpertin mit jahrelanger Erfahrung und eigenem Wollgeschäft. Sie hat hunderten Stricker*innen geholfen, ihre Projekte umzusetzen. Katha ist Referent*in für feministische Netzpolitik im Gunda-Werner-Institut. Sie ist nicht nur eine engagierte und sehr gut vernetzte Politikwissenschaftler*in, sondern auch eine begeisterte und fantasievolle Handwerker*in, respektive Stricker*in. Wolle, Nadeln und Lochkarten werden gestellt. 

„Stricke deine eigene KI“ ist eine Kooperation des Gunda-Werner-Instituts in der Heinrich-Böll-Stiftung und der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein.   

Ort: Anscharcampus, im CoWorkHaus (Haus 1) CoWorkHaus 
Weimarerstraße 6 
24106 Kiel 
Die Teilnahme ist kostenlos und für leckere Verpflegung von mmhio ist ebenfalls gesorgt. 

Über folgenden Link kommt ihr zur Eventbeschreibung in unserem Böll-Kalender. Dort könnt ihr euch anmelden, was für unsere Planungen sehr hilfreich wäre: https://calendar.boell.de/de/event/stricke-deine-eigene-ki-kiel 

Copyright/ Credits Stephan Röhl

Kommentieren...
Yran Xvz
teilt etwas mit · vor 11 Monaten

Kostenlose Workshops - Entdecke Social Entrepreneurship beim Social Impact Weekend in Erlangen

Social Impact Award Deutschland startet in Erlangen mit einem coolen, interaktiven Workshop für Dich durch! Das Social Impact Weekend bietet Dir vom 25. bis 26. Oktober die Möglichkeit in die Welt des Social Entrepreneurship einzutauchen, dich mit anderen interessierten Menschen auszutauschen und deine eigenen Ideen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln. 💭💡

Erfahre was Social Entrepreneurship alles sein kann, entwickle eine eigene Projektidee und connecte dich mit Leuten aus Deiner Stadt. Für die vielversprechendste Idee gibt es außerdem ein Preisgeld von 100€ zu gewinnen. 💪🏽

Die Veränderung startet mit Dir, also komm beim Workshop vorbei und bring Deine Freund:innen mit! Wir freuen uns auf Euch 🚀

Mehr Infos und Anmeldung bis zum 24. Oktober hier: https://sia.click/sUew2

Das Social Impact Weekend findet in Kooperation mit der FAU Erlangen-Nürnberg im Rahmen des Impact E³ Projekts und mit freundlicher Unterstützung der Bayerischen Sparkassenstiftung und der Sparkasse Erlangen statt.

Kommentieren...
Yhpl Znexf
teilt etwas mit · vor 11 Monaten

Spannende Neuigkeiten! 


Ich bin Lucy, und ich freue mich, euch mitzuteilen, dass wir die Entwicklungsphase des Impact Navigator gestartet haben!

Es gibt so viele inspirierende Organisationen im Bereich sozialer Innovation. Eine der größten Herausforderungen dabei ist jedoch, zu verstehen, wer was macht und wo der Mehrwert liegt.

Der Impact Navigator schließt diese Lücke. Er wird eine umfassende, vollständige und strukturierte Auflistung aller Sozialunternehmen in Deutschland sein. Entdecke Organisationen, die ähnliche Herausforderungen angehen, finde Synergien und arbeite gemeinsam an Lösungen – alles auf einer zentralen Plattform.

Um deinen Mehrwert zu nutzen, musst du sichtbar sein. Der Impact Navigator schafft genau diese notwendige Sichtbarkeit. Egal wonach du suchst – Beratung, Erfahrungen, zukünftige Kooperationspartner – unsere Plattform wird deine Anlaufstelle für Verbindungen sein.

Ab kommender Woche findet ihr uns unter socialinnovations.online

Wenn du Fragen hast oder Interesse an unserem Projekt, melde dich gerne bei mir!

Kommentieren...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen