Beiträge & Ankündigungen

Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

Beitrag erstellen →
Vyln Nyrknaqre Lnpvar
teilt etwas mit · vor mehr als einem Jahr

+++SAVE THE DATE: CREATE Convention 2024 am 27. bis 30 Juni bei Wir bauen Zukunft eG+++

Zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, auf die richtige Weise.

🌟 Ich wollte schon immer mal eine Konferenz rund um meine Passionen mitorganisieren. Mit der CREATE Convention 2024 darf dieser Wunsch nun Realität werden!

🤝 Die Convention berührt u.a. die Felder Potentialentfaltung, Prozessbegleitung, Team- und Organisationsentwicklung, Tranformation, urbane Zukunft und regenerativeFührung. Mit der CREATE Convention wird ein Erfahrungsraum zum gemeinsamen Erforschen dieser Themen geschaffen. Die Einladung richtet sich an alle, die sich den Fragen nach einer besseren Art und Weise des Zusammen-Seins und -Arbeitens widmen.

🙏 Ich freue mich sehr, für all diese meine Herzensthemen mit der CREATE Convention eine Plattform für Gemeinschaft und Austausch mitgestalten zu dürfen. Und dies tollerweise am wunderschönen Zukunftsort Wir bauen Zukunft eG (zwischen Hamburg und Berlin)! 🌍

👉 Hier geht's zur Website inkl. Buchungsplattform: https://wemaco.eu/create-convention/👈   


Wir freuen uns auf Euch!

CREATE Convention - WeMaCo

Dann bist Du bei uns goldrichtig und wir laden Dich herzlich ein mit Gleichgesinnten an

Kommentieren...
Onboarding für Klimachecker
teilt etwas mit · vor mehr als einem Jahr

Onboarding für kommunalen Klimaschutz

Beim Online-Onbording stellen wir uns vor, erläutern das Portal und zeigen, wie im Backend gearbeitet wird.
Außerdem besprechen wir, wie du die Ergebnisse in deiner Kommune für die (klima-)politische Arbeit einsetzen kannst.

Die Teilnahme ist unverbindlich und findet über Living Utopia/BigBlueButtom (Zugangscode: hf1xxm) statt.

Die nächsten Onboarding-Termine:

  • 19.3. 17 Uhr – Mittwoch mit Otto
  • 1.4. 17 Uhr – Dienstag mit Otto
  • 12.4. 11 Uhr – Samstag mit Lukas
  • 16.4. 19.30 Uhr – Mittwoch mit Otto
  • 28.4. 19 Uhr – Montag mit Otto
  • 15.5. 19 Uhr – Donnerstag mit Otto
  • 27.5. 18 Uhr – Dienstag mit Otto

oder über

https://www.stadt-land-klima.de/mitmachen

Zurzeit (März 2025) haben wir ca. 100 Lokalteams, die am Klimacheck für ihre Kommunen arbeiten. 19 Lokalteams konnten die Bewertung ihrer Kommune schon abschließen.

Und wir brauchen noch mehr Engagierte vor Ort.

BigBlueButton

https://meet.livingutopia.org/rooms/chr-pfe-lg4-abd/join

Thema: Klimaschutz
Kommentieren...
Podcast Folge: Alternatives Klimakonzept
teilt etwas mit · vor mehr als einem Jahr

Fairstainable Podcast: sozial-gerechte CO2-Bepreisung durch Klimawährung ECO

Friederike und Jens von Fairstainable interviewen Menschen, die etwas in Richtung Nachhaltigkeit verändern möchten und "einfach mal machen - statt länger zu warten". SaveClimate.Earth berichtet den beiden, wie es zu der Idee der Klimawährung ECO kam, wie der ECO funktioniert und warum er als Bepreisungssystem für Treibhausgase eine sozial-gerechte Alternative zur CO2-Steuer darstellt und effektiver wirkt als der EU-Zertifikatehandel.  

Jetzt reinhören: https://youtu.be/8xl8_vHLVJg?feature=shared

Kommentieren...
Podcast Folge: Alternatives Klimakonzept
teilt etwas mit · vor mehr als einem Jahr

DEEP DIVE (vormals Changemaker) Podcast: Die Klimaschutz NGO SaveClimate.Earth stellt sich vor

Simon Schubert führt in seinem Podcast Gespräche mit Anders-denkenden, Idealisten und Machern. Wir sprechen mit ihm darüber, wie es dazu kam, dass die Klimaschutzinitiative SaveClimate.Earth gegründet wurde und welchen Herausforderungen sich der Verein stellen muss, um das Konzept des ECO in die Welt zu bringen.


Jetzt reinhören: https://youtu.be/hCrzv9MLrmM?feature=shared

Kommentieren...
Natryn Unafba
teilt etwas mit · vor mehr als einem Jahr

Deine Stimme für gerechten Klimaschutz! Volksabstimmung 2024

📢Dich bewegt die Klimakrise doch Du bist von der aktuellen Politik enttäuscht und wünschst Dir mehr Selbstwirksamkeit? 

❌Du findest es ungerecht, dass einkommensschwache Haushalte durch die CO2-Steuer überproportional belastet werden? 

💡Du würdest gerne die Klimaschädlichkeit von allen Dingen unseres täglichen Lebens kennen und miteinander vergleichen können? 

 ➡️Dann unterstütze jetzt die Forderung nach einem pro-Kopf-CO2-Budget in der Klimawährung ECO für die Volksabstimmung 2024. 

Mit deinem eigenen Emissionsbudget erhältst Du ein ökologisches Grundeinkommen in der #KlimawährungECO. Du bekommst es kostenlos zur Verfügung gestellt, um damit alles zu bezahlen, was CO2 Emissionen enthält oder verursacht. Und das Beste ist, das ECO-Preisschild macht den CO2-Fußabdruck der Dinge vergleichbar. 

🌈So kannst Du selbst entscheiden, WIE Du Klimaschutz in Dein Leben integrierst - und nicht ob! 

💚 Werde Teil der Lösung und stimme für die Forderung "Klimakrise: Pro Kopf CO2-Budgets als ökologisches Grundeinkommen für alle Bürger"


❗Nur die 20 Themen mit den meisten Stimmen kommen in die Endauswahl!

✅Jetzt abstimmen: https://abstimmung21-mitmachen.de/debates/95-klimakrise-pro-kopf-co2-budgets-als-okologisches-grundeinkommen-fur-alle-burger

SaveClimate.Earth versteht sich als Bewegung, die mit ihrem Modell der Klimawährung ECO einen sozialen Kipppunkt auslösen möchte, um einen Systemwechsel in der Klimapolitik zu erreichen. Wissenschaftler, wie z.B. Professor Schellnhuber befürworten und unterstützen das Konzept. 

Kommentieren...
Reuneq Znevn Xyrva
teilt etwas mit · vor 4 Monaten

Das Slow-Code Manifest

Slow-Code ist ein Gegenentwurf zu einer Softwarewelt, die von der disruptiven, grenzenlosen Dynamik des Silicon Valley getrieben wird – immer schneller, immer größer, immer auf das Neueste fixiert. Dabei geraten die planetaren Grenzen und die mentalen Ressourcen der Menschen aus dem Blick. Es geht nicht um Innovation um jeden Preis, sondern um Nachhaltigkeit, Verständlichkeit und Fokussierung auf das Wesentliche.

Slow-Code ist Code, der bleibt. Code, den man verstehen kann. Code, der auch auf alten Geräten funktioniert.

Slow-Code stellt den Menschen in den Mittelpunkt – nicht den nächsten Hype, nicht das angesagte Framework, und auch nicht KI. Unsere Lösungen sind menschenfreundlich: niederschwellig, datensparsam, ressourcenschonend und barrierearm.

1. Weniger ist mehr

Wir schreiben nur so viel Code, wie nötig. Wir vermeiden unnötige Abstraktion und komplexe Stacks. Beschränkung ist keine Schwäche, sondern eine Quelle von Kreativität.

2. Verständlich

Code soll zuerst verständlich sein – dann effizient. Lesbarkeit ist die Grundlage für Wartbarkeit, Vertrauen und Weiterentwicklung. Unser Code ist gut dokumentiert – auch inline.

3. Bedarfsorientiert

Wir lösen echte Probleme, statt künstliche Bedürfnisse zu schaffen.

4. Befähigend

Wir stellen einfache, offene Werkzeuge bereit – zur freien Nutzung, zum Weiterdenken, zum Selbermachen.

5. Niederschwellig

Unsere Code ist auch für Menschen mit Grundkenntnissen nachvollziehbar. Sie sollen ihn nutzen, sich aneignen und erweitern können.

6. Sorgfältig

Gute Software muss reifen. Wir arbeiten sorgfältig, bewusst und mit Geduld – wie bei der Gartenarbeit, dem Backen von Brot oder dem Schreiben eines Gedichts.

7. Langlebig

Gut durchdachter und sorgfältig programmierter Code braucht keine ständigen Updates.

8. Menschenfreundlich

Unsere Lösungen sind datensparsam, ressourcenschonend und barrierearm.

9. Einfach schön

Ein klarer Quelltext ist eine Form von Kunst. Wir streben nach eleganter Einfachheit – nicht nach Komplexität um ihrer selbst willen.


Lizenz: Dieses Manifest steht unter der Creative Commons Zero (CC0) Lizenz. Es darf ohne Einschränkungen genutzt, verändert und verbreitet werden, auch für kommerzielle Zwecke. Keine Rechte vorbehalten.

Quelle: https://codeberg.org/weitblick/Slow-Code-Manifesto

weitblick/Slow-Code-Manifesto: Slow-Code is an alternative to ...

Slow-Code-Manifesto - Slow-Code is an alternative to the fast-paced, trend-driven software culture of Silicon Valley. It prioritizes sustainability, cla...

Kommentieren...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen