Entdecken
Knüpfe neue Kontakte, finde spannende Impact Startups und Organisationen im Netzwerk.
Organisationen
Sommertheater im Nerotal e.V.
Limus Zukunftsschmiede e.V.
Mitglieder
Ankündigungen

KU Kongress 2024. Für ein neues Zeitalter von Unternehmertum?!
Gemeinsam für ein neues Zeitalter von Unternehmertum!?
Der diesjährige Kongress von KREATIVES UNTERNEHMERTUM eröffnet und vertieft vom 11.-13. Juni neue Perspektiven auf die Frage, wie in Zeiten des herausfordernden Wandels ein zukunftsfähiges Unternehmertum mit ganzheitlicher Haltung gestaltet werden kann.
Ob Unternehmer:in oder Intrapreneur:in, Kulturschaffende:r oder Entscheider:in im öffentlichen Sektor – der KU Kongress bringt am Schliersee unternehmerische Persönlichkeiten unterschiedlicher Generationen und Disziplinen zusammen, die verschiedene Perspektiven auf zukunftsfähiges Unternehmertum erleben möchten.
Über 48 Stunden hinweg werden interdisziplinäre Impulse in Form von Vorträgen, Workshops, Gesprächsrunden und Interventionen angeboten, die unternehmerischen Erfahrungs-Austausch und persönliche Begegnungen mit rund 150 Teilnehmenden aus Mittelstand, Start-Ups und weiteren Pionieren aus der gesamten DACH-Region vertiefen.
Das Versprechen von KU lautet: Eine Erfahrung für Kopf, Herz, Bauch und Hand.
Austragungsort
für den 10-jährigen Jubiläums-Kongress von KREATIVES UNTERNEHMERTUM ist das
Markus Wasmeier Freilichtmuseum am
Schliersee.
Ihr wollt gerne dabei sein, Euch mit einer Vielzahl an unternehmerischen Persönlichkeiten vernetzen aber zögert noch? Als Junggestalter:innen bekommt ihr vergünstigte Tickets und könnt Euch ansonsten für ein Teilnahmestipendium bewerben!
Infos & Anmeldung unter: https://www.kreatives-unternehmertum.com/programme/ku-kongress-2024
Wege in ein Resonanz-Unternehmertum.

Queermed lädt ein: re:Respekt. Für eine Gesundheitsversorgung auf Augenhöhe.
✊🏻 Lasst uns über Respekt reden!
Wir brauchen eine nachhaltige Veränderung im Umgang mit Patient*innen im Gesundheitswesen. Denn in Praxen und Kliniken erfahren Menschen Rassismus, Queerfeindlichkeit, Ableismus und Bevormundung um nur einige Ismen zu nennen. Das muss aufhören. Wir weigern uns, dass weiterhin hinzunehmen. Dafür brauchen wir die kollektiven Kräfte von Patient*innen als auch Ärzt*innen und Therapeut*innen. Denn nur gemeinsam können wir für eine ganzheitliche Veränderung im Gesundheitswesen eintreten.
📆 Ab 18.00 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr) am 26.09.2024 im Kulturbunker in Köln-Mülheim sprechen wir gemeinsam über unsere Erfahrungen, Bedürfnisse und Forderungen, die wir ans Gesundheitswesen haben.
Es wird zwei Panels geben mit unterschiedlichen Themen und Gäst*innen.
Panel 1: Bevormundung, Selbstdiagnose und Stigmatisierung bei psychischen Gesundheitsproblemen
Panelist*innen: Dipl.Psych.Stephanie sie/her Cuff-Schoettle, Olivier David, Fatima Remli
Panel 2: Empowerment von Kindern und Jugendlichen auf dem Weg zu einer selbstbestimmten Gesundheitsversorgung
Panelist*innen: Oyindamola Alashe, Denise M’Baye, Thomas Spies
Moderation: Sara Grzybek
Hinweis: Die Veranstaltung wird in deutscher Lautsprache stattfinden. Gleichzeitig wird es eine Gebärdendolmetschung in DGS geben.
Tickets über Rausgegangen
Queermed lädt ein: re:Respekt. Für eine Gesundheitsversorgung auf Augenhöhe am 26.09.2024 in Köln ► Alle Infos & Tickets auf Rausgegangen!
Toll, dass ihr das Event gleich inklusiv denkt und plant. Leider kann ich nicht dabei sein (Anreise zu weit), aber das Thema finde ich spannend und sehr notwendig!
Innovation - echt, divers, innerlich und im Sales!
#Innovation hat eine große Bedeutung für Sales4Good.
🦓 Zum einen ist es uns wichtig, dass Innovation kein Selbstzweck ist, sondern dem Menschen und unserem Planeten dienen muss. Damit stellen wir uns gegen die gehypten Unicorns und auf die Seite von #Zebras, also von #Sozialunternehmen. Wir brauchen keinen Flug zum Mars, wir brauchen keinen „Plan(et)B“, wir fördern das Schätzen und Schützen unserer Erde. Bei Social Entrepreneurs entstehen die echten Innovationen, die unsere Menschheit voranbringen, die Lösungen für die vielen Probleme unserer Zeit haben. Diese müssen wir stärken, erfolgreich und bekannt machen, damit diese Lösungen repliziert werden können. Von diesen Social Ventures hätten wir gerne mehr und wir hätten auch gerne mehr Investoren, die in diese Art von Innovation investieren, also mehr #ImpactInvestment
👩🏻🤝👩🏻👩🏿🤝👩🏿👩🏿🤝🧑🏿 Zweitens haben zum Glück nicht nur wir erkannt, dass Innovation durch #Vielfalt entsteht: wenn viele verschiedene Perspektiven aufeinandertreffen und diese auch gleichwertig gehört werden, entsteht Neues. Das ist auch der Grund, warum gerade in unseren Kulturkreisen plötzlich das Thema #Diversity in Unternehmen wichtig wird: nicht etwas weil es nett ist, Diversity zu fördern und inklusiv zu sein, sondern weil inzwischen auch McKinsey & Co bewiesen haben, dass Diversität sowohl Innovation also auch Geschäftserfolg beflügelt.
🌏 Drittens sind wir an einem Wendepunkt angelangt, einer Welt voller Stapelkrisen, eine jagt die andere, die Krisen verstärken sich gegenseitig. In einer VUCA und BANI Welt helfen keine inkrementellen Lösungen, wir brauchen echte Innovationen, wir müssen die Gegenwart radikaler verändern und "viele Aspekte, die wir bisher in uns ausgeschlossen haben, wieder integrieren und so gesündere, ganzheitlichere Strukturen und Lebensformen entwickeln“. Hierbei ist #InnerWork sehr gefragt: das verkürzte Zitat stammt aus dem zweiten Buch von Joana Breidenbach und Bettina Rollow, „Die entfaltete Organisation“.
🌏 Und wir brauchen #systemischesDenken und das bringt uns zum letzten Punkt, der auch für unser Wirken selbst eine große Rolle spielt: #Paradigmenwechsel im Sales: Was, wenn beim Verkaufen nicht mehr der Profit, sondern die Wirkung des Produktes und der Dienstleistung im Mittelpunkt stünde? Was, wenn der Respekt und das Verständnis für die Situation der potentiellen Kund:innen das neue Normal wären und es keine penetranten Vertriebler, platte Manipulationsversuche oder subtile Manipulationen mehr gäbe? Wenn nur noch Produkte und Services gekauft würden, welche die vom Kunden erhoffte Wirkung erzielen würden? Was, wenn dadurch weniger Ressourcen verschwendet würden? Dazu müssen wir viel Gewohntes verlernen und daran arbeiten wir!
#SalesNeuDenken #EthischerSales #SalesfürNetteMenschen #SDG12
Mehr davon? Zum Newsletter anmelden:https://sales4good.org/blog
Weiterführende Links:
Hier geht es zu Ashoka, dem globalen Netzwerk von innovativen Sozialunternehmern weltweit, hier zum europäischen EUCLID, dem deutschen SEND, der österreichischen SENA und dem Schweizer Netzwerk SENS und hier zu den Zebras.
Kennt Ihr diese #SocialEnteprises, deren Angebote die Diversity-Bemühungen und damit indirekt die Innovationskraft von Unternehmen unterstützen, oder Anbieter, die direkt die Innovationskraft unterstützen?
Welche anderen Anbieter zur Verstärkung von Vielfalt und damit zur Innovation kennt Ihr noch? Bitte unten in die Kommentare! ⬇
Vielen Dank fü den tollen Input!I totally like 👍
Liebe Grüße aus Düsseldorf und auf bald ****
Wie willst Du bzw. wie wollt Ihr dies erreichen?
1. Investoren: hier höre / lese ich meist von rückläufigen Investitionen.
Ich wünschte, auf Crowdfunding-Plattformen gäbe es die Möglichkeit die chronologischen Ziele der Crowdfunding-Kampagne in Meilensteine aufzuteilen. Jedem Meilenstein ist ein Geldbetrag zuzuordnen. Dieser wird nur ausgeschüttet, wird der Meilenstein auch tatsächlich erreicht.
Falls dies nicht gelingt, hat die Crowd die Möglichkeit, sich von den Kampagnen-Starter:innen mittels belegbarer Argumente zu überzeugen, dass mit Zeitaufschub und optional auch Geldnachschub, das Projekt realisierbar ist.
Beispielsweise wenn ein Existenzgründer aus Krankheit nicht das Projekt vorwärts bringen konnte, dafür hätte ich Verständnis. Wenn selbiger sich von dem Crowdfunding-Geld einen Sportwagen als Geschäftsauto leistet, da hätte ich weniger bzw. kein Verständnis.
2. Im demografischen Wandel sind die älteren Menschen nicht nur die primäre Wählergruppe, es geht auch darum ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Und sie selbst wissen am besten, was sie brauchen und wünschen. Überdies heißt es in diversen Beiträgen, dass ältere Gründer:innen radikalere Innovationen hervorbrächten. Gleichzeitig ist es jedoch so, dass diese Ziel- bzw. Altersgruppe kaum Bankenkredite bekommt. Radikale Innovationen durch ältere Unternehmensgründer*innen | BFH
Es wäre also eine Option, jüngere Menschen mit ins Team zu holen, zumal man als Senior:in vielleicht ohnehin in ein paar Jahren oder wenigen Jahrzehnten, das Unternehmen abgeben wollen würde. Doch es braucht auch mehr Offenheit für ältere Gründer:innen.
Diversität erlebe ich meist nur auf Sexualität, Migrationshintergrund und Behinderung bezogen. Gehört das Alter, das Über- bzw. Untergewicht und Vieles andere nicht auch dazu? Toleranz gegenüber Diversität ist wohl noch einiges an Arbeit. Diversity in Deutschland: Zahlen und Fakten
Leider funktioniert bei mir nicht das Einfügen von Links.

Ausschreibung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) fördert mit dem Programm „Mit Mut in die Zukunft!“ Beteiligungsprojekte von und für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Ziel ist es, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, ihr Umfeld aktiv mitzugestalten und ihre eigenen Ideen umzusetzen.
Folgende Aktionen und Ideen sind im Programm förderfähig:
- Organisation von Festivals oder kulturellen Veranstaltungen
- Umwelt- und Naturschutzaktionen, wie das Begrünen von Brachflächen
- Durchführung von Diskussionsrunden oder Talks mit lokalen PolitikerInnen
- Einrichtung von Jugendclubs oder anderen Treffpunkten
Wichtig ist, dass die Projekte von Kindern und Jugendlichen selbst initiiert und gestaltet werden. Du kannst sie als Träger aber unterstützen. Für das Projekt kannst du bis zu 5.000 Euro beantragen.
Das Programm läuft noch bis zum 31.12.2025 und bis dahin kannst du deinen Antrag fortlaufend einreichen. Dein Projekt muss aber bis zum 31.12.2025 auch beendet sein. Bevor du deinen Antrag stellst, musst du dich allerdings von der DKJS beraten lassen.
Weitere Infos findest du hier.
„Mit Mut in die Zukunft!“ ist ein Programm für Beteiligungsprojekte von und für Kinder und Jugendliche im Südwesten Deutschlands.