Beiträge & Ankündigungen
Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.
Gen Ost JugendFonds - bis zu 5.000 Euro pro Projekt
Der Gen Ost JugendFonds der Gemeinschaftsinitiative „Zukunftswege Ost“ geht in die nächste Runde. Gefördert werden junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren, die sich mit eigenen Projektideen für ein demokratisches Miteinander in Ostdeutschland engagieren möchten. Die Förderung richtet sich besonders an Initiativen aus ländlichen und strukturschwachen Regionen.
Gefragt sind Projekte, die Beteiligung stärken, gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern oder demokratische Werte im Alltag sichtbar machen. Voraussetzung ist, dass die Vorhaben in Ostdeutschland umgesetzt und im Wesentlichen von jungen Menschen eigenständig entwickelt und getragen werden. Die Projektlaufzeit darf maximal neun Monate betragen.
Die Förderung beträgt:
- bis zu 3.000 Euro für neue, noch nicht umgesetzte Projekte
- bis zu 5.000 Euro für bereits erprobte und bewährte Projekte
Die Antragstellung ist auch ohne eigenen Verein möglich; die Stiftung vermittelt bei Bedarf einen gemeinnützigen Träger. Eine divers besetzte Jugendjury entscheidet quartalsweise über die Vergabe der Mittel, die nächste Frist ist der 23. Juni.
Mehr Infos dazu findest du hier.
05.06.2025
Wir stärken die demokratische Zivilgesellschaft in Ostdeutschland durch privates Kapital und Kooperationsnetzwerke.
Engagementpreis NRW 2026
Der Engagementpreis NRW 2026 steht unter dem Motto „Begegnen. Bewegen. Verbinden – gemeinsam aus der Einsamkeit“. Ausgezeichnet werden ehrenamtliche Projekte aus Nordrhein-Westfalen, die mit kreativen Ansätzen dem Thema Einsamkeit begegnen und neue Formen von Begegnung und Zusammenhalt schaffen.
Der Wettbewerb ist zweistufig aufgebaut:
- Engagement des Monats: Zwölf Projekte werden im Jahr 2026 monatlich vorgestellt und mit jeweils 1.000 Euro gewürdigt.
- Engagementpreis NRW 2026: Aus diesen zwölf Projekten werden Ende 2026 vier Hauptpreise vergeben, die jeweils mit 5.000 Euro dotiert sind. Verliehen werden ein Publikumspreis, ein Jurypreis, ein Sonderpreis der NRW-Stiftung sowie ein Sonderpreis des Ministerpräsidenten Hendrik Wüst.
Antragsberechtigt sind gemeinnützige Initiativen, Vereine, Verbände, Stiftungen, gGmbHs sowie öffentliche Einrichtungen mit Sitz in NRW, die seit mindestens einem Jahr bestehen und deren Projekt langfristiges freiwilliges Engagement fördert.
Deinen Antrag kannst du noch bis zum 30. September 2025 online einreichen.
Weitere Infos findest du hier.
Förderung von Beiteilungsprojekten in Rheinland-Pfalz
Das Land Rheinland-Pfalz fördert auch 2025 wieder Beteiligungsprojekte mit Kindern und Jugendlichen. Unterstützt werden Vorhaben, in denen junge Menschen aktiv mitgestalten – von der Idee über die Planung bis zur Umsetzung. Ziel ist es, echte Beteiligung zu ermöglichen und Kindern und Jugendlichen kommunale Entscheidungsprozesse näherzubringen.
Gefördert werden Projekte mit klaren Beteiligungsformaten wie zum Beispiel Jugendparlamente oder Jugendforen, Peer-to-Peer Projekte. Kreative Beteiligungsprojekte sind ebenso möglich wie digitale oder inklusive Ansätze.
Die Fördersumme beträgt bis zu 5.000 Euro, bei inklusiven Projekten bis zu 10.000 Euro. Die Förderung deckt maximal zwei Drittel der Projektkosten ab. Den Eigenanteil kannst du zum Beispiel durch Spenden, Eigenmittel oder ehrenamtliche Leistungen erbringen. Antragsberechtigt sind öffentliche oder freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie andere gemeinnützige Organisationen mit entsprechendem Satzungszweck. Kommerzielle Anbieter sind ausgeschlossen.
Deinen Antrag musst du mindestens sechs Wochen vor Projektbeginn einreichen, spätestens jedoch bis zum 15. September 2025.
Weitere Infos findest du hier.
https://mffki.rlp.de/themen/kinder-und-jugend/jes-eigenstaendige-jugendpolitik/foerderprogramme
Young Civil Societies for Democracy - bis zu 65.000 Euro Projektförderung
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) hat die Ausschreibung für das Programm „Young Civil Societies for Democracy“ gestartet. Gefördert werden internationale Jugendbildungsprojekte, die junge Menschen für demokratische Werte sensibilisieren und ihre Beteiligung an der Zivilgesellschaft stärken.
Unterstützt werden bi-, tri- oder multilaterale Vorhaben in Deutschland, Georgien, Polen, Tschechien, der Ukraine sowie in belarussischen Exilgemeinschaften. Gefragt sind praxisnahe Formate wie Peer-Learning, Dialogveranstaltungen, Kampagnen oder Mikroporjekte, die gemeinsam mit jungen Menschen konzipiert und umgesetzt werden.
Die Fördersumme liegt je nach Projektumfang zwischen 20.000 und 65.000 Euro. Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen, die mit Partnern aus mindestens einem der genannten Länder kooperieren. Besonders erwünscht sind Vorhaben mit migrantischen Organisationen oder diasporischen Gruppen.
Die Antragstellung erfolgt in englischer Sprache und deinen Antrag kannst du noch bis zum 15. Oktober einreichen.
Weitere Infos findest du hier.
Für internationale Jugendbildungsprojekte aus Deutschland, Georgien, Polen, Tschechien, der Ukraine sowie belarussische Exilstrukturen.
Cool! Weiß hier jemand von Organisationen, die bereits ein Projekt für diese Förderung planen? Ich hätte Lust mich daran zu beteiligen :)
Auf dem Link gibt es die Kontaktdaten der Projektkoordination. Vielleicht kann die dir weiterhelfen. Viel Erfolg!
transform_D - bis zu 100.000 Euro Projektförderung
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) startet am 1. September 2025 die nächste Antragsphase für ihr Programm transform_D. Ziel des Programms ist es, zivilgesellschaftliche Gruppen und Initiativen dabei zu unterstützen, gesellschaftliche Transformationsprozesse aktiv mitzugestalten.
Gefördert werden innovative oder wirksam bewährte Projekte des bürgerschaftlichen Engagements in einem der drei Themenschwerpunkte:
- Digitalisierung: gemeinwohlorientierte digitale Innovationen oder Schulungsformate
- Klimawandel: klimaneutrale Konzepte, Ressourceneffizienz oder Umweltsensibilisierung
- Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Förderung von Vielfalt, inklusiven Projekten oder resilienten Gemeinschaften
Die Fördersumme liegt zwischen 20.000 € und 100.000 €, abhängig vom Projektumfang und der erwarteten Wirkung.
Antragsberechtigt sind gemeinnützige juristische Personen des öffentlichen oder privaten Rechts sowie deren rechtsfähige Zusammenschlüsse. Nicht antragsberechtigt sind politische Parteien, Gebietskörperschaften, öffentliche Stiftungen sowie nicht rechtsfähige Organisationen.
Die Antragstellung erfolgt zweistufig. Im ersten Schritt reichst du zwischen dem 1. September und dem 10. Oktober deine Interessensbekundung ein. Wenn diese überzeugt, kannst du deinen Vollantrag dann bis zum 11. November bei der DSEE einreichen.
Weitere Infos findest du hier.
Unsere Zeit ist geprägt von tiefgehenden Veränderungsprozessen – vom digitalen Wandel, der ökologischen Transformation, den Herausforderungen im
Wissen.Engagement.Klima - Bis zu 35.000 Euro Projektförderung
Die finep (Forum für internationale Entwicklung und Planung) hat eine neue Ausschreibung im Programm „Wissen.Engagement.Klima“ gestartet. Gefördert werden Bildungsprojekte der Zivilgesellschaft rund um das Thema Klimawandel mit einem Fokus auf junge Menschen im Alter von 15 bis 30 Jahren.
Gefördert werden Projekte, die:
- das Engagement weniger engagierter Menschen und Institutionen fördern,
- Vertrauen in Wissenschaft und Wirkung stärken,
- die globale Dimension des Klimawandels vermitteln,
- im Bereich non-formaler Bildung angesiedelt sind,
- eine klare Geschlechterperspektive einnehmen,
- und breitenwirksam angelegt sind.
Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen aus Deutschland, die im Bereich der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit tätig sind. Die Fördersumme liegt zwischen 25.000 und 35.000 Euro und deckt bis zu 90 Prozent der förderfähigen Kosten ab. Du musst einen Eigenanteil von mindestens 10 Prozent einbringen.
Die Antragstellung erfolgt in zwei Schritten. Zunächst reichst du eine Projektskizze bis zum 22. September 2025 um 17 Uhr ein. Wird diese ausgewählt, folgt im Oktober die Aufforderung zur Einreichung des Hauptantrags. Zur Vorbereitung bietet finep zwei digitale Infoveranstaltungen an – am 3. September sowie am 11. September 2025.
Weitere Infos findest du hier.
Förderung für NGOs & Initiativen, die junge Menschen für Klimabildung aktivieren. Ausschreibung „Wissen.Engagement.Klima“ jetzt offen.
Miteinander - für ein lebenswertes Quartier
Die Beratungsstelle zur kommunalen Quartiersentwicklung in Sachsen-Anhalt (BEQISA) hat den Förderaufruf 2026 „Miteinander – für ein lebenswertes Quartier“ gestartet. Gefördert werden Kleinstprojekte, die altersgerechte Quartiere in ländlichen Regionen stärken und lebenswerte Wohnstrukturen fördern.
Gefördert werden Einzelvorhaben, die Impulse in einem oder mehreren dieser Schwerpunkte setzen:
- Wohnen im Quartier (z. B. gemeinschaftliche Wohnformen, Barriereabbau)
- Versorgung im Quartier (z. B. Nachbarschaft, Mobilität, Gesundheitsversorgung)
- Technik & Digitalisierung im Quartier (z. B. Assistenzsysteme, digitale Teilhabe)
- Gesundheit im Quartier (z. B. Bewegung, demenzsensible Begegnungsräume)
Dein Projekt kann mit bis zu 20.000 Euro gefördert werden mit einem Eigenanteil von 5% - die kannst du aber auch durch Drittmittel abdecken.
Antragsberechtigt sind Privatpersonen, Interessenverbände, Vereine und Öffentliche Einrichtungen — sofern sie im Land Sachsen-Anhalt aktiv sind und sich für altersgerechte Quartiersentwicklung einsetzen. Deine Projektidee kannst du bis zum 19. September 2025 einreichen.
Weitere Infos findest du hier.
https://www.beqisa.de/projektfoerderung/foerderaufruf
Wir sind online!
🚀 Der digitale Impact Navigator ist jetzt live auf https://socialinnovations.online/
Hier findest du über 1.000 soziale und nachhaltige Innovationen – sortiert nach ESG-Kategorien und direkt durchsuchbar.
Entdecke Neues und lass dich beim Stöbern inspirieren.
💪 Du bist selbst Teil einer sozialen Innovation und noch nicht eingetragen? Kein Problem: Auf der Seite findest du den Link zur Teilnahme.
Auch Infos zur Förderpartnerschaft und wie du den Navigator unterstützen kannst, warten dort auf dich.
👉 Probier ihn aus und entdecke Lösungen, die du vorher noch nicht gekannt hast!
Wir suchen Verstärkung bei Armut und Gesundheit in Deutschland e.V.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein aus Mainz.
Unser Ziel ist die Verbesserung der Gesundheitsversorgung für die Menschen, die sich das sonst nicht leisten können.
Für diese Arbeit suchen wir Verstärkung z.B. im medizinischen und pflegerischen Bereich. Für mehr Infos - schaut in die Stellenbeschreibungen oder auf unter www.armut-gesundheit.de
Wir freuen uns auf Euch!
100 mal 500 für Demokratie - 500 Euro für Kleinprojekte
Mit dem Förderprogramm „100 mal 500 für Demokratie“ unterstützt die Staatskanzlei Rheinland-Pfalz ehrenamtliche demokratiefördernde Vorhaben an Lern- und Lebensorten in Rheinlandpfalz.
Gefördert werden demokratiebildende Maßnahmen in folgenden Bereichen:
- Diskussionsveranstaltungen zu aktuellen politischen Themen
- Veranstaltungsformate zur Würdigung der Demokratie
- Projekte der demokratischen Beteiligung im lokalen Raum
- Projekte der Kooperation und Vernetzung von Zivilgesellschaft, Kommunen, Unternehmen, Wissenschaft, Kirchen, Religionsgemeinschaften und Bildungseinrichtungen mit dem Ziel der gemeinsamen Demokratiestärkung
- Projekte der Demokratiebildung
- Projekte und Maßnahmen, die sich gegen Ausgrenzung, Diskriminierung, Extremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit richten
- Projekte und Maßnahmen, die sich für Vielfalt, Toleranz, Solidarität und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen
Pro Projekt gibt es bis zu 500 Euro als Festbetragsfinanzierung und es wird ein Eigenanteil von mindestens 10% erwartet.
Antragsberechtigt sind kommunale Gebietskörperschaften, gemeinnützige Organisationen, anerkannte Kirchengemeinen und Religionsgemeinschaften sowie schulische, studentische oder sonstige Initiativen, Zusammenschlüsse oder Vereinigungen.
Deinen Antrag kannst du noch bis zum 31. Oktober einreichen.
Weitere Infos findest du hier.
https://wir-tun-was.rlp.de/unterstuetzen/100-mal-500-fuer-die-demokratie
Neue Beiträge:
-
Wir suchen PR-Unterstützung für Stadt.Land.Klima! (FLINTA, gerne Studierende)
1
-
Unser Kaffee soll wach machen. Nicht arm. ☕️
1
-
SOZIALSTARTER 2026: Das Gründungsprogramm für soziale Innovationen
1
-
🎉 Wir freuen uns bekanntgeben zu dürfen, dass wir das Gründerstipendium NRW g...
-
Portrait Sessions in Köln – mehr Sichtbarkeit für Changemaker
1