Entdecken
Knüpfe neue Kontakte, finde spannende Impact Startups und Organisationen im Netzwerk.
Organisationen
Stadt.Land.Klima!
Mitglieder
Julia Mensendiek
Ankündigungen

Projektförderung der Kämpgen-Stiftung
Die Kämpgen-Stiftung engagiert sich für die nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit geistigen, körperlichen oder psychischen Behinderungen sowie Sinnesbehinderungen. Ziel ist es, ihnen die volle Teilhabe an allen Lebensbereichen und eine möglichst eigenständige Lebensführung zu ermöglichen.
Gefördert werden Projekte in folgenden Bereichen:
- Heilbehandlung, Betreuung und Pflege
- Erziehung, Bildung und Berufsförderung
- Mobilität und Barrierefreiheit
- Verbesserung der Wohnsituation
- Selbsthilfe und Interessenvertretung
- Soziale Eingliederung
Antragsberechtigt sind soziale Einrichtungen und gemeinnützige Träger, die in der Behindertenhilfe tätig sind. Privat-gewerbliche Organisationen, öffentlich-rechtliche Institutionen und Privatpersonen sind von der Förderung ausgeschlossen.
Zur
Förderhöhe macht die Stiftung keine konkreten Angaben. Anträge kannst du
fortlaufend einreichen, der nächste Stichtag ist der 31. März.
Weitere Infos findest du hier.
https://kaempgen-stiftung.de/unsere-foerderung/
Neues von dem Projekt „1001 Sprache auf www.bilingual-pircutebooks.org “ – und wie man helfen kann
Es ist ein sehr ereignisreiches Jahr für das Projekt. In diesem Jahr sind bislang 8 neue Bilderbücher von Kinder für Kinder entstanden. So viele wie nie zuvor. Alle 2 Tage kommt eine neue Übersetzung dazu. Jeden Monat werden über 1.000 Bilderbücher kostenlos heruntergeladen. Aktuell gibt es Bücher in 77 Sprachen. Über 930 Sprachkombinationen wurden ausgewählt.
2022 hatten wir vier Schwerpunkten:
Wir teilen Geschichten
Durch unsere Datenbank von Übersetzungen der Bilderbücher konnten wir innerhalb einer Woche auf die Geflüchteten aus der Ukraine reagieren. Mit Hilfe der Possehl-Stiftung haben wir 10.000 deutsch-ukrainische Bilderbücher gedruckt. Die haben wir zusammen mit der Büchereizentrale Schleswig-Holstein in allen Büchereien des Landes kostenlos als Willkommens-Pakete verteilt.
Wie kann Zukunft gelingen
Die Jugendlichen im Bücherpiraten-Haus machen sich Gedanken dazu, wie man Kindern die Zukunft erzählen kann, dass es zum Gelingen beitragen kann. Dazu haben sie mehrere Workshops gemacht.
Im ersten Workshop haben sie sich mit Wissenschaftler*innen
und Autor*innen auseinandergesetzt. Die Jugendlichen haben daraufhin eine
Mini-Geschichte geschrieben, die Kinder spielerisch auffordert, Menschen zu
interviewen, die in ihrem Umfeld daran arbeiten, dass die Zukunft gelingt.
Diese Geschichte haben wir mit unseren Ehrenamtsnetzwerk in 9 Sprachen
übersetzt.
Tatsächlich haben sich im Iran, in der Türkei und in Deutschland Kindergruppen gefunden, die Interviews gemacht haben.
Aus einer Vielzahl von Interviews haben die Jugendlichen bei uns im Haus ein Bilderbuch-Text erarbeitet. In einem dritten Workshop kamen andere Jugendliche zusammen und haben dazu die Illustrationen gemacht. Aktuell sprechen die Jugendlichen das Hörbuch zu dem Text ein.
Unser Ehrenamtsnetzwerk übersetzt das Bilderbuch „Wie kann Zukunft gelingen“ gerade in viele Sprachen übersetzt. Am 11. November wird das Buch erscheinen.
Audioctober
Wir haben zwar 700 verschiedene Übersetzungen zu den
Bilderbüchern. Aber nur wenige Bücher haben ein Hörbuch. Da auch die Hörbücher
ehrenamtlich eingesprochen werden, wollen wir mit dem Audioctober einen Anlass
schaffen, dass überall auf der Welt Hörbücher eingesprochen werden. Unser Ziel
ist es, dass im Oktober jeden Tag mindestens ein bis zwei Hörbücher hochgeladen
werden. Insgesamt werden in mindestens 14 Sprachen Hörbücher entstehen.
bilingual-picturebooks auf patreon
Unser Projekt wurde bisher von Stiftungen finanziert. Diese
haben immer eine bestimmte Phase finanziert: die Programmierung, eine
Bilderbuchwerkstatt, eine Seminar-Reihe für Pädagog*innen …
Die Zeiten zwischen diesen Phasen haben wir aus unseren Reserven finanziert.
Die letzte Phase ohne Finanzierung dauerte anderthalb Jahren. Auch wenn das Herzstück des Projektes die vielen Tausend Ehrenamtsstunden sind, die die Übersetzungen ermöglichen, brauchen wir doch 25 bis 30 Stunden in der Woche, um das Ehrenamtsnetzwerk zu betreuen und die Seite zu pflegen.
Deshalb werden wir ab Oktober einen patreon Account starten (https://www.patreon.com/bilingualpicturebooks). Dort können einzelne Menschen das Projekt regelmäßig mit kleineren oder größeren Beträgen unterstützen. Das fängt bei 3 Euro an. Als Dankeschön gibt es exklusive Drucke von Illustrationen von weltbekannten Bilderbuchkünstler*innen.
Wie ihr uns helfen könnt:
Aktuell suchen wir ehrenamtliche Übersetzende für z. B. Farsi und Wolof.
Wir suchen ehrenamtliche Hörbuchsprecher*innen (Erstsprachler*innen) für z. B. Französisch, Italienisch, Polnisch oder Russisch.
Und natürlich freuen wir uns über jede Hilfe, unseren patreon-Account bekannt zu machen – sei es durch Teilen oder Weiterschicken:
https://www.patreon.com/bilingualpicturebooks
https://www.instagram.com/p/CiyEw4Nr4H1/?utm_source=ig_web_copy_link
https://www.instagram.com/reel/Ci41BXUDnry/?utm_source=ig_web_copy_link
Become a patron of bilingual-picturebooks.org today: Get access to exclusive content and experiences on the world’s largest membership platform for arti...

Hans Günther Adels-Stiftung
Die Hans Günther Adels-Stiftung unterstützt Projekte, die die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen verbessern, insbesondere von:
- kranken Kindern und Jugendlichen,
- Kindern und Jugendlichen mit Behinderung,
- Kindern und Jugendlichen ohne elterliche Betreuung,
- sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen.
Förderfähig sind viele verschiedene Projekte, wie zum Beispiel:
- Betreuung und Förderung in Wohn- und Pflegeeinrichtungen
- Bildungs- und Freizeitangebote zur sozialen Integration
- Unterstützung bei Krankheit oder Behinderung
- Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität und Zukunftsperspektiven
- Prävention, Aufklärung und Persönlichkeitsbildung
- Inklusion und soziale Teilhabe
- Frühkindliche, schulische und berufliche Bildung
- Mobilität und Barrierefreiheit
- Selbsthilfe und Interessenvertretung
Antragsberechtigt sind freie gemeinnützige Organisationen, darunter auch Ordensgemeinschaften und Kirchengemeinden. Ihren Fokus legt die Stiftung auf den Großraum Köln. Stationäre und teilstationäre Einrichtungen mit Versorgungsvertrag gemäß SGB XI sind nicht förderfähig.
Gefördert wird mit bis zu 25.000 Euro über maximal drei Jahre. Die Stiftung erwartet von dir einen Eigenanteil von 10%. Deinen Antrag kannst du fortlaufend einreichen, der nächste Stichtag ist der 22. April.
Weitere Infos findest du hier.
https://hga-stiftung.de/