Beiträge & Ankündigungen
Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

transform_D-Summit 2025
Gerade die Bewerbung rausgeschickt, könnte für viele hier interessant sein:
"Gestalte die Zukunft aktiv mit – sei dabei beim transform_D-Summit 2025! "
Deadline 15. Dezember 2024
Feedback 15. Januar 2025
Event: 28. bis 29. März im Colosseum Berlin
https://tdsummit.d-s-e-e.de/bewerbung-einreichen
Kontext:
"Er wird DAS Zusammentreffen der zivilgesellschaftlichen Innovator:innen und ein Fest des Austauschs, der Ideen und der Kreativität! Wir erwarten rund 1.000 Teilnehmende aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Medien. Neben inspirierenden Keynotes und spannenden Podiumsdiskussionen laden wir dazu ein, den Summit aktiv mitzugestalten.
Was uns noch fehlt? Du und dein Thema! Wir möchten dir und deinen Ideen eine Bühne in Berlin bieten. Durch deinen Beitrag kannst du wertvolle Impulse in den Bereichen Digitalisierung, gesellschaftlicher Zusammenhalt und Klimaschutz setzen und gemeinsam mit anderen Akteur:innen nachhaltige Lösungen entwickeln."
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/transform_d-summit-2025/
Unsere Bewerbung:
https://bnw.bnwiki.org/index.php?title=Transform_D_summit_2025_Bewerbung
https://tdsummit.d-s-e-e.de/bewerbung-einreichen
soluvaire® flourishing garden Jahres-Retreat: Einladung für Changemaker aus Karlsruhe und Umgebung
Liebe reflecta-Community,
inmitten des hektischen Alltags voller Veränderungsprojekte und Innovationsdruck – wann habt ihr zuletzt bewusst in eure eigene Entwicklung investiert?
Wir freuen uns, euch das soluvaire® flourishing garden Jahres-Retreat vorzustellen – ein einzigartiger Entwicklungsraum für Changemaker wie euch, die nicht nur äußeren Wandel gestalten, sondern auch innere Stärke kultivieren möchten.
Ein "Fitness-Studio" für kreative Problemlösung und innere Entwicklung
Ab April 2025 starten wir im nachhaltigen Seminarhaus räume im Karlsruher Stadtwald eine transformative Jahresreise:
o Im Einklang mit den Jahreszeiten: Wir nutzen die natürlichen Rhythmen für nachhaltige persönliche und berufliche Entwicklung
o Wissenschaftlich fundiert: Mit soluvaire® Methodik verstehen und stärken wir eure kreativen Denkprozesse und den Umgang mit komplexen Herausforderungen
o Körper & Geist verbunden: Breathwork-Praktiken für Stressregulation und emotionale Balance
o Regenerative Wirtschaft leben: Entwickle Fähigkeiten für nachhaltiges Wirtschaften im eigenen Wirkungskreis
Für wen ist der soluvaire® flourishing garden gedacht?
o Führungspersonen und Unternehmer*innen, die neue Wege der Selbstentwicklung und Selbstführung erkunden möchten
o Change Agents, die ihre innere Kraft als Basis für äußeren Wandel stärken wollen
o Innovationstreiber:innen, Trainer:inne n und Coaches, die nach nachhaltigen Kreativitätsmethoden suchen
o Menschen, die im Raum Karlsruhe nach einer unterstützenden Gemeinschaft für ganzheitliches persönliches Wachstum suchen
Das erwartet euch:
Eine kleine, fokussierte Gruppe Gleichgesinnter, professionelle Begleitung und ein durchdachter Prozess, der sich an den Jahreszeiten orientiert. Im geschützten Raum des soluvaire® flourishing garden könnt ihr:
o Eure persönlichen Stressmuster erkennen und transformieren
o Euer kreatives Potenzial systematisch entfalten
o Regenerative Beziehungs- und Arbeitsmodelle entwickeln
o Teil einer tragfähigen Gemeinschaft werden
Investition in eure Zukunft
o Quartalsweise Zahlung: 244 Euro pro Quartal zzgl Onboarding 180Euro
o Jährliche Zahlung: 844 Euro (inkl. persönliches Onboarding im Wert von 180 Euro)
Seid dabei!
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um eine optimale Betreuung zu gewährleisten.
Interessiert? Hier findet ihr alle Infos und könnt direkt buchen: https://www.juttakalliesschweiger.de/soluvaire-flourishing-garden
Ich freue mich darauf, einige von euch auf dieser besonderen Reise zu begleiten!
Herzliche Grüße, Jutta
"Stärke im Innern, Wandel im Außen – wie wir eine regenerative Wirtschaft kultivieren."

🌟 Erfolgsmoment: Zertifikat als NeuroGraphik-Trainerin! 🌟
Ich bin stolz und dankbar, mein Zertifikat als NeuroGraphik-Trainerin in den Händen zu halten! 🎉
NeuroGraphik ist eine transformative Methode, die weit über rein kognitive Arbeit hinausgeht. Hier geht es nicht nur darum, mit dem Kopf Lösungen zu finden. Vielmehr nutzen wir Stift & Papier, um auf unbewusste und unterbewusste Ebenen zuzugreifen und diese dann in Form von Erkenntnissen nutzbar zu machen. NeuroGraphik hat es mir ermöglicht, tief verwurzelte Muster zu erkennen und zu verändern – und zwar auf einer Ebene, die ich oft wesentlich kraftvoller (und eindrücklicher) fand als rein kognitive Methoden. Quasi eine andere Art der Erkundung auf allen Wahrnehmungsebenen. Und nein, man braucht kein künstlerisches Talent und muss auch gar nicht zeichnen können!!
Ich bin begeistert, diese faszinierende Technik nun in meine Arbeit zu integrieren und damit Menschen zu begleiten, ihre inneren Ressourcen zu aktivieren, neue Wege zu finden und konkrete Veränderungen in ihrem Leben zu ermöglichen. 💡
Wenn du neugierig darauf bist, wie NeuroGraphik auch dir helfen kann, unbewusste Blockaden zu lösen, deine Essenz zu definieren, wieder in deine Kraft zu kommen oder ein anderes Anliegen zu erkunden... ich freue mich sehr auf den Austausch!
PS: den Coach-Teil der Ausbildung habe ich noch nicht abgeschlossen. Wer neugierig geworden ist, kann sich für eine von noch 10x Coaching Sessions für mein Diplom-Portfolio bei mir bewerben.
hashtag
#NeuroGraphik
hashtag
#Trainerin
hashtag
#Zertifikat
hashtag
#Kreativität
hashtag
#Persönlichkeitsentwicklung
hashtag
#Veränderung
hashtag
#Mindset
hashtag
#ZukunftGestalten
Einladung mit uns die World Creativity & Innovation Week zu feiern!
Wir feiern in der Woche vom 15.-21.4. die World Creativity & Innovation Week und laden Dich ein, dabei zu sein!
Wir feiern mit inspirierenden Live Podcast Formaten für:
Führungspersonen
Menschen im Bereich Nachhaltigkeit & Regenerative Wirtschaft
Menschen im Bildungsbereich
Lehrende & Trainer*innen
Coaches
Alle, die Kreativität als Schlüsselkompetenz für die Zukunft erkennen
Alle Informationen und Termine findest Du hier:
https://www.juttakalliesschweiger.de/creativity-and-innovation-week-2025

Das Slow-Code Manifest
1. Weniger ist mehrSlow-Code ist ein Gegenentwurf zu einer Softwarewelt, die von der disruptiven, grenzenlosen Dynamik des Silicon Valley getrieben wird – immer schneller, immer größer, immer auf das Neueste fixiert. Dabei geraten die planetaren Grenzen und die mentalen Ressourcen der Menschen aus dem Blick. Es geht nicht um Innovation um jeden Preis, sondern um Nachhaltigkeit, Verständlichkeit und Fokussierung auf das Wesentliche.
Slow-Code ist Code, der bleibt. Code, den man verstehen kann. Code, der auch auf alten Geräten funktioniert.
Slow-Code stellt den Menschen in den Mittelpunkt – nicht den nächsten Hype, nicht das angesagte Framework, und auch nicht KI. Unsere Lösungen sind menschenfreundlich: niederschwellig, datensparsam, ressourcenschonend und barrierearm.
Wir schreiben nur so viel Code, wie nötig. Wir vermeiden unnötige Abstraktion und komplexe Stacks. Beschränkung ist keine Schwäche, sondern eine Quelle von Kreativität.
2. VerständlichCode soll zuerst verständlich sein – dann effizient. Lesbarkeit ist die Grundlage für Wartbarkeit, Vertrauen und Weiterentwicklung. Unser Code ist gut dokumentiert – auch inline.
3. BedarfsorientiertWir lösen echte Probleme, statt künstliche Bedürfnisse zu schaffen.
4. BefähigendWir stellen einfache, offene Werkzeuge bereit – zur freien Nutzung, zum Weiterdenken, zum Selbermachen.
5. NiederschwelligUnsere Code ist auch für Menschen mit Grundkenntnissen nachvollziehbar. Sie sollen ihn nutzen, sich aneignen und erweitern können.
6. SorgfältigGute Software muss reifen. Wir arbeiten sorgfältig, bewusst und mit Geduld – wie bei der Gartenarbeit, dem Backen von Brot oder dem Schreiben eines Gedichts.
7. LanglebigGut durchdachter und sorgfältig programmierter Code braucht keine ständigen Updates.
8. MenschenfreundlichUnsere Lösungen sind datensparsam, ressourcenschonend und barrierearm.
9. Einfach schönEin klarer Quelltext ist eine Form von Kunst. Wir streben nach eleganter Einfachheit – nicht nach Komplexität um ihrer selbst willen.
Lizenz: Dieses Manifest steht unter der Creative Commons Zero (CC0) Lizenz. Es darf ohne Einschränkungen genutzt, verändert und verbreitet werden, auch für kommerzielle Zwecke. Keine Rechte vorbehalten.
Slow-Code-Manifesto - Slow-Code is an alternative to the fast-paced, trend-driven software culture of Silicon Valley. It prioritizes sustainability, cla...
soluviare - Die Kunst der Verbundenheit - Episode #1
In dieser Episode von "Juttas Zukunftskompetenzen" Podcast thematisiere ich die Kunst der Verbundenheit und erkläre die Bedeutung der Verbundenheit in einer zunehmend fragmentierten Welt. Ich stelle die dreifache Verbundenheit vor: mit uns selbst, mit anderen und mit der Welt und biete praktische Wege zur Förderung dieser Verbundenheit an. Besonders hervorheben darf ich die Rolle des Atems als zentrales Element. Der soluvaire Ansatz wird als Methode zur Unterstützung von Individuen und Organisationen vorgestellt, um mehr Verbundenheit und Kreativität zu erreichen.
✨💭 Gelingt es dir, Teams verbindend zu führen?
👉 Hör dir diese Folge da an, wo du gerne Podcasts hörst. Du findest sie unter dem Namen „Juttas Zukunftskompetenzen“. Hier ist der Link zu Spotify: https://open.spotify.com/episode/7vsF8Zqg8c5PHYGhlKeFIY?si=bbbfb831f81e4b85
🙏 Wenn du meine Arbeit unterstützen magst, freue ich mich, wenn du den Podcast abonnierst, teilst und eine Sternebewertung hinterlässt.
Und vielleicht magst du ja bei der nächsten Live Session dabei sein? Buche dich ein unter juttakalliesschweiger.de/events