Entdecken

Knüpfe neue Kontakte, finde spannende Impact Startups und Organisationen im Netzwerk.

Mitglied werden →

Mitglieder


Britta Keller
Freischaffende Künstlerin, Vorsitzende Jugenausschuss

Timothy Speed
Künstler, Filmemacher und Armutsforscher

R. Electra Ehrenberg
deutschlandweite Tour "Wen schützen Menschenrechte (nicht)?" @weitere Infos auf ...

Rachel Nowak
Künstlerische Betriebsleiterin und pers. Referentin des Intendanten @Symphoniker...

Steffen Kraft
Gründer @ICONEO Design Studio

Ankündigungen

Znygr Ervgre
teilt etwas mit · vor mehr als einem Jahr

Event: Erfolgreich gründen und dabei

Als Mitglied der Wirtschaftsjunioren und Ak-Teilnehmer möchte ich Euch darauf hinweisen:

Einladung zu 🌱Erfolgreich gründen und dabei „grünen Impact“ schaffen? 🌱 

Der Arbeitskreis für Nachhaltigkeit der Wirtschaftsjunioren Deutschland freut sich, Euch das Format „Green Business Pitch“ deutschlandweit vorstellen zu können. Wie es gehen kann, ein nachhaltiges Geschäftsmodell zu entwickeln und als echte Alternative im Markt zu etablieren, davon möchten uns zwei tolle Menschen im ersten Green Start up Pitch berichten. Mit Genuss Sinn stiften? 

Wie wir mit unserem Kaffeekonsum dazu beitragen können, die Kunststoffindustrie in Entwicklungsländern nachhaltiger zu gestalten, dazu stellt uns Dr. Kalie Cheng das Konzept und die Geschichte seines Kölner Start Ups „Plastic to beans“ vor. 

Schon einmal konnte er Mitglieder des WJ Kreises KJU im Rahmen eines Online Vortrages mit seiner Idee inspirieren, durch nachhaltigen und fairen Kaffeehandel den Aufbau von Kunststoffrecycling in Äthiopien zu fördern und gleichzeitig die örtlichen Kleinbauern nachhaltig zu unterstützen. Nun geben wir ihm auch eine deutschlandweite WJ-Plattform! 

„Die härteste Jahreszeit ist die Zeit zwischen Abgrillen und Angrillen!“ Wer mit seiner Leidenschaft fürs Grillen auch noch etwas Gutes tun will, für diejenigen hat unser WJ Mitglied Timo Reineke eine sinnvolle Alternative zur klassischen Grillkohle. 

Wie er ein Unternehmen gegründet hat, welches aus einem philippinischen Abfallprodukt den Brennstoff für einen gelungenen Grillabend liefert und damit noch einen wertvollen Beitrag für die örtlichen Bauern und ihre Region leistet, darüber möchte Timo uns ebenfalls gerne berichten. 

Wenn Ihr anhand von spannenden Gründungserfahrungen ebenso spannender Persönlichkeiten in einer geselligen Online Session erfahren möchtet, wie kreativ sich Wirtschaft und Sinnstiftung vereinen lassen, dann ist unser Green Start Up Pitch am 🗓️ 24.10.2023 um 19 Uhr genau das Richtige. Wir freuen uns auf Euch! Eurer Team der WJ -Nachhaltigkeits-Taskforce

 

Hier geht es zur Anmeldung: https://events.teams.microsoft.com/event/80f0945d-1ee2-46be-a937-afd7c5cbe2e9@25561b37-57d3-4381-a275-ed8dd2bf77c4 

Mehr Infos zu unserer Taskforce aka Arbeitskreis findet ihr demnächst unter: www.wj-nachhaltigkeit.de (Die Seite ist gerade im Aufbau 😉)

Microsoft Virtual Events Powered by Teams

Microsoft Virtual Events Powered by Teams

Themen: Gründung · Impact · Kunst · Mode · Nachhaltigkeit · Sinn · Vereine
Kommentieren...
Reuneq Znevn Xyrva
teilt etwas mit · vor etwa 2 Monaten

Das Slow-Code Manifest

Slow-Code ist ein Gegenentwurf zu einer Softwarewelt, die von der disruptiven, grenzenlosen Dynamik des Silicon Valley getrieben wird – immer schneller, immer größer, immer auf das Neueste fixiert. Dabei geraten die planetaren Grenzen und die mentalen Ressourcen der Menschen aus dem Blick. Es geht nicht um Innovation um jeden Preis, sondern um Nachhaltigkeit, Verständlichkeit und Fokussierung auf das Wesentliche.

Slow-Code ist Code, der bleibt. Code, den man verstehen kann. Code, der auch auf alten Geräten funktioniert.

Slow-Code stellt den Menschen in den Mittelpunkt – nicht den nächsten Hype, nicht das angesagte Framework, und auch nicht KI. Unsere Lösungen sind menschenfreundlich: niederschwellig, datensparsam, ressourcenschonend und barrierearm.

1. Weniger ist mehr

Wir schreiben nur so viel Code, wie nötig. Wir vermeiden unnötige Abstraktion und komplexe Stacks. Beschränkung ist keine Schwäche, sondern eine Quelle von Kreativität.

2. Verständlich

Code soll zuerst verständlich sein – dann effizient. Lesbarkeit ist die Grundlage für Wartbarkeit, Vertrauen und Weiterentwicklung. Unser Code ist gut dokumentiert – auch inline.

3. Bedarfsorientiert

Wir lösen echte Probleme, statt künstliche Bedürfnisse zu schaffen.

4. Befähigend

Wir stellen einfache, offene Werkzeuge bereit – zur freien Nutzung, zum Weiterdenken, zum Selbermachen.

5. Niederschwellig

Unsere Code ist auch für Menschen mit Grundkenntnissen nachvollziehbar. Sie sollen ihn nutzen, sich aneignen und erweitern können.

6. Sorgfältig

Gute Software muss reifen. Wir arbeiten sorgfältig, bewusst und mit Geduld – wie bei der Gartenarbeit, dem Backen von Brot oder dem Schreiben eines Gedichts.

7. Langlebig

Gut durchdachter und sorgfältig programmierter Code braucht keine ständigen Updates.

8. Menschenfreundlich

Unsere Lösungen sind datensparsam, ressourcenschonend und barrierearm.

9. Einfach schön

Ein klarer Quelltext ist eine Form von Kunst. Wir streben nach eleganter Einfachheit – nicht nach Komplexität um ihrer selbst willen.


Lizenz: Dieses Manifest steht unter der Creative Commons Zero (CC0) Lizenz. Es darf ohne Einschränkungen genutzt, verändert und verbreitet werden, auch für kommerzielle Zwecke. Keine Rechte vorbehalten.

Quelle: https://codeberg.org/weitblick/Slow-Code-Manifesto

weitblick/Slow-Code-Manifesto: Slow-Code is an alternative to ...

Slow-Code-Manifesto - Slow-Code is an alternative to the fast-paced, trend-driven software culture of Silicon Valley. It prioritizes sustainability, cla...

Kommentieren...
Whggn Xnyyvrf-Fpujrvtre
teilt etwas mit · vor mehr als einem Jahr

Rick Rubin - Kreativ. Die Kunst zu sein / Online Buch-Besprechung am 12.12. 19Uhr

Rick Rubin – Kreativ. Die Kunst zu sein.

Buch-Besprechung

Moderation: Jutta Kallies Schweiger
(ANSC Chapter Baden)

Dienstag, 12. Dezember 2023

19:00 – 21:00 Uhr
Online via Zoom
Link zur Teilnahme

Jeder Mensch ist zutiefst kreativ.

Rick Rubin stellt in seinem Buch „Kreativ. Die Kunst zu sein.“ Fragen, gibt Hinweise, erzählt von seiner Entwicklung und von seiner Überzeugung, dass jeder Mensch ein zutiefst kreativer ist. Denn, so Rubin, wir alle haben einen ganz starken inneren Antrieb. Auch diejenigen, die sich nicht als Künstler:in verstehen.

“Zu Beginn eines neuen Projekts haben wir es häufig mit Ängsten zu tun. Sie befallen uns fast ausnahmslos, egal, wie erfahren, erfolgreich oder vorbereitet wir sind.” (Rick Rubin)

Dieses Buch ist die beinahe meditative Ermutigung, dass Ängste, nicht als Ent-, sondern als Ermutigung begriffen werden dürfen. Es ist eine Einladung, beharrlich zu sein, bei dem was man tut, fleißig, gleichermaßen entspannt und offen für Unerwartetes – vor allem neugierig.

„Kreativität ist eine wichtige Zukunftskompetenz. Über die Ideen und Gedanken von Rick Rubin, möchte ich mit Euch am 12. Dezember sprechen. Um die ANSC Members & Friends kurz vor Jahresende zusammenzubringen, findet dieses Event auf Zoom statt.“ 

https://artsandnaturesocial.club/members-friends-buch-club/

Members & Friends: Buch Club  - Arts & Nature Social Club

https://artsandnaturesocial.club/members-friends-buch-club/

Kommentieren...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen