Beiträge & Ankündigungen

Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

Beitrag erstellen →
Onugvlne Lvyznm
teilt etwas mit · vor 5 Monaten

Co-Founderin (Psychotherapeutin) für Mental Health Startup gesucht - Fokus Peer Support & Lived Experience

Bist du bereit, die psychiatrische Versorgung junger Menschen neu zu denken?

Wir sind mentalhub, ein Impact Startup in der Gründungsphase, und haben eine klare Mission: Die Versorgungslücke in der psychiatrischen Betreuung von jungen Menschen mit komplexen psychischen Erkrankungen zu schließen. Mit unserer innovativen Mental Health Plattform schaffen wir einen sicheren, stigmafreien Raum für evidenzbasierte psychosoziale Interventionen und moderierte Gruppenkurse.

Unser Ziel? Soziale Isolation minimieren, die Selbststigmatisierung abbauen und die gesellschaftliche Teilhabe fördern – immer im Fokus: der klinische Erfolg.

Dank einer NRW/EU-Förderung sind wir ein Spin-Off der Uniklinik Köln und arbeiten eng mit führenden Universitätskliniken in NRW, Berlin und Hamburg zusammen. Gemeinsam mit Betroffenen, Genesungsbegleiterinnen und Wissenschaftlerinnen entwickeln wir unsere Angebote ko-kreativ und trialogisch.

Wen wir suchen

Wir suchen dich – einen digitalen Psychologin (mit klinischem Fokus) oder Psychotherapeutin, die/der nicht nur gestalten, sondern die psychiatrische Versorgung von Grund auf verändern möchte.

Du wirst eine Schlüsselrolle im Gründungsteam übernehmen und gemeinsam mit uns Online-Nachsorge- und Präventionsformate entwickeln, die jungen Erwachsenen und ihren Angehörigen helfen, schwierige Lebensphasen besser zu bewältigen.

Deine Aufgaben bei uns

  • Gestaltung digitaler Interventionen: Entwickle innovative, digitale Angebote, die auf die Bedürfnisse junger Menschen zugeschnitten sind.
  • Trialogische Gruppengespräche: Führe Online-Sitzungen durch, die Betroffene, Angehörige und Fachpersonal zusammenbringen.
  • Wissenschaftliche Zusammenarbeit: Arbeite mit führenden Forschungseinrichtungen an Studien und bringe eigene Projekte ein.
  • Training und Multiplikation: Entwickle Schulungen und befähige Peers und Psycholog*innen, selbst Kurse durchzuführen.

Was wir bieten

  • Gestaltungsfreiheit: Deine Ideen formen von Anfang an die Zukunft unserer Plattform.
  • Wissenschaftliche Partnerschaften: Arbeite mit renommierten Institutionen und Expert*innen.
  • Entwicklungsmöglichkeiten: Perspektive auf eine Co-Founder-Rolle und maßgebliche Mitgestaltung.
  • Flexibilität: Remote-Arbeit und flexible Arbeitszeiten.
  • Sichere Basis: Unsere Förderung ermöglicht ein erstes Gehalt und den Fokus auf deine Mission.

Was du mitbringst

  • Gründermentalität: Du bist bereit, deine Zeit und Energie in ein innovatives Projekt zu investieren.
  • Klinische Expertise: Abgeschlossenes Studium in Psychologie oder Medizin mit Fokus auf Psychotherapie.
  • Digitale Affinität: Begeisterung für digitale Ansätze in der psychosozialen Arbeit.
  • Erfahrung in Gruppensettings: Idealerweise mit trialogischem oder systemischem Fokus.
  • Forschungsinteresse: Interesse an wissenschaftlicher Weiterentwicklung evidenzbasierter Interventionen.
  • Standort NRW: Idealerweise bist du in NRW ansässig, vorzugsweise im Raum Köln.


Kontakt: [email protected]

oder

https://www.linkedin.com/jobs/view/4084816673/

https://www.linkedin.com/jobs/view/4084816673/

Ebznan Fpunvyr · vor 5 Monaten

Eventuell könntet Ihr unter 116117.de, entsprechende Foren und Gruppen mehr Interessent:innen finden oder - falls noch nicht geschehen - Aushänge an Universitäten machen?  

Kommentieren...
Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor 4 Monaten

Randstad Stiftung - Fördermöglichkeiten bis Ende 2025

Die Randstad Stiftung hat sich in eine Verbrauchsstiftung umgewandelt und plant, ihr Stiftungskapital bis Ende 2025 vollständig für gemeinnützige Zwecke einzusetzen.

Dazu fördert sie Projekte gemeinnütziger Organisationen in den folgenden Themenfeldern:

  • Berufswege & Bildungschancen: Unterstützung von Projekten, die Übergänge zwischen Lernen und Arbeiten erleichtern und neue berufliche Perspektiven eröffnen.
  • Barrierefreie Teilhabe: Förderung von Initiativen, die Zugänge zu Bildung und Arbeit für alle Menschen erleichtern und Barrieren abbauen, insbesondere für Menschen mit Behinderung.
  • Zukunft der Arbeit: Engagement für eine lebens- und liebenswerte Arbeitswelt von morgen, mit Fokus auf die Veränderungen durch Digitalisierung und neue Arbeitsformen.

Deinen Antrag kannst du formlos noch bis zum 31. Dezember 2025 bei der Stiftung einreichen, Infos zur maximalen Förderhöhe gibt es keine. Über eingereichte Anträge wird fortlaufendentschieden. Daher solltest du mit deinem Antrag nicht zu lange warten, da die Stiftung solange bewilligt, bis alle Mittel verbraucht sind.

Weitere Infos findest du hier.

Förderrichtlinien

https://www.randstad-stiftung.de/stiftung/forderrichtlinien

Kommentieren...
Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor 3 Monaten

Ferry Porsche Challange 2025

Die Ferry-Porsche-Stiftung hat die Ferry Porsche Challenge 2025 unter dem Motto „Chancen zu wachsen“ gestartet. Gesucht werden Projekte, die ein chancengerechtes Aufwachsen für Kinder und Jugendliche in den Bereichen Bildung, Freizeit oder gesellschaftliches Leben ermöglichen.

Damit sind Projekte gemeint, die:

  • Bildungsangebote für benachteiligte Kinder und Jugendliche schaffen,
  • Freizeitaktivitäten zur sozialen Integration anbieten,
  • Initiativen zur Förderung von Teilhabe und Mitbestimmung junger Menschen umsetzen.

Die Stiftung vergibt insgesamt 50 Preise mit einem Gesamtvolumen von bis zu 1.000.000 Euro. Die Preise sind wie folgt gestaffelt:

  • 3 erste Plätze mit jeweils bis zu 75.000 Euro
  • 6 zweite Plätze mit jeweils bis zu 50.000 Euro
  • 9 dritte Plätze mit jeweils bis zu 25.000 Euro
  • 2 Sonderpreise mit jeweils bis zu 50.000 Euro
  • 10 Nominierte mit jeweils bis zu 10.000 Euro
  • 20 Anschubförderungen mit jeweils 2.500 Euro

Bewerben können sich gemeinnützige Organisationen aus Baden-Württemberg und Sachsen. Deine Bewerbung kannst du bis zum 11. April einreichen.

Eine Karte zum Fördergebiet der Stiftung sowie weitere Infos findest du hier.

Ferry Porsche Challenge

https://ferry-porsche-challenge.de/

Kommentieren...
Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor 3 Monaten

Hans Günther Adels-Stiftung

Die Hans Günther Adels-Stiftung unterstützt Projekte, die die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen verbessern, insbesondere von:

  • kranken Kindern und Jugendlichen,
  • Kindern und Jugendlichen mit Behinderung,
  • Kindern und Jugendlichen ohne elterliche Betreuung,
  • sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen.

Förderfähig sind viele verschiedene Projekte, wie zum Beispiel:

  • Betreuung und Förderung in Wohn- und Pflegeeinrichtungen
  • Bildungs- und Freizeitangebote zur sozialen Integration
  • Unterstützung bei Krankheit oder Behinderung
  • Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität und Zukunftsperspektiven
  • Prävention, Aufklärung und Persönlichkeitsbildung
  • Inklusion und soziale Teilhabe
  • Frühkindliche, schulische und berufliche Bildung
  • Mobilität und Barrierefreiheit
  • Selbsthilfe und Interessenvertretung

Antragsberechtigt sind freie gemeinnützige Organisationen, darunter auch Ordensgemeinschaften und Kirchengemeinden. Ihren Fokus legt die Stiftung auf den Großraum Köln. Stationäre und teilstationäre Einrichtungen mit Versorgungsvertrag gemäß SGB XI sind nicht förderfähig.

Gefördert wird mit bis zu 25.000 Euro über maximal drei Jahre. Die Stiftung erwartet von dir einen Eigenanteil von 10%. Deinen Antrag kannst du fortlaufend einreichen, der nächste Stichtag ist der 22. April.

Weitere Infos findest du hier.

Startseite — Hans Günther Adels-Stiftung

https://hga-stiftung.de/

Kommentieren...
Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor 3 Monaten

Projektförderung der Kämpgen-Stiftung

Die Kämpgen-Stiftung engagiert sich für die nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit geistigen, körperlichen oder psychischen Behinderungen sowie Sinnesbehinderungen. Ziel ist es, ihnen die volle Teilhabe an allen Lebensbereichen und eine möglichst eigenständige Lebensführung zu ermöglichen.

Gefördert werden Projekte in folgenden Bereichen:

  • Heilbehandlung, Betreuung und Pflege
  • Erziehung, Bildung und Berufsförderung
  • Mobilität und Barrierefreiheit
  • Verbesserung der Wohnsituation
  • Selbsthilfe und Interessenvertretung
  • Soziale Eingliederung

Antragsberechtigt sind soziale Einrichtungen und gemeinnützige Träger, die in der Behindertenhilfe tätig sind. Privat-gewerbliche Organisationen, öffentlich-rechtliche Institutionen und Privatpersonen sind von der Förderung ausgeschlossen.

Zur Förderhöhe macht die Stiftung keine konkreten Angaben. Anträge kannst du fortlaufend einreichen, der nächste Stichtag ist der 31. März.

Weitere Infos findest du hier.

Unsere Förderung - Kämpgen~Stiftung

https://kaempgen-stiftung.de/unsere-foerderung/

Kommentieren...
Crazy Heart Tour - kulturelle Teilhabe fördern
teilt etwas mit · vor etwa einem Monat
Kommentieren...
Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor etwa einem Monat

Citizen Science für Action!

Die Hans Sauer Stiftung schreibt auch 2025 wieder ihr Förderprogramm „Citizen Science for Action!“ aus. Gesucht werden Projekte, die mit Beteiligung von Bürger:innen Wissen sammeln, nutzen oder sichtbar machen – und damit konkrete Veränderungen anstoßen.

Im Fokus stehen gesellschaftlich relevante Themen, etwa aus den Bereichen ökologische und soziale Nachhaltigkeit, Demokratie, Gemeinwohl oder Teilhabe. Wichtig ist, dass das Projekt gemeinsam mit Betroffenen oder Interessierten entwickelt wird und einen lokalen oder regionalen Bezug hat.

Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen und Initiativen. Auch Einzelpersonen oder lose Gruppen können sich bewerben, wenn sie mit einem gemeinnützigen Träger zusammenarbeiten.

Die Stiftung fördert bis zu fünf Projekte mit jeweils maximal 20.000 Euro. Anträge kannst du vom 1. Februar bis zum 23. September 2025 einreichen. Projektbeginn ist frühestens ab dem 1. Januar 2026 möglich.

Mehr Infos dazu findest du hier.

Förderprogramm 2024 "Citizen Science for Action!" - Hans Sauer...

https://www.hanssauerstiftung.de/foerderprogramm-2024-citizen-science-for-action/

Kommentieren...
Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor 18 Tagen

Perlenfonds der Joachim Herz Stiftung

Die Joachim Herz Stiftung fördert mit dem Perlenfonds Projekte, in denen junge Menschen eigene Ideen für eine nachhaltige Zukunft umsetzen. Die Vorhaben sollen praxisnah sein und dazu beitragen, dass junge Menschen aktiv an Transformationsprozessen mitwirken – sei es in Schule, Hochschule, Berufsschule, im Ausbildungsbetrieb oder in ihrer Nachbarschaft.

Gefördert werden Projekte, die Engagement und Teilhabe im Bereich Nachhaltigkeit stärken oder junge Menschen gezielt auf eine nachhaltige Arbeitswelt vorbereiten, etwa durch den Erwerb sogenannter Green Skills. Entscheidend ist, dass die Projekte über reine Wissensvermittlung hinausgehen und auf konkrete Umsetzung ausgerichtet sind.

Antragsberechtigt sind Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie gemeinnützige Einrichtungen und Initiativen. Für Schulen ist eine Antragstellung über den Förderverein vorgesehen, im Hochschulkontext erfolgt sie in der Regel über die Hochschule.

Die Förderung umfasst bis zu 25.000 Euro pro Projekt. Die Laufzeit beträgt maximal drei Jahre und deinen Antrag kannst du fortlaufend einreichen.

 Mehr Infos dazu findest du hier.  

Perlenfonds - Joachim Herz Stiftung

Mit dem „Perlenfonds“ fördern wir Projekte, in denen junge Menschen eigene Ideen für eine nachhaltige Zukunft umsetzen – in der Hochschule, Berufssschul...

Whqvgu Jvrzref · vor 17 Tagen

Tolle Sache. Wie definiert ihr denn junge Menschen? :) An Hochschulen gibt es ja z. B. auch Menschen, die über den zweiten Bildungsweg an die Hochschulen gekommen sind.

Qnavry Ibt · vor 16 Tagen

Wenn Förderer von jungen Menschen sprechen, sind damit in der Regel Menschen im Alter von 12-27 Jahren gemeint. In der Förderrichtlinie spezifiziert der Perlenfonds das Alter leider nicht, für nähere Infos musst du dich direkt an den Kontakt der Stiftung wenden =)

Kommentieren...
Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor 18 Tagen

Neulandsucher Ost-West - Demokratieförderung im ländlichen Raum

Mit dem Programm „Neulandsucher Ost-West“ fördert der Verein Neuland gewinnen e. V. gemeinsam mit der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus Projekte für mehr Teilhabe und demokratisches Miteinander im ländlichen Raum. Gesucht werden Vorhaben, die konkrete gesellschaftliche Herausforderungen vor Ort aufgreifen und andere zur Mitgestaltung einladen.

Gefördert wird jeweils ein Projekt für die Dauer von einem Jahr mit 5.000 Euro. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden individuelle Begleitung, Zugang zu Netzwerktreffen und Unterstützung bei der Sichtbarkeit ihrer Arbeit – unter anderem durch Werkstätten, Festivals und Austauschformate.

Bewerben können sich engagierte Personen oder Teams aus ländlichen Gemeinden mit bis zu 50.000 Einwohner:innen in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Voraussetzung ist die Trägerschaft durch eine gemeinnützige Organisation.

Die Bewerbung erfolgt online und besteht aus einem kurzen Formular sowie einem Video von maximal sechs Minuten. Dein Projekt darf nicht Teil deiner beruflichen Tätigkeit sein, keine wirtschaftlichen Ziele verfolgen und nicht überwiegend in Bau- oder Immobilienmaßnahmen bestehen. Die Bewerbungsfrist endet am 4. Mai 2025.

Mehr Infos dazu findest du hier.

Neulandsucher

https://neulandsucher.de/

Kommentieren...
Qnavryn Znue
teilt etwas mit · vor fast 5 Jahren

Was für ein schöner Start! Lasst uns austauschen!

Ich bin sehr überwältigt: Über 300 neue Registrierungen in den ersten Tagen. (Wahnsinnig spannende Menschen und Projekte, die sich hier tummeln). Und das Matching läuft auch großartig. Das Verhältnis von denen, die Unterstützung suchen und unterstützen wollen, ist sehr ausgeglichen bisher.

Was ihr jetzt machen könnt: Stellt eure Fragen, beantwortet die der anderen, lasst euch matchen... Und dann: Gebt mir/uns Feedback. Denn das ist immer noch das Wichtigste, damit dieses Projekt weiter gedeiht.
Entweder an mich direkt oder anonym über dieses Formular:

https://de.surveymonkey.com/r/9WK7FPK


Für diejenigen, die Lust auf einen direkten Austausch haben, gibt es diesen Link, unter dem ihr euch einfach einen Termin buchen könnt:

https://calendly.com/reflectanetwork/30min?month=2020-07



Feedback reflecta.network - Beta Survey

Web survey powered by SurveyMonkey.com. Create your own online survey now with SurveyMonkey's expert certified FREE templates.

Kommentieren...
Unwb Zvpuryf
teilt etwas mit · vor fast 5 Jahren

Suche Mitgründer und Finanzierung für Social Projekt im Bereich Inklusion und Senioren

Smart Home Assisted Living Portal; Technische Assistenzssysteme für Senioren und Menschen mit Einschränkungen, damit diese Ihre Defizite ausgleichen und zu mehr Autonomie und Lebensfreude kommen können.


Projektvorstellung in 3 Minuten:

https://vimeo.com/440576319


Wir verhandeln derzeit mit einer sehr grossen Stiftung, im Bereich Körperbehinderte, aus Bayern über eine Kooperation.

DE | SMART HOME ASSISTED LIVING Portal on Vimeo

Hier eine kurze Vorstellung von uns: Smart Home Assisted Living will die Bekanntheit von - technischen Assistenzsystemen, - Sprachassistenten, - Sm...

Ebznan Fpunvyr · vor fast 5 Jahren

Social Business: derlei Angebote sollten für alle Menschen erschwinglich da sein. Von daher wäre eine Überlegung, über Sponsoren oder eine Vereinsgründung, Assistenzsysteme für Menschen mit wenig Geld teils oder in Gänze zu finanzieren. Ohne Garantie, ein optionaler Werbepartner könnte sein: http://www.alterix.de


Unwb Zvpuryf · vor fast 5 Jahren

Hallo Romana, danke für den Input und den Hinweis, ich werde dem nachgehen. Gruss Hajo

Kommentieren...
Qnavryn Znue
teilt etwas mit · vor fast 5 Jahren

4 Wochen online. Ein Resümee und ein Ausblick.

Vier Wochen sind nun vergangen, seit wir die neue Version von reflecta.network gelaunched haben und unsere Erwartungen an diesen "silent launch" wurden weit übertroffen. "Silent" war schnell vorbei und alleine in den letzten 7 Tagen hatte die Plattform ganz ohne Bewerbung über 100.000 Seitenaufrufe. Das und euer konstruktives Feedback hat uns wirklich umgehauen. Danke dafür!

Was passiert ansonsten?

Wir sind im Austausch mit tollen Communities, denen wir eigene Bereiche und Präsentationsmöglichkeiten bieten möchten. Du bist Teil eines Verbands, leitest ein Programm, möchtest dafür sorgen, dass sich die Teilnehmer:innen deiner Veranstaltung davor und danach vernetzen, austauschen und gemeinsam gestalten? Dann schau dir unsere Infoseiten dazu an und gestalte die Community-Bereiche bis Anfang September aktiv mit. Schreibe uns an: [email protected]

Unter diesem Link findet ihr die Neuigkeiten in voller Länge.  Viel Spaß beim Lesen!





 

Kommentieren...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen