
Müssen Fördermittel versteuert werden?
Liebe Community, wir sind eine junge NGO (gemeinnützig) aus Köln und aktuell in der Beantragungsphase von Projektmitteln. Eine Frage die wir uns gerade stellen: müssen wir die Projektmittel versteuern? In diesem Jahr sind wir noch unter die Kleinunternehmerregelung gefallen, im nächsten Jahr nicht mehr. Vielleicht hat jmd damit Erfahrung, wir würden uns sehr über Informationen freuen.
Noch kein Profil auf reflecta.network?
Melde dich jetzt kostenlos an und lerne andere Zukunftsgestalter:innen kennen.
Profil erstellenWeitere Fragen zu diesen Themen:
-
Hallo zusammen, wir werden gerade immer wieder auf reflecta-Online-Veranstalt...
5 3
-
Ist mein Pitch-Deck gut genug?
10 0
-
Suche: Sachkundige Prüfung von Vereins-Jahresabschlüssen für Bonitätsnachweis
2 0
-
Wer hat Lust, uns bei unserem Pitch für die "Impact Tools" zu unterstützen un...
32 0
-
Steuerberater:in für einen Verein aus Berlin
1 0
Kannst du helfen?
-
Wir sind auf der Suche nach einer/m fähigen/m CFO für unser Startup.
0 0
-
Hat jemand Erfahrung mit gemeinnützigen Projekten?
0 0
-
Buchblogger:innen und Influencer:innen gesucht
0 0
-
Wanted: Mutige Journalisten gesucht!
0 0
-
Mentoring Programm des Fördermittel-Blog " www.foerdermittel-wissenswert.de "
0 0
Angesagte Fragen:
-
Mit welchen Crowdfunding-Plattformen habt ihr welche Erfahrungen?
4 0
-
Wie geläufig ist dir der Begriff "Silo" im Kontext der Geschäftswelt?
2 0
-
Wie können wir eine Art Notfallnummer einrichten?
2 0
-
Kennst du eine(n) WissenschaftlerIn, Journal oder Uni, die Unterstützung bei ...
3 0
-
Was wisst Ihr über Gewürzehandel
3 0
Neue Fragen:
-
Kinderbuchautor:in gesucht
1 0
-
Nutzung von Reflecta?!
1 0
-
Buchtipps gesucht rund um Gemeinschaft aufbauen und Synergien nutzen
8 0
-
Benötige LOGO - LaKunaBi bittet um Hilfe, um endlich z.B. hier mit unterschre...
2 0
-
Kleine "Marktforschung" - bitte helft mir mit Antworten auf meine 3 Fragen
6 0
Hallo Katarina!
Erstmal Respekt an Steff Huber Ich freue mich über jeden, der sich steuerlichen Themen so mutig stellt und sich so gut damit auseinander setzt👍🏻
Ganz grundsätzlich passt auch die Unterscheidung zwischen den umsatz- und körperschaftsteuerlicher Überlegungen/ Folgen. Wie immer liegt der Teufel im Detail und dafür bräuchte ich noch etwas mehr Kontext.
Ich freue mich gemeinwohlorientierte Unternehmungen zu unterstützen und nehme mir gerne Zeit für Deine Frage… Sende mir bitte ein Link mit Infos zu der angestrebten Förderung und ruf mich einfach bei Gelegenheit an.
GLG, Carsten ([email protected], 0162 3500 875)
PS: Danke für Deinen Hinweis Daniela Mahr
Hallo Carsten, vielen Dank! Wir werden uns bei dir melden!
Carsten Meyer zur Heyde
Puh, da Du noch keine Antwort hast, möchte ich versuchen Dir zu helfen. Obwohl ich nur eigene Erfahrungen mit Fördermittel habe - allerdings als Kleinunternehmer.
Dabei sind in der Regel zwei Steuerarten zu unterscheiden:
1. Umsatzsteuer / Kleinunternehmerregelung:
In der Regel sind Fördermittel nicht umsatzsteuerpflichtig. Bei staatlichen oder öffentlichen Förderungen muss allerdings angegeben werden, ob das Unternehmen oder der Verein umsatzsteuerpflichtiig ist, da davon abhängit, ob diee Ausgaben netto oder brutto (also mit Umsatzsteuer) abgerechnet werden können
2. Gewinnermittlung und daraus ergebende Steuern:
Ihr seid gemeinnützig, also betrifft Euch das wahrscheinlich nicht, aber grundsätzlich sind die Fördermittel im Rahmen der Gewinnermittlung steuerpflichtig
Hoffe das hilft ein wenig. Einen Profi zu fragen schadet nicht, oder eine Schulung zu den Grundlagen zu besuchen oder online durchzuackern.
Vielen Dank für Deine Rückmeldung!