Beiträge & Ankündigungen
Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

Gemeinwohlorientiert.com – Deine Plattform für nachhaltiges Wirtschaften startet
👋 Hallo in die Runde, ich darf euch heute mein Herzensprojekt vorstellen:
🌍 gemeinwohlorientiert.com – unsere neue Plattform für alle, die nachhaltiges und gemeinwohlorientiertes Wirtschaften mitgestalten wollen.
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) füllen wir den Hub seit Juli 2025 mit Leben – praxisnah, inspirierend und kostenlos zugänglich.
📚 Was euch erwartet:
Wir bündeln Wissen, Perspektiven und echte Erfahrungen – für Unternehmen, Organisationen, Startups und alle, die Wirtschaft neu denken möchten:
🎧 Podcast-Reihe mit Macher:innen, Expert:innen & Pionier:innen
🌐 Webinare zu Themen wie Gemeinwohlökonomie, Regeneration, nachhaltige Geschäftsmodelle, Mindset & Wirkung
🗓️ Ab 2026: Live-Formate, Deep-Dives & Community-Events zum Mitgestalten und Vernetzen
💬 Ob du schon tief im Nachhaltigkeitsmanagement arbeitest oder gerade erst einsteigst – bei uns findest du Austausch, Impulse und konkrete Tools für den Wandel.
📩 Melde dich jetzt kostenlos an: https://gemeinwohlorientiert.com/
Umsätze kommen vom Umsetzen
"Wir brauchen mehr Umsätze!" - die wohl häufigste Aussage, wenn man auf die unternehmerischen Zahlen dieser Tage schaut!
Doch was wird dafür auch konkret getan? Strategie - richtig. Marketing - wichtig. UUUUND!!!!
Wie häufig wird tatsächlich VERTRIEBLICH gearbeitet und nicht die nächste "Kunden-Kontakt-Vermeidungs-Aktion" unternommen?
Umsätze kommen davon, dass konsequent auch etwas umgesetzt wird von all den schönen Ideen, die man strategisch oder im letzten Marketing-Meeting hatte. Die Leads und Kontakte dürfen konkret nachgefasst, kontaktiert und zielgerichtet angesprochen werden, damit sie auch tatsächlich zu Kundschaft werden!
Dazu regelmäßiges Werkzeug, Mutivation und Hilfe beim Dranbleiben gefällig, mit dem es sogar Spaß macht? Dann komm zu uns auf den Soulmate Campus und finde genau das, für mehr Umsatz (im doppelten Sinne) und Spaß im Vertrieb!
💬 Politisch klarer sehen in unübersichtlichen Zeiten – gemeinsam statt vereinzelt.
Viele von uns spüren: Die Welt ist im #Umbruch.
Krisen überschlagen sich. Der #Rechtsruck schreitet voran.
Und die Frage „Was tun?“ hängt in der Luft wie ein Nebel, durch den wir täglich navigieren müssen.
🧭
Genau deshalb gestalten wir derzeit eine neue Lern- und
Handlungsgemeinschaft: Ein politisch-analytisches Raumformat für
Selbstständige, Privatpersonen und Teams, die sich orientieren wollen,
ohne einfache Antworten zu suchen.
In 4 Sessions à 3 Stunden werfen wir gemeinsam einen sachlich fundierten, systemisch geschulten Blick auf:
1️⃣ Globale Ökonomie & Strömungen
Wie funktioniert das System – und warum produziert es systematisch Krisen?
2️⃣ Staaten & Machtverschiebungen
Was können Staaten überhaupt noch leisten – innen wie außen? Und wie ordnet sich der Rechtsruck ein?
3️⃣ Was bleibt möglich?
Welche Spielräume, #Alternativen und Ansätze gibt es jetzt – jenseits von #Utopien?
4️⃣ Gemeinsame Verantwortung
Was machen wir heute mit dem Wissen? Wie bleiben wir dran und handeln – im Kleinen wie im Größeren?
🧠 Jede Session enthält 2-3 Impulse (je 15-20 Min), danach Diskussionen & kollektives Weiterdenken.
💸 Wir haben (noch) keine Förderung – daher möchten wir die Kosten solidarisch teilen, orientiert an euren Möglichkeiten.
Wenn
du dich angesprochen fühlst, dann hinterlass' gerne eine Nachricht und ich melde mich bei dir mit den Details zur
gemeinsamen Lern- & Handlungsgemeinschaft.
Weil politisches #Handeln kein Solo-Projekt ist.
Sondern ein kollektiver Muskel, den wir in diesen Zeiten gemeinsam trainieren müssen.
Größere Bilddarstellung aktivieren,
Erfolgsprojekte beim kommunalen Klimaschutz
Unsere Website hat einen Relaunch erfahren. Das neueste Feature: Erfolgsprojekte
Unter dieser Rubrik stellen wir Projekte vor, die zum Nachmachen anregen.
Wenn du solche Projekte kennst, dann schicke uns einfach eine Nachricht an [email protected] – wir melden uns bei dir.

transform_D - bis zu 100.000 Euro Projektförderung
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) startet am 1. September 2025 die nächste Antragsphase für ihr Programm transform_D. Ziel des Programms ist es, zivilgesellschaftliche Gruppen und Initiativen dabei zu unterstützen, gesellschaftliche Transformationsprozesse aktiv mitzugestalten.
Gefördert werden innovative oder wirksam bewährte Projekte des bürgerschaftlichen Engagements in einem der drei Themenschwerpunkte:
- Digitalisierung: gemeinwohlorientierte digitale Innovationen oder Schulungsformate
- Klimawandel: klimaneutrale Konzepte, Ressourceneffizienz oder Umweltsensibilisierung
- Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Förderung von Vielfalt, inklusiven Projekten oder resilienten Gemeinschaften
Die Fördersumme liegt zwischen 20.000 € und 100.000 €, abhängig vom Projektumfang und der erwarteten Wirkung.
Antragsberechtigt sind gemeinnützige juristische Personen des öffentlichen oder privaten Rechts sowie deren rechtsfähige Zusammenschlüsse. Nicht antragsberechtigt sind politische Parteien, Gebietskörperschaften, öffentliche Stiftungen sowie nicht rechtsfähige Organisationen.
Die Antragstellung erfolgt zweistufig. Im ersten Schritt reichst du zwischen dem 1. September und dem 10. Oktober deine Interessensbekundung ein. Wenn diese überzeugt, kannst du deinen Vollantrag dann bis zum 11. November bei der DSEE einreichen.
Weitere Infos findest du hier.
Unsere Zeit ist geprägt von tiefgehenden Veränderungsprozessen – vom digitalen Wandel, der ökologischen Transformation, den Herausforderungen im
Neues Wohnprojekt im Süden von Hannover
Gemeinschaftliches Wohnen, ökologisch und sozial. Kommt gerne zu unserer Online-Infoveranstaltung am 17.07.2025 um 18:30 Uhr. Infos findet Ihr unter
www.gemeingut-bredenbeck.de
unperforomance - Die Entstehung eines Magazins für Führende und Begleitende
Liebe/r Leser:In,
manchmal nimmt das Leben eine überraschende Wendung. Ich hatte ein Buch geschrieben - "Sicher sein, unsicher zu sein" - geboren aus meinen eigenen Momenten des Innehaltens, als mein Körper zweimal "Stop" sagte.
Doch während des Beta-Readings wurde mir klar: Diese Erkenntnisse wollen nicht nur gelesen, sondern gelebt werden. Sie brauchen Raum zum Atmen, zum Üben, zum gemeinsamen Erkunden. So entstand aus einem Buch etwas viel Lebendigeres: unperforomance - Das soluvaire® Magazin.
Ein Ort der Co-Kreation. Des organischen Wachstums. Der direkten Anwendung dessen, was ich die soluvaire® Praxis nenne - jene Methodik, die in uns die Fähigkeit zur unperforomance entwickelt.
Hier erzähle ich meine Geschichte und lade dazu ein, Teil der unperforomance-Bewegung zu werden: https://www.juttakalliesschweiger.de/unperforomance

Young Civil Societies for Democracy - bis zu 65.000 Euro Projektförderung
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) hat die Ausschreibung für das Programm „Young Civil Societies for Democracy“ gestartet. Gefördert werden internationale Jugendbildungsprojekte, die junge Menschen für demokratische Werte sensibilisieren und ihre Beteiligung an der Zivilgesellschaft stärken.
Unterstützt werden bi-, tri- oder multilaterale Vorhaben in Deutschland, Georgien, Polen, Tschechien, der Ukraine sowie in belarussischen Exilgemeinschaften. Gefragt sind praxisnahe Formate wie Peer-Learning, Dialogveranstaltungen, Kampagnen oder Mikroporjekte, die gemeinsam mit jungen Menschen konzipiert und umgesetzt werden.
Die Fördersumme liegt je nach Projektumfang zwischen 20.000 und 65.000 Euro. Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen, die mit Partnern aus mindestens einem der genannten Länder kooperieren. Besonders erwünscht sind Vorhaben mit migrantischen Organisationen oder diasporischen Gruppen.
Die Antragstellung erfolgt in englischer Sprache und deinen Antrag kannst du noch bis zum 15. Oktober einreichen.
Weitere Infos findest du hier.
Für internationale Jugendbildungsprojekte aus Deutschland, Georgien, Polen, Tschechien, der Ukraine sowie belarussische Exilstrukturen.
Cool! Weiß hier jemand von Organisationen, die bereits ein Projekt für diese Förderung planen? Ich hätte Lust mich daran zu beteiligen :)
Auf dem Link gibt es die Kontaktdaten der Projektkoordination. Vielleicht kann die dir weiterhelfen. Viel Erfolg!

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) hat die Ausschreibung für den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 gestartet. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und zählt zu den wichtigsten Auszeichnungen in der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland.
In diesem Jahr ist der Praxispreis themengebunden und widmet sich dem Schwerpunkt „Demokratiebildung und Demokratieförderung in der Kinder- und Jugendhilfe“. Gesucht werden Praxisprojekte, die zeigen, wie demokratische Teilhabe auch unter schwierigen gesellschaftlichen Bedingungen gestärkt werden kann.
Der Preis wird in drei Kategorien vergeben:
- Praxispreis – für Projekte zum Thema „Demokratiebildung und Demokratieförderung“
- Theorie- und Wissenschaftspreis – für herausragende wissenschaftliche Arbeiten zur Kinder- und Jugendhilfe
- Medienpreis – für journalistische Beiträge, die die Lebenswelt junger Menschen realitätsnah und differenziert darstellen
In jeder Kategorie ist ein Preisgeld von 4.000 Euro ausgelobt. Zusätzlich kann ein Anerkennungspreis in Höhe von 1.000 Euro vergeben werden.
Antragsberechtigt sind Fachkräfte, Träger, Wissenschaftler:innen sowie Medienschaffende, je nach eingereichter Kategorie.
Die Bewerbungsfrist endet am 10. Oktober 2025. Eine Bewerbung ist sowohl online als auch postalisch möglich.
Weitere Infos findest du hier.
.
Identifiziere Dich mit dem Preis
Der größte Fehler ist der zu schnelle Einstieg auf eine Nachlassforderung der Wunschkundschaft. Statt den Preis selbstbewusst zu verteidigen, geben viele im Verkauf zu schnell nach - mit verheerenden psychologischen Konsequenzen.
Wird im Preis rasch nachgegeben, fühlt sich das Gegenüber schnell übervorteilt, weil der Nachlass von vorneherein bereits kalkuliert war. "Und wo da so leicht geht, da geht auch noch mehr!", so manch einer der folgenden Gedanke.
Schnell findet man sich in unangenehmen Verhandlungen wieder, in denen es rein um den Preis geht. Und warum - weil man selber nicht zum einen Preis (Wert) gestanden hat.
Deshalb unsere heutigen Quick-Tipps
Du wünschst Dir mehr hilfreiche Tools für eine souveräne Preisverhandlung und zielführende Gesprächsführung? Dann komm auf den Soulmate Campus und fülle Dir Deinen Werkzeugkoffer.

Projektförderung in NRW für Kulturelle Bildung im Alter
Das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter (kubia) hat die Ausschreibung 2025 für den Fonds „Kulturelle Bildung im Alter“ veröffentlicht. Gefördert werden modellhafte Projekte in Nordrhein-Westfalen, die älteren Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen den Zugang zu Kunst und Kultur ermöglichen.
Gesucht werden Formate, die partizipativ und inklusiv angelegt sind und gezielt Menschen mit chronischer Erkrankung, Pflegebedarf oder eingeschränkter Mobilität einbinden. Die künstlerische Gestaltung soll an den Interessen der Teilnehmenden ausgerichtet sein und kulturelle Teilhabe auch unter erschwerten Bedingungen ermöglichen.
Antragsberechtigt sind Kulturschaffende sowie freie und kommunale Kulturinstitutionen, Träger der Sozial- oder Altenhilfe und vergleichbare Organisationen mit Sitz in Nordrhein-Westfalen. Die Projekte müssen in Zusammenarbeit mit professionellen Künstler:innen oder Kulturgeragog:innen umgesetzt werden.
Die Fördersumme liegt bei mindestens 2.000 Euro, für kommunale Antragsteller bei mindestens 12.500 Euro. Der Förderanteil beträgt bis zu 90 Prozent der Gesamtkosten, bei kommunalen Trägern bis zu 80 Prozent. Insgesamt stehen rund 100.000 Euro zur Verfügung.
Der Antrag erfolgt in zwei Schritten: Zuerst reichst du bis zum 30. September 2025 eine Projektskizze ein. Nach positiver Rückmeldung kannst du den vollständigen Antrag bis zum 30. November einreichen. Projektbeginn ist frühestens der 1. Januar 2026. Wenn du zum ersten Mal beantragst, ist ein Beratungsgespräch verpflichtend.
Weitere Infos findest du hier.
Hier können Sie Fördermittel aus dem Fonds Kulturelle Bildung im Alter für modellhafte Kulturprojekte mit älteren Menschen beantragen.

PwC-Stiftung - Projektförderung für Kulturbildung
Die PwC-Stiftung unterstützt im Rahmen ihrer Projektförderung bundesweit Projekte der ästhetischen Kulturbildung für Kinder und Jugendliche.
Förderfähig sind Projekte in den Bereichen
- darstellende und bildende Kunst,
- Musik,
- Literatur,
- neue Medien,
- und werteorientierte Wirtschaftsbildung.
Wichtig ist, dass dein Projekt einen innovativen Vermittlungsansatz oder aktuelle methodische Ansätze mit Modellcharakter verfolgt. Auch die Partizipation der Teilnehmenden darf nicht zu kurz kommen. Da es der Stiftung um Breitenwirkung durch alle gesellschaftlichen Schichten geht, ist eine Begabtenförderung ausgeschlossen.
Zum möglichen finanziellen Rahmen macht die Stiftung keine Angaben und zur Projektdauer sagt sie nur, dass kurze Projekte wie Festivals nicht gefördert werden.
Bevor du einen Antrag stellst, musst du zunächst eine Voranfrage stellen. Diese kannst du das ganze Jahr über einreichen, die Stichtage zur Gremiensitzung sind der 1. März und der 1. September.
Weitere Infos findest du hier.
https://pwc-stiftung.de/foerderung/
Angesagte Beiträge:
-
Nix mehr "googeln"
4 8
-
einmalige Chanche für impact maker!
4 1
-
Gemeinwohlorientiert.com – Deine Plattform für nachhaltiges Wirtschaften startet
2 2
-
Förderung von Engagement für nachhaltige Entwicklung in München
1 1
-
Gute Freunde Förderfonds - bis zu 10.000 Euro pro Projekt
1 1
Neue Beiträge:
-
Morgen ist es endlich soweit 🎉: Wir packen unsere Kaffeemaschine, Snackstatio...
-
Glaubwürdigkeit im Kundengespräch
-
E-Cycle: Innovationssprint für neue Wege aus dem Elektroschrott
-
Innovation wagen statt auf Perfektion warten – Milena Glimbovski in Ludwigslust!
-
Kulturkoffer Hessen - circa 5.000 Euro pro Projekt
Interessante Plattform Viktoria! Wir sind ne Genossenschaft akomo eG. Unser Vorstand Marc Tort Bielefeld ist auch bei GenoDigital dabei.
Ich habe kurz bei euch reingeschaut und besonders die Ressourcen zur Wirkungsmessung schießen mir direkt ins Auge. -- Für uns ist das ziemlich komplex, weil unsere Wirkung hauptsächlich durch den stärkeren Impact unser Kunden erzeugt wird - und das müssten wir ja dann theoretisch alles für sie aufbauen und tracken.
Ich sprech das mal mit meinen Genoss*innen durch. Sind denn bei eurer Definition von "gemeinwohlorientiert" auch Genossenschaften gemeint?
Hallo Gerrit 👋,
meldet euch mit eurer Genossenschaft gerne bei uns an und schaut euch im Learning Hub um.
Wenn dich die Ressourcen zur Wirkungsmessung besonders interessieren, habe ich im November etwas Passendes für dich:
Ein Experte für VSME-Berichte wird zu Gast sein und in einem Webinar Einblicke geben, wie man solche Berichte erstellt 📊✨.
Freue mich, wenn ihr dabei seid! 🙌
Bei Fragen melde dich jederzeit gerne bei mir!