Wissensaustausch
Hilf anderen Mitgliedern oder lass dir selbst bei einem Problem oder Frage weiterhelfen.

Wie nutzt ihr Satellitendaten bzw. möchtet ihr sie gerne nutzen?
Satellitendaten sind in einer riesigen Menge vorhanden und oft frei verfügbar, denn ESA, NASA und andere Institutionen sind oftmals öffentliche Einrichtungen. Mit ihnen können NGOs, Journalisten, Bürgerwissenschaftler und jeder Interessierte drohende Umweltkatastrophen schnell erkennen: Gesundheitszustand eines Waldes, Oberflächentemperatur von Berlin, Ausmaß der Überschwemmung in Florida.
Gleiches gilt für humanitäre Zwecke, die nach Katastrophen wie der Explosion in Beirut, handeln wollen.
Oftmals ist aber nicht mal der Nutzen dieser Daten für die Projekte bekannt oder es fehlt an technischem Know-how auf diese Daten zuzugreifen und sie anschließend richtig zu nutzen.
Mich würde interessieren, wie es bei euch aussieht: Nutzt ihr bereits Satellitendaten? Wenn ja, wie? Und wenn nein, wieso nicht?

Wer kann uns helfen, unsere Reichweite bei unserer ersten Social Media-Kampagne zu erhöhen?
Hallo, ich arbeite bei der Daniel Schlegel Umweltstiftung und wir haben kürzlich unsere erste Kampagne gestartet: gf.me/u/zk2vdb. Uns liegen Baumpflanzungen sehr am Herzen, weil sie im Kampf gegen die Klimakrise einen wichtigen und positiven Beitrag leisten. Daher wollen wir einen Teil der illegal zerstörten Urwälder Rumäniens wieder aufforsten. Ein Baum kostet in Rumänien nur 4,50 Euro, um 2 ha bepflanzen zu können, benötigen wir 30.000 Euro. Eine ambitionierte Summe. Bisher haben wir die Kampagne auf unseren Social Media-Kanälen geteilt. Da es die Umweltstiftung noch nicht lange gibt, ist unsere Reichweite leider noch sehr gering. Vielleicht kann jemand von euch Tipps geben oder kennt jemanden der unsere Kampagne teilen möchte? Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe!
Beste Grüße, Rina
https://gf.me/u/zk2vdb

Wünsch dir einen smarten Guide für deine Stadt / dein Dorf / dein Naturschutzgebiet
Hallo zusammen,
Kann man in deiner Stadt oder in deiner Region Geschichte, alte Handwerkskunst, beeindruckende Architektur oder faszinierende Natur entdecken?
Dein Dorf oder deine Stadt soll etwas digitaler werden?
Du möchtest auf die Besonderheiten eines Biotopes aufmerksam machen?
Jetzt hast du die Chance!
Ich bin Mitbegründerin von Stadt-Land-Erleben.
Wir
zeigen die Vielfalt in Deutschland und verbinden Reisen & Entdecken
mit freiem Wissen. Auf unserer Karte findet man aktuell rund 70
Entdeckerpfade. Das sind digitale Guides durch Städte, Dörfer und
Naturlandschaften für das Smartphone. Einfach Pfad auswählen, sich zum
Ausgangspunkt begeben, Rundgang starten und entdecken.
Unser Fokus liegt auf dem Wissen: Entdecken. Verstehen.
Wertschätzen. Egal ob enge Gassen, imposante Gebäude, alte
Handwerkstechniken, denkmalgeschütze Häuser oder schützenswerte Moore -
wir schauen genau hin und erklären die Zusammenhänge.
Anstatt
regionaler und meist werbefinanzierter Einzellösungen folgen wir einer
deutschlandweiten Strategie. Wir schenken Metropolen wie Köln oder
Berlin genau so viel Aufmerksamkeit wie beschaulichen Dörfern oder
einsamen Wäldern. Wir
finanzieren uns rein auf pay-what-you-want-Basis.
Auch, wenn wir unabhängig agieren, sind wir offen für
Tipps und Anregungen "da müsst ihr unbedingt mal hin". Und jetzt kommt ihr dran. Wir haben zwar schon 200 weitere Entdeckerpfade vorbereitet und zahlreiche weitere Ideen, aber es gibt so viel zu entdecken und zu lernen.
Jetzt kommt ihr dran. Schreibt mir eure Ideen!
Erkunde spannende Städte, versteckte Sehenswürdigkeiten und erforsche faszinierende Natur. Dein Smartphone wird zu deinem persönlichen Guide vor Ort.
Vllt könnte die Seite https://kulturland-brandenburg.de/tage-der-offenen-ateliers-2021/ helfen solche Orte im Land Brandenburg zu finden? 😊
In Lychen fand der "Tag des offenen Ateliers" am vergangenen Wochenende statt, Filzerei + Töpferei waren dabei, ob auch die Schneiderin,.. geöffnet hatte weis ich nicht, aber viele Künstler:innen. Zudem gibt es hier einen Tag des offenen Gartens, wo Menschen ihre Gärten der Öffentlichkeit zeigen und manche Tipps weiter-geben, manch mal auch Samen oder (Jung-)Pflanzen. Meist wissen die Menschen, die in den 'Tourist-Information' arbeiten, wo solche Orte zu finden sind. Hier z.B. die https://tourismus-uckermark.de/ 😊

Wo finde Netzwerke von Investor:innen für Klima Technologien?
Moin zusammen,
kurz: ich suche nach Netzwerken, die empfänglich sind für Investmentangebote zu CleanTech, ClimateTech - innovativen Technologien für Klima und Umwelt.
Wir sind gerade auf der Suche nach Privatinvestor:innen (Kommanditist:innen) um eine Karbonisierungsanlage in Eberswalde aufzubauen. Denn im Wettlauf mit dem Klimawandel brauchen wir sie: innovative Technologien und Kohlenstoff-Senken! Jede
Tonne Biokohlenstoff speichert dauerhaft bis zu 3,3 t CO2. Und mit dieser Kohle
können wir eine Menge anstellen.
Da sind wir auf der Suche nach möglichen Netzwerken, für die es interessant ist, sich an diesen innovativen Vorhaben zu beteiligen. Vielleicht kennt jemand von Euch Netzwerke oder Plattformen, die dafür in Frage kommen.
Damit würdet ihr mir sehr helfen - und unserem Klima auch! :)
Ich freu mich über wertvolle Tipps!
Yvonne
Mehr zum Thema: climatecarbon.de
Mit Kohle Klima schützen, CO2 binden, Ökostrom produzieren: Investieren Sie als Teilhaber:in in Biokohlenstoff & eine Karbonisierungsanlage.
Yvonne, seit gestern ist erfreulicherweise der World Fund out of stealth mode: https://www.worldfund.vc/
Wie wäre es mit WIWIN ? https://wiwin.de/nachhaltig-investieren
Danke Nadine!
Schau ich mir mal genauer an!:)
Lieben Gruss
Yvonne
Liebe Yvonne,
spontan kommen mir folgende Initiativen in den Sinn. Du müsstest das jedoch noch einmal genauer prüfen, ob es mit Deinen/Euren Vorstellungen zusammenpasst. Zudem sind es jeweils Initiativen, die ihrerseits prüfen, ob das Vorhaben zu den eigenen Zielen, Werten und Schwarmfinanzierungs-Konzept harmoniert. Die unten Genannten agieren hier als Mittler und Kurator:innen zwischen privaten und gewerblichen Investoren und den Projekten. Sie achten dabei nicht nur auf das nachhaltige Wertsystem, sondern auch auf gute Qualität in der Umsetzung, zumeist unterstützen sie die Projekt-Partner auch darin, erfolgreich zu sein. Das wiederum ermöglicht, auch größere Summen per Crowdfinancing aufzurufen und über mehrere Jahre finanziell zu tragen, bevor z. B. auch Rendite (wenn überhaupt) erwartet wird.
GLS Crowd (Crowdfunding Initiative der GLS Bank)
https://www.gls-crowdfunding.de
Seedmatch
https://www.seedmatch.de
EcoCrowd
https://www.ecocrowd.de
und auch Startnext ist immer wieder eine gute Ausgangsbasis, um Geschäftsmodelle zu erproben und zu verbessern:
https://www.startnext.com
Weiterhin könntet Ihr über Prosumer-Konzepte nachdenken. Andreas von EnergyNet hat dazu für den Energiemarkt die Basics herausgearbeitet und zusammengefasst: https://www.energynet.de/2017/04/10/prosumer/
Gutes Gelingen!
Viele Grüße,
Franziska
Vielen lieben Dank Franziska. Einige davon kannte ich bereits, aber wir prüfen noch mal!
Alles Liebe

Ich suche einen Dozenten/ Dozentin für ein gartenprojekt in Königs Wusterhausen.
Ich arbeit in einem Mehrgenerationenhaus in KW und betreue täglich 15 Kinder mit Flucht- und Migrationshintergrund.
Mit geldern aus dem Programm Aufjolen nach Corona können wir mit diesen Kindern eni Gartenprojekt realisieren. In und um unser Haus gibt es viel grün, Hochbeete, wiesen und Wälder. Ideen sid da und Geld für ein Honorar.
Wer hat Lust einmal in der Woche zu kommen und den Kindern die Natur näher zu bringen?
Meldet Euch bei mir für weitere Fetails.
Danke
Neu eintragen
Nutze die Plattform, um deine/eure Ziele zu erreichen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, an dem Netzwerk zu partizipieren.
Social Startup
Veröffentliche dein Startup im Netzwerk und erhalte Unterstützung aus der Community.
Neu eintragenOrganisation / Unternehmen
Trage dein Unternehmen, deine Organisation oder dich als Freelancer:in ein und erhalte mehr Sichtbarkeit auf der Plattform.
Neu eintragenKampagne / Aktion
Promote deine Kampagne oder Aktion und erhalte Hilfe und Unterstützung aus der Community.
Neu eintragenTermin / Event
Trage einen Termin im Community-Kalender ein und informiere die Mitglieder auf der Plattform.
Mehr erfahrenCommunity-Bereich
Nutze die Funktionen der Plattform mit deiner Community in einem geschützten Bereich.
Mehr erfahrenPortalseite
Erstelle eine Portalseite und mache Mitglieder auf deine Organisation oder Programm aufmerksam.
Mehr erfahrenKannst du helfen?
-
Erfahrungen in Kommunen und anderen alternativen Lebensgemeinschaften?
0 0
-
Suche: Orte oder Veranstaltungen für Vortrag über "eine moderne Interpretatio...
0 0
-
Wer kennt gute Matching Events (offline) im Raum Mecklenburg-Vorpommern und H...
0 0
-
Gemeinsam für die Umweltbildung! Wir brauchen Eure Unterstützung!
0 0
-
Impact friends Messe Dortmund vom 26 bis 28 August
0 0
Angesagte Fragen:
-
Was würdet ihr in einem Leihladen ausleihen?
21 1
-
Wer kann eine Website bauen mit datensicherer Verbindung für Mail- und Chatbe...
8 0
-
Suche: Marketing-Strategie und Umsetzung für Crowdinvesting
8 1
-
Wer hat Kontakte zu Lebensmitteleinzelhändlern, besonders den Nachhaltigkeits...
8 0
-
Mini Sustainability Report
10 0
Neue Fragen:
-
Studium Wirtschaftslehre/Business/Management mit Fokus auf Sozialunternehmertum?
2 0
-
Wer hat eine gUG gegründet und wie viel Aufwand ist zur jährlichen Führung nö...
4 2
-
Wer hat Erfahrung damit, Co-Working-Spaces CO2-neutral zu machen?
1 0
-
Würdet ihr Schmuck aus recycelten Materialien kaufen, Tragen oder verschenken?
1 0
-
Eure Tipps & Erfahrungen zur Erstellung einer Sales Strategie
0 0
Eventuell ist auch Bug Data in Verbindung mit Crowdsourcing interessant für Euch? https://www.kaggle.com/ Eine Plattform die Satellitenbilder und Crowdsourcing verbindet, ist leider nicht mehr.
Hallo Romana, Kaggle ist mir bekannt, muss aber gestehen es noch nie verwendet zu haben :-/ Aber Danke für deinen Hinweis!
Hi Niklas,
das Thema ist auf jeden Fall super spannend. Ich wusste nicht, dass alle Daten frei zur Verfügung stehen. Was heißt denn genau Satellitendaten? Was für Informationen kann ich denn da rausziehen? Ich ging davon aus, dass gerade Bilddaten aus Gründen des Datenschutzes nicht hochauflösend zur Verfügung stehen. Ich vermute aber, dass in den Daten noch mehr drin steckt als Bilder. Hast du einen Link, wie man an die Daten kommt? Pack ihn doch gerne oben in deinen Text.
Ich fände es super spannend mal in den Datensätze reinzuschauen. Technisches Know-How damit umzugehen hätte ich. Ideen kommen dann beim anschauen :)
Hast du aktuell ein Projekt bei dem mit den Infos gearbeitet wird?
Moin Simon,
danke für dein Kommentar. Satellitendaten ist ein Oberbegriff – das können einfache (Geo)Tiff-Dateien sein (also Bilder), oder auch speziellere Dateiformat sein, die verschiedene gemessene Daten mit Georeferenzierung beinhalten.
Es gibt ganz grob zusammengefasst zwei Arten von Satelliten:
Ich arbeite gerade an einem Open Source Projekt, welches den Zugang zu den Daten erleichtern sollen – auch Menschen die nicht so viel technisches bzw. fachliches Verständnis von Technologie haben. In der Readme findest du auch einige Links für den Start:
https://github.com/NiklasJordan/OpenSpaceData
Falls du Fragen hast, melde dich gerne jederzeit!
Spannende Frage, Niklas. Mir ging es 1:1 wie Simon - und ich bin ebenso überrascht, was sich da für Möglichkeiten auftun. Freue mich bei Gelegenheit mal über ein paar sinnstiftende Beispiele! ;)
Sinnstiftende Beispiele gibt es ohne Ende ;-) Arbeite zurzeit an einem Tool, welches einem die Arbeit mit diesen Daten erleichtern soll > https://github.com/NiklasJordan/OpenSpaceData