Beiträge & Ankündigungen

Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

Beitrag erstellen →
Vfnoryy Urembt
teilt etwas mit · vor 12 Monaten

Vom Nicht-Wissen in neue Möglichkeitsräume. Bist Du dabei?

Wir sind es gewohnt, die Kontrolle zu haben, Pläne zu machen, die sich so umsetzen lassen und eine gewisse Wirkung zu sehen, wenn wir bestimmt Ursachen setzen. Aber was passiert, wenn das nicht (mehr) funktioniert?Wenn ich vor Monaten ein Sparschwein aufgestellt hätte, in das ich jedes Mal einen Euro reingeworfen hätte, wenn jemand im Umfeld oder ich selbst so etwas sagte wie "Ich habe keine Ahnung, wohin es geht.", "Das ist jetzt alles anders als gedacht" oder "Ich weiß nicht, was wir noch tun können", hätte ich doch so einiges angespart. Denn wir leben in einer Zeit, in der die alten Klarheiten und Sicherheiten wegbrechen, in der sich vieles so grundlegend verändert, dass wir nicht mehr unbedingt wissen, wie wir damit umgehen sollen oder was wir noch tun sollen - was bisher immer funktionierte, ist heute vielfach wenig bis gar nicht hilfreich.Da wir nicht unbedingt gewohnt sind, mit diesen Unsicherheiten und dem Nicht-Wissen dieser Zeit umzugehen, werden wir oft vorsichtig, grübeln, was das Zeug hält, was der Ausweg aus dem unangenehmen Gefühl und der stockenden Phase ist - und finden keine wirklich neuen Antworten.Was wäre, wenn Du dieses Nicht-Wissen, diese Unsicherheit nutzen könntest, um etwas komplett Neues zu schaffen? Denn dieses Nicht-Wissen birgt unendlich viele Türen in Möglichkeitsräume. Das Problem: Durch Grübeln erreichen wir nur die Möglichkeitsräume der Vergangenheit. Es braucht andere Instanzen, um die Türen in eine wirklich transformative Zukunft zu öffnen.Welche das sind und wie Du diese nutzen kannst, erfährst Du in unseren Workshops. Wenn Du vom 4.-7. November noch nichts vorhast, melde Dich doch gern zum Tief-Tauchen an. Und wenn das nicht klappt oder Du noch intensiver in die neue Art der Transformation einsteigen möchtest, komm gern zu unserem Jahreskurs, der im Januar wieder beginnt. Genaueres erfährst Du auf unserer Website www.cocreatingfuture.de unter der Rubrik Campus. Wir freuen uns auf die gemeinsame Reise!#transformation #cocreatingfuture #theoryu

Kommentieren...
Znegva Gerff
teilt etwas mit · vor 8 Monaten

🌟 Gemeinsam statt einsam - Dein Weg in die Gemeinschaft 🌟

📅 Mittwoch, 22. Januar 2025 | ⏰11.00-12.30 

Du träumst von einem Leben in Gemeinschaft? Von Menschen, die deine Werte teilen und mit denen du gemeinsam wachsen kannst? 

Dann sei dabei bei unserem ersten Facebook Live Event!

Wir wollen mit Dir eine aktive Community aus der Taufe heben. Dort geht es darum mit einer wirklich aktiven virtuellen Gemeinschaft , mit Euch und uns, die nötigen Voraussetzungen zu ergründen um erfolgreich Gemeinschaft zu entwickeln und uns gegenseitig bei der Realisierung zu helfen und zu motivieren am Ball zu bleiben. 

Wir wollen mit Euch herausfinden wie wir diese lebendige Community am besten gestalten können und was ihr davon für Euch erwartet. 

Was dich erwartet: ✨ Vorstellung der Themen die wir Euch in nächster Zeit anbieten wollen ✨ Die wichtigsten Schritte von der Vision zur Realität ✨ Typische Fallstricke und wie du sie vermeidest ✨ Deine Fragen - unsere Erfahrung✨ Kurzvorstellungen aller Interessierten 

Als Gemeinschaftscoaches teilen wir mit dir: 🔸 Unsere persönliche Reise 🔸 Bewährte Methoden der Gemeinschaftsfindung 🔸 Konkrete Handlungsschritte für deinen Start 

BONUS: Alle Live-Teilnehmer:innen erhalten Zugang zu unserer exklusiven Facebook-Gruppe, wo wir gemeinsam: 📌 Erfahrungen austauschen 📌 Voneinander lernen 📌 Uns gegenseitig unterstützen 📌 Kontakte knüpfen 

Sichere dir jetzt deinen Platz: ➡️ "Interessiert" klicken ➡️ Event teilen ➡️ Freunde einladen, die auch von Gemeinschaft träumen 

❤️ Lass uns gemeinsam den Grundstein für deine Zukunft in Gemeinschaft legen! ❤️

Znegva Gerff · vor 8 Monaten

Hallo, danke für die Nachfrage, habe es auch gesehen, das unser Event noch da drin war, in Facebook ist das Video auf der Ecovillage Finder Seite, wir haben die Planung auch schon fast abgeschlossen, immer zum Monatsende wird es ein Live geben, dann auch auf Jitsi für mehr Austausch. So schließen wir den Themenmonat ab und geben Aussicht auf das neue Thema.

Liebe Grüße
Martin

Gubznf Rore · vor 8 Monaten

Hallo, leider habe ich das erst heute, über den Newsletter gesehen. Gibt es einen weiteren Termin?

Danke & Gruß Thomas

Kommentieren...
Crazy Heart Tour - kulturelle Teilhabe fördern
teilt etwas mit · vor 8 Monaten

Wer möchte ein Zeichen für kulturelle Teilhabe setzen?

Wir sind auf der Suche nach engagierten Menschen, die Lust haben, mit uns ein Zeichen für kulturelle Teilhabe zu setzen - und zwar wortwörtlich :) 

Wir suchen Menschen, die uns einen Buchstaben anfertigen und spenden, damit wir diesen mit auf Tour nehmen können. Aus allen Einsendungen möchten wir ein Schild anfertigen, was als Werbung für das Projekt der Crazy Heart Tour dienen soll. 

Mehr Infos dazu findet ihr hier: www.crazyhearttour.de

Unser Aufruf darf gern geteilt werden. 🖤

Kommentieren...
Envx-Zvpunry Zrvafunhfra
teilt etwas mit · vor 8 Monaten

„Grundlos glücklich?“ Bodenpolitische Perspektiven 2025+ am 23.01.25 ab 19:30 Uhr im Kölner Domforum, Domkloster 3, 50667 Köln

Ein Fachforum zur kommunalen Bodenpolitik mit Ulrich Kriese*, Hans Schwanitz (Bündnis 90 DIE GRÜNEN), Niklas Kienitz (CDU) und Michael Frenzel (SPD). 

Es laden ein: Köln leben & gestalten (KluG) e.V., Köln kann auch anders (K2A2) und Stadtraum 5und4 e.V. in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Köln.

Hintergrund: Eine aktive kommunale Bodenpolitik ist Voraussetzung für eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung. Wohin die Reise geht, wenn die Stadt einseitig auf private Immobilienkonzerne vertraut, sieht man z.B. in Köln Mülheim Süd und Köln Ehrenfeld. Ein jahrelanges privatwirtschaftliches Verwertungskarussell hat zur exponentiellen Verteuerung von Grundstücken geführt, die teilweise sogar einmal der Stadt gehörten – Grundstücke, die zum großen Teil inzwischen schon jahrelang Sandwüsten und Baugruben geblieben sind, oder auf denen überwiegend unbezahlbarer Wohnraum entsteht, aber eben keine zukunftsfähige Stadt.

Welche Antworten hat die Politik auf diese Herausforderung? Wie soll es in Zukunft anders laufen? Die Veranstalter haben den Podiumsgästen vorab Anregungen für den Einstieg in die überfällige Diskussion zugesandt und um Stellungnahme gebeten (vgl. "Empfehlungen" https://www.stadtraum5und4.org/bodenwendekoeln-bisher-auf-sand-gebaut/)

Gerne hätten wir auch mehr Vertreter der Verwaltung in die Diskussion eingebunden, mit ihrer Expertise zum Realismusgehalt der Umsetzung möglicher politischer Entscheidungen im Sinne einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung. Für die Umsetzung müssten zudem die drei betroffenen Dezernate konstruktiv zusammenarbeiten und die drei Beigeordneten als Team funktionieren: Dezernat VI, Planen und Bauen (Markus Greitemann), Dezernat VIII, Liegenschaften (William Wolfgramm) und Dezernat IX, Stadtentwicklung (Andree Haack). Leider sahen sich alle drei genannten Dezernate nicht in der Lage oder Willens, unserer Einladung zu folgen, weder auf Dezernenten noch auf Amtsleiter*innenebene.

Gleichwohl sind wir gespannt auf die Diskussion, zumal die Dringlichkeit auch von Seiten des des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen unterstrichen wird. In einem aktuellen Beitrag des Ministeriums-Blogs „Nationale Stadtentwicklungspolitik“ heißt es unter dem Titel** „Neue Stadtquartiere und gemeinwohlorientierte Bodenpolitik“: „Sobald das Ziel bezahlbaren Wohnraums verfolgt wird, werden bodenpreisdämpfende Maßnahmen und Eingriffe in das Marktgeschehen unverzichtbar. Und die lassen sich entweder mit einer vorausschauenden Bodenpolitik seitens der Baurecht schaffenden Kommunen umsetzen oder mit erheblichen öffentlichen Subventionen zugunsten privater Vorhabenträger 'erkaufen'.“

#BODENWENDE*** Köln jetzt!

___________

*Sprecher für Bau- und Siedlungspolitik des Naturschutzbunds NABU, Mitbegründer der Reforminitiative „Grundsteuer: Zeitgemäß!“ und Vorstand der Stiftung Edith Maryon

** https://www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de/NSPWeb/SharedDocs/Blogeintraege/DE/Fokusthema/ZukunftQuartier/gemeinwohlorientierte-bodenpolitik.html

*** In der Schweiz hat sich nun sogar ein Verein "Gemeingut Boden" gegründet: https://gemeingutboden.ch/

Kommentieren...
Xrefgva Jnygre
teilt etwas mit · vor 8 Monaten

Hearth Summit Berlin I 27.-28. Februar

Liebe Reflecta-Community,

Ich möchte euch sehr herzlich einladen zu einem ganz besonderen Event, dem Hearth Summit Berlin. 

In der Woche nach den Wahlen schauen wir beim Hearth Summit gemeinsam auf das Thema „Verbundenheit in einer fragmentierten Gesellschaft". Der Hearth Summit ist ein 2-tägiger Erfahrungsprozess und ist somit eine persönliche Reise durch die Gefühle von Fragmentierung und Verbundenheit. Wir fragen uns daher auch, was wir selbst mit der Fragmentierung zu tun haben, die wir im Außen sehen - wo wir sie selbst leben und sie somit wohlmöglich auch mit reproduzieren. 150 Personen aus allen Bereichen sind eingeladen! 

Mehr Infos findet ihr hier: https://www.betterplace-lab.org/topics/hearth-summit

Kommentieren...
Whggn Xnyyvrf-Fpujrvtre
teilt etwas mit · vor 6 Monaten

soluvaire® flourishing garden Jahres-Retreat: Einladung für Changemaker aus Karlsruhe und Umgebung

Liebe reflecta-Community,

inmitten des hektischen Alltags voller Veränderungsprojekte und Innovationsdruck – wann habt ihr zuletzt bewusst in eure eigene Entwicklung investiert?

Wir freuen uns, euch das soluvaire® flourishing garden Jahres-Retreat vorzustellen – ein einzigartiger Entwicklungsraum für Changemaker wie euch, die nicht nur äußeren Wandel gestalten, sondern auch innere Stärke kultivieren möchten.

Ein "Fitness-Studio" für kreative Problemlösung und innere Entwicklung

Ab April 2025 starten wir im nachhaltigen Seminarhaus räume im Karlsruher Stadtwald eine transformative Jahresreise:

o   Im Einklang mit den Jahreszeiten: Wir nutzen die natürlichen Rhythmen für nachhaltige persönliche und berufliche Entwicklung

o   Wissenschaftlich fundiert: Mit soluvaire® Methodik verstehen und stärken wir eure kreativen Denkprozesse und den Umgang mit komplexen Herausforderungen

o   Körper & Geist verbunden: Breathwork-Praktiken für Stressregulation und emotionale Balance

o   Regenerative Wirtschaft leben: Entwickle Fähigkeiten für nachhaltiges Wirtschaften im eigenen Wirkungskreis

Für wen ist der soluvaire® flourishing garden gedacht?

o   Führungspersonen und Unternehmer*innen, die neue Wege der Selbstentwicklung und Selbstführung erkunden möchten

o   Change Agents, die ihre innere Kraft als Basis für äußeren Wandel stärken wollen

o   Innovationstreiber:innen, Trainer:inne n und Coaches, die nach nachhaltigen Kreativitätsmethoden suchen

o   Menschen, die im Raum Karlsruhe nach einer unterstützenden Gemeinschaft für ganzheitliches persönliches Wachstum suchen

Das erwartet euch:

Eine kleine, fokussierte Gruppe Gleichgesinnter, professionelle Begleitung und ein durchdachter Prozess, der sich an den Jahreszeiten orientiert. Im geschützten Raum des soluvaire® flourishing garden könnt ihr:

o   Eure persönlichen Stressmuster erkennen und transformieren

o   Euer kreatives Potenzial systematisch entfalten

o   Regenerative Beziehungs- und Arbeitsmodelle entwickeln

o   Teil einer tragfähigen Gemeinschaft werden

Investition in eure Zukunft

o   Quartalsweise Zahlung: 244 Euro pro Quartal zzgl Onboarding 180Euro

o   Jährliche Zahlung: 844 Euro (inkl. persönliches Onboarding im Wert von 180 Euro)

Seid dabei!

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um eine optimale Betreuung zu gewährleisten.

Interessiert? Hier findet ihr alle Infos und könnt direkt buchen: https://www.juttakalliesschweiger.de/soluvaire-flourishing-garden

Ich freue mich darauf, einige von euch auf dieser besonderen Reise zu begleiten!

Herzliche Grüße, Jutta


"Stärke im Innern, Wandel im Außen – wie wir eine regenerative Wirtschaft kultivieren."

Kommentieren...
Crazy Heart Tour - kulturelle Teilhabe fördern
teilt etwas mit · vor 6 Monaten
Kommentieren...
Nznaqn Tebfpuxr
teilt etwas mit · vor 3 Monaten

Vortragsreihe Erfolg durch Wirkung – Landvorteil Innovation Talks

Sabine Sauber, Gründerin von Design Offices und Neue Höfe, stellt vor, wie gesellschaftlicher Impact ein Erfolgsfaktor für Unternehmen sein kann.

Wie gelingt unternehmerischer Erfolg durch positive Wirkung? Diese Frage steht im Mittelpunkt der neuen Veranstaltungsreihe „Landvorteil Innovation Talks“, die am 26. Juni 2025 in der Kramserei in Klein Krams (Landkreis Ludwigslust-Parchim/ Meck-Pom)  ihren Auftakt feiert. 

Die Reihe widmet sich dem Potenzial von Social Entrepreneurship: Sie zeigt auf, wie die Ausrichtung eines Geschäftsmodells auf gesellschaftlichen Mehrwert nicht nur dem Gemeinwohl dient, sondern auch ein echtes unternehmerisches Plus sein kann.

Im Vortrag gibt Sabine Sauber Einblicke in ihre Reise, ihre Wirkungsabsichten und Werte und erzählt, wie sie vom Aufbau eines erfolgreichen innovativen Unternehmens hin zum Akademie-Gedanken gekommen ist.

👉 Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch erforderlich. Bitte meldet euch an über die Plattform Eventbrite.


Über die Eventreihe

Die Landvorteil Innovation Talks bringen Gründer:innen und Macher:innen auf die Bühne, die erfolgreiche Unternehmen mit sozialer Wirkung aufgebaut haben. Im Anschluss an die Vorträge wird darüber diskutiert, wie eine gemeinwohlorientierte Ausrichtung ein unternehmerisches Plus für das eigene Geschäftsmodell sein kann – für mittelständische Unternehmen ebenso wie für Start-ups. Ein Lern- und Netzwerkraum für alle, die gesellschaftliche Wirkung mit erfolgreichem Unternehmertum verbinden wollen.

Erfolg durch Wirkung - Landvorteil-Talk mit Sabine Sauber...

Eventbrite – Erfolg durch Wirkung - Landvorteil-Talk mit Sabine Sauber – Donnerstag, 26. Juni 2025, die kramserei, Alt Krenzlin, MV.. Informieren Sie si...

Kommentieren...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen