Beiträge & Ankündigungen

Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

Beitrag erstellen →
Zntahf Erzobyq
teilt etwas mit · vor etwa 2 Jahren

Artikel über Genossenschaften

Die Online-Zeitschrift krautreporter arbeitet gerade an einem #Artikel über #Genossenschaften und wie man sie gründet. Rebecca Kelber #recherchiert aktuell zum Artikel und sucht Fragen, die sich Leute stellen, wenn sie eine Genossenschaft gründen wollen oder die nach der #Gründung auftreten.

Sie freut sich über Input, schreibt ihr an [email protected]

Gleichzeitig hat sie eine Umfrage zum Thema gemacht, bitte gerne teilnehmen: https://krautreporter-magazin.typeform.com/genossenschaft

Was hättest du gern gewusst, bevor du eine Genossenschaft gegr...

Mach jetzt mit bei meiner Umfrage!

Kommentieren...
Ebznan Fpunvyr
teilt etwas mit · vor etwa 2 Jahren

BITTE HELFT MIT einer Spende (Zeit, Ideen, Geld...)

Werte Menschen auf Reflecta,

immer mehr wohnungslose und obdachlose Menschen, Menschen mit geringem oder gar keinem Einkommen...

Für diese Menschen möchte ich einen Ort der Sichtbarkeit erschaffen.

Beginnen möchte ich mit einem Webkatalog und einer App für Bedürftige, die Hilfe an einem Ort finden lässt und gleichzeitig auch Menschen inspiriert, wie sie helfen können, z.B. "Suspended Coffee" in ihrem Café anzubieten bzw. einen aufgeschobenen Kaffee zu spenden.

Ferner möchte ich auch aus Medien zusammentragen, was die Politik macht bzw. nicht macht.

Für Eure Hilfe in jedeweder Form wäre ich sehr dankbar.

https://www.spendenseite.de/aktion/62425

Hilfe für wohnungslose und obdachlose Bedürftige | Spenden ...

Spendenaktion - Werte Leserin, werter Leser, mit Eurer Unterstützung möchte ich, Romana Schaile, gerne wohnungslosen und obdachlosen Mensch...

Kommentieren...
Wbunaan Oyrrf
teilt etwas mit · vor etwa 2 Jahren

Noch bis 15.08. für den Next.Generation Inkubator der Körber-Stiftung bewerben!

Liebe Change Agents und angehende Gründer:innen aus der Metropolregion Hamburg,

ich möchte gerne ein Angebot der Körber-Stiftung in Kooperation mit dem Hamburger Hochschulverbund Startup Port mit euch teilen, das ich aktuell mit koordiniere.

Der Körber Start-Hub für junges Sozialunternehmertum bietet mit dem Next.Generation Inkubator ein spannendes Format für alle Macher:innen unter 30 Jahren, die mit einer konkreten Idee die Gesellschaft besser machen wollen. Das Programm beinhaltet konzentriertes Gründungswissen in 8 zweiwöchigen Sprints sowie individuelles Feedback durch erfahrene Mentor:innen, u.A. vom Startupverband, dem AI.STARTUP.HUB und dem Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland. Außerdem bekommt ihr kostenlosen Zugang zum Coworking Space in der HafenCity und dem Netzwerk der Körber-Stiftung. Nach dem Ende des Programms sind sowohl eine Prototypen-Werkstatt als auch eine finanzielle Starthilfe für gemeinnützige Gründungen geplant.

Mehr Informationen zum Programm gibt’s hier und im angehängten Onepager. Bewerbungsschluss ist der 15. August; am 01. August bietet das Team des Körber Start-Hubs Onlinesprechstunden zum Programm an, für die ihr euch per Mail an [email protected]e anmelden könnt. Alle Fragen schickt ihr am besten auch direkt dorthin oder per PM an mich :-)

Liebe Grüße, ich freue mich auf viele spannende Bewerbungen!

Johanna

Next.Generation Inkubator • Körber-Stiftung

Viermonatiges Programm ab Oktober 2023, um Gründungsideen für eine bessere Gesellschaft in die Umsetzung zu bringen.

Kommentieren...
Queermed Deutschland gUG
teilt etwas mit · vor etwa 2 Jahren

re:Respekt! Wie wir im Gesundheitswesen für unsere Rechte und Bedürfnisse eingehen können.

Lasst uns über Respekt reden!
Wir brauchen eine nachhaltige Veränderung im Umgang mit Patient*innen im Gesundheitswesen. Dafür brauchen wir die kollektiven Kräfte von Patient*innen als auch Behandler*innen.

Von 18 bis 21 Uhr am 24.08.2023 im Demokratie Space in Köln-Kalk sprechen wir gemeinsam über unsere Bedürfnisse und Forderungen, die wir ans Gesundheitswesen haben. 

Was erwartet euch am Abend?

Der Abend mit re:Respekt! beginnt mit einem kleinen Panel, den Queermed-Gründer*in Sara Grzybek mit zwei tollen Menschen führen darf: 

Oyindamola Alashe (sie/ihr) ist Autorin und freie Journalistin. Sie schreibt u.a. über Themen wie Gesundheit, Pflege, Medizin und Inklusion. In Köln moderiert sie regelmäßig mit Gianni Jovanovic die #KleineMehrheiten Couchgespräche und die Show "WeArtHere!" (Bildquelle: Carolin Windel)

Mertcan Usluer (er/ihm) ist Arzt, Journalist und Content Creator. Als queerer und nicht-weißer Arzt sieht sich in einer einzigartigen Intersektion, in der er das Gesundheitswesen rassismuskritisch und queerfeministisch hinterfragen will. Gleichzeitig möchte er zu kurz geratene Aufklärungsarbeit leisten.

Sara Grzybek (keine Pronomen) hat Queermed gegründet und führt die gemeinnützige Organisation als Geschäftsführung. Sara schreibt für Queermed hauptsächlich über die Themen Gesundheitswesen und das Patient*innen - Ärzt*innenverhältnis. Außerhalb von Queermed schreibt Sara über Mental Health, SEO, queeres Leben und Herkunft. (Bildquelle: Fadi Elias, In-Haus e.V.)

Ein gemeinsamer Abend für Forderungen und Empowerment

Gleichzeitig bietet der Abend einen offenen Workshop an, dessen Ergebnisse später eingescannt und hier auf der Website hochgeladen werden.
Und natürlich dürfen Snacks den Abend abrunden.


Vielen Dank an dieser Stelle für alle, die über die betterplace Spendenkampagne von Queermed finanziellen Support geleistet haben. Erst mit eurer Unterstützung ist dieser Abend überhaupt möglich!

Kommentieren...
Fnzfba Temlorx
teilt etwas mit · vor fast 2 Jahren

Queermed in den Top 3?! Online Voting bis morgen!

Ich bin im Namen für meine gemeinnützige UG, Queermed Deutschland beim German Diversity Award nach der Juryauswahl in die Top 3 gekommen für die Kategorie LGBTIQ+ zusammen mit zwei kommerziellen Unternehmen. Würdest du Queermed deine Stimme geben? Es geht ganz unkompliziert und ohne E-Mailadresse!🌷 Abgestimmt werden kann bis morgen!    https://beyondgenderagenda.com/german-diversity-award/#german-diversity-award

German Diversity Award - BeyondGenderAgenda

https://beyondgenderagenda.com/german-diversity-award/#german-diversity-award

Thema: Diversität
Kommentieren...
Pnefgra Evrqry
teilt etwas mit · vor fast 2 Jahren

Hilfe nach Unfall

Guten Morgen aus Potsdam. Teilt bitte unseren Spendenaufruf. Unser Fahrer hat beim Spendentransport einen Sachschaden verursacht. Das kostet ihn/uns 1.500 EUR Selbstbeteiligung. Er war für einen guten Zweck unterwegs – jetzt sollten wir ihm auch helfen. Danke euch Carsten https://gofund.me/9bdc12e9

Kommentieren...
Zntahf Erzobyq
teilt etwas mit · vor fast 2 Jahren

Neue Strukturierung mit Tags/Marken für #geno21

Heute freue ich mich!
Ich konnte ein neues Feature für meine #OpenSource #Community #Plattformfür #Genossenschaften #geno21 ausrollen. Noch toller: der OpenSource Vorteil wird hier voll ausgespielt: ursprünglich war die Funktionalität nämlich für ein anderes Projekt auf derselben Basis gedacht.

🌸 Die OmasForFuture ordnen ihre Quizfragen mit den neuen Marken. Und weil sie auf der selben OpenSource Basis aufsetzen, war es ein leichtes, den Code ins Grundsystem zu übertragen.

Win-Win...
🍾 🥂

https://munterbund.de/articles/ThcBq-neue-strukturierung-mit-tags-marken-fuer-geno21

Neue Strukturierung mit Tags/Marken für #geno21 @ munterbund

https://munterbund.de/articles/ThcBq-neue-strukturierung-mit-tags-marken-fuer-geno21

Kommentieren...
Nznaqn Tebfpuxr
teilt etwas mit · vor mehr als einem Jahr

Ankündigung Filmabend in Berlin: Zusammen - Zukunft gestalten

Zum Thema „Zukunftsfähig und nachhaltig leben vor Ort“ lädt Futur:ista am Dienstag, den 12. Dezember, um 19:30 Uhr zum Filmabend auf den kreativ Campus Atelier Gardens ein. Der Regisseur Andreas Stiglmayr zeigt seinen neuen Dokumentarfilm „Zusammen - Zukunft gestalten“.

Lokale Gemeinschaften, die in Krisen- und Transformationszeiten dazu beitragen, dass Menschen miteinander statt gegeneinander an Lösungen und Visionen für eine wünschenswerte Zukunft arbeiten, nutzen Kraft und Synergie gemeinschaftlicher Aktionen. Vom Miteinander-Lernen zum Miteinander-ins-Tun-Kommen auf lokaler Ebene ermöglicht die Überwindung des kollektiven Ohnmachts- und Überforderungsgefühls, das mit permanentem Krisenerleben einhergeht. Der neue Dokumentarfilm „Zusammen – Zukunft gestalten“ von Andreas Stiglmayr basiert auf Reallaborprojekten, die in Kooperation von Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik entstanden sind.

Nach der Filmvorführung kommen Andreas Stiglmayr, die Stadtforscherin Antje Bruno und die Sozialwissenschaftlerin Amanda Groschke von Futur:ista zusammen und gehen den Fragen nach, wie eine gemeinsame Zukunftsgestaltung gelingen kann, wie sich Veränderungsprozesse anstoßen lassen und was es braucht, damit sich Menschen gesellschaftlich engagieren.

Wir freuen uns auf ein buntes und inspirierendes Publikum.

Der Eintritt ist frei, die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung 👉🏻https://www.futuristawirgestaltenzukunft.de/kontakt/

Durch den Filmabend führt der gemeinnützige Verein Futur:ista in Kooperation mit Atelier Gardens, die auch unsere Medienpartner sind.

Wir danken herzlich für die finanzielle Unterstützung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.

Kommentieren...
Zntahf Erzobyq
teilt etwas mit · vor mehr als einem Jahr

Was haben die OmasForFuture mit Genossenschaften zu tun?!?

Was haben die OmasForFuture mit Genossenschaften zu tun?!?
Mehr, als man denkt…

Seit Juli arbeiten die OmasForFuture an der Digitalisierung.
Dabei wollen sie ihre bisher in Papierform verteilten Heftchen zur Klimabildung der Generation 50+ im Netz verteilen. Bisher waren darin spannende Quizfragen, die man sich selbst beantworten kann. Jetzt soll daraus ein für mehrere Personen online spielbares Quiz daraus werden.

Ich habe die Ehre, dieses Quiz zu programmieren.
Damit wir dabei nicht bei Null anfangen, habe ich meine Community-Plattform „organisator“ als Basis verwendet.

Ja, genau, dieselbe OpenSource Plattform, die auch schon Genossenschaften oder andere Organisationen aus dem Klimaschutz-Bereich verwendet haben, um ihren Mitgliedern eine digitale Heimat zu geben.

🎉 WIN-WIN!
Alle neuen Funktionen, die die OmasForFuture für ihr Quiz programmieren, fliessen direkt zurück in die organisator Software und steigern somit die Leistungsfähigkeit für die Genossenschaften.

Ist das nicht echte Solidarität?
Anbei 4 Folien, die ich neulich im interessierten Kolleg:innen-Kreis zum Projekt vorgestellt habe. Bei Interesse gerne nachfragen.

Kommentieren...
Wnavar Erua
teilt etwas mit · vor mehr als einem Jahr

Online-Workshop für NPOs im Januar: Junge Engagierte (online) finden und binden

Soziale Organisationen ringen um junge Generationen als Nachwuchs für offene Freiwilligenstellen und Ehrenämter – gleichzeitig stellen Millennials und die Generation Y häufig ein Buch mit sieben Siegeln für sie dar: Warum engagieren sich junge Menschen und für welche Themen brennen sie?

In unserem zweiteiligen Online-Workshop 🔎 "Junge Engagierte (online) finden und binden" 🔍 am 30. & 31.01.2024 werden die "Freiwilligen 2.0", ihre Motivationen für und Wünsche an ein Engagement genauer unter die Lupe genommen.

Im Laufe des Workshops gewinnen die Teilnehmer*innen einen umfangreichen Überblick über die neue Freiwilligengeneration und nehmen Ideen, Methoden und Umsetzungsvorschläge für die (digitale) Gewinnung und Bindung junger Freiwilliger mit nach Hause.

Anmelden könnt ihr euch direkt über diesen Link ➡ https://www.eventbrite.de/e/online-workshop-junge-engagierteonline-finden-und-binden-tickets-740755458517?aff=oddtdtcreator


Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit euch!

Zntahf Erzobyq · vor mehr als einem Jahr

Ist ja sehr interessant.

Gilt das nur für "junge" Freiwillige oder trifft das auch für andere "ältere" zu? Oder anders: sehr ihr einen Bruch oder Umschwung, was die Freiwilligkeit angeht?

Am Rande: ich habe eine open source Community Plattform entwickelt, die thematisch spezifischen Gruppen eine Online Heimat geben kann. Mehr dazu hier... https://munterbund.de/organisator/beschreibung

Wnavar Erua · vor mehr als einem Jahr

Hi Magnus, der Workshop dreht sich hauptsächlich um die Gewinnung von "jungen" Freiwilligen, im Alter von 18 - 33 Jahren. Und in der Altersspanne sehen wir auf jeden Fall ein anderes Engagementverhalten als noch bei älteren Generationen.

Danke für das Teilen deiner Plattform, da schau ich gerne mal rein!

Kommentieren...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen