Beiträge & Ankündigungen
Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.
Mit der Pentagrowth-Methode zum zukunftssicheren Unternehmen
Organisationsentwicklung und Geschäftsmodell-Innovationen tragen entscheidend zur wirksamen Umsetzung von Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien bei:
Mit Pentagrowth unterstützt Ideas for Change Unternehmen und Kommunen bei der Entwicklung entsprechender Innovationen und Strategien zur Zukunftssicherung:
- Durch die Neukombination verfügbarer Ressourcen und Kapazitäten in ihrem Ökosystem.
- Infolgedessen führt Ideas for Change die Unternehmen und Kommunen durch die ersten Schritte ihrer Implementierungsprozesse.
Wie das genau gelingt, das habe ich Javier Creus von Ideas for Change im Interview (auf Englisch) gefragt:
https://proofingfuture.eu/2021/09/08/pentagrowth-connect-capacities-to-future-proof-your-business/
https://proofingfuture.eu/2021/09/08/pentagrowth-connect-capacities-to-future-proof-your-business/
Juhuu, wir sind online!
Endlich kann's jetzt richtig losgehen. 🎉 Ich freue mich schon sehr auf das, was sich hieraus entwickeln wird und auf den Austausch mit euch!
Glückwunsch liebe Daniela. Euer Team hat hart gekämpft. Ich freue mich sehr, endlich gibt es ein Purpose-Netzwerk!
Gratulation, jetzt wird reflecta für mich sehr interessant. Hast du, Daniela, Lust mal über euren Weg zu podcasten?
Ich habe gerade frisch mein Profil ausgefüllt. Das Netzwerk sieht toll aus, die Usability ist sehr schön und ich bin äußerst gespannt auf meine Matching Vorschläge. Herzlichen Glückwunsch zu diesem sehr tollen Netzwerk (endlich mal ein Netzwerk mit Sinn ☺️).
Warum sich nicht an große Visionen wagen? Nach dem Motto: Was eine:r nicht schafft, das schaffen viele, sucht André Dörfler nach Mitstreiter:innen, die dabei helfen, diese Vision zu verwirklichen.
André Dörfler sagt: "Die Vision ist ambitioniert, denn sie bedeutet eine Vervierfachung innerhalb von 10 Jahren und somit eine Vervielfachung des Beitrages zur Erreichung der SDGs."
Wie möchtest du diese Vision erreichen?
"Mit dem MakerCamp als Start-Event und daran anschließenden Projekten tragen wir zum Wachstum des genossenschaftlichen Ökosystems und zur Vision '30.000 Genossenschaften bis #2030 in Deutschland schaffen eine bessere Welt – regional und global.' bei. Das Start-Event fand am 29.-30.01.2020 in der R+V Akademie in #Wiesbaden statt. 180 Akteure aus den Bereichen Genossenschaften, Innovation, Nachhaltigkeit, CSR, Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft waren beim Start-Event dabei. Sie kamen aus Deutschland, Österreich und Südtirol. Derzeit laufen Projekte, um Wachstum und Vision zu erreichen. Am 15.-16.09.2021 ist das nächste MakerCamp Genossenschaften geplant. www.makercamp-geno.de
Er freut sich über Unterstützung in der Kommunikation und Ideen zur Verwirklichung.
Klingt spannend? Dann tretet hier mit André Dörfler in Kontakt: 👉
Gibt es das noch, André Dörfler ?
Wäre sofort dabei mit meinen Ideen.
Eine Welt, in der wir uns gegenseitig ergänzen... Thomas Hahner im Interview
Thomas Hahner hat das Coworking-M1 und
die synthro eG ins Leben gerufen. Im Interview berichtet er über den
interessanten Weg dorthin, die Beziehung zu Geld und die Notwendigkeit
von struktureller Veränderung.
An so einem Ort lernt man viel über gemeinsames Arbeiten und Strukturen…
Thomas
Hahner: "Allerdings. Für mich war es immer eine wichtige Frage, wie
Unternehmen hierarchiefrei gestaltet werden können. Es gibt nach Außen
Strukturen wie Aufsichtsrat etc., die da sein müssen. Aber nach Innen
bin ich einfach nicht der Meinung, dass ich bestimmen sollte, wer
wieviel Geld oder einen Zuschuss bekommt. Da wünsche ich mir ganz viel
Eigeninitiative und gemeinsame Entscheidungen."
Ihr habt Rückfragen an Thomas Hahner oder möchtet mitwirken? Dann tretet mit ihm in Kontakt: 👉 https://www.reflecta.network/changemaker/thomas-hahner
Find out more about our project MOVEUROPE!
#moveurope #migration_miteinander #mobilityhumanright
Genossenschaften neu entdecken! Die genossenschaftliche DNA
Du suchst eine Quelle, in der
Genossenschaften frisch und innovativ erklärt werden? Du suchst
Praxisbeispiele von Genossenschaften? Auf den Seiten des MakerCamp
Genossenschaften kannst Du das finden:
https://www.makercamp-geno.de/genossenschaften-neu-entdecken/ und
https://www.makercamp-geno.de/praxisbeispiele/.
Außerdem kannst Du Dich über das MakerCamp Genossenschaften informieren und einen Newsletter abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben: https://www.makercamp-geno.de/.
Übrigens, auf der Seite "Genossenschaften neu entdecken!" gibt es auch den Artikel "Genossenschaften als Unternehmens- und Rechtsform" mit einem Rechtsformvergleich zum Download.
Jede Genossenschaft kann - wie jedes andere Unternehmen auch - grenzübergreifend tätig werden. Daher braucht es kein spezielles Konzept. Die Höhe der Geschäftsanteile orientiert sich am Eigenkapitalbedarf des Unternehmens. Lösungsansatz: Die Höhe eines Geschäftsanteils am Einkommen der Bevölkerung/Nation mit dem niedrigsten Durchschnittseinkommen orientieren. Da jedes Mitglied mehrere Geschäftsanteile erwerben kann, können die einen Mitglieder einen Anteil und die anderen Mitglieder mehrere Anteile erwerben. Das demokratische Zusammenarbeitsmodell bleibt erhalten, "one member, one vote".
Ja, das wäre eine Lösung, die so naheliegend, dass ich nicht drauf gekommen bin. Allerdings frage ich mich, ob es noch eine Lösung gibt, die es ermöglicht, dass in Relation zum Einkommen der Bürger:innen eines Landes, alle Genossenschaftsmitglieder gleich viel Anteile sich leisten können? Wie wäre es, das Einkommen eines Landes in Punkten zu messen, und je Land unterschiedlich hohe Preise für Genossenschaftsanteile anzusetzen? Falls rechtlich möglich, stellt sich die Frage, ob dann nicht von denen die es sich leisten können, von denen die es sich nicht leisten können, Anteile kaufen lassen?
Noch eine Frage, wenn ich darf? Jemand schrieb: "... In Spanien gibt es Genossenschaftskonzerne die unterhalten VertriebsGmbHs in Frankreich Polen Deutschland." Stichwort: Subventionen, Steuerersparnisse. Ist das nicht nur ein Schlupfloch, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass hier viele Durchschnittsbürger:innen Genossenschaftsanteile erwerben können. Soll heiße, Genossenschaft ist nicht gleich wirklich auf's Gemeinwohl ausgerichtet.
Gerne erführe ich, ob es bereits Konzepte für länderübergreifende Genossenschaften gibt? Gerade durch die Globalisierung und wachsender Digitalunternehmen würden hier Genossenschaften zu mehr ökonomischen, ökologischem und sozialem Gleichgewicht beitragen können. Wie Preis der Genossenschaftanteile an das Durchschnittseinkommen der jeweiligen Bevölkerung anpassen? https://www.wir-leben-genossenschaft.de/de/ZG-Raiffeisen-eG-Erste-grenzueberschreitende-Gemeinschaftsfirma-im-Genossenschaftsbereich-8030.htm
Ja, es gibt die europäische Genossenschaft. Hast du vielleicht heute auch in der #GenoDigitalJetzt Veranstaltung entdeckt, oder?
;-)
Hallo Romana,
ein Genossenschaftsanteil könnte auch 1 EUR sein. Menschen mit einem Anteil zahlen nur einen Anteil und Menschen mit mehr Geld zahlen mehrere Anteile ein.
Bei einer Genossenschaft sind die Gründerinnen und Gründer zugleich die Mitgliederinnen und Mitglieder. Daher macht eine Trennung nicht Sinn. Natürlich können mit der Zeit auch weiter Mitgliederinnen und Mitglieder hinzukommen.
Allerdings kann unterschieden werden zwischen "normale" Mitglieder und investierende Mitglieder. Letztere können mit weniger oder keinem Stimmrecht ausgestattet sein, erhalten aber eine angemessene Dividende für ihr eingesetztes Kapital.
Fairmondo ist beispielsweise eine Plattform als Genossenschaft. www.fairmondo.de
Hi André,
danke für Deine schnelle Antwort. Die Frage dazu treibt mich schon länger um.
Genossenschaftsanteile für ab 1,00 € klingen erstmal gut und interessant, wobei...
1. für manche Menschen sind schon 1,00 € viel Geld
2. Wer mehr Geld hat, kann natürlich auch mehr Geschäftsanteile kaufen, und so wird leider dem Reich-Arm-Gefälle nicht wirklich entgegengewirkt.
Gibt es außerhalb einer europäischen Genossenschaft auch die Möglichkeit eine Welt-Genossenschaft zu gründen?
Können Gründer:innen von Genossenschaften im Vorfeld festlegen, dass z.B. bei einer gewinnorientierten Genossenschaft, 90 % der Gewinne an die Mitglieder ausgeschüttet werden, und unabhängig der Genossenschaftsanteile 10 % der Gewinne den Gründer:innen gehören.
Bzw. falls es das noch nicht gibt, wie wäre das machbar?
Beispielsweise ein Marktplatz wie Ebay, Amazon... gehört nicht einem Jeff Bezos, sondern der Großteil des Unternehmens gehört den Kunden und Mitarbeiter:innen.
Wie wäre das realisiebar?
Danke und ciao,
Romana
Barcamp Politische Bildung Digital, 13.11.2020
Wissen macht stark. Werden wir gemeinsam stärker. Für mehr politische Bildung im digitalen Raum!
Machen Sie mit! Wir wollen Wissen, Herausforderungen und Inspiration miteinander teilen.
Die Coronapandemie hat viele Formate der (politischen) Bildung mit rasanter Geschwindigkeit in den digitalen Raum befördert - mit unterschiedlichen Ergebnissen und Erfolgen. Welche Ansätze, Herangehensweisen und Ideen gibt es? Welche guten Erfahrungen muss man kennen und wovon ist eher abzuraten?
Seien Sie dabei: am 13. November auf dem digitalen Barcamp: „Nichts bleibt wie es war. Politische Bildung digital.“
Barcamp politische Bildung Digital 13.11.20
Digital fit: 10 kostenlose Online-Seminare für Ehrenamtliche und Non-Profit Organisationen
Ab 10. November bietet das Haus des Stiftens mit dem Digital-Camp 2020 jede Woche zwei kostenlose Online-Seminare an, um digitale Kompetenzen zu stärken. Themen sind unter anderem Erste Hilfe bei der Online-Moderation, Routinen für Online-Meetings oder Achtsamkeit im digitalen Zeitalter.
Digitale Kompetenzen für Ehrenamtliche
13. & 14.11.: Klimainnovationen erdenken, Klimawende gestalten
Beim Climathon begeben sich jedes Jahr Menschen aus aller Welt gemeinsam auf die Suche nach Lösungsansätzen für Klimathemen.
Über den Climathon 2020 kannst Du mehr erfahren und Dich auch anmelden unter: impacthub.de
Ehrenamtliche Unterstützung gesucht!
Wir suchen neue Teammitglieder für die Kampagne von Lu Yen Roloff, die nächstes Jahr ohne Partei in den Bundestag einziehen will.
Dabei wollen wir eine Bewegung anstossen, die es Menschen ermöglicht zu kandidieren, ohne jahrelang durch den Auswahlprozess einer politischen Partei zu gehen, denn ich behaupte mal, was da rauskommt ist dass grösstenteils damit Menschen in die Position befördert werden, die ein antiquiertes Verständnis von Leadership haben.
Wir sind anders: Partizipativ, den Etablierten manchmal unbequem, und immer freudvoll.
Weitere Infos findest Du unter www.luyenroloff.de
Willst Du bei dieser besonderen Kampagne dabei sein? Dann schreib uns direkt hier: https://form.typeform.com/to/pOElUuh0
Monica Klein, Gründerin der Weekendschool Hamburg im Interview.
Monica Klein hat das Bildungsprojekt Weekendschool Deutschland eV. in Hamburg aufgebaut. Die Weekendschool unterstützt Jugendliche aus Stadtteilen mit niedrigem Sozialindex bei der Entdeckung der eigenen Talente und Interessen, der Persönlichkeitsentwicklung und der Berufsfindung.
Dazu
organisieren sie in einem langfristig ausgerichteten präventiven
Programm unter anderem interaktive Beruf-Workshops mit Expert:innen,
Exkursionen zu spannenden Arbeitsplätzen und Kompetenztage.
Lernt Monica und ihre Arbeit im Interview kennen:
Aktuell suchen sie Unterstützung in den Bereichen Marketing und PR, sowie beim Aufbau des zweiten Standortes in Hamburg. Meldet euch bei Monica unter diesem Link: 👉 https://www.reflecta.network/changemaker/monica-klein
P.S.: 🚀 Diese Vorstellungen sind Teil der reflecta-Sommerkampagne. Du willst auch dabei sein? Dann bewirb dich jetzt für die Winterkampagne:
Werde Teil unseres Netzwerks
20 moveurope! Lokalgruppen,
mit mehr als 120 jungen Menschen,
die in 6 verschiedenen Ländern in ganz Europa leben.
Unsere Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schritt, um die Mobilität für Geflüchtete in Europa im Rahmen unserer Initiative moveurope zu fördern.
Was sind Lokalgruppen?
Sie sind Gruppen bestehend aus jungen und motivierten Menschen.
Gemeinsam:
- fördern wir den Zugang zu bestehenden Mobilitätsprogrammen (sowohl national als auch europäische) für junge #Geflüchtete
- informieren wir sie über alternative legale Migrationswege innerhalb Europas.
Warum sind die Lokalgruppen wichtig für unsere Mission?
Gemeinsam mit den Lokalgruppen schaffen wir ein europäisches Netzwerk. Wir glauben daran, dass wir #bettertogether sind. Gemeinsam sind wir vereint und stehen für #solidarität in Europa.
Möchtet ihr mehr Infos oder selbst in eurer Stadt aktiv werden?
Weitere Details zu den Lokalgruppen könnt ihr auf unserer interaktiven Karte finden.
Neue Beiträge:
-
Unser ACE Leadership Excellerator für weibliche Führungskräfte im gemeinnützi...
-
🥛 Vegan & laktosefrei im Büro? Kein Problem.
-
Update zu unseren nachhaltigen Firmengeschenken 🎁
1
-
Willst du die richtigen Menschen treffen und echten Impact schaffen?
-
IdS-Sonderfonds 2026 - Insgesamt 115.000 Euro für Projekte