Beiträge & Ankündigungen

Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

Beitrag erstellen →
Nyvan Obruz
teilt etwas mit · vor mehr als 3 Jahren

Hast du am 30.06 um 19 Uhr schon was vor? Es findet ein weiteres room for__ get-together im Why Not Café (Daimlerstraße 38, 22763 HH) statt!

Das Team vom Why Not Café wird köstliche Tapas und Drinks vorbereiten. Im Why Not Café treffen viele verschiedene Kulturen aufeinander, sodass diese sobremesa besonders gesellig sein wird. 

Dieses Mal sind als Gast Speaker:innen Sophie von Greenpeace International und Glen von Why Not Integration dabei. Das Gespräch wird zum Teil parallel als Podcast aufgenommen und im Nachhinein auf Spotify zu hören sein.

Lass es dir nicht entgehen! Bitte melde dich davor über diesen Link an https://www.eventbrite.de/e/room-for-get-together-tickets-364358043717 

Weitere Infos findest du unter: https://linktr.ee/roomfor____

Bei Fragen melde dich jederzeit gerne unter [email protected]

Wir freuen uns sehr auf dich!

Nyvan Obruz · vor mehr als 3 Jahren

Hey Isabel, danke für den Input! Das machen wir!

Vfnory Neraf · vor mehr als 3 Jahren

WI'll kommen, meld dich gern bei Fragen. 

Kommentieren...
Nznaqn Tebfpuxr
teilt etwas mit · vor etwa 2 Jahren

Einladung zum Online-Workshop: Wie können Daten unsere Stadtplanung verbessern? Kl und Klimawandel #З

Ein *Hallo* in mein [re] flecta-Network, 
meine Kolleg*innen von der Stiftung Leben und Umwelt, Heinrich Böll Stiftung Niedersachsen, laden Sie und Euch herzlich ein zum Online-Workshop: "Wie können Daten unsere Stadtplanung verbessern?" Künstliche Intelligenz und Klimawandel #3 mit Josefine Hintz am Samstag, 2. Dezember 2023, 10.00 - 15.00 Uhr.

Wie kann die Integration von KI-Technologien in städtische Entwicklungsprozesse die Lebensqualität der Bürger*innen verbessern? 
Wie kann KI zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen beitragen, wenn Städte weltweit vor immer komplexeren Herausforderungen im Hinblick auf Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und Wohlstand stehen? 
Welche konkreten Beispiele der Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) für klimapolitische Maßnahmen in Städten gibt es? 
Was können wir daraus lernen?
Diese und weitere Fragen beschäftigen uns im Workshop „KI für die Stadtplanung?“ aus der Reihe "Künstliche Intelligenz und Klimawandel". 

Die Workshopleitung übernehmen Ann-Christin Belling und Nele Mai, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in der John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie, TU Dresden. 

Als Expertin ist Josefine Hintz zu Gast. Josefine Hintz ist Doktorandin an der TU Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Felix Creutzig und Prof. Dr. Lynn Kaack. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) für klimapolitische Maßnahmen in europäischen Städten. Josefine ist Promotionsstipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung.
Begegnen Sie aktuellen Chancen und Herausforderungen der KI!
Zur Anmeldung: https://calendar.boell.de/de/event/wie-koennen-daten-unsere-stadtplanung-verbessern-0


Der Online-Workshop ist Teil des länderübergreifenden Schwerpunktprojekts "Künstliche Intelligenz und Klimawandel". Hier gibt es weitere Materialien (Podcasts, Videos und Artikel) zum Thema: https://www.boell.de/de/kuenstliche-intelligenz-und-klimawandel

Im Namen aller Veranstalter*innen 
das Team der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen

Wie können Daten unsere Stadtplanung verbessern? | Boell Calendar

Wie kann die Integration von KI-Technologien in städtische Entwicklungsprozesse die Lebensqualität der Bürger*innen verbessern? Wie kann KI zur Erreichu...

Kommentieren...
Avpv iba Nyirafyrora
teilt etwas mit · vor fast 2 Jahren

WIR SUCHEN: Assistenz der Geschäftsführung (w/m/d) mit Schwerpunkt Personal

Stitch by Stitch ist ein Social Business im Herzen von Frankfurt und sucht eine*n Mitarbeiter*in (m/w/d) in Personal und Büro-Organisation. 

 

Die Aufgaben umfassen die Bearbeitung aller Personalangelegenheiten, die Begleitung personalorientierter Projekte,und die Mitarbeit im Stellenbesetzungsverfahren. Der Fokus liegt auf der Betreuung unserer Schneiderinnen mit Migrations- und Fluchthintergrund, hier gibt es unterschiedlichste Herausforderungen rundum bürokratische Briefe und Formulare. Voraussetzungen sind eine mind. dreijährige Berufserfahrung im Personalwesen oder eine vergleichbare Qualifikation. Empathie, soziale und kommunikative Kompetenz, sowie selbstständige und verantwortungsbewusste Umsetzung aller administrativen Aufgaben für eine reibungslose Büro-Organisation. Als multikulturelles Team schätzen wir Offenheit, emotionale Intelligenz und ein Gespür für Menschen. Die Teilzeit-Stelle beinhaltet 25-30 Stunden.

Aufgaben

•       Personalverwaltung und Organisation | rechte Hand der Geschäftsführung

•       Verwalten von Daten im Personalmanagementsystem sowie Pflege der Personalakten

•       Begleitung von Recruiting-Prozessen bei Ausschreibungen

•       Abwicklung Ein- und Austritte von Mitarbeiter*innen

•       Ansprechperson für Mitarbeiter*innen in HR-Fragen

•       Allgemeine administrative Tätigkeiten im Personal- und Office Bereich

 

Voraussetzungen 

•       Zuverlässiges Organisationstalent mit Hands-on-Mentalität

•       Hohe soziale und kommunikative Kompetenz

•       Mindestens drei Jahre Berufserfahrung als Mitarbeiter*in in der Personaladministration

•       Kaufmännische Ausbildung im Bereich Personalverwaltung oder vergleichbare Qualifikation

•       Fundierte Kenntnisse in den MS Office-Anwendungen

•       Sozialpädagogischer Hintergrund von Vorteil

•       Strukturierte, gewissenhafte und selbstständige Arbeitsweise

•       Hohe Motivation und Teamfähigkeit

 

Benefits

•       Mitwirkung in einem Social Startup im Bereich Fashion & Integration 

•       Multikulturelles Team

•       Gute Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr

•       Teilzeit 25-30 Std.

•       Abwechslungsreiche und sinnstiftende Tätigkeit

Wir freuen uns über Eure Bewerbungen - bitte an [email protected] senden!

Kommentieren...
Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor 9 Monaten

Ferry Porsche Challange 2025

Die Ferry-Porsche-Stiftung hat die Ferry Porsche Challenge 2025 unter dem Motto „Chancen zu wachsen“ gestartet. Gesucht werden Projekte, die ein chancengerechtes Aufwachsen für Kinder und Jugendliche in den Bereichen Bildung, Freizeit oder gesellschaftliches Leben ermöglichen.

Damit sind Projekte gemeint, die:

  • Bildungsangebote für benachteiligte Kinder und Jugendliche schaffen,
  • Freizeitaktivitäten zur sozialen Integration anbieten,
  • Initiativen zur Förderung von Teilhabe und Mitbestimmung junger Menschen umsetzen.

Die Stiftung vergibt insgesamt 50 Preise mit einem Gesamtvolumen von bis zu 1.000.000 Euro. Die Preise sind wie folgt gestaffelt:

  • 3 erste Plätze mit jeweils bis zu 75.000 Euro
  • 6 zweite Plätze mit jeweils bis zu 50.000 Euro
  • 9 dritte Plätze mit jeweils bis zu 25.000 Euro
  • 2 Sonderpreise mit jeweils bis zu 50.000 Euro
  • 10 Nominierte mit jeweils bis zu 10.000 Euro
  • 20 Anschubförderungen mit jeweils 2.500 Euro

Bewerben können sich gemeinnützige Organisationen aus Baden-Württemberg und Sachsen. Deine Bewerbung kannst du bis zum 11. April einreichen.

Eine Karte zum Fördergebiet der Stiftung sowie weitere Infos findest du hier.

Ferry Porsche Challenge

https://ferry-porsche-challenge.de/

Kommentieren...
Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor 9 Monaten

Hans Günther Adels-Stiftung

Die Hans Günther Adels-Stiftung unterstützt Projekte, die die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen verbessern, insbesondere von:

  • kranken Kindern und Jugendlichen,
  • Kindern und Jugendlichen mit Behinderung,
  • Kindern und Jugendlichen ohne elterliche Betreuung,
  • sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen.

Förderfähig sind viele verschiedene Projekte, wie zum Beispiel:

  • Betreuung und Förderung in Wohn- und Pflegeeinrichtungen
  • Bildungs- und Freizeitangebote zur sozialen Integration
  • Unterstützung bei Krankheit oder Behinderung
  • Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität und Zukunftsperspektiven
  • Prävention, Aufklärung und Persönlichkeitsbildung
  • Inklusion und soziale Teilhabe
  • Frühkindliche, schulische und berufliche Bildung
  • Mobilität und Barrierefreiheit
  • Selbsthilfe und Interessenvertretung

Antragsberechtigt sind freie gemeinnützige Organisationen, darunter auch Ordensgemeinschaften und Kirchengemeinden. Ihren Fokus legt die Stiftung auf den Großraum Köln. Stationäre und teilstationäre Einrichtungen mit Versorgungsvertrag gemäß SGB XI sind nicht förderfähig.

Gefördert wird mit bis zu 25.000 Euro über maximal drei Jahre. Die Stiftung erwartet von dir einen Eigenanteil von 10%. Deinen Antrag kannst du fortlaufend einreichen, der nächste Stichtag ist der 22. April.

Weitere Infos findest du hier.

Startseite — Hans Günther Adels-Stiftung

https://hga-stiftung.de/

Kommentieren...
Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor 18 Tagen

IdS-Sonderfonds 2026 - Insgesamt 115.000 Euro für Projekte

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) fördert im Rahmen des Bundesprogramms Integration durch Sport mit dem IdS-Sonderfonds 2026 erneut Kooperationsprojekte, die Vielfalt, Teilhabe und Zusammenhalt im und durch Sport stärken. Dieses Jahr geht es um Vorhaben, bei denen Sportorganisationen gemeinsam mit externen Partnern neue Impulse für eine offene Sportkultur setzen.

Im Klartext heißt das: Es geht um Projekte, die von Mitgliedsorganisationen des DOSB in Kooperation mit mindestens einem weiteren Partner – etwa Migrantinnen- und Migrantenorganisationen, Kommunen oder zivilgesellschaftlichen Initiativen – umgesetzt werden. Die gemeinsame Umsetzung soll die Vernetzung zwischen organisiertem Sport und externen Akteuren vertiefen.

Entsprechend sind ausschließlich DOSB-Mitgliedsorganisationen antragsberechtigt. Solltest du also eine Projektidee haben, musst du dir einen Partner suchen, der Mitglied beim DOSB ist und dieser stellt dann den Antrag für euer Projekt.

Für den Sonderfonds stehen insgesamt 115.000 Euro zur Verfügung und sie werden anteilig an alle bewilligten Projekte ausgeschüttet. Deinen Antrag kannst du noch bis zum 30. November einreichen.

Weitere Infos findest du hier.

Bewerbungsphase für den IdS-Sonderfonds 2026 gestartet

Mit insgesamt 115.000 Euro fördert „Integration durch Sport“ (IdS) innovative Projekte, die Vielfalt, Teilhabe und Zusammenhalt im Sport stärken. Die Be...

Kommentieren...
Gubznf Jrvqnhre
teilt etwas mit · vor mehr als 5 Jahren

Fingerspiel - eine Übung zur Integration des Palmargreifreflex

Diese Übung verbessert die Feinmotorik, was sich in einer verbesserten Handschrift zeigt, aber auch Aufgaben, wie Schuhe binden oder Knöpfe auf- und zumachen, erleichtert.

Man tippt mit dem Daumen zuerst den Zeigefinger an, dann den Mittelfinger, den Ringfinger und schließlich den kleinen Finger.
Dabei wird jede Fingerspitze mit der Spitze des Daumens berührt.


Sobald man beim kleinen Finger angekommen ist, wird die Reihenfolge umgekehrt und Ringfinger, Mittelfinger und dann Zeigefinger angetippt. 

#neurolifebalance

#medikamentenfrei

#funktionaleneurologie

#motoriktraining 

#primitivereflexe

#sensoriktraining

#personaltrainingfürdasgehirn

#adhs

#ads

#legasthenie

#lernstörungen

#entwicklungsstörungen

#ticstörungen 

#brainbalance

#hemisphärenintegration

#alltagmitadhs

Kommentieren...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen