Beiträge & Ankündigungen
Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Social Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

Der CO2-Preis ist heiß – aber auch fair?
Der CO2-Preis ist heiß – aber auch fair?
Unter diesem Titel greift der MDR Mitteldeutscher Rundfunk das Thema CO2-Währung ECO auf und fragt: Vielleicht bezahlen wir in Zukunft nicht nur mit Euro, sondern auch mit ECO?
Den vollständigen Artikel mit unseren Kernaussagen aus dem Interview mit Max Heeke vom MDR findest Du hier:
https://www.mdr.de/.../co-zwei-preis-sozial-gerecht-100.html
Wenn Du mehr über diese Zukunftsvision erfahren möchtest, dann schau doch mal bei unserer Webseite https://www.saveclimate.earth/ rein. Unsere Erklärvideos lassen Dich recht kurzweilig in das Thema eintauchen. Und wenn Du noch Fragen hast, dann nur her damit :-)
Schreib uns gerne über reflecta an oder schicke uns eine Nachricht über das Kontaktformular auf unserer Webseite.
LG Angela
2.Vorsitzende | Klimaschutzinitiative, SaveClimate.Earth e.V.
https://www.mdr.de/.../co-zwei-preis-sozial-gerecht-100.html

Crowdfunding Kampagne >Exit-Strategie<
SaveClimate.Earth ist ein Klimaschutzverein, der sich dafür einsetzt, einen verantwortungsvolleren Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen zu ermöglichen. Dazu soll ein Buch veröffentlicht werden, das einen neuen, gesamtgesellschaftlichen Ansatz beschreibt, wie eine deutliche Veränderung unseres Konsumverhaltens hin zu klimafreundlicheren Produkten umgesetzt werden könnte. Der Verein beschreibt u.a. wie eine effektivere, aber auch gerechtere Emissionsreduktion aussehen könnte.
Bleibt uns noch genug Zeit, die Erde zu retten? Es gibt Meinungen, dass ein “sozialer Kipppunkt“ den Durchbruch bringen könnte. SaveClimate.Earth sieht dies sehr ähnlich, denn die gegenwärtigen Werkzeuge der Regierungen, werden es nicht schnell und nicht effektiv genug lösen. Das Buch vermittelt auf verständliche Weise die enorme Dimension der erforderlichen Treibhausgas-Einsparungen, die nötig sind, um das Klimaziel auch nur annähernd einzuhalten. Außerdem beschreibt es die vielen systemischen und persönlichen Gründe für unser unzureichendes Handeln, im Angesicht des bereits begonnenen Klimakollaps, und wie sich unsere Wirtschaft und unsere Gesellschaft durch die Einführung der Klimawährung ECO sozio-ökologisch transformieren könnte.
Um die Eigenleistung für die Buchveröffentlichung zu finanzieren, wurde nun eine Crowdfunding Kampagne bei Betterplace gestartet. Der Verein ist dankbar für jeden Betrag und verschenkt an die SpenderInnen eine Printausgabe mit persönlicher Widmung.
Der Verein verfolgt keinerlei wirtschaftliches Interesse mit dem Buchverkauf. Einnahmen fließen direkt wieder in Vereinsprojekte und dienen der Verbreitung der Inhalte des Alternativen Klimakonzepts.
Das E-Book wird daher auch gratis angeboten.
Entrepreneurs4 Future und SEND laden ein zu Polit-Talk: Wirtschaft wählt Klimaschutz // Online Event am 26. August 2021, 16:00 - 17:30Uhr
Die Klimakrise stellt für die Stabilität der Ökosysteme unseres Planeten und für Millionen von Menschen eine existenzielle Bedrohung dar. Eine ungebremste Erderwärmung ist eine enorme Gefahr für Frieden und Wohlstand weltweit. Deshalb darf Wirtschaft nicht länger außerhalb der planetaren Grenzen gefördert werden.
Klimaschonendes Wirtschaften funktioniert heute schon. Viele innovative Technologien, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle für einen besseren Klimaschutz gibt es bereits. Aber weitergehende politische Rahmenbedingungen sind endlich nötig, damit faire Wettbewerbsbedingungen für klimaschonende Technologien und Geschäftsmodelle hergestellt werden und die Wirtschaft insgesamt umsteuert.
Im Rahmen der Kampagne #WegeBereiten lädt das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND) gemeinsam mit den Entrepreneurs For Future zu einer parlamentarischen Podiumsdiskussion zum Thema „Wirtschaft wählt Klimaschutz“.
Politik – Talk: Ein Monat bis zur Bundestagswahl: Wirtschaft wählt Klimaschutz
26. August 2021, 16:00 - 17:30Uhr
Online
Ablauf:
16:00 Uhr Begrüßung
16:10 Uhr Keynote Prof. Dr. Claudia Kemfert, DIW (angefragt)
16:20 Uhr Podiumsdiskussion (TN angefragt)
- Andreas Jung, MdB, CDU/CSU
- Dr. Matthias Miersch, MdB, SPD
- Lukas Köhler, MdB, FDP
- Lisa Badum, MdB, B90/Die Grünen
- Marit Gersen, Entrepreneurs For Future
- Lubomila Jordanova, Plan A
17:00 Uhr Fragen aus dem Publikum
17:20 Uhr Abschluss
Moderation: David Wortmann, DWR eco
Hier geht es zur Anmeldung:
Eventbrite – Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. präsentiert SEND&E4F: Ein Monat bis zur Bundestagswahl - Wirtschaft wählt Klimaschutz – ...
"Man sollte den Menschen aktiven Klimaschutz so einfach wie möglich machen."
Um
den Fußabdruck auszugleichen, pflanzt ForTomorrow gGmbH Bäume 🌳 🌳 🌳 in Deutschland
und legt europäische Emissionsrechte still. Zusätzlich gibt ForTomorrow
Tipps zur Reduktion des persönlichen CO₂-Ausstoßes. Wie das genau
funktioniert berichtet die Gründerin Ruth von Heusinger im Interview.
Die Magie liegt manchmal darin, komplexe Dinge zu vereinfachen. Genau das versucht Ruth von Heusinger mit dem Thema Klimaschutz. Sie freut sich über Austausch, Feedback und bietet viel Wissen rund um Klimaschutz.
Gute Inspiration und fröhliches Netzwerken!

Moore, die „hidden champions“ im Klimaschutz 🌍
Heute Abend um 19:55 Uhr - zur PrimeTime - gibt es nun auf YouTube endlich die lang ersehnte erste Folge von KLIMA° vor acht!
Thema: „Unsere Moore - die besseren Wälder“
Ich durfte sie in der gestrigen Pressekonferenz bereits ansehen und bin begeistert! 👍🏼🌍
Was macht Moore so spannend? Obwohl sie nur etwa 3% der Erdoberfläche bedecken, speichern sie sagenhafte 30% des erdgebundenen Kohlenstoffs und binden damit doppelt so viel CO2 wie alle Wälder zusammen. Echte Klimaschützer also, die Moore, sofern wir sie nicht trockenlegen für Forst- und Landwirtschaft...👎🏼
Es gibt in diesem Zusammenhang jedoch noch zwei andere interessante Facetten, die ich heute in meinem Blog beleuchte: Mücken und Torf.
„Was hat die Mücke je für uns getan?“ lautet der Buchtitel 📖 von Dr. Frauke Fischer, Biologin und Unternehmerin. Ein Lesetipp! Oder hättest du gewusst, dass es ohne Mücke keinen Kakao gäbe? 🍫
Außerdem: Über die Geheimnisse von Torf, Humus und Erde spreche ich mit Gärtnermeister Bernhard Aumann, der gewissermaßen mit beiden Beinen tief im Erdboden steckt und sich somit bestens auskennt. 💡
All das - von KLIMA° vor acht über die Mücke bis zu Torf und Humus - findest du heute in meinem Blog:
https://wp.me/pcJSi7-e8
Tolle Folge! Mein Heimatdorf ist vor über tausend Jahren, gegründet, weil ein Graf im Moor versank und seine Frau eine Kapelle gestiftet hat, so die Sage. Die Gegend heißt noch heute "Teufelsloch" - auch weil dort in der Nacht die Moorgase aufgestiegen sind. - Also wirklich gruselig die Dinger und kein Wunder, dass man sie trocken legte, als die Welt-Ressourcen noch endlos erschienen und man die Zusammenhänge nicht verstand.
Und umso wichtiger, dass wir sie heute schützen, wo die Zusammenhänge so klar sind. Bin gespannt auf die nächste Folge!

StrassenBLUES @ Deutschlandfunk: Unterwegs für Menschenrechte und Klimaschutz
Vielen herzlichen Dank, Erika Harzer, für den Besuch bei uns und dem guten Gespräch mit Milena und mir über unser Engagement für StrassenBLUES e.V., unsere Werte und was wir sehen, wenn wir in den Spiegel schauen. 🙏
Es ist ein, wie ich finde, mutmachendes Feature für den Deutschlandfunk entstanden, das Menschen zu Wort kommen lässt, die trotz oder gerade wegen diesen ungewöhnlichen Zeiten einfach mal machen.
#MachenIstWieWollenNurKrasser
--
"𝗪𝗲𝗻𝗻 𝗺𝗮𝗻 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝗯𝗲𝘄𝘂𝘀𝘀𝘁 𝗶𝘀𝘁, 𝗱𝗮𝘀𝘀 𝗺𝗮𝗻 𝗻𝘂𝗿 𝗲𝗶𝗻𝗺𝗮𝗹 𝗹𝗲𝗯𝘁 𝗶𝗺 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻, 𝘀𝗼𝗹𝗹𝘁𝗲 𝗺𝗮𝗻 𝗲𝘁𝘄𝗮𝘀 𝗦𝗶𝗻𝗻𝘃𝗼𝗹𝗹𝗲𝘀 𝗺𝗶𝘁 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲𝗿 𝗭𝗲𝗶𝘁 𝗮𝗻𝗳𝗮𝗻𝗴𝗲𝗻." Nikolas Migut
In der Deutschlandfunk-Sendung mit dem Titel "Unterwegs für Menschenrechte und Klimaschutz - Der Blick in den Spiegel" haben StrassenBLUES-Gründer Nikolas Migut und seine Frau Milena Migut, die ebenfalls zum Vereinsvorstand gehört, neben anderen Akteur*innen über Dankbarkeit, Verantwortung, Grenzen, Systemwandel und ihr eigenes Spiegelbild gesprochen. Die beiden nehmen uns mit in ihre Gedanken und zu den Anfängen von StrassenBLUES, erzählen ihr #Warum und die Entstehungsgeschichte des Vereins durch eine besondere Begegnung, sprechen über Lösungen zur Abschaffung der Obdachlosigkeit sowie über die jetzigen Schwerpunkte und Projekte.
Der Podcast "Das Feature" ist die lange Doku des Deutschlandfunk aus Politik, Kultur und Gesellschaft. Es blickt in andere Leben und unbekannte Welten, erzählt aus unerwarteten Perspektiven, stellt Gewissheiten infrage.
Hier könnt ihr die ganze Folge hören: 👉https://www.hoerspielundfeature.de/feature-blick-in-den-spiegel-100.html
#Obdachlosigkeit #Wohnungslosigkeit #SystemChange
StartUps für Beratung zum grüneren Wirtschaften gesucht
Den folgenden Aufruf teile ich hier im Auftrag des Impact Hub Essen, Meldet euch bei Interesse gerne bei Janna Prager unter [email protected]. Danke euch :)
"Hallo liebe Startups und Unternehmen!
Wir (Impact Hub Essen) führen am 24.09. den FuE Workshop zum Thema "Green Pressure - Ist Deutschlands Innovationslandschaft grün genug?" für den Stifterverband durch und sind noch auf der Suche nach KMUs oder Startups, die Lust haben sich als Praxisbeispiel während des Workshops von den Teilnehmer*innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft beraten zu lassen.
Seid ihr interessiert oder kennt jemanden? Dann meldet euch bei mir. Hier die Infos: Im Jahr 2019 wurden Umwelt- und Klimaschutz als die zentrale Herausforderung unserer Zeit angesehen. Auch ökonomisch geht der Trend immer mehr Richtung Green Economy, die erhebliche Wachstumspotenziale bietet. Unternehmen sind gefordert, ressourcenschonende und ökologisch ausgerichtete Innovationen zu realisieren:
Bei Produkten und Prozessen, in Geschäftsmodellen und organisatorischen Innovationen. All das ist Dir klar, aber wie anfangen, wo den Fokus legen? Welche Hindernisse und Herausforderungen beschäftigen dich dabei? Wo fühlst Du dich von politischen Rahmenbedingungen gebremst oder allein gelassen?
Du möchtest dich dazu einmal von Fachleuten und Expert*innen konstruktiv beraten lassen und dem BMBF Deine Ideen und Wünsche mitgeben?
Dann sende uns eine kleine Bewerbung mit drei Sätzen, warum Du gern dabei wären beim:
7. FuE-Workshop der Wissenschaftsstatistik im Stifterverband: Green Pressure – Ist Deutschlands Innovationslandschaft grün genug?
Am 24. September 2020, 10.00 - 14.30 Uhr. Höre Impulse von Michael Kundt - Gründer und Leiter des CSCP in Wuppertal, von Klaus Fichter - Gründer und Leiter des Borderstep Instituts für Innovation und Nachhaltigkeit sowie Volker Malmen - Geschäftsführer der Orsted Wind Power Germany GmbH. Anschließend spiegeln wir das Gehörte in den Praxisteilen an deinen realen Herausforderungen.
Dabei gehen wir den Fragen nach; welche Hindernisse bestehen auf dem Weg zu einem grünen Unternehmen? Und welche Lösungsansätze und daraus resultierenden Handlungsempfehlungen können wir ableiten?
Zusammengefasst werden die Erkenntnisse des digitalen Halbtagesworkshops durch ein Gespräch zwischen Christa Liedtke & Carolin Baedeker - beide Abteilungsleiterinnen im Wuppertal Institut. "
Meldet euch bei Interesse gerne bei Janna Prager unter [email protected]. Danke euch :)

Einladung zum E4F-Online-Event - 27. Januar 2021
"Auf die Straße oder ins Parlament: Braucht erfolgreicher Klimaschutz eine neue Partei?" lautet der Titel unserer Online-Veranstaltung. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Euch und unseren Impulsgeber:innen der Klimaliste Stuttgart und FridaysForFuture Stuttgart darüber zu diskutieren. https://e4f-stuttgart.de/2020/12/18/einladung-zum-e4f-online-event-27-januar-2021/

Online-Forum: Klimaschutz durch eine Kultur der Reparatur
ab 7. April 2021 jeweils mittwochs von 17 – 18 Uhr
https://web.reparaturrat-oldenburg.de/2021/03/31/klimaschutz-durch-eine-kultur-der-reparatur/
Der ReparaturRat Oldenburg sieht die Entwicklung und den Betrieb eines Ressourcenzentrums, in dem Gegenstände repariert und aufgearbeitet werden, als vorrangige Aufgabe an und verhandelt derzeit über die Anmietung einer geeigneten Immobilie.
Er unterstützt darüber hinaus weitere Konzepte, die zu einer nachhaltigen und resilienten kommunalen Versorgung beitragen können, wie die Einrichtung weiterer Repair Cafés, den Aufbau eines Reparaturnetzwerkes und die Schaffung geeigneter Lernorte, um Reparaturkompetenzen und nachhaltige Lebensstile zu fördern.
Am 07.04.2021 stellen Dr. Katharina Dutz (Universität Oldenburg) und Prof. Dr. Niko Paech (Universität Siegen) den ReparaturRat und das in Entwicklung begriffene Ressourcenzentrum vor.
Das Potential einer Kreislaufwirtschaft präsentieren am 14.04.2021 Volker Schneider-Kühn, Betriebsleiter des städtischen Abfallwirtschaftbetriebs, und Inge Münzebrock, Kaufhausleitung „MehrWert“.
Am 21.04.2021 nehmen sich Stefan Schridde, Autor des Buches „Murks? Nein Danke!“, und Franz Streibl, 2. Vorsitzender des Runden Tisches der Reparatur, des Themenfeldes „Recht auf Reparatur – Reparierbarkeit contra Obsoleszenz“ an.
Und am 28.04.2021 geht es um das Thema, wie sich junge Menschen über die Krise hinaus engagieren. Dazu werden Dr. Katharina Dutz aus dem Fachbereich Technische Bildung der Universität Oldenburg und Heike Schaadt, ehemalige didaktische Leiterin der IGS Kreyenbrück, referieren.
https://web.reparaturrat-oldenburg.de/2021/03/31/klimaschutz-durch-eine-kultur-der-reparatur/
Kann Jimmy die Menschen zu mehr Klimaschutz inspirieren?
Lasst es uns gemeinsam herausfinden!
Wir freuen uns sehr, dass Anne Overbeck vom Psychologie Institut
Magdeburg im Rahmen ihrer Dissertation zum Thema „Determinanten von
Umweltaktivismus“ eine Evaluation über die Auswirkungen der H.O.P.E. App
durchführt. Jetzt brauchen wir dein Mitwirken! Denn es fehlen noch ein paar Hundert Teilnehmer*innen. Hilfst du mit? Das wäre GROSSARTIG!!
https://www.soscisurvey.de/hope1/
Als Dankeschön für die Teilnahme gibt es in der H.O.P.E. App ein exklusives Jimmix für dich – den Absolventen-Jimmix.
Wenn du dich jetzt fragst: Hä? H.O.P.E. App? Absolventen-Jimmix? What? Dann schau mal hier – da erklären wir alles worum es geht:
Neu eintragen
Nutze die Plattform, um deine/eure Ziele zu erreichen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, an dem Netzwerk zu partizipieren.
Social Startup
Veröffentliche dein Startup im Netzwerk und erhalte Unterstützung aus der Community.
Neu eintragenOrganisation / Unternehmen
Trage dein Unternehmen, deine Organisation oder dich als Freelancer:in ein und erhalte mehr Sichtbarkeit auf der Plattform.
Neu eintragenKampagne / Aktion
Promote deine Kampagne oder Aktion und erhalte Hilfe und Unterstützung aus der Community.
Neu eintragenTermin / Event
Trage einen Termin im Community-Kalender ein und informiere die Mitglieder auf der Plattform.
Mehr erfahrenCommunity-Bereich
Nutze die Funktionen der Plattform mit deiner Community in einem geschützten Bereich.
Mehr erfahrenPortalseite
Erstelle eine Portalseite und mache Mitglieder auf deine Organisation oder Programm aufmerksam.
Mehr erfahrenAngesagte Beiträge:
-
Unsere Eco Chalets sind marktreif!
7 1
-
Wir geben morgen einen Workshop zum Thema Versicherungen für Startups.
4 1
-
Agrar-Wasserspeicher + Flutschutz + Solar
3 0
-
👋 Hast du am 30.06 um 19 Uhr schon was vor? Es findet ein weiteres room for__...
3 0
-
Aus der Werkstatt [ KW 25 ]
2 0
Neue Beiträge:
-
Das veranstalten von Online Events ist Deine Herzensangelegenheit 😍 🎬
0 0
-
11. Purpose Meetup | Donnerstag 21. Juli von 16:00 bis 18:00 Uhr
0 1
-
"What was her name again?" Ehrenamtlichen Support für Board Game-Crowdfunding...
0 0
-
Sustainable Future Camp in Mainz - 16.07.
0 0
-
StrassenBLUES e.V. mit "Working for Impact" @ Social Impact Challenge
0 0