Beiträge & Ankündigungen

Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

Beitrag erstellen →
Avpbyr Jbys
teilt etwas mit · vor 7 Monaten

Was haltet ihr von der KI, die in den reflecta-Kalender Termine einträgt?

Bin gerade über einen Eintrag gestolpert, der überhaupt nicht in mein reflecta-Bild passt:

https://www.reflecta.network/events/d3con-2025-die-zukunft-der-digitalen-werbung

Darunter in kleinen Buchstaben: "Gemeinsam mit KI-Werkzeugen hat dieser Eintrag seinen Platz in unserem Eventkalender gefunden."

Eine Melde-Funktion fehlt leider.

Ist euch das auch schon aufgefallen? Gab es eine Ankündigung, dass KI nun auch Inhalte hier generiert?

Ist der Termineintrag eine Werbeeinnahme von reflecta oder ein KI-Problem?


Auf alle Fälle sehe ich keinen Zusammenhang der Veranstaltung zu Nachhaltigkeit, eher im Gegenteil.

Add-Tech ist - abgesehen davon, dass Überkonsum verstärkt wird - selbst ein Ressourcenfresser und Klimagasverursacher über zahlreiche Rechenzentren und riesigem Datenverkehr, neben Privacy-Problemen uvm.

Beiträge & Ankündigungen | reflecta.network

Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform. | reflecta.network

Avpbyr Jbys · vor 6 Monaten

Der Eintrag wurde wohl inzwischen gelöscht...

Kommentieren...
Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor 7 Monaten

Ausschreibung "Demokratie 2.0" der Bundeszentrale für politische Bildung

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat die Förderausschreibung „Demokratie im Netz 2.0“ gestartet. Gesucht werden Projekte, die innovative Formate der digitalen politischen Bildung entwickeln, um die digitale Partizipation zu stärken und Extremismus sowie gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Netz zu bekämpfen.

Gefördert werden Projekte, die sich an folgende Zielgruppen richten:

  • Berufsaktive Erwachsene
  • Menschen im Übergang zwischen Ausbildung und Beruf oder Beruf und Ruhestand
  • Schwer erreichbare Zielgruppen der politischen Bildung

Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen, Bildungsträger und Initiativen, die im Bereich der politischen Bildung tätig sind.

Die maximale Förderhöhe pro Projekt beträgt 60.000 Euro, deinen Antrag kannst du bis zum 31. März 2025 einreichen.

Weitere Infos findest du hier.

Demokratie im Netz 2.0 | Förderung | bpb.de

Ausschreibung für Modellprojekte der digitalen politischen Bildung zur Stärkung digitaler Partizipation sowie Bekämpfung und Prävention von Extremismus ...

Kommentieren...
Klimaportal
teilt etwas mit · vor 6 Monaten

Launch vom Klimaportal Oldenburg

🎉 LAUNCH DAY! 🎉

Wir freuen uns riesig, euch endlich von unserem bislang größten Projekt erzählen zu dürfen! Für die Stadt Oldenburg haben wir ein umfassendes Klimaportal entwickelt:

📊 90 Klimaschutzmaßnahmen - einfach & zugänglich strukturiert
📊 Ziele und Daten auf einen Blick im Monitoring
📊 Aktivierung & Engagement der Bürger:innen

Der Klima-Masterplan der Stadt Oldenburg umfasst 90 Maßnahmen aus unterschiedlichsten Bereichen. Dank des außergewöhnlichen Engagements des Amts für Klimaschutz und Mobilität ist es gelungen, das Klimaportal innerhalb eines Jahres bis ins kleinste Detail umzusetzen. Bürger:innen können sich aktiv beteiligen und durch konkrete Mitmach-Möglichkeiten wird Klimaschutz für alle greifbar!

In den kommenden Wochen zeigen wir euch hier einzelne Funktionen, Unterseiten und Visualisierungen. Wer jetzt schon neugierig ist, kann sich das gesamte Portal live ansehen oder direkt einen Beratungstermin mit uns vereinbaren.

Wir freuen uns auf euer Feedback und die Weiterentwicklung des Portals! 🚀

https://klimaportal.oldenburg.de/?utm_source=reflecta_network&utm_medium=organic_social&utm_campaign=launch25&utm_content=golive

Kommentieren...
Zntahf Erzobyq
teilt etwas mit · vor 6 Monaten

Version 2 von organisator erweitert die CMS Funktionalität deutlich

Ursprünglich war die Administration von organisator (eine OpenSource Community Plattform für Initiativen, Vereine oder Genossenschaften) bewusst minimalistisch und fast schon spartanisch ausgeführt. Das ändert sich gerade, denn das Werkzeug richtet sich an wenig IT-affine Menschen und da braucht es gute Verständlichkeit.

Während meiner Tätigkeit für die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg konnte ich vor allem an den CMS (Content Management System) Funktionalitäten der organisator Plattform deutliche Verbesserungen vornehmen. Speziell die Seiten-Ansicht und die Bearbeitung einzelner Inhaltsteile wurde enorm erweitert und flexibler gemacht. Zudem konnte ich neue gestaltete Inhaltsteile einführen und grafisch interessanter gestalten.

Mehr Infos hier: https://organisator.org

Kommentieren...
Klimaportal
teilt etwas mit · vor 6 Monaten

Klimaportal Feature: Maßnahmen & Monitoring 🌍

Ein Klimaschutzplan allein reicht nicht – er muss zugänglich, übersichtlich und handlungsorientiert sein, damit echte Veränderung passiert. Genau das ermöglicht das Klimaportal der Stadt Oldenburg! 🚀 Heute stellen wir euch zwei Tools vor, die Oldenburg besonders wirkungsvoll nutzt: den Maßnahmennavigator und die Bento-Boxen.

💡 Was ist der Maßnahmennavigator?

Im Maßnahmennavigator sind alle Klimaschutzmaßnahmen in Handlungsfelder wie Wärme, Strom oder Wirtschaft gegliedert. Diese werden weiter unterteilt in Maßnahmenpakete und konkrete Einzelmaßnahmen. So bleibt der Überblick erhalten – auch bei großen Plänen. Der Maßnahmennavigator der Stadt Oldenburg ist einer der umfangreichsten, die wir bisher erstellt haben:

📊 90 Maßnahmen – klar strukturiert und nachvollziehbar
📊 Alle Infos auf einen Blick – verständlich für Verwaltung und Bürger:innen
📊 Direkte Handlungsmöglichkeiten – konkrete Umsetzungsschritte verfügbar

💡 Was sind Bento-Boxen?


Die perfekte Ergänzung für Einzelmaßnahmen sind unsere Bento-Boxen. Sie bieten eine kompakte, visuelle Darstellung: Eine Tabelle zeigt den aktuellen Status, Kosten und Verantwortliche. Ergänzend können Texte, Diagramme oder weiterführende Informationen hinzugefügt werden. So bleibt jede Maßnahme aktuell und transparent für alle.

Das Klimaportal macht Klimaschutz greifbar und umsetzbar – für eine klimaneutrale Zukunft! 💚

Kommentieren...
Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor 5 Monaten

Preis für digitales Miteinander

Die Initiative „Digital für alle“ vergibt jährlich den Preis für digitales Miteinander, um Projekte und Initiativen auszuzeichnen, die sich für inklusive digitale Teilhabe und bürgerschaftliches Engagement im digitalen Raum einsetzen.

Durch die Fachjury werden insgesamt zwei Projekte ausgezeichnet, jeweils eines in den Kategorien digitale Teilhabe und digitales Engagement. Beide Auszeichnungen sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Zusätzlich wird ein Publikumspreis vergeben, der mit 2.500 Euro ausgestattet ist.

Bewerben können sich Initiativen, Projekte und Organisationen, die mit ihrem Engagement den Zugang zur digitalen Welt erleichtern oder digitale Technologien für das Gemeinwohl nutzbar machen. Bewerben kannst du dich noch bis zum 14. April auf der Seite der Initiative.

Mehr Infos dazu findest du hier.

Preis für digitales Miteinander

Wir zeichnen digitales Engagement aus! Die Digitalisierung verändert unser Leben grundlegend: Sie vernetzt Menschen und macht Informationen in riesigen ...

Kommentieren...
Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor 5 Monaten

Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien - Zweite Ausschreibungsrunde

Der Deutsche Bibliotheksverband hat eine zusätzliche Ausschreibungsrunde im Förderprogramm „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ gestartet. Gefördert werden Projekte der digitalen Leseförderung für Kinder und Jugendliche zwischen drei und 18 Jahren – insbesondere solche, die sich an junge Menschen in Risikolagen richten.

Antragsberechtigt sind lokale Bündnisse für Bildung, bestehend aus mindestens drei Einrichtungen aus unterschiedlichen Bereichen, zum Beispiel Bibliotheken, Kitas, Schulen, Vereine oder Einrichtungen der Jugendhilfe. Besonders erwünscht sind Anträge aus ländlichen Regionen.

Die maximale Fördersumme beträgt 10.000 Euro. Die Projekte müssen im Zeitraum vom 15. September bis spätestens 15. Dezember 2025 durchgeführt werden. Anträge kannst du noch bis zum 5. Mai 2025 einreichen.

Mehr Infos dazu findest du hier.

dbv Deutscher Bibliotheksverband

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. vertritt mit seinen fast 2.100 Mitgliedern über 9.000 Bibliotheken mit 25.000 Beschäftigten und elf Mio. Nutzer*inn...

Kommentieren...
Orawnzva Gnyva
teilt etwas mit · vor 4 Monaten

🚀 Berater aufgepasst – Werde Teil der Zukunft der Unternehmensberatung!

Wir suchen Partner und Berater, die mit uns gemeinsam die Art, wie Unternehmen analysiert, beraten und gesteuert werden, neu definieren wollen.

Mit MoreThanDigital Insights hast du jetzt die Möglichkeit:

Die erste ganzheitliche Unternehmensdiagnose am Markt anzubieten – fundiert, datenbasiert und neutral.
Mehr Umsatz mit bestehenden Kunden zu erzielen – durch neue, datengetriebene Ansätze.
Neue Kunden zu gewinnen – als Vorreiter mit einem einzigartigen Diagnosetool.
Langfristige Kundenbindung – durch regelmäßige Analysen und messbaren Impact.
Teil eines globalen Netzwerks zu werden – mit Pionieren, die Consulting auf das nächste Level heben.

📊 Unternehmen haben keine Zeit mehr für Bauchgefühl – sie brauchen strukturierte Entscheidungen. Du kannst das jetzt bieten.

🔍 Teste MoreThanDigital Insights und sichere dir deinen Vorsprung – als zertifizierter Partner oder Power-User.

➡ Jetzt mehr erfahren & Partner werden: https://insights.mtd.info/

___________________________

♥️Ihr wollt sogar noch grössren Impact?

Wenn ihr mit Regierungen, Ministerien oder auch Wirtschaftsförderungen oder Wirtschaftsentwicklung arbeitet, dann freuen wir uns auch besonders über einen Austausch. Wir sind derzeit mit über 20 Staaten und Ministerien im Austausch und es kann helfen, mehr Inklusivität und wirtschaftliche Fairness inkl. Economic Impact Measurement zu erreichen.

MoreThanDigital Insights | Data-Driven Strategic Planning

The MoreThanDigital Insights platform gives access to business and maturity analytics and KPI benchmarks to enable data-driven strategic management & pl...

Kommentieren...
Reuneq Znevn Xyrva
teilt etwas mit · vor 4 Monaten

Das Slow-Code Manifest

Slow-Code ist ein Gegenentwurf zu einer Softwarewelt, die von der disruptiven, grenzenlosen Dynamik des Silicon Valley getrieben wird – immer schneller, immer größer, immer auf das Neueste fixiert. Dabei geraten die planetaren Grenzen und die mentalen Ressourcen der Menschen aus dem Blick. Es geht nicht um Innovation um jeden Preis, sondern um Nachhaltigkeit, Verständlichkeit und Fokussierung auf das Wesentliche.

Slow-Code ist Code, der bleibt. Code, den man verstehen kann. Code, der auch auf alten Geräten funktioniert.

Slow-Code stellt den Menschen in den Mittelpunkt – nicht den nächsten Hype, nicht das angesagte Framework, und auch nicht KI. Unsere Lösungen sind menschenfreundlich: niederschwellig, datensparsam, ressourcenschonend und barrierearm.

1. Weniger ist mehr

Wir schreiben nur so viel Code, wie nötig. Wir vermeiden unnötige Abstraktion und komplexe Stacks. Beschränkung ist keine Schwäche, sondern eine Quelle von Kreativität.

2. Verständlich

Code soll zuerst verständlich sein – dann effizient. Lesbarkeit ist die Grundlage für Wartbarkeit, Vertrauen und Weiterentwicklung. Unser Code ist gut dokumentiert – auch inline.

3. Bedarfsorientiert

Wir lösen echte Probleme, statt künstliche Bedürfnisse zu schaffen.

4. Befähigend

Wir stellen einfache, offene Werkzeuge bereit – zur freien Nutzung, zum Weiterdenken, zum Selbermachen.

5. Niederschwellig

Unsere Code ist auch für Menschen mit Grundkenntnissen nachvollziehbar. Sie sollen ihn nutzen, sich aneignen und erweitern können.

6. Sorgfältig

Gute Software muss reifen. Wir arbeiten sorgfältig, bewusst und mit Geduld – wie bei der Gartenarbeit, dem Backen von Brot oder dem Schreiben eines Gedichts.

7. Langlebig

Gut durchdachter und sorgfältig programmierter Code braucht keine ständigen Updates.

8. Menschenfreundlich

Unsere Lösungen sind datensparsam, ressourcenschonend und barrierearm.

9. Einfach schön

Ein klarer Quelltext ist eine Form von Kunst. Wir streben nach eleganter Einfachheit – nicht nach Komplexität um ihrer selbst willen.


Lizenz: Dieses Manifest steht unter der Creative Commons Zero (CC0) Lizenz. Es darf ohne Einschränkungen genutzt, verändert und verbreitet werden, auch für kommerzielle Zwecke. Keine Rechte vorbehalten.

Quelle: https://codeberg.org/weitblick/Slow-Code-Manifesto

weitblick/Slow-Code-Manifesto: Slow-Code is an alternative to ...

Slow-Code-Manifesto - Slow-Code is an alternative to the fast-paced, trend-driven software culture of Silicon Valley. It prioritizes sustainability, cla...

Kommentieren...
Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor 4 Monaten

Digital verbunden - Insgesamt 6.000 Euro Preisgeld

Der Bayerische Social-Media-Award fürs Ehrenamt „Digital verbunden“ wird 2025 erstmals verliehen. Die Versicherungskammer Stiftung und die lagfa bayern mit ihrem Projekt „digital verein(t)“ zeichnen damit kreative Social-Media-Auftritte aus, die das Ehrenamt in Bayern sichtbar machen und andere zum Mitmachen motivieren.

Bewerben können sich gemeinnützige Vereine, ehrenamtliche Initiativen, Freiwilligenzentren und Organisationen mit Sitz in Bayern, die ein öffentliches Profil auf Plattformen wie Instagram, Facebook, TikTok, LinkedIn oder YouTube betreiben.

In drei Kategorien wird jeweils ein Preisgeld von 2.000 Euro vergeben:

  • Engagementfluencer – für besonders kreative und innovative Formate, die das Ehrenamt neu und inspirierend präsentieren
  • Netzwerk-Creator – für strategisch aufgebaute, community-orientierte Kanäle, die das Ehrenamt authentisch und wirkungsvoll darstellen
  • Newcomer – für Accounts, die erst seit Kurzem aktiv sind und sich auf den Weg in die digitale Öffentlichkeitsarbeit begeben haben

Bewerben kannst du dich noch bis zum 1. Juli mit dem digitalen Bewerbungsformular. Die Preisverleihung findet am 18. Oktober 2025 im Rahmen der bayern.ehrenamt.digital-Convention in München statt.

Mehr Infos dazu findest du hier.

http://bayern.ehrenamt.digital-Convention

Kommentieren...
Naan Onegu
teilt etwas mit · vor 4 Monaten

humaQ sucht Verstärkung!

Wir suchen ab sofort eine:

ADMINISTRATIVE LEITUNG (M/W/D) - STRUKTUREN SCHAFFEN, DIE SOZIALE WIRKUNG ERMÖGLICHEN

Du möchtest mit Deinem Organisationstalent und Deinem Sinn für Verantwortung Gutes tun? Bei humaQ gGmbH arbeitest Du in einem engagierten Team, das seit 2021 tätig ist. Wir sind schon aus den Babyschuhen herausgewachsen und wachsen gerade schnell. Du kannst als Administrative Leitung mit uns gemeinsam humaQ weiterentwickeln, um Quartiere in ganz Deutschland zu stärken und Menschen in Gemeinschaft bringen.

Mehr dazu in der Ausschreibung!

Wir freuen uns über deine Bewerbung!

Kommentieren...
Sevrqry Cngmnx
teilt etwas mit · vor 2 Monaten

Ihr sucht praxisorientierte Unterstützung in Product, Team & Management?

Nach über 35 Jahren in leitenden Rollen – u. a. bei SinnerSchrader / Accenture Song, uideation, RTL+ und BMW – begleite ich jetzt unter eigener Marke Gründungsteams, Startups und Organisationen bei der Entwicklung erfolgreicher Produkte und leistungsfähiger Teams.

Ich komme nicht als Coach. Ich bin Praktiker.

Mit echter Produkt-, Gründungs- und Führungserfahrung. Und mit dem Wissen aus meiner aktuellen Rolle als Co-Founder und CPO eines HR-Tec-Startups. Hands on in Strategy, Discovery und Delivery.

Ich unterstütze dort, wo es zählt:

  • Product- und Service-Entwicklung
  • Team Empowerment, Innovation und agile Leadership
  • Management, agile Organisation und Business

Ich freue mich auf Vernetzung, Austausch und unterstütze gern – besonders im Raum München oder remote im gesamten DACH-Raum!

Wer sich austauschen will, vereinbart hier direkt einen Termin:

→ calendar.app.google/2BsKrzw9jULvZ2Pa7

Und hier mehr zu meinem Profil & meiner Arbeitsweise:

→ www.friedelpatzak.com

Kommentieren...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen