Beiträge & Ankündigungen

Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

Beitrag erstellen →
Vatb Fgrvaxr
teilt etwas mit · vor 11 Monaten

Was 2025 auf Webdesigner und Webentwickler zukommt

Was 2025 auf Webdesigner und Webentwickler zukommt — Barrierefreiheit, Farbtrends, KI und Softwarearchitektur — und was darüber hinaus 2025 in Sachen nachhaltiger Technologie wichtig wird: ein unvollständiger und subjektiver Ausblick. Was sind eure Vorhersagen und Wünsche für das neue Jahr? 


https://ingosteinke.medium.com/was-2025-auf-webdesigner-und-webentwickler-zukommt-ae755b77c02e

https://ingosteinke.medium.com/was-2025-auf-webdesigner-und-webentwickler-zukommt-ae755b77c02e

Treevg Fpuhfgre · vor 10 Monaten

Nicer Beitrag Ingo! ♥️ Meine Ideen sind:
1) KI wird klaro größer werden und Eingang in unser aller Alltag finden,
trotz aller ethischer Bedenken und Biases und teilweise menschenunwürdiger Trainingsmethoden. Das hat auch schon und wird weiter massive Auswirkungen auf den Stromverbrauch des Internets haben. Ich habe dazu leider noch keine gute Ressource/Analyse gefunden. Du?
2) Big Tech: Microsoft, Alphabet, Meta, X, Amazon... Da steckt so viel Macht dahinter, die sich jetzt auch zum Teil schon ganz unverholen in die Politik rein mischt und drängelt und das ist tatsächlich eine meiner Sorgen, dass einige wenige profit&power-first Konzerne es schaffen, dass Internet und unsere Gesellschaft viel zu stark zu lenken und nach ihren Vorstellungen umzubauen (React, aws, Chromium based Browser, ...). Ein Wunsch ist also: Starke Alternativen abseits von Big Tech.

Vatb Fgrvaxr · vor 10 Monaten

Zu KI-Kritik kenne ich auch nur wenige Fakten, teilweise älter und indirekt zitiert, u.a.
"Laut einer Studie von 2022 verbrauchte eine Frage an ChatGPT etwa 10 mal mehr Energie als eine Google-Suche: „Für das Training eines KI-Modells liefen Prozessoren hunderter Grafikkarten, die jeweils etwa 1000 Watt verbrauchten, für mehrere Wochen. 1000 Watt ist so viel wie ein Backofen,“ zitierte Greentech.live Amazons KI-Experten Ralf Hebrich."
-> https://www.techfieber.de/green/2023/10/23/greentech-studie-ki-und-chatgpt-sind-energie-monster-so-hpi-studie/

-> https://www.epri.com/research/products/000000003002028905

Golem.de: Atomkraftwerke für Microsoft-KI

„Microsoft hat eine 20-jährige Abnahmeverpflichtung für Strom aus einem derzeit stillgelegten Kernreaktor unterzeichnet. Der Strom wird für KI benötigt.“
-> https://www.golem.de/news/three-mile-island-microsoft-braucht-atomreaktor-fuer-ki-strombedarf-2409-189181.html

und Netzpolitik zu prekärer Trainingsarbeit und zur politischen Einflussnahme von Musk und Zuckerberg:
-> https://netzpolitik.org/2023/globaler-sueden-prekaere-klickarbeit-hinter-den-kulissen-von-chatgpt/
-> https://netzpolitik.org/2025/kw-2-die-woche-die-wir-lieber-unter-einem-stein-verbracht-haetten/

Treevg Fpuhfgre · vor 10 Monaten

Uhh, dein zweiter Link hat ein großartiges PDF, mit einer 35-seitigen Analyse (Danke!). Auch die sagen, dass AI einen großen Schub an Energie brauchen wird. Sie sagen nicht, dass dazu ein Rückgriff auf Atomenergie nötig wird, vielleicht sind sie biased. Aber den hier hab ich neulich gesehen:  "Large technology companies are investing billions of dollars in nuclear energy as an emissions-free source of electricity for artificial intelligence and other businesses." (NY-Times)

Kommentieren...
Klimaportal
teilt etwas mit · vor 9 Monaten

Film zum Portal

Kennt ihr schon unseren Film zum Klimaportal? Das Klimaportal ist unser Angebot mit dem jede Stadtgesellschaft Klimaschutz erfolgreich, effizient und gemeinsam umsetzen kann:

✳️ wir helfen Ordnung in gigantische Zahlensätze zu bekommen
✳️ wir filtern die wirklich wichtigen Informationen aus seitenlangen Klimaschutzkonzepten
✳️ wir bieten Handlungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger

Das Klimaportal vereinfacht die Arbeit der Stadtverwaltung. Die kommunale Klimasoftware bietet die Chance aktiv zu werden und dokumentiert den Transformationsprozess. Wie das Klimaportal aussieht und funktioniert seht ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=EFgQNdDgYIQ


Neben dem Klimaportal bietet die Wandel WerkStadt umfassende Beratung bei regionaler Flächenentwicklung, Klimafolgenanpassungen und der richtigen Kommunikation! Alle Angebote findet ihr auf unserer Website: https://wandel-werkstadt.de/

Kommentieren...
Klimaportal
teilt etwas mit · vor 9 Monaten

Ansatz vom Klimaschutz Monitoring vorgestellt

🎯 Klimaschutzziele sind wichtig. Erfolg zu dokumentieren noch wichtiger, denn Erfolge motivieren und treiben eine Stadtgesellschaft an!

Die Stadt Oldenburg erhebt regelmäßig Daten und misst festgelegte Erfolgsindikatoren, um die Umsetzung der Klimaziele darzustellen. Wir freuen uns, dass der mit der Stadt gemeinsam entwickelte Ansatz als Praxisbeispiel im aktuellen Leitfaden des Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) aufgegriffen wurde!

📊 Wie das zugängliche Monitoring aussieht lest ihr im Difu Bericht ab Seite 19: https://difu.de/publikationen/2024/ansaetze-und-herausforderungen-im-klimaschutz-monitoring


Übrigens: Die Erfolgsindikatoren, Handlungsempfehlungen und das Monitoring der Klimaschutzziele dürfen wir bald im Klimaportal der Stadt Oldenburg präsentieren… Wir freuen uns euch endlich von dieser inspirierenden Zusammenarbeit zu erzählen. Die Oldenburger sind extrem motiviert und wir sind stolz zusammen an diesem Projekt zu arbeiten! 💚

Kommentieren...
Klimaportal
teilt etwas mit · vor 9 Monaten

Launch vom Klimaportal Oldenburg

🎉 LAUNCH DAY! 🎉

Wir freuen uns riesig, euch endlich von unserem bislang größten Projekt erzählen zu dürfen! Für die Stadt Oldenburg haben wir ein umfassendes Klimaportal entwickelt:

📊 90 Klimaschutzmaßnahmen - einfach & zugänglich strukturiert
📊 Ziele und Daten auf einen Blick im Monitoring
📊 Aktivierung & Engagement der Bürger:innen

Der Klima-Masterplan der Stadt Oldenburg umfasst 90 Maßnahmen aus unterschiedlichsten Bereichen. Dank des außergewöhnlichen Engagements des Amts für Klimaschutz und Mobilität ist es gelungen, das Klimaportal innerhalb eines Jahres bis ins kleinste Detail umzusetzen. Bürger:innen können sich aktiv beteiligen und durch konkrete Mitmach-Möglichkeiten wird Klimaschutz für alle greifbar!

In den kommenden Wochen zeigen wir euch hier einzelne Funktionen, Unterseiten und Visualisierungen. Wer jetzt schon neugierig ist, kann sich das gesamte Portal live ansehen oder direkt einen Beratungstermin mit uns vereinbaren.

Wir freuen uns auf euer Feedback und die Weiterentwicklung des Portals! 🚀

https://klimaportal.oldenburg.de/?utm_source=reflecta_network&utm_medium=organic_social&utm_campaign=launch25&utm_content=golive

Kommentieren...
Klimaportal
teilt etwas mit · vor 8 Monaten

Klimaportal Feature: Maßnahmen & Monitoring 🌍

Ein Klimaschutzplan allein reicht nicht – er muss zugänglich, übersichtlich und handlungsorientiert sein, damit echte Veränderung passiert. Genau das ermöglicht das Klimaportal der Stadt Oldenburg! 🚀 Heute stellen wir euch zwei Tools vor, die Oldenburg besonders wirkungsvoll nutzt: den Maßnahmennavigator und die Bento-Boxen.

💡 Was ist der Maßnahmennavigator?

Im Maßnahmennavigator sind alle Klimaschutzmaßnahmen in Handlungsfelder wie Wärme, Strom oder Wirtschaft gegliedert. Diese werden weiter unterteilt in Maßnahmenpakete und konkrete Einzelmaßnahmen. So bleibt der Überblick erhalten – auch bei großen Plänen. Der Maßnahmennavigator der Stadt Oldenburg ist einer der umfangreichsten, die wir bisher erstellt haben:

📊 90 Maßnahmen – klar strukturiert und nachvollziehbar
📊 Alle Infos auf einen Blick – verständlich für Verwaltung und Bürger:innen
📊 Direkte Handlungsmöglichkeiten – konkrete Umsetzungsschritte verfügbar

💡 Was sind Bento-Boxen?


Die perfekte Ergänzung für Einzelmaßnahmen sind unsere Bento-Boxen. Sie bieten eine kompakte, visuelle Darstellung: Eine Tabelle zeigt den aktuellen Status, Kosten und Verantwortliche. Ergänzend können Texte, Diagramme oder weiterführende Informationen hinzugefügt werden. So bleibt jede Maßnahme aktuell und transparent für alle.

Das Klimaportal macht Klimaschutz greifbar und umsetzbar – für eine klimaneutrale Zukunft! 💚

Kommentieren...
Whggn Xnyyvrf-Fpujrvtre
teilt etwas mit · vor 8 Monaten

Warum scheitern so viele Transformationsprozesse – trotz bester Absichten?

"Wir können Probleme nicht mit derselben Denkweise lösen, mit der wir sie geschaffen haben." - Albert Einstein

Dieses zeitlose Zitat trifft den Kern erfolgreicher Veränderung: Wir brauchen unterschiedliche Denkweisen, um komplexe Herausforderungen zu meistern.
Aber wie nutzt du kognitive Diversität gezielt in deiner Rolle als Coach oder Führungsperson?

In meinem neuen Substack-Artikel erfährst du, wie das wissenschaftlich validierte FourSight®-Modell dir helfen kann:
✅ Blinde Flecken in deinem eigenen Denken aufzudecken
✅ Unterschiedliche Denkpräferenzen in Teams zu erkennen und zu nutzen ✅ Nachhaltige Transformation wirksamer zu gestalten
✅ Konflikte auf einer neuen Ebene zu verstehen und aufzulösen

Das Besondere: FourSight® ist in der DACH-Region noch weitgehend unbekannt - ein echter Wettbewerbsvorteil für dich und die Menschen mit denen zu interagierst. Entdecke jetzt das Potenzial kognitiver Diversität und erfahre mehr über unsere exklusiven Zertifizierungstermine im April und Mai 2025!

👉 Link zum Artikel: https://zukunftskompetenzen.substack.com/p/kognitive-diversitat-als-schlussel

Kommentieren...
Whggn Xnyyvrf-Fpujrvtre
teilt etwas mit · vor 7 Monaten

Podcast Empfehlung: Erfolg & Wohlbefinden im Umgang mit Herausforderungen

🎙️ NEW PODCAST EPISODE: Entfaltung kreativer Lösungen mit FourSight - Die Kraft der kognitiven Vielfalt

Ich freue mich, meine neueste Podcast-Episode zum Thema FourSight mit euch zu teilen!

In einer Zeit, die von Komplexität geprägt ist, wird kreative Problemlösung zum entscheidenden Erfolgsfaktor. In dieser Episode erkläre ich, wie das FourSight-Modell Teams dabei unterstützt, kognitive Vielfalt zu nutzen und kreative Lösungsprozesse zu fördern.

Was ihr erfahren werdet:

  • Die vier grundlegenden Denkpräferenzen: Clarifier, Ideator, Developer und Implementer
  • Wie das Verständnis eurer eigenen Präferenzen Selbstmitgefühl fördert
  • Warum Teams von kognitiver Diversität profitieren
  • Wie FourSight in Change-Prozessen eingesetzt werden kann
  • Unterschiede zu klassischen Persönlichkeitsmodellen

"FourSight ist ein Gamechanger für Teams" - und ich erkläre euch, warum!

🎧 Die Episode ist ab sofort auf allen Podcast-Plattformen unter dem Namen "Juttas Zukunftskompetenzen" verfügbar. Hier ist der Link zu Spotify: https://open.spotify.com/episode/1dbxJh8QN8926sFFTajNWM?si=69b906f11d294124
Kommentieren...
Reuneq Znevn Xyrva
teilt etwas mit · vor 7 Monaten

Das Slow-Code Manifest

Slow-Code ist ein Gegenentwurf zu einer Softwarewelt, die von der disruptiven, grenzenlosen Dynamik des Silicon Valley getrieben wird – immer schneller, immer größer, immer auf das Neueste fixiert. Dabei geraten die planetaren Grenzen und die mentalen Ressourcen der Menschen aus dem Blick. Es geht nicht um Innovation um jeden Preis, sondern um Nachhaltigkeit, Verständlichkeit und Fokussierung auf das Wesentliche.

Slow-Code ist Code, der bleibt. Code, den man verstehen kann. Code, der auch auf alten Geräten funktioniert.

Slow-Code stellt den Menschen in den Mittelpunkt – nicht den nächsten Hype, nicht das angesagte Framework, und auch nicht KI. Unsere Lösungen sind menschenfreundlich: niederschwellig, datensparsam, ressourcenschonend und barrierearm.

1. Weniger ist mehr

Wir schreiben nur so viel Code, wie nötig. Wir vermeiden unnötige Abstraktion und komplexe Stacks. Beschränkung ist keine Schwäche, sondern eine Quelle von Kreativität.

2. Verständlich

Code soll zuerst verständlich sein – dann effizient. Lesbarkeit ist die Grundlage für Wartbarkeit, Vertrauen und Weiterentwicklung. Unser Code ist gut dokumentiert – auch inline.

3. Bedarfsorientiert

Wir lösen echte Probleme, statt künstliche Bedürfnisse zu schaffen.

4. Befähigend

Wir stellen einfache, offene Werkzeuge bereit – zur freien Nutzung, zum Weiterdenken, zum Selbermachen.

5. Niederschwellig

Unsere Code ist auch für Menschen mit Grundkenntnissen nachvollziehbar. Sie sollen ihn nutzen, sich aneignen und erweitern können.

6. Sorgfältig

Gute Software muss reifen. Wir arbeiten sorgfältig, bewusst und mit Geduld – wie bei der Gartenarbeit, dem Backen von Brot oder dem Schreiben eines Gedichts.

7. Langlebig

Gut durchdachter und sorgfältig programmierter Code braucht keine ständigen Updates.

8. Menschenfreundlich

Unsere Lösungen sind datensparsam, ressourcenschonend und barrierearm.

9. Einfach schön

Ein klarer Quelltext ist eine Form von Kunst. Wir streben nach eleganter Einfachheit – nicht nach Komplexität um ihrer selbst willen.


Lizenz: Dieses Manifest steht unter der Creative Commons Zero (CC0) Lizenz. Es darf ohne Einschränkungen genutzt, verändert und verbreitet werden, auch für kommerzielle Zwecke. Keine Rechte vorbehalten.

Quelle: https://codeberg.org/weitblick/Slow-Code-Manifesto

weitblick/Slow-Code-Manifesto: Slow-Code is an alternative to ...

Slow-Code-Manifesto - Slow-Code is an alternative to the fast-paced, trend-driven software culture of Silicon Valley. It prioritizes sustainability, cla...

Kommentieren...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen