Beiträge & Ankündigungen
Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.
Podcast mit Gerald Ziegler und Jutta Kallies-Schweiger - Die Gestaltung lebenswerter Arbeitswelten
Hier empfehle ich von Herzen mein aktuelles Podcast Gespräch mit Change Maker und Zukunftsgestalter Gerald Ziegler: https://open.spotify.com/episode/36PmtGmoz6foHWf7JSxC5H?si=8ae26aa201da4d6d
Gestalte die Zukunft der sozialen Innovation!
Sei dabei am 8. April 2025 im bcc (Berlin Congress Center) beim Forum für soziale Innovationen und öffentlich-wirtschaftlich orientierte Unternehmen. Wir von Impact Navigator werden ebenfalls vor Ort sein und freuen uns auf den Austausch!
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Bundesministerium für Bildung und Forschung veranstalten dieses Highlight-Event für das Ökosystem mit Unterstützung der Plattform für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen.
Neben einer Keynote von Neurowissenschaftlerin Prof. Maren Urner wird es Einblicke in die Politik u.a. von den Staatssekretären Stephan Ertner (BMBF) und Bernhard Kluttig (BMWK) sowie von Zarah Bruhn geben. Werkstätten der Veränderung suchen neue Impulse zu den Themenbereichen Wirtschaft, Staat & Verwaltung, Wirkung, Zivilgesellschaft und Wohlfahrt, Wissenschaft, ländlicher Raum, rechtliche Rahmenbedingungen und Finanzierung.
Das Forum möchte außerdem 15 inspirierende Geschichten des Aufbruchs und Gelingens auf die Bühne bringen. Reicht euren Vorschlag über den Call for Participation bis zum 24.2. ein und werdet Teil des Events! Teilt diese Einladung auch gern in eurem Netzwerk! Link zur Veranstaltung hier
Free workshop: Introduction to Regenerative Measurement & Evaluation
For us here at Unity Effect, the process of measurement and (impact) evaluation is based on curiosity, joint learning, sharing knowledge, and applying methodologies that capture human complexity. It is an empowering process that reveals hidden opportunities and resources, creates a deeper understanding of projects, and opens up scenarios for joint action.
Yet, as most of us know, measurement and evaluation are often not applied in this way. In our 90-minute intro session, you will therefore:
learn about the fundamentals and practical applications of a regenerative approach to measurement and evaluation,
gain insights into frameworks and tools that you can apply in your work, and
explore case studies that bring Regenerative Measurement and Evaluation to life, sparking ideas and inspiration for your own context.
As well as signing up, you can read our reflections on measurement as a regenerative practice, and how we applied those ideas to the Kofi Annan Foundation’s Changemakers Initiative and to our own Purpose Journey.
When: Wednesday 9th April 2025 (4-5.30pm CEST)
Facilitated by: Laila Martins
Sign up here: https://eveeno.com/rme-intro-apr2025 ;
unperforomance - Die Entstehung eines Magazins für Führende und Begleitende
Liebe/r Leser:In,
manchmal nimmt das Leben eine überraschende Wendung. Ich hatte ein Buch geschrieben - "Sicher sein, unsicher zu sein" - geboren aus meinen eigenen Momenten des Innehaltens, als mein Körper zweimal "Stop" sagte.
Doch während des Beta-Readings wurde mir klar: Diese Erkenntnisse wollen nicht nur gelesen, sondern gelebt werden. Sie brauchen Raum zum Atmen, zum Üben, zum gemeinsamen Erkunden. So entstand aus einem Buch etwas viel Lebendigeres: unperforomance - Das soluvaire® Magazin.
Ein Ort der Co-Kreation. Des organischen Wachstums. Der direkten Anwendung dessen, was ich die soluvaire® Praxis nenne - jene Methodik, die in uns die Fähigkeit zur unperforomance entwickelt.
Hier erzähle ich meine Geschichte und lade dazu ein, Teil der unperforomance-Bewegung zu werden: https://www.juttakalliesschweiger.de/unperforomance
Wissen.Engagement.Klima - Bis zu 35.000 Euro Projektförderung
Die finep (Forum für internationale Entwicklung und Planung) hat eine neue Ausschreibung im Programm „Wissen.Engagement.Klima“ gestartet. Gefördert werden Bildungsprojekte der Zivilgesellschaft rund um das Thema Klimawandel mit einem Fokus auf junge Menschen im Alter von 15 bis 30 Jahren.
Gefördert werden Projekte, die:
- das Engagement weniger engagierter Menschen und Institutionen fördern,
- Vertrauen in Wissenschaft und Wirkung stärken,
- die globale Dimension des Klimawandels vermitteln,
- im Bereich non-formaler Bildung angesiedelt sind,
- eine klare Geschlechterperspektive einnehmen,
- und breitenwirksam angelegt sind.
Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen aus Deutschland, die im Bereich der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit tätig sind. Die Fördersumme liegt zwischen 25.000 und 35.000 Euro und deckt bis zu 90 Prozent der förderfähigen Kosten ab. Du musst einen Eigenanteil von mindestens 10 Prozent einbringen.
Die Antragstellung erfolgt in zwei Schritten. Zunächst reichst du eine Projektskizze bis zum 22. September 2025 um 17 Uhr ein. Wird diese ausgewählt, folgt im Oktober die Aufforderung zur Einreichung des Hauptantrags. Zur Vorbereitung bietet finep zwei digitale Infoveranstaltungen an – am 3. September sowie am 11. September 2025.
Weitere Infos findest du hier.
Förderung für NGOs & Initiativen, die junge Menschen für Klimabildung aktivieren. Ausschreibung „Wissen.Engagement.Klima“ jetzt offen.
Wir sind online!
🚀 Der digitale Impact Navigator ist jetzt live auf https://socialinnovations.online/
Hier findest du über 1.000 soziale und nachhaltige Innovationen – sortiert nach ESG-Kategorien und direkt durchsuchbar.
Entdecke Neues und lass dich beim Stöbern inspirieren.
💪 Du bist selbst Teil einer sozialen Innovation und noch nicht eingetragen? Kein Problem: Auf der Seite findest du den Link zur Teilnahme.
Auch Infos zur Förderpartnerschaft und wie du den Navigator unterstützen kannst, warten dort auf dich.
👉 Probier ihn aus und entdecke Lösungen, die du vorher noch nicht gekannt hast!
ImPulsRuhr - Bis zu 30.000 Euro Projektförderung
Mit dem Programm „ImPulsRuhr – für eine Region im Wandel“ unterstützt die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung gemeinnützige Projekte in Städten und Kreisen des Regionalverbands Ruhr. Gesucht werden neue, wirkungsorientierte Projektideen, die relevante Herausforderungen in der Region adressieren.
Förderfähig sind Projekte aus folgenden Bereichen:
- Wissenschaft und Bildung
- Kunst und Kultur
- Sport und Gesundheit
- Vorhaben mit Bezug zu gesellschaftlichem Wandel
Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen, Vereine und öffentliche Einrichtungen mit Sitz im Ruhrgebiet. Gefördert wird mit bis zu 20.000 Euro, in Kooperationsprojekten sind bis zu 30.000 Euro möglich. Die Projektlaufzeit darf 24 Monate nicht überschreiten. Eine angemessene Eigenleistung wird erwartet.
Anträge kannst du bis zum 5. Dezember 2025 einreichen.
Weitere Infos findest du hier.
https://www.krupp-stiftung.de/foerderprogramm-impulsruhr/
Warum ein Buch, obwohl es den Impact Navigator schon digital gibt?
Weil manche Dinge nicht nur digital erlebt werden wollen.
Man möchte sie in die Hand nehmen, weiterreichen, durchblättern. Genau dieses Gefühl zeigt auch dieses Video!
Und jetzt ist es endlich so weit: Das Impact Navigator Buch ist da.
Es ist nicht nur das gedruckte Ergebnis von monatelanger Arbeit, sondern vor allem eine Würdigung der Menschen in ganz Deutschland, die bereits heute Lösungen für eine bessere Zukunft entwickeln.
Während negative Schlagzeilen die Nachrichten bestimmen, macht das Buch stille Held:innen und ihre Lösungen sichtbar – alles an einem Ort, auffindbar und bereit zum Weiterdenken.
Wenn du selbst an etwas Ähnlichem arbeitest (oder davon träumst) oder einfach die Landschaft sozialer Innovationen in Deutschland besser verstehen möchtest, dieses Buch ist für dich.
👉 Dein Exemplar bekommst du hier! https://www.oekom.de/buch/impact-navigator-9783987261992
Neue Beiträge:
-
Unser Kaffee soll wach machen. Nicht arm. ☕️
1
-
SOZIALSTARTER 2026: Das Gründungsprogramm für soziale Innovationen
1
-
🎉 Wir freuen uns bekanntgeben zu dürfen, dass wir das Gründerstipendium NRW g...
-
Portrait Sessions in Köln – mehr Sichtbarkeit für Changemaker
1
-
📣 Einladung zum Webinar: "BNE und Social Media – Chancen und Risiken"