Beiträge & Ankündigungen

Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

Beitrag erstellen →
Zntahf Erzobyq
teilt etwas mit · vor etwa einem Jahr

Community Plattform „organisator“ - Welches neue Feature würdest du brauchen?

Die open source Community Platform „organisator“ bekommt neue Features und ein Upgrade auf die neueste Version des zugrunde liegenden WebFrameworks RubyOnRails (neu Version 7 & Hotwire). Ich arbeite zur Zeit intensiv daran, Schwachstellen auszumerzen und zusammen mit den Nutzer:innen sinnvolle neue Features einzubauen.

Gerne würde ich das auch offen und partizipativ machen.

Wenn du eine Idee hast, was „organisator“ dringend noch braucht, welches neue Feature du darin sehen möchtest, dann sag es mir in den Kommentaren.

Wenn du weitere Fragen dazu hast, gerne auch einfach stellen.

Was kann man mit "organisator" machen?
Initiativen, Vereine oder Genossenschaften können damit einen Haufen Probleme auf einmal angehen: #Website, #Blog, #Newsletter, Mitgliederverzeichnis, #Mitgliedsbeiträge oder #Genossenschaftsansteileund Gruppen-Entscheidungen mit #SystemischesKonsensieren lassen sich damit einfach und mit nur einem Software-Paket für die eigenen Leute und die Welt anbieten.

Eierlegende Wollmilchsau sozusagen... 😉 

Links zu mehr Infos 👇

https://organisator.org
Kommentieren...
Zntahf Erzobyq
teilt etwas mit · vor etwa einem Jahr

Suchst du ein schnuckeliges CRM System für deine Community, das dich nicht überfordert?

Bist du Teil einer Initiative, eines Vereins, einer Genossenschaft?
Sucht ihr ein schnuckeliges CRM System, das euch nicht überfordert?

Für die OpenSource Community Plattform "organisator" habe ich jetzt neu freie Kommentare implementiert. Damit kann von allen Mitgliedern deines Teams ein Teil zum Gesprächsverlauf mit jedem einzelnen Kontakt festgehalten und eingesehen werden.

Mehr Informationen dazu in diesem Beitrag auf der "organisator" Website.

Was organisator macht und wie das dir helfen kann, wird in diesem Thread auf LinkedIn ganz gut aufgeblättert.

Kommentieren...
Klimaportal
teilt etwas mit · vor 10 Monaten

Hallo Welt!

Unser Planet verändert sich rasant. In der wandel werkstadt bereiten wir Kommunen darauf vor – mit Werkzeugen und Aktivierung für kommunalen Klimaschutz, der alle mitnimmt.

Mit einem starken Fokus auf Nutzer- und Handlungsorientierung beraten wir zu Geschäftsmodellen und Dekarbonisierungsstrategien, führen Flächenentwicklung und Akteursbeteiligung durch und entwickeln digitale Werkzeuge für Transformationsprozesse in Ihrer Stadt.

Zu unseren Angeboten: wandel-werkstadt.de/angebote

Unsere Angebote - wandel werkstadt

Strategie- und Umsetzungsberatung für kommunalen Klimaschutz, der alle mitnimmt.

Kommentieren...
Nyrknaqre ina qre Fgrrt
teilt etwas mit · vor 6 Monaten

🤝 Wie kann Technik und Nachhaltigkeit zusammen gedacht werden?

Gerade beim Thema "Lebenszyklus eines IT-Assets" kann einiges noch getan werden, damit dies länger, besser und dadurch nachhaltiger genutzt werden kann.

Wie kann hierbei das Thema Refurbishing nochmals unterstützen und wie klappt dies zusammen mit einer Inventarverwaltung?

--- Unsere Agenda ---
🌎 Was ist Refurbishing?
🔢 Positive Kernaspekte durch den Einsatz eines Refurbishing Prozesses
✅ Verlängerung des Lebenszyklus von Inventar
✅ Kostenersparnis und Budgetoptimierung
✅ Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
✅ Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
✅ Qualität und Zuverlässigkeit
📃 Fazit - Refurbishing bringt die Inventarverwaltung auf das nächste Effizienz-Level

Mehr Infos in unserem kostenlosen nützlichen Blog-Artikel:

https://www.enteksystems.de/blog/wie-macht-refurbishing-die-inventarverwaltung-besser

Wie macht Refurbishing die Inventarverwaltung besser? - EntekS...

Nachhaltigkeitskonzepte wie das Refurbishing können durch und mit einer Inventarverwaltung noch effizienter funktionieren. Lesen Sie nach welche Aspekte...

Kommentieren...
Klimaportal
teilt etwas mit · vor 4 Monaten

Launch vom Klimaportal Detmold

Es ist Zeit für eine weitere Erfolgsstory...

 
Unser Projekt Detmold2035 ist ein großartiges Beispiel dafür, wie Klimaschutz auf kommunaler Ebene gemeinsam und gerecht umgesetzt werden kann. Ziel ist es, die Stadt Detmold bis 2035 klimaneutral und lebenswerter zu gestalten.

Hier ein paar Punkte, die wir besonders hervorheben möchten:
🟢 die Stadtwerke Detmold GmbH wurde von Anfang an mit ins Boot geholt
🟢 Netzbetrieb und Wärmeplanung werden direkt mitgedacht
🟢 gemeinsame und zielführende Kommunikation

Ein Highlight des Projekts ist die Gründung des gemeinnützigen Vereins „Detmold 2035 e.V.“. Mitglieder erhalten umfassende Informationen und haben die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen. Gebündelt werden die Angebote des Vereins auf dem hashtag#Klimaportal der Stadt.

Gemeinsam mit der Stadtgesellschaft haben wir eine Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet, die ein starkes Bündnis zwischen Stadtverwaltung, Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Vereinen und weiteren Organisationen bildet.

Mehr Informationen und die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen, findest du hier https://klima.detmold.de/

Klimaschutz - Stadt Detmold

Entdecke Detmolds Ambitionen für eine klimaneutrale Zukunft bis 2035.

Hey, das klingt sehr gut.
Wollt ihr auch den Vergleich mit anderen Kommunen wagen?
Dann schaut euch doch bitte mal https://www.stadt-land-klima.de/ an.
Wenn ihr Fragen habt, dann meldet euch gern bei mir. Oder besucht unser Onboarding. Das nächste ist am 5.2. um 19 Uhr.

Kommentieren...
Klimaportal
teilt etwas mit · vor 3 Monaten

Kommunale Wärmeplanung einfach aufbereitet

Unser Klimaportal geht auch kompakter: In der Stadt Lüdinghausen durften wir bei der kommunalen Wärmeplanung unterstützen.

Das Portal bietet folgende Leistungen:
🔹 Übersicht über den Ablauf der Wärmeplanung
🔹 Visualisierung der Ergebnisse
🔹 FAQs für Bürgerinnen und Bürger

Mit dem Portal https://waermeplan.luedinghausen.de/ haben wir die Möglichkeit geschaffen, mehr Verständnis und Sozialverträglichkeit in der Kommune zu fördern. Daten und Fakten werden in einfacher Sprache erklärt, und häufige Fragen der Bürger werden beantwortet. Ein Blog informiert über Bürgerveranstaltungen und die neuesten Entwicklungen in der Planung. 🏡📊


Ausblick: In Zukunft wird das Klimaportal in Lüdinghausen um eine interaktive Karte ergänzt. Dadurch können die einzelnen Gebiete der Wärmeplanung detailliert betrachtet werden.

Unser Projekt in Lüdinghausen zeigt, dass auch kleine Kommunen von unserem Klimaportal profitieren können. Wir beraten und unterstützen euch gerne bei der Auswahl der passenden Fokus-Themen!

Kommentieren...
Klimaportal
teilt etwas mit · vor 2 Monaten

Film zum Portal

Kennt ihr schon unseren Film zum Klimaportal? Das Klimaportal ist unser Angebot mit dem jede Stadtgesellschaft Klimaschutz erfolgreich, effizient und gemeinsam umsetzen kann:

✳️ wir helfen Ordnung in gigantische Zahlensätze zu bekommen
✳️ wir filtern die wirklich wichtigen Informationen aus seitenlangen Klimaschutzkonzepten
✳️ wir bieten Handlungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger

Das Klimaportal vereinfacht die Arbeit der Stadtverwaltung. Die kommunale Klimasoftware bietet die Chance aktiv zu werden und dokumentiert den Transformationsprozess. Wie das Klimaportal aussieht und funktioniert seht ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=EFgQNdDgYIQ


Neben dem Klimaportal bietet die Wandel WerkStadt umfassende Beratung bei regionaler Flächenentwicklung, Klimafolgenanpassungen und der richtigen Kommunikation! Alle Angebote findet ihr auf unserer Website: https://wandel-werkstadt.de/

Kommentieren...
Klimaportal
teilt etwas mit · vor 2 Monaten

Entsiegelung in gemeinschaftlichem Wettbewerb

Auf die Plätze, fertig, tegelwippen! 🌻

Pflanzen und Blumen auf einer Fläche von 82 Fußballfeldern statt Steine und Beton? Wir haben Inspiration für euch! Es gibt bereits viele Ideen, Lösungen und Innovationen gegen Hitze und Artensterben. Unser Nachbarland, die Niederlande, hat erfolgreich einen Entsiegelungs-Wettbewerb für Städte etabliert.

"Tegelwippen = Fliesen rauswerfen"
Was einst als Konkurrenz zwischen Amsterdam und Rotterdam begann, hat sich zu einem landesweiten Wettbewerb entwickelt: das Tegelwippen! Ziel ist es, die Kommune zu sein, die am meisten Flächen entsiegelt. Im Jahr 2023 wurden in den Niederlanden 4,5 Millionen Steine durch Blumenbeete, Bäume und begrünte Fassaden ersetzt. Mittlerweile haben 50 % der niederländischen Gemeinden Ziegel „gewippt“… 🌱

Hochschulprojekt “Abpflastern”
An der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung startete im Wintersemester 2024/25 ein vergleichbares Projekt auch in Deutschland. Mit dem Projekt "Abpflastern" wollen die Studierenden zu mehr Entsiegelung motivieren. Mehr Infos unter https://hfgg.de/hochschulprojekt-abpflastern-ringvorlesung-wettbewerb/


🐝 Was meint Ihr - Wer schafft es am meisten Flächen zu entsiegeln?

P.S.: Wir finden Bürgerbeteiligungen sind ein wichtiges Werkzeug für die Transformation der Städte. Wir werden uns das Thema nochmal genauer vornehmen… Wie genau dürfen wir noch nicht verraten - Seid aber gespannt! 🤭 

Znygr Ervgre · vor 2 Monaten

Großartig, dass das nun auch nach Deutschland kommt! Die Idee habe ich vor ca. 1 Jahr bereits durchs Netz kennengelernt und bin einfach begeistert. 

In Wuppertal versuche ich als AK-Leiter für Umwelt bei den Wirtschaftsjunioren ebenfalls Flächen zu entsiegeln und (große) Bäume an belebten Plätzen zu pflanzen. Am Geld und der Umsetzung sollte es nicht scheitern, aber aktuell ist mein Problem die Bürokratie und richtige Ansprechpartner zu finden. 

Falls ihr da Tipps/ Erfahrungen habt, würde ich mich gerne austauschen!

Kommentieren...
Klimaportal
teilt etwas mit · vor 2 Monaten

Ansatz vom Klimaschutz Monitoring vorgestellt

🎯 Klimaschutzziele sind wichtig. Erfolg zu dokumentieren noch wichtiger, denn Erfolge motivieren und treiben eine Stadtgesellschaft an!

Die Stadt Oldenburg erhebt regelmäßig Daten und misst festgelegte Erfolgsindikatoren, um die Umsetzung der Klimaziele darzustellen. Wir freuen uns, dass der mit der Stadt gemeinsam entwickelte Ansatz als Praxisbeispiel im aktuellen Leitfaden des Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) aufgegriffen wurde!

📊 Wie das zugängliche Monitoring aussieht lest ihr im Difu Bericht ab Seite 19: https://difu.de/publikationen/2024/ansaetze-und-herausforderungen-im-klimaschutz-monitoring


Übrigens: Die Erfolgsindikatoren, Handlungsempfehlungen und das Monitoring der Klimaschutzziele dürfen wir bald im Klimaportal der Stadt Oldenburg präsentieren… Wir freuen uns euch endlich von dieser inspirierenden Zusammenarbeit zu erzählen. Die Oldenburger sind extrem motiviert und wir sind stolz zusammen an diesem Projekt zu arbeiten! 💚

Kommentieren...
Klimaportal
teilt etwas mit · vor 2 Monaten

Launch vom Klimaportal Oldenburg

🎉 LAUNCH DAY! 🎉

Wir freuen uns riesig, euch endlich von unserem bislang größten Projekt erzählen zu dürfen! Für die Stadt Oldenburg haben wir ein umfassendes Klimaportal entwickelt:

📊 90 Klimaschutzmaßnahmen - einfach & zugänglich strukturiert
📊 Ziele und Daten auf einen Blick im Monitoring
📊 Aktivierung & Engagement der Bürger:innen

Der Klima-Masterplan der Stadt Oldenburg umfasst 90 Maßnahmen aus unterschiedlichsten Bereichen. Dank des außergewöhnlichen Engagements des Amts für Klimaschutz und Mobilität ist es gelungen, das Klimaportal innerhalb eines Jahres bis ins kleinste Detail umzusetzen. Bürger:innen können sich aktiv beteiligen und durch konkrete Mitmach-Möglichkeiten wird Klimaschutz für alle greifbar!

In den kommenden Wochen zeigen wir euch hier einzelne Funktionen, Unterseiten und Visualisierungen. Wer jetzt schon neugierig ist, kann sich das gesamte Portal live ansehen oder direkt einen Beratungstermin mit uns vereinbaren.

Wir freuen uns auf euer Feedback und die Weiterentwicklung des Portals! 🚀

https://klimaportal.oldenburg.de/?utm_source=reflecta_network&utm_medium=organic_social&utm_campaign=launch25&utm_content=golive

Kommentieren...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen