Beiträge & Ankündigungen

Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

Beitrag erstellen →
Klimaportal
teilt etwas mit · vor 7 Monaten

Film zum Portal

Kennt ihr schon unseren Film zum Klimaportal? Das Klimaportal ist unser Angebot mit dem jede Stadtgesellschaft Klimaschutz erfolgreich, effizient und gemeinsam umsetzen kann:

✳️ wir helfen Ordnung in gigantische Zahlensätze zu bekommen
✳️ wir filtern die wirklich wichtigen Informationen aus seitenlangen Klimaschutzkonzepten
✳️ wir bieten Handlungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger

Das Klimaportal vereinfacht die Arbeit der Stadtverwaltung. Die kommunale Klimasoftware bietet die Chance aktiv zu werden und dokumentiert den Transformationsprozess. Wie das Klimaportal aussieht und funktioniert seht ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=EFgQNdDgYIQ


Neben dem Klimaportal bietet die Wandel WerkStadt umfassende Beratung bei regionaler Flächenentwicklung, Klimafolgenanpassungen und der richtigen Kommunikation! Alle Angebote findet ihr auf unserer Website: https://wandel-werkstadt.de/

Kommentieren...
Klimaportal
teilt etwas mit · vor 7 Monaten

Entsiegelung in gemeinschaftlichem Wettbewerb

Auf die Plätze, fertig, tegelwippen! 🌻

Pflanzen und Blumen auf einer Fläche von 82 Fußballfeldern statt Steine und Beton? Wir haben Inspiration für euch! Es gibt bereits viele Ideen, Lösungen und Innovationen gegen Hitze und Artensterben. Unser Nachbarland, die Niederlande, hat erfolgreich einen Entsiegelungs-Wettbewerb für Städte etabliert.

"Tegelwippen = Fliesen rauswerfen"
Was einst als Konkurrenz zwischen Amsterdam und Rotterdam begann, hat sich zu einem landesweiten Wettbewerb entwickelt: das Tegelwippen! Ziel ist es, die Kommune zu sein, die am meisten Flächen entsiegelt. Im Jahr 2023 wurden in den Niederlanden 4,5 Millionen Steine durch Blumenbeete, Bäume und begrünte Fassaden ersetzt. Mittlerweile haben 50 % der niederländischen Gemeinden Ziegel „gewippt“… 🌱

Hochschulprojekt “Abpflastern”
An der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung startete im Wintersemester 2024/25 ein vergleichbares Projekt auch in Deutschland. Mit dem Projekt "Abpflastern" wollen die Studierenden zu mehr Entsiegelung motivieren. Mehr Infos unter https://hfgg.de/hochschulprojekt-abpflastern-ringvorlesung-wettbewerb/


🐝 Was meint Ihr - Wer schafft es am meisten Flächen zu entsiegeln?

P.S.: Wir finden Bürgerbeteiligungen sind ein wichtiges Werkzeug für die Transformation der Städte. Wir werden uns das Thema nochmal genauer vornehmen… Wie genau dürfen wir noch nicht verraten - Seid aber gespannt! 🤭 

Znygr Ervgre · vor 7 Monaten

Großartig, dass das nun auch nach Deutschland kommt! Die Idee habe ich vor ca. 1 Jahr bereits durchs Netz kennengelernt und bin einfach begeistert. 

In Wuppertal versuche ich als AK-Leiter für Umwelt bei den Wirtschaftsjunioren ebenfalls Flächen zu entsiegeln und (große) Bäume an belebten Plätzen zu pflanzen. Am Geld und der Umsetzung sollte es nicht scheitern, aber aktuell ist mein Problem die Bürokratie und richtige Ansprechpartner zu finden. 

Falls ihr da Tipps/ Erfahrungen habt, würde ich mich gerne austauschen!

Kommentieren...
Klimaportal
teilt etwas mit · vor 7 Monaten

Ansatz vom Klimaschutz Monitoring vorgestellt

🎯 Klimaschutzziele sind wichtig. Erfolg zu dokumentieren noch wichtiger, denn Erfolge motivieren und treiben eine Stadtgesellschaft an!

Die Stadt Oldenburg erhebt regelmäßig Daten und misst festgelegte Erfolgsindikatoren, um die Umsetzung der Klimaziele darzustellen. Wir freuen uns, dass der mit der Stadt gemeinsam entwickelte Ansatz als Praxisbeispiel im aktuellen Leitfaden des Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) aufgegriffen wurde!

📊 Wie das zugängliche Monitoring aussieht lest ihr im Difu Bericht ab Seite 19: https://difu.de/publikationen/2024/ansaetze-und-herausforderungen-im-klimaschutz-monitoring


Übrigens: Die Erfolgsindikatoren, Handlungsempfehlungen und das Monitoring der Klimaschutzziele dürfen wir bald im Klimaportal der Stadt Oldenburg präsentieren… Wir freuen uns euch endlich von dieser inspirierenden Zusammenarbeit zu erzählen. Die Oldenburger sind extrem motiviert und wir sind stolz zusammen an diesem Projekt zu arbeiten! 💚

Kommentieren...
Klimaportal
teilt etwas mit · vor 7 Monaten

Launch vom Klimaportal Oldenburg

🎉 LAUNCH DAY! 🎉

Wir freuen uns riesig, euch endlich von unserem bislang größten Projekt erzählen zu dürfen! Für die Stadt Oldenburg haben wir ein umfassendes Klimaportal entwickelt:

📊 90 Klimaschutzmaßnahmen - einfach & zugänglich strukturiert
📊 Ziele und Daten auf einen Blick im Monitoring
📊 Aktivierung & Engagement der Bürger:innen

Der Klima-Masterplan der Stadt Oldenburg umfasst 90 Maßnahmen aus unterschiedlichsten Bereichen. Dank des außergewöhnlichen Engagements des Amts für Klimaschutz und Mobilität ist es gelungen, das Klimaportal innerhalb eines Jahres bis ins kleinste Detail umzusetzen. Bürger:innen können sich aktiv beteiligen und durch konkrete Mitmach-Möglichkeiten wird Klimaschutz für alle greifbar!

In den kommenden Wochen zeigen wir euch hier einzelne Funktionen, Unterseiten und Visualisierungen. Wer jetzt schon neugierig ist, kann sich das gesamte Portal live ansehen oder direkt einen Beratungstermin mit uns vereinbaren.

Wir freuen uns auf euer Feedback und die Weiterentwicklung des Portals! 🚀

https://klimaportal.oldenburg.de/?utm_source=reflecta_network&utm_medium=organic_social&utm_campaign=launch25&utm_content=golive

Kommentieren...
Zntahf Erzobyq
teilt etwas mit · vor 6 Monaten

Version 2 von organisator erweitert die CMS Funktionalität deutlich

Ursprünglich war die Administration von organisator (eine OpenSource Community Plattform für Initiativen, Vereine oder Genossenschaften) bewusst minimalistisch und fast schon spartanisch ausgeführt. Das ändert sich gerade, denn das Werkzeug richtet sich an wenig IT-affine Menschen und da braucht es gute Verständlichkeit.

Während meiner Tätigkeit für die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg konnte ich vor allem an den CMS (Content Management System) Funktionalitäten der organisator Plattform deutliche Verbesserungen vornehmen. Speziell die Seiten-Ansicht und die Bearbeitung einzelner Inhaltsteile wurde enorm erweitert und flexibler gemacht. Zudem konnte ich neue gestaltete Inhaltsteile einführen und grafisch interessanter gestalten.

Mehr Infos hier: https://organisator.org

Kommentieren...
Naan Onegu
teilt etwas mit · vor 4 Monaten

humaQ sucht Verstärkung!

Wir suchen ab sofort eine:

ADMINISTRATIVE LEITUNG (M/W/D) - STRUKTUREN SCHAFFEN, DIE SOZIALE WIRKUNG ERMÖGLICHEN

Du möchtest mit Deinem Organisationstalent und Deinem Sinn für Verantwortung Gutes tun? Bei humaQ gGmbH arbeitest Du in einem engagierten Team, das seit 2021 tätig ist. Wir sind schon aus den Babyschuhen herausgewachsen und wachsen gerade schnell. Du kannst als Administrative Leitung mit uns gemeinsam humaQ weiterentwickeln, um Quartiere in ganz Deutschland zu stärken und Menschen in Gemeinschaft bringen.

Mehr dazu in der Ausschreibung!

Wir freuen uns über deine Bewerbung!

Kommentieren...
Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor einem Tag

Kulturkoffer Hessen - circa 5.000 Euro pro Projekt

Der Kulturkoffer Hessen fördert auch 2026 wieder Projekte, die jungen Menschen zwischen 3 und 27 Jahren kreative Teilhabe ermöglichen – unabhängig von Herkunft, Wohnort oder sozialem Umfeld.

Gefördert werden Projekte, in denen junge Menschen selbst aktiv werden, wie zum Beispiel:

  • Theater-, Tanz- oder Musikprojekte
  • Workshops in bildender Kunst oder Mediengestaltung
  • kreative Formate in Zirkus, Literatur oder Film
  • interdisziplinäre oder experimentelle Ansätze

Wichtig ist, dass die Teilnehmenden unter professioneller Anleitung mitgestalten und die Projekte in Kooperation zwischen mindestens zwei unterschiedlichen Partnern umgesetzt werden – etwa ein Kulturverein und eine soziale Einrichtung.  Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen mit Sitz in Hessen und das Projekt muss natürlich auch in Hessen umgesetzt werden. Schulen, Hochschulen und staatliche Institutionen der Landesverwaltung können leider keine Anträge stellen.

Gefördert wird im Schnitt mit 5.000 Euro pro Projekt, du musst mit einem Eigenanteil von 30 Prozent planen. Deinen Antrag kannst du noch bis zu 10. November einreichen.

Weitere Infos findest du hier.

Kulturkoffer

Der „Kulturkoffer“ ist ein Förderprogramm für Projekte, die die kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in Hessen stärken. Wir möchten, dass Ki...

Kommentieren...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen