Entdecken

Knüpfe neue Kontakte, finde spannende Impact Startups und Organisationen im Netzwerk.

Mitglied werden →

Kampagnen / Aktionen

Kampagne / Aktion

Crazy Heart Tour - kulturelle Teilhabe fördern
Wir wollen aktiv Barrieren abbauen und kulturelle Teilhabe fördern, in dem wir ei...
3. Gesundes Leben für alle
4. Bildung für alle
10. Ungleichheit verringern
+2

Mitglieder

Wissensaustausch

Gnawn Uhccregm
stellt eine Frage · vor etwa 4 Jahren

Wünsch dir einen smarten Guide für deine Stadt / dein Dorf / dein Naturschutzgebiet

Hallo zusammen,

Kann man in deiner Stadt oder in deiner Region Geschichte, alte Handwerkskunst, beeindruckende Architektur oder faszinierende Natur entdecken?
Dein Dorf oder deine Stadt soll etwas digitaler werden?
Du möchtest auf die Besonderheiten eines Biotopes aufmerksam machen?

Jetzt hast du die Chance!

Ich bin Mitbegründerin von Stadt-Land-Erleben.
Wir zeigen die Vielfalt in Deutschland und verbinden Reisen & Entdecken mit freiem Wissen. Auf unserer Karte findet man aktuell rund 70 Entdeckerpfade. Das sind digitale Guides durch Städte, Dörfer und Naturlandschaften für das Smartphone. Einfach Pfad auswählen, sich zum Ausgangspunkt begeben, Rundgang starten und entdecken.

Unser Fokus liegt auf dem Wissen: Entdecken. Verstehen. Wertschätzen. Egal ob enge Gassen, imposante Gebäude, alte Handwerkstechniken, denkmalgeschütze Häuser oder schützenswerte Moore - wir schauen genau hin und erklären die Zusammenhänge.

Anstatt regionaler und meist werbefinanzierter Einzellösungen folgen wir einer deutschlandweiten Strategie. Wir schenken Metropolen wie Köln oder Berlin genau so viel Aufmerksamkeit wie beschaulichen Dörfern oder einsamen Wäldern. Wir finanzieren uns rein auf pay-what-you-want-Basis.

Auch, wenn wir unabhängig agieren, sind wir offen für Tipps und Anregungen "da müsst ihr unbedingt mal hin". Und jetzt kommt ihr dran. Wir haben zwar schon 200 weitere Entdeckerpfade vorbereitet und zahlreiche weitere Ideen, aber es gibt so viel zu entdecken und zu lernen.

Jetzt kommt ihr dran. Schreibt mir eure Ideen!

Entdeckerpfade - Stadt-Land-Erleben

Erkunde spannende Städte, versteckte Sehenswürdigkeiten und erforsche faszinierende Natur. Dein Smartphone wird zu deinem persönlichen Guide vor Ort.

Gelöschtes Mitglied · vor etwa 4 Jahren

Vllt könnte die Seite  https://kulturland-brandenburg.de/tage-der-offenen-ateliers-2021/ helfen solche Orte im Land Brandenburg zu finden? 😊

In Lychen fand der "Tag des offenen Ateliers" am vergangenen Wochenende statt, Filzerei + Töpferei waren dabei, ob auch die Schneiderin,.. geöffnet hatte weis ich nicht, aber viele Künstler:innen. Zudem gibt es hier einen Tag des offenen Gartens, wo Menschen ihre Gärten der Öffentlichkeit zeigen und manche Tipps weiter-geben, manch mal auch Samen oder (Jung-)Pflanzen. Meist wissen die Menschen, die in den 'Tourist-Information' arbeiten, wo solche Orte zu finden sind. Hier z.B. die https://tourismus-uckermark.de/ 😊

Die Frage von Tanja beantworten...

Ankündigungen

Reuneq Znevn Xyrva
teilt etwas mit · vor 4 Monaten

Das Slow-Code Manifest

Slow-Code ist ein Gegenentwurf zu einer Softwarewelt, die von der disruptiven, grenzenlosen Dynamik des Silicon Valley getrieben wird – immer schneller, immer größer, immer auf das Neueste fixiert. Dabei geraten die planetaren Grenzen und die mentalen Ressourcen der Menschen aus dem Blick. Es geht nicht um Innovation um jeden Preis, sondern um Nachhaltigkeit, Verständlichkeit und Fokussierung auf das Wesentliche.

Slow-Code ist Code, der bleibt. Code, den man verstehen kann. Code, der auch auf alten Geräten funktioniert.

Slow-Code stellt den Menschen in den Mittelpunkt – nicht den nächsten Hype, nicht das angesagte Framework, und auch nicht KI. Unsere Lösungen sind menschenfreundlich: niederschwellig, datensparsam, ressourcenschonend und barrierearm.

1. Weniger ist mehr

Wir schreiben nur so viel Code, wie nötig. Wir vermeiden unnötige Abstraktion und komplexe Stacks. Beschränkung ist keine Schwäche, sondern eine Quelle von Kreativität.

2. Verständlich

Code soll zuerst verständlich sein – dann effizient. Lesbarkeit ist die Grundlage für Wartbarkeit, Vertrauen und Weiterentwicklung. Unser Code ist gut dokumentiert – auch inline.

3. Bedarfsorientiert

Wir lösen echte Probleme, statt künstliche Bedürfnisse zu schaffen.

4. Befähigend

Wir stellen einfache, offene Werkzeuge bereit – zur freien Nutzung, zum Weiterdenken, zum Selbermachen.

5. Niederschwellig

Unsere Code ist auch für Menschen mit Grundkenntnissen nachvollziehbar. Sie sollen ihn nutzen, sich aneignen und erweitern können.

6. Sorgfältig

Gute Software muss reifen. Wir arbeiten sorgfältig, bewusst und mit Geduld – wie bei der Gartenarbeit, dem Backen von Brot oder dem Schreiben eines Gedichts.

7. Langlebig

Gut durchdachter und sorgfältig programmierter Code braucht keine ständigen Updates.

8. Menschenfreundlich

Unsere Lösungen sind datensparsam, ressourcenschonend und barrierearm.

9. Einfach schön

Ein klarer Quelltext ist eine Form von Kunst. Wir streben nach eleganter Einfachheit – nicht nach Komplexität um ihrer selbst willen.


Lizenz: Dieses Manifest steht unter der Creative Commons Zero (CC0) Lizenz. Es darf ohne Einschränkungen genutzt, verändert und verbreitet werden, auch für kommerzielle Zwecke. Keine Rechte vorbehalten.

Quelle: https://codeberg.org/weitblick/Slow-Code-Manifesto

weitblick/Slow-Code-Manifesto: Slow-Code is an alternative to ...

Slow-Code-Manifesto - Slow-Code is an alternative to the fast-paced, trend-driven software culture of Silicon Valley. It prioritizes sustainability, cla...

Kommentieren...
Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor etwa 2 Monaten

"Bessermacher" - Insgesamt 185.000 Euro Preisgelder für gemeinnützige Projekte

 Die Imhoff-Stiftung feiert dieses Jahr ihr 25-jähriges Bestehen in Köln – und sucht dafür erneut „Bessermacher“, die das gesellschaftliche Miteinander bereichern.

Ausgezeichnet werden gemeinnützige Projekte und Organisationen mit Sitz in Köln, die sich in Bereichen wie Kunst und Kultur, Bildung, Wissenschaft, Heimat- und Brauchtumspflege, Denkmalschutz, therapeutischem Reiten oder öffentlicher Gesundheitsförderung engagieren und so das Leben in Köln aktiv mitgestalten.

Unter allen Einreichungen wählt eine Jury 25 Projekte aus, die jeweils eine Jubiläumsprämie von 5.000 Euro erhalten. Zusätzlich werden drei dieser Projekte ausgelost und mit weiteren 20.000 Euro gefördert.

Vereine und Initiativen können sich allerdings nicht selber bewerben, sondern müssen vorgeschlagen werden. Vorschläge können bis zum 31. August 2025 eingereicht werden.

Weitere Infos findest du hier.

Imhoff Stiftung: bessermacher

https://www.imhoff-stiftung.de/bessermacher/

Zntahf Erzobyq · vor etwa 2 Monaten

Schade, dass das nur für Kölner:innen relevant ist. Der Titel hat mich zum Klick verführt, jetzt bin ich ein bisschen traurig...

Kommentieren...
Urytr Gubznf
stellt eine Frage · vor mehr als 4 Jahren

Reichweite für die Spenden-Plattform Kunsteinkommen.de

Vor etwa zwei Wochen habe ich mit einer befreundeten Agentur eine Online-Plattform realisiert. Unter http://kunsteinkommen.de können sich Menschen aus Kunst und Kultur registrieren und ihr PayPal-KOnto hinterlegen und alle anderen können ihnen dort unkompliziert Geld spenden. Ganz direkt und eins zu eins. Von Mensch zu Mensch

Eine Organisation dahinter gibt es nicht. Wir wollten einfach einen Raum schaffen, in dem vor allem die vielen Menschen hinter den Kulissen eine Sichtbarkeit und ein Spendenkonto anlegen können. Also all die Menschen, die z.B. keine "Home-Konzerte" geben oder Patreon-Profile bespielen können.

Beworben haben wird das ganze in unseren eigenen Netzwerken sowie über eine Facebook-Seite und ein Insta-Profil. Bis jetzt haben daraufhin etwas mehr als 100 Kunst- und Kulturschaffende ein Profil auf der Plattform angelegt und aus ersten Rückmeldungen wissen wir, dass die ersten Spenden geflossen sind. 

Jetzt brauchen wir allerdings dringend eine größere Reichweite. Einige Promis und Netzwerke habe ich dazu schon kontaktiert. Unter anderem Fynn Kleemann, Igor Levit, Jan Böhmermann und Max Mutzke. Leider ohne Reaktion. Von Alarmstufe Rot kam auch eine (nette) Absage, da sie selbst Spenden sammeln und davon nicht ablenken wollen. Schade und verständlich zugleich.

Meine Frage an euch ist nun: Kennt Ihr sogenannte "Tipping Points", also Menschen mit einer großen (sozialen) Reichweite und entsprechend passender Reputation? Kennt Ihr Medien, Blogs, YouTuber*innen oder Journalist*innen, die darüber schreiben können? Oder fallen euch weitere Multiplikator*innen ein, die dafür sorgen können, dass mehr Kulturschaffende und Spender*innen die Plattform Kunsteinkommen kennen und nutzen.

Wir (bzw. die Menschen, um die es geht) sind dankbar für jeden Hinweis und jede Unterstützung. Danke im Voraus 🙏🏻💚

Home - Kunsteinkommen

http://kunsteinkommen.de

Kommentieren...
Sryvk Oeöpxre
teilt etwas mit · vor mehr als 3 Jahren

Vortrag zu Ästehtik und Nachhaltigkeit von Adrienne Goehler an der HfG Offenbach 8.Juni 18:00 Uhr

Am Mittwoch, 8. Juni um 18:00 Uhr wird Adrienne Goehler (Kuratorin,Publizistin) über Ästhetik + Nachhaltigkeit sprechen und über die Rolle von Kunst und Gestaltung, um eine Gesellschaft nachhaltig auszurichten.  Im Anschluss Essen auf dem Schlossplatz/in der rechten Kapelle. https://www.fonds-aesthetik-und-nachhaltigkeit.de 

Adrienne Goehler ist diplomierte Psychologin, ehemalige Präsidentin der Hochschule für bildende Künste in Hamburg, war Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Berlin und Kuratorin des Hauptstadtkulturfonds. Sie lebt und arbeitet als Publizistin und Kuratorin in Berlin. Sie hat gemeinsam mit Manuel Rivera vom Potsdamer Institut für Nachhaltigkeitsforschung (IASS) einen Entwurf für einen Fonds Ästhetik und Nachhaltigkeit (FÄN) vorgelegt, der die Zusammenarbeit von Kunst und Wissenschaft längerfristig fördern soll. 


http://mensavonmorgen.de 
Ort:  HfG Offenbach, Schlossstraße 31 rechte Kapelle im Isenburger Schloss

https://www.fonds-aesthetik-und-nachhaltigkeit.deAdrienne

Kommentieren...
Qnavryn Eöpxre
teilt etwas mit · vor fast 3 Jahren

Last Call! Lange Nacht der Nachhaltigkeit in Stuttgart!

Morgen, Samstag, 24.09.2022, geht es rund in Stuttgart in Sachen Nachhaltigkeit! Von 19-23 Uhr findet an insgesamt 10 verschiedenen Standorten in Stuttgart-Mitte und Stuttgart-West die erste Lange Nacht der Nachhaltigkeit statt. Die #EntrepreneursForFuture Stuttgart haben dazu ein enorm vielfältiges und vor allem partizipatives Programm aufgesetzt, dass die SDGs zum Thema hat und durch Kunst und Kultur ergänzt wird.

Kommt vorbei! Mehr Infos hier: lndn-stuttgart.de

Kommentieren...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen