Beiträge & Ankündigungen

Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

Beitrag erstellen →
Ryran Cnß
teilt etwas mit · vor 6 Monaten

Info-Call kostenloses KU Orientierung-Programm für Zukunftsgestalter:innen

Wohin zeigt  Dein persönlicher Kompass, wenn es um das Mitgestalten einer lebenswerten Zukunft geht? 🧭

Wenn Du Lust hast, wirksam zu werden, aber noch unsicher bist, welcher nächste Schritt wirklich zu Dir passt, dann komm zu unserem unverbindlichen Info-Call am 10. März um 17 Uhr. Hier erfährst Du alles über das kostenlose 6-monatige Bildungsprogramm für Zukunftsgestalter:innen und kannst all Deine Fragen stellen.

👉Jetzt anmelden & mehr erfahren: hier

Wir freuen uns auf Dich!

Ein herzliches Dankeschön an die Karl Schlecht Stiftung , die das Programm ermöglicht.

Kreatives Unternehmertum | Orientierungs-Jahr

Wirksamkeit erleben: Das Programm für Schulabsolvent:innen

Kommentieren...
Whggn Xnyyvrf-Fpujrvtre
teilt etwas mit · vor 5 Monaten

Einladung mit uns die World Creativity & Innovation Week zu feiern!

Wir feiern in der Woche vom 15.-21.4. die World Creativity & Innovation Week und laden Dich ein, dabei zu sein! 

Wir feiern mit inspirierenden Live Podcast Formaten für:

  • Führungspersonen

  • Menschen im Bereich Nachhaltigkeit & Regenerative Wirtschaft

  • Menschen im Bildungsbereich

  • Lehrende & Trainer*innen

  • Coaches

  • Alle, die Kreativität als Schlüsselkompetenz für die Zukunft erkennen

Alle Informationen und Termine findest Du hier:

https://www.juttakalliesschweiger.de/creativity-and-innovation-week-2025

Kommentieren...
zufrieden leben
teilt etwas mit · vor 5 Monaten

Workshop Finde deinen Klimahebel

Workshop in der VHS Wetterau:

finde Deinen persönlichen Hebel, um nachhaltiges Handeln und Denken in Ihrem persönlichen Umfeld zu fördern: Im Job, im Hobby, im Familien- und Bekanntenkreis. Bei all dem, was Du ohnehin tust. Finde heraus, mit welcher Form des Engagements Du dich wohl fühlst und wirksam sein kannst. Der Workshop ist auf dem anerkannten Modell "ClimateConnections" aufgebaut und nimmt Bezug auf die "Inner Development Goals" analog zu den UN "Sustainable Development Goals".

Eine Veranstaltung der vhs wetterau im Rahmen der Bildungsreihe "Zukunftsgerechte Energie für Alle: Wissen - Wollen - Wege finden". Gefördert durch LEA LandesEnergieAgentur Hessen mit Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlicher Raum.

24. Mai 2025 in Friedberg

vhs wetterau: Gesellschaft

Unter Anleitung der erfahrenen Psychologin finden Sie Ihre persönlichen Hebel, um nachhaltiges Handeln und Denken in Ihrem persönlichen Umfeld zu förder...

Kommentieren...
Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor 3 Monaten

Planetary Health – Natur, Mensch und Gesundheit

Die TARGOBANK Stiftung hat eine neue Förderrunde unter dem Titel „Planetary Health – Natur, Mensch und Gesundheit“ gestartet. Gefördert werden Projekte, die die Wechselwirkungen zwischen Umwelt und menschlicher Gesundheit thematisieren und das Bewusstsein für diese Zusammenhänge stärken.

Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen mit Sitz in Deutschland und die Förderung beträgt zwischen 1.000 und 40.000 Euro pro Projekt. Förderfähig sind unter anderem:

  • Projekte zur Bewegungsförderung in der Natur
  • Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention im Freien
  • Initiativen, die Naturerleben mit gesunder Lebensweise verbinden, z. B. Urban Gardening
  • Vernetzungsprojekte zwischen Akteur:innen aus Gesundheits- und Naturschutzbereichen
  • Kulturelle oder künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Thema
  • Bildungsprojekte zu Umwelt- und Gesundheitszusammenhängen

Die Antragstellung erfolgt digital über das Online-Formular auf der Website der Stiftung und die Bewerbungsfrist endet am 14. August 2025.

Mehr Infos dazu findest du hier.

Förderrunden - Targobank Stiftung

https://www.targobank-stiftung.de/foerderrunden/

Kommentieren...
Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor 3 Monaten

Europa-Schecks - Bis zu 25.000 Euro Projektförderung

Die Landesinitiative „Europa-Schecks“ des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt zivilgesellschaftliche Projekte in NRW mit klarem Europabezug. Ziel ist es, den europäischen Gedanken in der Gesellschaft zu stärken. 

Gefördert werden Projekte mit einem klaren Europabezug, die beispielsweise den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern, europäische Werte vermitteln oder grenzüberschreitende Begegnungen ermöglichen. Die maximale Fördersumme beträgt 25.000 Euro. Die Projektdauer ist in der Regel auf drei Monate begrenzt.

Antragsberechtigt sind unter anderem Vereine, Schulen, Hochschulen, außerschulische Bildungseinrichtungen und Kommunen. Deinen Antrag musst du mindestens zwei Monate vor Projektbeginn einreichen. Die nächsten Bewerbungsfristen für 2025 sind der 1. Juni und der 1. August.

Mehr Infos dazu findest du hier.

Landesinitiative Europa-Schecks | Bund.Europa.Internationales....

https://mbeim.nrw/europa-schecks

Kommentieren...
Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor 3 Monaten

Weißt du, wer ich bin? - Bis zu 15.000 Euro Projektförderung

Das Förderprogramm „Weißt du, wer ich bin?“ wird gemeinsam von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen, dem Zentralrat der Juden und dem Zentralrat der Muslime getragen. In der aktuellen Förderrunde werden Projekte unterstützt, die den interreligiösen Dialog zwischen jüdischen, christlichen und muslimischen Gemeinschaften stärken.

Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit Antisemitismus, antimuslimischem Rassismus und Religionsfeindlichkeit.

Gefördert werden zum Beispiel:

  • interreligiöse Bildungsangebote
  • gemeinsame Feste und Veranstaltungen
  • Besuche von Gotteshäusern
  • Begegnungsprojekte für Jugendliche oder Erwachsene

Du kannst bis zu 15.000 Euro beantragen. Die Förderung erfolgt als Fehlbedarfsfinanzierung, das heißt: Du musst zunächst deine eigenen Mittel einsetzen. Antragsberechtigt sind Projekte, bei denen mindestens zwei Träger unterschiedlicher Religionsgemeinschaften gemeinsam wirken. Wenn nur zwei Religionen vertreten sind, sollte die dritte inhaltlich in das Projekt einbezogen werden.

Anträge kannst du jeweils zum 1. Februar, 1. Mai, 1. August und 1. November einreichen, die nächste Frist ist also der 1. August. Projektbeginn ist frühestens vier Wochen nach Antragstellung möglich.

Mehr Infos dazu findest du hier.

Bewerben

https://www.weisstduwerichbin.de/bewerben/

Kommentieren...
Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor 3 Tagen

Polylux - Projektförderung im Osten Deutschlands

Das Netzwerk Polylux unterstützt auch 2025 zivilgesellschaftliche Projekte im Osten Deutschlands. Gefördert werden Initiativen, die sich antifaschistisch positionieren, diskriminierungskritisch arbeiten und vor Ort Räume für Begegnung und solidarisches Miteinander schaffen – besonders in kleinen Städten und ländlichen Regionen.

Unterstützt werden zum Beispiel:

  • alternative Treffpunkte und offene Veranstaltungsräume
  • niedrigschwellige Bildungsangebote und Kulturveranstaltungen
  • selbstorganisierte Projekte für Austausch, Beteiligung und Sichtbarkeit
  • Kosten wie Miete, Technik, Porto oder Druck

Der Antrag bleibt bewusst unkompliziert - du kannst dein Projekt einfach über ein Onlineformular einreichen. Über die Förderanträge wird einmal im Monat entschieden. Möglich sind sowohl einmalige als auch wiederholte Zuschüsse.

Weitere Infos findest du hier.

Polylux e.V. – solidarisches Netzwerk für den anderen Osten

Polylux ist eine Initiative zur Förderung von zivilgesellschaftlichen Strukturen, die von rechts bedroht werden. #Ostdeutschland #Solidarität

Kommentieren...
Znevn Cenuy
teilt etwas mit · vor fast 5 Jahren

Barcamp Politische Bildung Digital, 13.11.2020

Wissen macht stark. Werden wir gemeinsam stärker. Für mehr politische Bildung im digitalen Raum!

Machen Sie mit! Wir wollen Wissen, Herausforderungen und Inspiration miteinander teilen.

Die Coronapandemie hat viele Formate der (politischen) Bildung mit rasanter Geschwindigkeit in den digitalen Raum befördert - mit unterschiedlichen Ergebnissen und Erfolgen. Welche Ansätze, Herangehensweisen und Ideen gibt es? Welche guten Erfahrungen muss man kennen und wovon ist eher abzuraten?

Seien Sie dabei: am 13. November auf dem digitalen Barcamp: „Nichts bleibt wie es war. Politische Bildung digital.“

https://barcamps.eu/barcamp-politische-bildung-digital/

Nichts bleibt wie es war - Barcamp politische Bildung digital

Barcamp politische Bildung Digital 13.11.20

Kommentieren...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen