Entdecken
Knüpfe neue Kontakte, finde spannende Impact Startups und Organisationen im Netzwerk.
Impact Startups
JugendKulturPass
Mitglieder
Wissensaustausch
Suche: Orte oder Veranstaltungen für Vortrag über "eine moderne Interpretation der traditionellen Walz"
#Designwalz #CircularEconomy #Reisen&Mitgestalten
Für kommende Events biete ich an, einen Vortrag über die moderne Walz zu geben und wie auf
diese Weise Menschen ihre Professionen an unterschiedlichsten Orten
ausüben und mithelfen können. Themen, wie z.B. Leben auf dem Land, neue
Arbeitsmodelle, Remote Arbeiten, Digital Natives und nachhaltiges Bauen
und Wirtschaften werden angeschnitten.
Was habe ich gemacht?
In
den letzten drei Monate begab ich mich auf eine Designwalz. Also wie bei
der Wanderschaft der Zimmermänner bin ich als Kommunikationsdesigner
mit Laptop und Kamera herumgereist und habe meine Dienste (Grafikdesign,
Film und Animation) gegen Kost und Logis angeboten.
Mein Fokus lag dabei auf Co-Working und Co-Living Spaces, wie z.B. dem Coconat nahe Bad Belzig in Brandenburg, um parallel für mich Alternativen zum Stadtleben kennenzulernen. Weitere Stationen waren der Alsenhof nahe Hamburg und der Hof Lebensberg mit seiner regenerativen Landwirtschaft in der Pfalz.
Zusätzlich befinde ich mich auch im Wechsel meiner Karriere hin in die
Circular Economy. Eigenständig hatte ich mir vor der Walz angelernt,
Circular Economy Assessments durchzuführen, um bewerten zu können, wie
zirkulär die besuchten Betriebe schon wirtschaften. Mit diesen ersten
Assessments und meinen Empfehlungen habe ich zu einer langfristig
nachhaltigen Entwicklung der Betriebe hingewirkt und gleichzeitig erste
praktische Erfahrungen gesammelt.
Die Message des Vortrags:
Die Walz ist eine vielseitige Variante modernes Arbeiten zu leben.
- Neues Wissen erproben und evtl. zukünftige Kunden/Arbeitgeber kennenlernen
- Spannende Betriebe und Orte besuchen und unterstützen
- Abwechslungsreiche Herausforderungen selbst akquirieren und meistern
- Kontakte fürs Leben knüpfen
Zu dem möchte ich Menschen erreichen, die Lust haben, mit mir ein Netzwerk für genau diese Art des Reisen+Arbeiten aufzubauen.
Umfang:
Der Vortrag kann flexibel von 30min. bis 60min gestreckt werden. On- wie Offline ist möglich.
Über jeden Tipp oder Kontakt bin ich euch sehr dankbar!

Wie finde ich noch Unternehmen für unser Leadership-Programm für Schule & Wirtschaft?
Mit zwei weiteren Coach-Kollegen habe ich das Leadership-Programm „zusammenWachsen“ für angehende und aktive Führungskräfte aus Unternehmen und Schulen entwickelt. Dabei verstehen wir unter „Führungskräften“ nicht nur Personen mit einer hierarchischen Position, sondern vielmehr Personen, die sich selbst als Gestalter:innen und Verantwortungsträger:innen in einer Organisation sehen.
Wir begleiten die Teilnehmer:innen für 8 Monate in Präsenzmodulen, einer Intensivwoche, einem Einzelcoaching, Online-Reflexionstreffen und in einem Community-Bereich sehr intensiv, so dass sie am Ende ...
- sich ihrer eigenen Rolle als Führungskraft bewusst sind
- Know how zu Führungsansätzen, Mindful Leadership und New Work haben
- ihre Leadership-Skills auf ein neues Level gebracht haben
- ihr Team stärken und eine wertschätzende Kommunikation und Zusammenarbeit unterstützen können
- neue Impulse und neue Energie für ihre eigene Führungsarbeit haben
- in einem innovativen Netzwerk aus Gestalter:innen aus Schulen & Unternehmen stark vernetzt sind
Dabei gehen wir bei unserem Programm einen ungewöhnlichen und besonderen Weg: Wir vernetzen Führungskräfte aus Unternehmen und Schulen, weil wir davon überzeugt sind, dass die Führungskräfte viel von- und miteinander lernen können.
Warum ist uns die Vernetzung von Führungskräften aus Schulen und Unternehmen so wichtig?
- Führungskräfte aus Unternehmen und Schulen stehen vor ähnlichen Herausforderungen: Wer bin ich als Führungskraft? Wie stärke ich mein Team? Wie kann ich die einzelnen Mitarbeiter:innen fördern? Wie gehe ich mit Konflikten um? Wie können wir gut miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten? Wie können wir uns weiterentwickeln? - Dies sind Fragen in Unternehmen als auch in Schulen.
- Der Blick über den Tellerrand bricht das Silodenken auf und fördert neue Perspektiven. Wir können somit Bewährtes hinterfragen und Neues entdecken. So entstehen Innovationen und Kreativität.
- Wenn wir als Gesellschaft Verantwortung übernehmen und gestalten wollen, braucht es Beziehungen. Genau diese möchten wir in dem Programm herstellen - unter Verantwortungsträger:innen aus verschiedenen Kontexten.
Ende April ist der erste Kurs mit 14 Teilnehmer:innen - 8 aus der Schule, 6 aus der Wirtschaft - gestartet und es ist ein toller Erfolg. Die Vernetzung wird als Mehrwert gesehen und sehr geschätzt. Im November starten wir nun mit dem nächsten Kurs. Leider gestaltet sich die Akquise in der Wirtschaft gerade ein wenig schwieriger, da die bisherigen Partner:innen durch Ausgabestopp am nächsten Kurs nicht teilnehmen können.
Habt ihr noch Ideen, wer an dem Leadership-Programm Interesse haben könnte? Welche Unternehmen könnte ich noch ansprechen? Welche Kanäle könnte ich noch nutzen?
Hallo Romy,
ich würde an deiner Stelle erst einmal überlegen welche Art von Unternehmen ihr mit diesem Programm erreichen wollt. Dies kann man ja anhand verschiedener Merkmale festmachen z. B. Unternehmensgröße also eher der KMU oder Großkonzern, die Branche / der Wirtschaftszweig, die Region usw.
Da die Akquise von Unternehmen generell sehr viel Zeit in Anspruch nimmt und ihr bereits im November mit dem Kurs starten wollt würde ich mich mal mit den Industrie- u. Handelskammern / Handwerkskammern in Verbindung setzen. Diese haben zu den meisten Mitgliedsunternehmen in Ihrer Region enge Beziehungen und direkte Kontakte in die oberen Führungsebenen. Vielleicht ist es so, auch dauerhaft, möglich schneller an die Entscheider in den Unternehmen zu kommen. Generell sind die Kammern ein zentraler Anlaufpunkt, wenn es um die Verknüpfung der einzelnen Stakeholder wie Schule und Betrieb geht.
Ich hoffe das hilft dir etwas weiter und viel Erfolg.
Freundliche Grüße aus der Pfalz
Timo Gauer
Ankündigungen
Lesung am 01.09.2022
"'s ist leider Krieg"
Zum Antikriegstag am 1. September veranstaltet der Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller wie jedes Jahr eine Lesung. Diesmal laden sie ein zum Matthias-Claudius-Denkmal neben der Christuskirche am Wandsbeker Markt. Denn Claudius (Anti-)"Kriegslied" ist einer der bewegendsten literarischen Texte zum Thema.
Der Dichter wirft die Frage auf, wie er und wir alle uns verhalten können angesichts der Katastrophe des Krieges, aber auch gegenüber unseren Ohnmachtsgefühlen - ohne den Schrecken zu leugnen, ohne sprachlich aufzurüsten. Wie reden wir über den Krieg, wenn er uns (zu) nahe tritt?
"Was hülf mir Kron und Land und Gold und Ehre? / Die könnten mich nicht freun! / 's ist leider Krieg – und ich begehre / Nicht schuld daran zu sein!"
Es lesen:
Reimer Boy Eilers
Esther Kaufmann
Angelika Oppenheimer
Christina Oskui
Vera Rosenbusch
Frank Scheerer
1. Sept. 2022, 19:00
Claudius-Denkmal neben der Christuskirche in Wandsbek (U Wandsbek Markt), Robert Schumann-Brücke /Ecke Wandsbeker Marktstraße
Gefördert von der Behörde für Kultur und Medien

8. Salon des guten Lebens mit Andrea Vetter, am 31.08.2022 auf ZOOM
Und schon geht es weiter mit unserem nächsten Gast für den kommenden Salon am Mittwoch, 31.08. mit Andrea Vetter.
Heute präsentieren wir euch: Luisa Kleine!
Luisa Kleine lebt in Nordhessen im Gemeinschafsnetzwerk um die Fuchsmühle, in dem ca. 40 Menschen Wohnraum, Autos, Pflege, Essen, Wissen und vieles mehr miteinander teilen. Ziel des Netzwerks ist regionale Strukturen zu stärken und auszubauen, die commonsbasiert sind. Seit 10 Jahren beschäftigt sich Luisa denkend, fühlend und ausprobierend mit kollektivem Leben und Wirken, Selbstorganisierung und gesellschaftlicher Transformation.
Seit 2019 schreibt sie für die Zeitschrift oya, macht Performances, organisiert Veranstaltungen, jätet, moderiert und backt gern Blechkuchen.
Wir freuen uns riesig auf dich, Luisa!
Und damit nicht genug! Wir freuen uns auch riesig auf jede*n von euch, wenn am Mittwoch der 8. Salon, um 19:30 auf Zoom: https://zoom.us/j/97972113963, zum Thema: „Commoning”.