Beiträge & Ankündigungen
Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Social Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

Call for Sessions "Lokale Ökonomie & Commons", Bewerbungsfrist 03.03.2023
Gemeinsam mit der Schader-Stiftung , Ecoloc und dem Commons-Institut e.V. organisieren wir im Heinrich-Böll-Stiftung-Verbund die neue Veranstaltungsreihe "Lokale Ökonomie & Commons".
Aber was ist das? Eine lokale Ökonomie zielt darauf ab, unabhängiger vom globalen Markt zu werden und setzt den Fokus aus lokale, regionale Zusammenhänge. Commoning setzt auf Selbstorganisation im sozialen Miteinander, z.B. in den Bereichen des Produzierens, Verwaltens oder Pflegens.
Los geht es mit der Veranstaltungsreihe schon im Mai mit einem Symposium aus der Perspektive des Commoning in Darmstadt. Dafür laden wir euch ein Workshopsessions eure vorzuschlagen. Das können Vorträge mit Diskussionen, eine Gesprächsrunde eine Praxis-Session oder ein ganz ein eigenes Format sein – egal ob online oder vor Ort. Genauso freuen wir uns über Poster zu tollen Commoning-Projekten. Alle weiteren Infos findet ihr hier: https://www.schader-stiftung.de/veranstaltungen/aktuell/artikel/commoning
Am 3. März ist Bewerbungsschluss.
Wir freuen uns auf eure Vorschläge!
Aus dem Stiftungsverbund dabei: Petra-Kelly-Stiftung, Heinrich Böll Stiftung NRW, Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg, Stiftung Leben & Umwelt, Weiterdenken, Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen.
https://www.schader-stiftung.de/veranstaltungen/aktuell/artikel/commoning

[Save-the-Date] 8. Salon Des guten Lebens mit Andrea Vetter, 31.08.
Morgen geht es dann endlich los mit den 8. Salon des guten Lebens: Gemeinsam tauchen wir in die Welt des #Commonings ein, mit unserer Salon-Gastgeberin Andrea Vetter.
In ihren Salon hat sich Andrea zwei inspirierende Gäste eingeladen. Eva von Redecker als Philosophin, die eine #Philosophie neuer #Protestformenentworfen hat und Luisa Kleine als Transformationspraktikerin, die in #Nordhessen im Gemeinschafsnetzwerk um die Fuchsmühle lebt und dort vieles mit anderen teilt, selbstverständlich #commonsbasiert.
Und wer fehlt noch? Richtig, Du/Ihr!
Sei/Seid morgen um 19:30 live über Zoom dabei unter folgenden Link: https://zoom.us/j/97972113963
Auch zu finden auf unserer Website: http://salonsdesgutenlebens.de/salons
#salonsdesgutenlebens #andreavetter #gutesleben #guteslebenfüralle#commoning #commons #revolutiondeslebens #wandel #transformation#praxis #boellsh

8. Salon des guten Lebens mit Andrea Vetter, am 31.08.2022 auf ZOOM
Und schon geht es weiter mit unserem nächsten Gast für den kommenden Salon am Mittwoch, 31.08. mit Andrea Vetter.
Heute präsentieren wir euch: Luisa Kleine!
Luisa Kleine lebt in Nordhessen im Gemeinschafsnetzwerk um die Fuchsmühle, in dem ca. 40 Menschen Wohnraum, Autos, Pflege, Essen, Wissen und vieles mehr miteinander teilen. Ziel des Netzwerks ist regionale Strukturen zu stärken und auszubauen, die commonsbasiert sind. Seit 10 Jahren beschäftigt sich Luisa denkend, fühlend und ausprobierend mit kollektivem Leben und Wirken, Selbstorganisierung und gesellschaftlicher Transformation.
Seit 2019 schreibt sie für die Zeitschrift oya, macht Performances, organisiert Veranstaltungen, jätet, moderiert und backt gern Blechkuchen.
Wir freuen uns riesig auf dich, Luisa!
Und damit nicht genug! Wir freuen uns auch riesig auf jede*n von euch, wenn am Mittwoch der 8. Salon, um 19:30 auf Zoom: https://zoom.us/j/97972113963, zum Thema: „Commoning”.

Einladung zum 8. Salon des guten Lebens, mit Salon-Gastgeberin Andrea Vetter und ihrem Thema „Commoning”
Wir freuen uns euch unseren 8. Salon und Andrea Vetter vorstellen zu können. Und dieses Mal geht es um das Thema „Commoning”.
Andrea selbst schreibt, forscht, reist, erzählt, organisiert und macht Apfelmus für einen sozial-ökologischen Wandel, mit bei und für das "Haus des Wandels" (Odervorland, Brandenburg) und die Zeitschrift "Oya: enkeltauglich leben" (überall). Sie ist im Beirat des "Konzeptwerk Neue Ökonomie" (Leipzig, Sachsen) und vertritt derzeit eine Professur im Studiengang "Transformation Design" an der Hochschule für Bildende Künste (Braunschweig, Niedersachsen).
Außerdem ist Andrea davon überzeugt, dass nicht nur Lebensformen veränderbar sind, sondern auch die Wirtschaft ist umdenkbar. Genauso wie die Institutionen, die uns prägen. Wer wie ein Commoner denkt, sagt sie, bringt andere Handlungslogiken, Beziehungs- und Wirtschaftsweisen in die Welt. Diese Beziehungs- und Wirtschaftsweisen sind kaum in der Sprache des Kapitalismus beschreibbar, wohl aber in der Sprache des Commoning.
Wir freuen uns riesig Andrea Vetter in zwei Wochen am 31.08. um 19:30 begrüßen zu dürfen. Den Zoomlink findet ihr bereits jetzt schon auf unserer Website! Sei auch du dabei!
#salonsdesgutenlebens #gutesleben #guteslebenfüralle #commoning #commoner #wirtschaft #kapitalismus #sprache #andreavetter #boellsh
AB JETZT BEWERBEN: Forschungswerkstatt Musterschöpfen 21.-24.4. bei Halle
Forschungswerkstatt Muster des Commoning schöpfen
Mit Johannes Euler und Sigi Preissing vom Commons Institut
Zeiten: 21. April 16 Uhr — 23. April 22 Uhr (Abreise am 24.04.)
GutAlaune e.V., Alaune 9, Petersberg
16 kostenfreie Plätze — ab jetzt Bewerben!
Die Muster des Commoning sind eine Sammlung geringer Lösungsansätze für kollektiv organisierten Projekt. Gemeinsam mit Menschen aus gemeinschaftsgetragenen Projekten und Studierenden wollen wir Mustersprache des Commoning erkunden und uns der Frage widmen, wie Muster geschöpft werden und diese Sammlung Weiterentwickeln.
Commoning beschreibt bedürfnisorientierte und kooperative Praktiken, die in selbstorganisierten Kontexten in aller Welt zu finden sind. Die Mustersprache ist eine Methodologie, um die Lösungen für immer wiederkehrende Probleme in solchen Kontexten sichtbar zu machen und in Beziehung zu setzen. Wie werden zum Beispiel Entscheidungen getroffen und wie wird mit Konflikten umgegangen?
Das Musterschöpfen ist die Forschungsmethode der Mustersprache. Der gemeinsame Forschungsprozess baut auf dem Erfahrungswissen der Teilnehmenden Praxisexpert:innen auf. Diese Methode wollen wir gemeinsam lernen und praktizieren. Dafür werden wir sowohl in die philosophischen Grundlagen der Mustersprache als auch in die Praxis und Theorie des Commoning einführen. Daraufhin wird dieses Seminar vor allem (forschungs-)praktisch sein.
Die Forschungswerkstatt findet auf dem Vereinsgelände vom Projektort GutAlaune bei Halle an der Saale statt. Wir zelten und bringen uns alle bei Arbeiten wie Kochen und Putzen ein. Durch die Förderung vom Bundesforschungsministerium entstehen außer Fahrkosten keine Kosten für Unterkunft und Verpflegung.
Wir vergeben die Plätze nach den drei Kriterien
1) Hat das Thema für Dich eine hohe Relevanz?
2) Haben wir eine bunte Mischung in der Gruppe? und
3) Können wir davon ausgehen, dass die Erfahrungen weitergegeben werden.
Bewerbung bis 15. März
Zu- und Absagen bis 21. März
Fragen an [email protected]
Bewerbung unter www.ReallaborGutAlaune.de/Mitmachen
Commons(Business) Model Canvas
Bei meiner Unterstützung und Mitarbeit für die Initiative Transformation Haus und Feld habe ich mich mit Business Modellen für Gemeinwohl-orientierte Unternehmungen beschäftigt. Daraus ist das Commons Model Canvas entstanden. Es ist ein Patchwork aus Business Model Canvas, Ecogood BusinessCanvas, Commons sustainabilitv model …
Das Commons Modell hilft Commons-Vereinigung dabei, ihre Aktivitäten, regionale Einbettung, den Gemeinwohlbeitrag und Nutzen zu entwickeln und nach außen hin (be-)greifbar zu machen.
Das PDF ist CC BY Christhard Landgraf, 2022 und hier kostenfrei verfügbar.
Ich würde mich über einen Austausch darüber sehr freuen.

In der kommenden Woche geht es endlich weiter mit dem 8. Salon des guten Lebens und Andrea Vetter.
Heute möchten wir Euch unseren ersten Gast vorstellen, den Andrea Vetter in ihrem Salon begrüßen wird: Eva von Redecker!
Eva von Redecker ist in Kiel geboren und lebt heute als Philosophin und Autorin im ländlichen Brandenburg. Ihr jüngstes Buch „Revolution für das Leben“, erschienen 2020 im S. Fischer Verlag, entwirft eine Philosophie neuer Protestformen und ist bereits mehrfach übersetzt und breit diskutiert.
Ausgebildet in Tübingen, Cambridge und Potsdam hat von Redecker an der Humboldt-Universität zu Berlin und der New School for Social Research (NSSR) New York unterrichtet und sich in ihrer theoretischen Arbeit umfassend mit sozialem Wandel, Eigentum und Herrschaft befasst. Neben wissenschaftlichen Aufsätzen schreibt von Redecker essayistische Arbeiten, so z.B. für die ZEIT, die LE MONDE diplomatique und analyse & kritik Zeitung für linke Debatte & Praxis.
Wir freuen uns riesig, Dich, liebe Eva von Redecker im 8. Salon des guten Lebens begrüßen zu dürfen! Sei auch Du am 31.08., um 19:30 via Zoom dabei: https://lnkd.in/eSh3V395
Wir freuen uns auf alle Teilnehmenden!
#salonsdesgutenlebens #gutesleben #guteslebenfüralle #commoning#commoner #wirtschaft #kapitalismus #sprache #evavonredecker#sozialerwandel #eigentum #herrschaft #boellsh
30.9./1./2.10. – Bits & Bäume
Ich stelle das Projekt Transformation Haus & Feld i Forum
Am 1./2.10 sehen wir uns bei Bits & Bäume. ich bin mit dem Projekt Transformation Haus & Felg im Forum: https://fahrplan22.bits-und-baeume.org/bitsundbaeume/talk/KNASRA/ vor. Ich würde mich gern mit euch über eure Erfahrungen mit #Selbstorganisation und im #Commoning austauschen.
Das Transformationszentrum lebt von seinen Akteur:innen. Bits & Bäume ist für uns ein ausgezeichnetes Forum um Akteur:innen, Praktiker:innen und Initiat...

CitizensLab Lernreise "Cultivating Ourselves to Co-Create Commons of Democracy"
Du interessierst dich für die Schnittstelle zwischen dem inneren und äußeren Wandel?
Mit CitizensLab e.V. bieten wir eine kollektive Lernreise an, in der wir uns mit den Themen der lebenden Systeme, Machtdynamiken, Entkolonialisierung und der Demokratie als Gemeingut beschäftigen.
Jede der vier saisonalen Episoden bietet inspirierende Impulse von Sprechern und Praktizierenden, die wir durch verkörperte Praktiken, Musik, Kunst und Rituale verarbeiten und als Community of Practice integrieren.
Die Lernreise findet auf Englisch statt und richtet sich an Forscher, Aktivisten, Systemdenker, Heiler, soziale Unternehmer und Neugierige aus der ganzen Welt.
Es geht am 14. Juni los, Anmeldefirst ist der 11. Juni!
Botschafter:innen gesucht!
Der Startschuss 🚀 ist gefallen, und ich freue mich über erste Reaktionen hier und auf LinkedIn!
Ganz sicher ließen sich auf Instagram und Facebook noch viele Mitmachende gewinnen.
Aber weil ich dort keine Accounts habe - und so ein frisch angelegter Account auch nicht gerade vertrauenswürdig ist - , brauche ich eure Hilfe:
Wer hat Lust, als Botschafter:in die Challenge zu multiplizieren und Rückmeldungen & Erfahrungsberichte zu sammeln? Ihr könnt eure eigenen Beiträge dazu verfassen, Anregungen, Tipps und Ergebnisse teilen, wie ihr mögt. Bitte denkt nur daran, dabei auf diese Seite als Auslöser zu verlinken, damit sich die Mitmachenden am Monatsende ihre PINs zusenden lassen können.
Ihr könnt alle Texte, Bilder und Tipps von dieser Seite weiterverwenden, unter CC-BY-NC (creative commons mit Namensnennung und nur zu nicht-kommerziellen Zwecken).
Ich bin sehr gespannt!
Bundestagswahl 2021 - Fakten visualisiert...
Vielleicht interessiert es die eine oder den anderen: zur Bundestagswahl 2021 habe ich ein paar Fakten visualisiert und auf Twitter gepostet. Freue mich über einen Retweet, wenn ihr auch dort unterwegs sein solltet:
https://twitter.com/magnusmunter/status/1439561529863647234
https://twitter.com/magnusmunter/status/1439870898429997059
Die beiden Grafiken sind Creative Commons BY ND 4.0, ihr könnt sie also weiter verwenden, wenn ihr dafür Bedarf habt...
https://twitter.com/magnusmunter/status/1439561529863647234

Die neue Folge des mindful rebellion Podcast ist da 💥💥
In der aktuellen Folge spreche ich mit Laura Krause, der Geschäftsführerin der Organisation More in Common über den Zusammenhalt in Deutschland 🤗
Laura berichtet von den Ergebnissen ihrer Forschung, stellt sechs Typen vor, in die sich unsere Gesellschaft einteilen lässt und gibt Tipps, wie wir ganz persönlich zu Zusammenhalt beitragen können.
Hier geht's zum Podcast: https://mindfulrebellion.podigee.io/
Ich freue mich, auf euer Feedback!
In diesem Podcast geht's um gesellschaftlichen Zusammenhalt, Chancengerechtigkeit und persönliche Entwicklung - persönlich, konstruktiv und leicht verst...
Angesagte Beiträge:
-
🔔 ChatGPT/KI Live-Session
2 5
-
Im August 2023 startet unsere Kampagne 100 U25 NRW 2025
2 5
-
Reflecta Impact Tools: Das neue Sprungbrett und Digital Inkubator für Impact ...
4 2
-
Neues Dashboard und Impact Tools online 🎉
7 5
-
100xDigital Community Convention 2023 am 11.03. in Berlin
1
Neue Beiträge:
-
Workshop Selbstmanagement für Selbstständige und Gründer:innen
-
📣 Unser Crowdfunding "Verdestino: Produkte, die in Kolumbien Frieden stiften"...
-
Event: Kompetenz bei Bewerbungsgesprächen Messen
-
Free Online Workshop: Dealing with difficult situations and conflict
-
Paradigmenwechsel in Sachen Wertschätzung und Entlohnung
1 1
Darmstadt ist ganz schön weit weg von Ludwigsburg 😉
Wenn so ein eingereichter Session Vorschlag erfolgreich sein sollte, wie sind dann die Modalitäten in Hinsicht, Transfer, Logis, investierte Vorbereitungszeit? Ich überlege gerade, etwas einzureichen, weiss aber nicht, inwiefern ich das dann leisten kann.