
The Art of Breath - Workshop in München am 24. & 25.9.
Meditation beginnt mit dem Atem. Am 24. und 25. September findet der letzte Akasha Workshop in diesem Jahr statt: Bei "The Art of Breath" dreht sich alles um die ursprüngliche Verbindung von Körper, Rede, Geist und Atem. Der buddhistische Meister Tulku Khyungdor Rinpoche lehrt das Training als Einführung in den ursprünglichen buddhistischen Praxisweg. Neben regenerativen Effekten, dient es hauptsächlich dazu, die notwendige Stärke und Kapazität für tiefere spirituelle Praktiken zu entwickeln und so positive Veränderungen im Äußeren zu bewirken. Zum Infektionsschutz sind die Plätze stark begrenzt. Meldet euch bei Interesse bald an: https://www.long-yang.org/2021/09/04/akasha-workshop-art-of-breath/
Noch kein Profil auf reflecta.network?
Melde dich jetzt kostenlos an und lerne andere Zukunftsgestalter:innen kennen.
Profil erstellenÄhnliche Beiträge:
-
Einladung zu Kommunal engagiert – Lokale Ökonomie & Commoning vor Ort (online)
-
soluvaire® Akademie Programm - Die Registrierungen für April 2024 sind ab sof...
-
The Art and Practice of Questions that matter - A guided deep dive into the u...
-
Spendenkampagne Zur Unterstützung des Leihladens in Mülheim an der Ruhr
-
7 Wochen Selfleadership Commitment Workshop - Am 13.2. startet die nächste Runde
-
Warm invitation to our next Free Online Workshop: Setting Boundaries & Saying No
Weitere Beiträge zu diesen Themen:
-
Innovationssprint gegen soziale Einsamkeit: Abschlussevent am 5.12.
2 1
-
GESUCHT: Volunteers & (Pflicht-)Praktis für die Vorbereitung und Durchführung...
-
Soziokratie kennenlernen am Bodensee - SoziokratieREGIOlär erleben in Bregenz
-
🚀 Melde dich als Impact Startup beim Impact Festival an
1
-
4. Zertifizierung in Folge
Angesagte Beiträge:
Neue Beiträge:
-
Unsere Snack-Station geht in die Pilotphase! 🚀
-
Selbstständigkeit trotz Demenz - Bis zu 10.000 Euro Projektförderung
-
Kulturkoffer Hessen - Circa 5.000 Euro pro Projekt
-
100 mal 500 für Demokratie - 500 Euro für Kleinprojekte
-
Land.Heimat.Innovativ - Bis zu 300.000 Euro pro Projekt