Beiträge & Ankündigungen
Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

Herbst 2025 in Sizilien: Tage der Cooperativa eigenleben LIFE
Wer
dabei sein möchte, den Ort Collesano, die Menschen und die Umgebung
persönlich erleben will, kann sich jetzt schon anmelden zu vielen
Aktivitäten und Events: wie ein Lunch beim Bergbauern, Ernten und
Pressen des eigenen Olivenöls, Wanderung im Naturpark der Madonie,
Töpfer-Schnupperkurs, Kochen traditioneller Gerichte, Sunset-Aperitivo
u.v.m. Wir freuen uns sehr, Euch alles zeigen zu können!
Aber
ganz besonders freuen wir uns darauf, uns mit Euch auszutauschen über
unsere mögliche Zukunft. Über ein Leben in Gemeinschaft mit Hilfe einer
Genossenschaft: Wie können wir dafür sorgen, sicher, nachhaltig und lang
zu leben unter dem eigenen (oder einem gemeinsamen) Dach, aber nicht
alleine? Das Konzept heißt »Borgo Europeo« – mehr dazu persönlich vor
Ort auf der wunderbaren und vielfältigen Insel.
Wer beim Aufbau der Gemeinschaft mithelfen will – ich freue mich auf Anfragen!

Fördermittelzugang für die Community: Reflecta Fördermittelkompass (für Mitglieder: −20 %)
Wir demokratisieren den Zugang zu Fördermitteln – damit Teams Zeit für die Kernarbeit haben.
Der Reflecta Fördermittelkompass findet passende Programme, bereitet Anträge vor, passt Texte an Kriterien an und erinnert an Fristen – fair, verständlich, DSGVO-konform und datensicher.
So hilft er konkret:
• Programme in Sekunden finden
• Idee strukturieren oder per KI schärfen
• Kriterien-Fit prüfen & anpassen
• Leitfaden + Checkliste bis zur Einreichung
• Fristen-Alerts ins Postfach
Für Mitglieder: −20 % dauerhaft auf den Zugang.
https://www.reflecta.network/angebot/foerdermittel-kompass
Mehr Infos & Testen: https://foerdermittelkompass.reflecta.org
einmalige Chanche für impact maker!
...und das meine ich so.
Ich komme nicht weiter mit der Partnersuche. Sehr viel Zuspruch, aber niemand der uns jetzt weiterhilft. Und die Serverkosten laufen weiter...
also einmal noch :) -
alles, was jetzt so viel gefordert wird, sind wir schon. Eine Site, die nicht in erster Linie für sich, sondern für den Mittelstand im Buchmarkt und für die User funktioniert. Transparent. Solidarisch. Offen. National-legal. In Zukunft geführt als Genossenschaft und damit streng orientiert an den Interessen der Genossenschaftsmitglieder.
wer jetzt hilft, kann mit kleinem Stein große Welle machen - wir bieten Beteiligung an einer fertigen Plattform mit erster Community und sehr gutem B2B Netzwerk an - einfach nur für Soforthilfe, die uns über Wasser hält, bis die erste Kampagne für die eG gelaufen ist.
Fangen wir doch mal an! Treffen wir uns doch mal mit den Büchern, die uns bewegen auf einer Site. Tauschen uns aus und inspirieren uns. Lernen wir gemeinsam, wie ein solidarisches social network läuft.
Nicht doch einer draußen, der diese Chance versteht und hilft?
pitch anbei
best
marcus
Sucht ihr gerade Menschen, die Genossenschaftsanteile kaufen oder Menschen, die einen Betrag investieren? Das ist mir aus den Materialien noch nihct ganz klar geworden.
Das Projekt klingt großartig.
Hallo Christoph - danke.
Das Projekt ist tatsächlich großartig - wir sind sehr überzeugt davon. Nicht etwa, dass wir denken, es wäre perfekt oder fertig - aber ich glaube, wir haben die Grundeinstellungen für ein wunderbares Stück digitale Heimat verstanden und implementiert.
Sry wenn ich unklar war - um die eG zu gründen und die erste Kampagne zu fahren und so lange die server zu bezahlen, brauchen wir Hilfe. In Summe etwa 75K von denen kommen 10K von einem bekannten Verleger und 5K privat. Für solche Hilfe können wir gerne großzügig Anteile an der GmbH vergeben. Erst dann können wir eben per Kampagne bei startnext anfangen Genossenschaftsmitglieder einzuwerben - dafür sind wir sehr optimistisch, unser Netzwerk ist groß.
Und ich muss sagen - das Wasser steht uns bis zum Hals jetzt. Wir bewegen natürlich extrem viele Daten und haben deshalb serverkosten von etwa 4.000€ im Monat. Es ist wirklich der "last call"...
best
m
Das sind sehr hohe Serverkosten.
Danke für die Klarstellung - leider bin ich selbst momentan nicht in der Lage zu investieren. Ich gebe es mal in mein Netzwerk.

Gemeinwohlorientiert.com – Deine Plattform für nachhaltiges Wirtschaften startet
👋 Hallo in die Runde, ich darf euch heute mein Herzensprojekt vorstellen:
🌍 gemeinwohlorientiert.com – unsere neue Plattform für alle, die nachhaltiges und gemeinwohlorientiertes Wirtschaften mitgestalten wollen.
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) füllen wir den Hub seit Juli 2025 mit Leben – praxisnah, inspirierend und kostenlos zugänglich.
📚 Was euch erwartet:
Wir bündeln Wissen, Perspektiven und echte Erfahrungen – für Unternehmen, Organisationen, Startups und alle, die Wirtschaft neu denken möchten:
🎧 Podcast-Reihe mit Macher:innen, Expert:innen & Pionier:innen
🌐 Webinare zu Themen wie Gemeinwohlökonomie, Regeneration, nachhaltige Geschäftsmodelle, Mindset & Wirkung
🗓️ Ab 2026: Live-Formate, Deep-Dives & Community-Events zum Mitgestalten und Vernetzen
💬 Ob du schon tief im Nachhaltigkeitsmanagement arbeitest oder gerade erst einsteigst – bei uns findest du Austausch, Impulse und konkrete Tools für den Wandel.
📩 Melde dich jetzt kostenlos an: https://gemeinwohlorientiert.com/
Interessante Plattform Viktoria! Wir sind ne Genossenschaft akomo eG. Unser Vorstand Marc Tort Bielefeld ist auch bei GenoDigital dabei.
Ich habe kurz bei euch reingeschaut und besonders die Ressourcen zur Wirkungsmessung schießen mir direkt ins Auge. -- Für uns ist das ziemlich komplex, weil unsere Wirkung hauptsächlich durch den stärkeren Impact unser Kunden erzeugt wird - und das müssten wir ja dann theoretisch alles für sie aufbauen und tracken.
Ich sprech das mal mit meinen Genoss*innen durch. Sind denn bei eurer Definition von "gemeinwohlorientiert" auch Genossenschaften gemeint?
Hallo Gerrit 👋,
meldet euch mit eurer Genossenschaft gerne bei uns an und schaut euch im Learning Hub um.
Wenn dich die Ressourcen zur Wirkungsmessung besonders interessieren, habe ich im November etwas Passendes für dich:
Ein Experte für VSME-Berichte wird zu Gast sein und in einem Webinar Einblicke geben, wie man solche Berichte erstellt 📊✨.
Freue mich, wenn ihr dabei seid! 🙌
Bei Fragen melde dich jederzeit gerne bei mir!
Umsätze kommen vom Umsetzen
"Wir brauchen mehr Umsätze!" - die wohl häufigste Aussage, wenn man auf die unternehmerischen Zahlen dieser Tage schaut!
Doch was wird dafür auch konkret getan? Strategie - richtig. Marketing - wichtig. UUUUND!!!!
Wie häufig wird tatsächlich VERTRIEBLICH gearbeitet und nicht die nächste "Kunden-Kontakt-Vermeidungs-Aktion" unternommen?
Umsätze kommen davon, dass konsequent auch etwas umgesetzt wird von all den schönen Ideen, die man strategisch oder im letzten Marketing-Meeting hatte. Die Leads und Kontakte dürfen konkret nachgefasst, kontaktiert und zielgerichtet angesprochen werden, damit sie auch tatsächlich zu Kundschaft werden!
Dazu regelmäßiges Werkzeug, Mutivation und Hilfe beim Dranbleiben gefällig, mit dem es sogar Spaß macht? Dann komm zu uns auf den Soulmate Campus und finde genau das, für mehr Umsatz (im doppelten Sinne) und Spaß im Vertrieb!
💬 Politisch klarer sehen in unübersichtlichen Zeiten – gemeinsam statt vereinzelt.
Viele von uns spüren: Die Welt ist im #Umbruch.
Krisen überschlagen sich. Der #Rechtsruck schreitet voran.
Und die Frage „Was tun?“ hängt in der Luft wie ein Nebel, durch den wir täglich navigieren müssen.
🧭
Genau deshalb gestalten wir derzeit eine neue Lern- und
Handlungsgemeinschaft: Ein politisch-analytisches Raumformat für
Selbstständige, Privatpersonen und Teams, die sich orientieren wollen,
ohne einfache Antworten zu suchen.
In 4 Sessions à 3 Stunden werfen wir gemeinsam einen sachlich fundierten, systemisch geschulten Blick auf:
1️⃣ Globale Ökonomie & Strömungen
Wie funktioniert das System – und warum produziert es systematisch Krisen?
2️⃣ Staaten & Machtverschiebungen
Was können Staaten überhaupt noch leisten – innen wie außen? Und wie ordnet sich der Rechtsruck ein?
3️⃣ Was bleibt möglich?
Welche Spielräume, #Alternativen und Ansätze gibt es jetzt – jenseits von #Utopien?
4️⃣ Gemeinsame Verantwortung
Was machen wir heute mit dem Wissen? Wie bleiben wir dran und handeln – im Kleinen wie im Größeren?
🧠 Jede Session enthält 2-3 Impulse (je 15-20 Min), danach Diskussionen & kollektives Weiterdenken.
💸 Wir haben (noch) keine Förderung – daher möchten wir die Kosten solidarisch teilen, orientiert an euren Möglichkeiten.
Wenn
du dich angesprochen fühlst, dann hinterlass' gerne eine Nachricht und ich melde mich bei dir mit den Details zur
gemeinsamen Lern- & Handlungsgemeinschaft.
Weil politisches #Handeln kein Solo-Projekt ist.
Sondern ein kollektiver Muskel, den wir in diesen Zeiten gemeinsam trainieren müssen.
Größere Bilddarstellung aktivieren,
Erfolgsprojekte beim kommunalen Klimaschutz
Unsere Website hat einen Relaunch erfahren. Das neueste Feature: Erfolgsprojekte
Unter dieser Rubrik stellen wir Projekte vor, die zum Nachmachen anregen.
Wenn du solche Projekte kennst, dann schicke uns einfach eine Nachricht an [email protected] – wir melden uns bei dir.

transform_D - bis zu 100.000 Euro Projektförderung
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) startet am 1. September 2025 die nächste Antragsphase für ihr Programm transform_D. Ziel des Programms ist es, zivilgesellschaftliche Gruppen und Initiativen dabei zu unterstützen, gesellschaftliche Transformationsprozesse aktiv mitzugestalten.
Gefördert werden innovative oder wirksam bewährte Projekte des bürgerschaftlichen Engagements in einem der drei Themenschwerpunkte:
- Digitalisierung: gemeinwohlorientierte digitale Innovationen oder Schulungsformate
- Klimawandel: klimaneutrale Konzepte, Ressourceneffizienz oder Umweltsensibilisierung
- Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Förderung von Vielfalt, inklusiven Projekten oder resilienten Gemeinschaften
Die Fördersumme liegt zwischen 20.000 € und 100.000 €, abhängig vom Projektumfang und der erwarteten Wirkung.
Antragsberechtigt sind gemeinnützige juristische Personen des öffentlichen oder privaten Rechts sowie deren rechtsfähige Zusammenschlüsse. Nicht antragsberechtigt sind politische Parteien, Gebietskörperschaften, öffentliche Stiftungen sowie nicht rechtsfähige Organisationen.
Die Antragstellung erfolgt zweistufig. Im ersten Schritt reichst du zwischen dem 1. September und dem 10. Oktober deine Interessensbekundung ein. Wenn diese überzeugt, kannst du deinen Vollantrag dann bis zum 11. November bei der DSEE einreichen.
Weitere Infos findest du hier.
Unsere Zeit ist geprägt von tiefgehenden Veränderungsprozessen – vom digitalen Wandel, der ökologischen Transformation, den Herausforderungen im
Neues Wohnprojekt im Süden von Hannover
Gemeinschaftliches Wohnen, ökologisch und sozial. Kommt gerne zu unserer Online-Infoveranstaltung am 17.07.2025 um 18:30 Uhr. Infos findet Ihr unter
www.gemeingut-bredenbeck.de
unperforomance - Die Entstehung eines Magazins für Führende und Begleitende
Liebe/r Leser:In,
manchmal nimmt das Leben eine überraschende Wendung. Ich hatte ein Buch geschrieben - "Sicher sein, unsicher zu sein" - geboren aus meinen eigenen Momenten des Innehaltens, als mein Körper zweimal "Stop" sagte.
Doch während des Beta-Readings wurde mir klar: Diese Erkenntnisse wollen nicht nur gelesen, sondern gelebt werden. Sie brauchen Raum zum Atmen, zum Üben, zum gemeinsamen Erkunden. So entstand aus einem Buch etwas viel Lebendigeres: unperforomance - Das soluvaire® Magazin.
Ein Ort der Co-Kreation. Des organischen Wachstums. Der direkten Anwendung dessen, was ich die soluvaire® Praxis nenne - jene Methodik, die in uns die Fähigkeit zur unperforomance entwickelt.
Hier erzähle ich meine Geschichte und lade dazu ein, Teil der unperforomance-Bewegung zu werden: https://www.juttakalliesschweiger.de/unperforomance

Young Civil Societies for Democracy - bis zu 65.000 Euro Projektförderung
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) hat die Ausschreibung für das Programm „Young Civil Societies for Democracy“ gestartet. Gefördert werden internationale Jugendbildungsprojekte, die junge Menschen für demokratische Werte sensibilisieren und ihre Beteiligung an der Zivilgesellschaft stärken.
Unterstützt werden bi-, tri- oder multilaterale Vorhaben in Deutschland, Georgien, Polen, Tschechien, der Ukraine sowie in belarussischen Exilgemeinschaften. Gefragt sind praxisnahe Formate wie Peer-Learning, Dialogveranstaltungen, Kampagnen oder Mikroporjekte, die gemeinsam mit jungen Menschen konzipiert und umgesetzt werden.
Die Fördersumme liegt je nach Projektumfang zwischen 20.000 und 65.000 Euro. Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen, die mit Partnern aus mindestens einem der genannten Länder kooperieren. Besonders erwünscht sind Vorhaben mit migrantischen Organisationen oder diasporischen Gruppen.
Die Antragstellung erfolgt in englischer Sprache und deinen Antrag kannst du noch bis zum 15. Oktober einreichen.
Weitere Infos findest du hier.
Für internationale Jugendbildungsprojekte aus Deutschland, Georgien, Polen, Tschechien, der Ukraine sowie belarussische Exilstrukturen.

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) hat die Ausschreibung für den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 gestartet. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und zählt zu den wichtigsten Auszeichnungen in der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland.
In diesem Jahr ist der Praxispreis themengebunden und widmet sich dem Schwerpunkt „Demokratiebildung und Demokratieförderung in der Kinder- und Jugendhilfe“. Gesucht werden Praxisprojekte, die zeigen, wie demokratische Teilhabe auch unter schwierigen gesellschaftlichen Bedingungen gestärkt werden kann.
Der Preis wird in drei Kategorien vergeben:
- Praxispreis – für Projekte zum Thema „Demokratiebildung und Demokratieförderung“
- Theorie- und Wissenschaftspreis – für herausragende wissenschaftliche Arbeiten zur Kinder- und Jugendhilfe
- Medienpreis – für journalistische Beiträge, die die Lebenswelt junger Menschen realitätsnah und differenziert darstellen
In jeder Kategorie ist ein Preisgeld von 4.000 Euro ausgelobt. Zusätzlich kann ein Anerkennungspreis in Höhe von 1.000 Euro vergeben werden.
Antragsberechtigt sind Fachkräfte, Träger, Wissenschaftler:innen sowie Medienschaffende, je nach eingereichter Kategorie.
Die Bewerbungsfrist endet am 10. Oktober 2025. Eine Bewerbung ist sowohl online als auch postalisch möglich.
Weitere Infos findest du hier.
.