
Was sind übliche Messungen von Abfall bzw. dessen Recycle-/Reuse-Anteil?
Für meine Startup Idee www.hopekist.org sammeln wir in Unternehmen, Schulen etc. kleine Ressourcen in standardisierten Sammelboxen, die entweder recyclebar oder wiederverwendet (reuse) werden können. Dann gehen diese an Sozialpartner, die damit ihren sozialen Zweck unterstützen. Es gibt rd. 10 Stück solcher kleiner Ressourcen (z.B. Briefmarken, Legosteine, Werkzeuge).
Frage 1: Diese sind so unterschiedlich, dass ich mich frage, wie ich hier die Messgröße "gesammelte Ressourcen" messbar machen soll.
Frage 2: Soll ich dann 2 Sub-Messgrößen bilden und aufsplittern in Recycle-Anteil / Re-use Anteil.
Die Messgröße "gesammelte Ressourcen" ist eine von 4 Wirkungskennzahlen. Die 3 weiteren Messgrößen sind: Anzahl der sammelnden Organisationen, Anzahl Sozialpartner, die Ressourcen erhalten und Anzahl Personen, die Ressourcen sammeln.
Grundlagen zur Wirkungsmessung habe ich bei Phineo mir angelesen (aber noch nicht fertig) :-) Gern auch da Erfahrungswerte oder auch IT-/Datalösungen, die es für die Startphase ggf. als Freeware gibt.
Vielen Dank
Katharina
Gemeinsam durch kleine Dinge Großes bewirken. Hallo und herzlich willkommen! Ich freue mich, Dich hier zu sehen. Ich hoffe, dass Du dich zurechtfindest....
Noch kein Profil auf reflecta.network?
Melde dich jetzt kostenlos an und lerne andere Zukunftsgestalter:innen kennen.
Profil erstellenWeitere Fragen zu diesen Themen:
-
Wichtig oder sexy: Ist das wirklich die Frage?
9 0
-
Hallo zusammen, wir werden gerade immer wieder auf reflecta-Online-Veranstalt...
5 3
-
Welche Modelle zur Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups kennt ihr?
5 1
-
Wer macht mit im »Club der bescheuerten Idealistinnen«?
3 0
-
Wer kennt (Internet-)Adressen und (Personen-)Gruppen die sich für das Thema W...
5 0
Kannst du helfen?
-
Gesucht: Referent/in für Globales Lernen -in Berlin auf Honorarbasis
0 0
-
Nachhaltige Online-Shops gesucht: 15 Minuten, um von euch zu lernen! :-)
0 2
-
Welche Unternehmen kommunizieren besonders inklusiv?
0 0
-
Hallo liebe Impact-Maker*innen - für unseren gemeinnützigen Verein #weciety e...
0 0
-
Welche Rechtslage gilt bei Spendenaktionen?
0 0
Angesagte Fragen:
-
Wie kann ich Stadtbauer werden?
4 0
-
Wer kennt tolle Plastik-Recycling-Startups oder Unternehmen mit TPU-Produktio...
4 0
-
Sollte man für den eigenen #Podcast einen bezahlten Hoster buchen oder einen ...
5 0
-
Barrierefreies Co-Working mit eigenen Büros?
3 0
-
Logo für neue Stiftung TO HUUS
1 0
Neue Fragen:
-
Womit machen euch Software-Projekte Probleme? 😖
1 1
-
Wieviel Prozent Optimist*in bist du?
3 0
-
Kannst du uns ein kurzes Feedback zu deiner Nutzung der Plattform geben?
0 0
-
Könnt ihr Hilfsorganisationen empfehlen, die besonders effektiv in Deutschlan...
2 0
-
Was willst du lernen?
1 0
Ich kann Dir zwar nicht Deine Frage beantworten, was eine "übliche Messgröße" ist, aber ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit einem ähnlichen Konzept und habe es für meine Kund:innen mit einer eigenen "Währung" gelöst: Ich nehme Kleidung entgegen und bewerte sie entsprechend des aktuellen Zweitmarktpreises. Sprich: würde eine Hose auf dem Flohmarkt noch 2 Euro bringen, bekommt der:die Abgebende dafür zwei sf (quasi Punkte).
Danke sehr Naemi, eine spannende Anregung. Ggf. wäre der Wert noch eine Messgröße. Bei den meisten kleinen Dingen, die wir sammeln, gibt es einen Zweitmarktpreis. Da muss ich noch tiefer einstehen und mir ansehen, auf was der Preis sich bezieht (z.B. Euro pro Tonne).