Womit machen euch Software-Projekte Probleme? 😖
Startup gegründet, Konzept entwickelt, jetzt geht es um die Umsetzung der App-Idee. Aber fängt man an, Agenturen nach Preisen zu fragen, bekommt man Angebote von 15.000 - 150.000 Euro. What the heck...?
Das Projekt in-house entwickeln lassen würde Kosten sparen - aber wie finde ich gute Entwickler?
Da hat man eine günstige Agentur gefunden, aber die brauchen unglaublich lange für die kleinsten Änderungen, und irgendwie ist die Kommunikation ganz schlecht...
Und wie soll man das Projekt nun leiten, wenn man selbst kaum Ahnung von Software hat? Wovon sprechen die Entwickler da...? Ist die Zeiteinschätzung richtig oder werde ich gerade über den Tisch gezogen?
Und wo kommen die ganzen Bugs her? 😩
Ich möchte von euch wissen: Was sind die größten Probleme, die ihr mit euren Software- oder App-Projekten habt? Erkennt ihr euch wieder? Was ist am schwierigsten? Was verwirrt euch am meisten?
Der Hintergrund ist, dass ich unser Angebot mit meiner kleinen Software-Agentur Small and Modern GmbH ein bisschen besser positionieren möchte, und den größten Problemen etwas entgegensetzen möchten.
Jeder Kommentar ist hilfreich - selbst wenn es nur ein kurzer Rant ist!
Ich danke euch! 🤗
Small and Modern ist eine kleine Software-Firma aus Hamburg. Wir bieten App- und Softwareentwicklung für Projekte im Bereich Sustainability und ...
Noch kein Profil auf reflecta.network?
Melde dich jetzt kostenlos an und lerne andere Zukunftsgestalter:innen kennen.
Profil erstellenWeitere Fragen zu diesen Themen:
-
Gibt es noch andere gute Alternativen zu Caya als E-Postfach? Was nutzt ihr?
2 0
-
HateSpeech und Falschinformationen im Internet bekämpfen
10 1
-
Ist es datenschutztechnisch bedenklich, wenn usernames von z.Bsp. Youtube ges...
4 1
-
Kennt ihr gute (nicht mindfulness/meditation basierte) mental health apps?
14 0
-
Suche nach IT-Dienstleistungsunternehmen, die stark im Bereich Cloud Computin...
4 1
Kannst du helfen?
-
Wanted: Mutige Journalisten gesucht!
0 0
-
Derzeit tobt die Diskussion um KI und kreative-KI-Tools. Welche Erfahrungen h...
0 0
-
Mentoring Programm des Fördermittel-Blog " www.foerdermittel-wissenswert.de "
0 0
-
Buchblogger:innen und Influencer:innen gesucht
0 0
-
Hat jemand Erfahrung mit gemeinnützigen Projekten?
0 0
Angesagte Fragen:
-
Frage an Alle, die sich mit Filme-Machen auskennen: Wie kommt die Musik zum F...
6 0
-
Wie können wir eine Art Notfallnummer einrichten?
10 0
-
Mit welchen Crowdfunding-Plattformen habt ihr welche Erfahrungen?
5 0
-
Kennst du eine(n) WissenschaftlerIn, Journal oder Uni, die Unterstützung bei ...
3 0
-
Einrichtung von Lexware Kontenrahmen SKR49
2 1
Neue Fragen:
-
Kinderbuchautor:in gesucht
1 0
-
Was wisst Ihr über Gewürzehandel
3 0
-
Nutzung von Reflecta?!
1 0
-
Wie geläufig ist dir der Begriff "Silo" im Kontext der Geschäftswelt?
2 0
-
Wir sind auf der Suche nach einer/m fähigen/m CFO für unser Startup.
0 0
Hallo Teresa, ich habe 20 Jahre als Portfolio Manager Investment Plattformen entwickelt (teils selbst, teils durch meine Mitarbeiter) danach war ich zwei Jahre Product Owner mit ca. 20 internen und externen Entwicklern. In meinen Augen sind die größten Schwierigkeiten eine klare Scope-Definition auf Kundenseite. Häufig ist dort leider nicht wirklich klar wer die relevanten Stakeholder sind, bzw. deren Zusammensetzung ändert sich im Projektverlauf. Meine lessons learned sind auf jeden Fall:
- Schriftlichkeit, am besten direkt im Meeting an einem gemeinsamen Miro-Board (oder ähnliches)
- Click-Dummies, damit sich Entwickler und Anwender verstehen
- Gemeinsamer Arbeitsbereich mit Zugang zu allen Dokumenten
- Klärung der Verantwortlichkeiten, Entscheidungskompetenzen und Zeitpläne
- Freiraum für Ideen
und das schwierigste ist das richtige Mass von alledem zu finden, wenn die Zahl der Beteiligten steigt...
Viele Grüße,
Christian
By the way, inzwischen habe ich mich mit Calcolution (www.calcolution.org) mit einer Methodik zur verursachergerechten CO2 Aufteilung selbständig gemacht und darf die Theorie hoffentlich bald im Rahmen einer Open-Source Umsetzung anwenden...
Als NON-coder die Fähigkeiten von Entwicklern richtig einzuschätzen