Beiträge & Ankündigungen
Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

Sprunginnovationen: Neuschöpfungen, die die Welt verändern
Die neue Agentur für Sprunginnovationen soll die Innovationsdynamik in
Deutschland verstärken. Sie soll sie auf ein Niveau heben, das mit dem
Turbo-Kapitalismus des Silicon Valley mithalten und der Dystopie eines
chinesischen Überwachungsstaats etwas entgegensetzen kann – ohne
Systemveränderung. Wie soll das gelingen?
Beim OpenSpace4Future sprachen
die Zukunftstaucher mit dem Gründungsdirektor der 2019 neu ins Leben
gerufenen Agentur für Sprunginnovationen, Rafael Laguna de la Vera. Mit
dieser – zugegebenermaßen späten – Rückblende fasse ich die
interessantesten Aspekte für die Bewegung und Kooperative EnjoyWork zusammen. Ich denke, das ist auch für Euch interessant.
Den Schwerpunkt lege
ich darauf, was mir hinsichtlich Marktbeobachtung und Recherche rund um
Sprunginnovationen und die Agentur als solche als bedeutsam für kleine
und mittelständische Firmen erscheint.
https://arbeitswelten-lebenswelten.com/informieren-inspirieren/rueckblende/2020/sprunginnovationen-neuschoepfungen-die-die-welt-veraendern/
Wie denkst Du darüber? Welche Fragen sind Dir offen geblieben? Worauf sollten wir bei EnjoyWork achten und unsere Anstrengungen in Sachen Sprunginnovationen – technisch wie sozial – lenken? Ich freue mich über den (weiteren) Austausch!
Bleib neugierig,
Franziska

Vielen Dank für euer Feedback zu gute-seiten.org
Vor drei Wochen habt ihr uns mit Feedback zu unserer Startseite unterstützt. Damals war vielen nicht ganz klar, um was es eigentlich geht.
Wir hoffen, das ist jetzt besser geworden:
Natürlich freuen wir uns auch immer noch über Kommentare und Feedback.
Auf gute-seiten.org wächst ein Verzeichnis von Agenturen und Freelancer:innen, die bei digitalen Projekten Umwelt- und Datenschutz mitdenken.

OpenBikeSensor zu Gast bei "Achter – das Fahrradmagazin"
Ich bin heute im Freien Radio Stuttgart "Achter – das Fahrradmagazin" zu hören. Ab 22 Uhr: UKW 99,2 und im Internet via https://lnkd.in/gqaEs_Z (geht ungefähr bei Minute 9:19 los). Vielleicht hast Du ja Lust, mal reinzuhören. Würde mich freuen!
#OpenBikeSensor #OpenCitizenScience #OpenScience #OpenInnovation #OpenSource #OpenHardware #OpenStreetMaps #OpenKnowledge
https://lnkd.in/gqaEs_Z

Digitalisierung finanzieren - Möglichkeiten der Förderung
Moin zusammen,
am nächsten Montag bietet die ScaleItUp GmbH im Rahmen des Digitaltags 2021 einen kostenlosen Workshop zur Finanzierung der Digitalisierung in Unternehmen und Organisationen an. Nach einem Input zu Programmen und Best-Practice-Beispielen beantworten die Fördermittelexperten eure Fragen.
Weitere Informationen zum Event und den Link zur Anmeldung findet ihr unter https://scaleitup.de/workshop.

Mitwirk-O-Mat gewinnt "Preis für digitales Miteinander" 🥳🎉
10.000 € und bundesweite Publicity für unser studentisches Projekt (in Kürze evtl. Social Startup): Wir können es selbst noch nicht
ganz glauben, aber unter den hunderten Bewerbungen hat unser Lüneburger Mitwirk-O-Mat die hochkarätige Jury am meisten überzeugt. Im Rahmen des
bundesweiten Digitaltages werden wir daher mit dem Preis für digitales
Miteinander ausgezeichnet.
Als wir uns den Mitwirk-O-Mat im
letzten Sommer ausdachten und das Projekt hier in Lüneburg einfach
umsetzten, hätten wir nie geahnt, dass das solche Wellen schlägt und
dass wir bald Anfragen aus vielen weiteren Städten und Regionen erhalten
würden. Für die Auszeichnung ausschlaggebend war vor allem die große
Resonanz, auf die der Mitwirk-O-Mat in der Lüneburger Zivilgesellschaft
stieß; 68 Initiativen beteiligen sich und die Zahl der Nutzer:innen stieg innerhalb weniger Monate auf mehr als 1000.
Was machen wir jetzt mit dem vielen Geld? Drei Dinge:
1. Bundesweite Skalierung
2. Professionalisierung durch hauptamtliche Stellen
3. Technische Weiterentwicklung
Was das konkret heißt, erfahrt ihr in unserem Blog-Beitra: https://mitwirk-o-mat.de/digitaltag-preis-fuer-digitales-miteinander-engagement/
Alles neu macht der Mai.
Zugegeben haben wir etwas länger gebraucht, um uns eine gemeinsame Team-Identität bei Designdialog GmbH und Co. KG zu geben. Anlass zum Markenwandel gab uns unser neuster Kollege Lukas Thum, der uns seit Anfang 2021 mit seinen Fähigkeiten ein ganz neues Spektrum an Möglichkeiten eröffnet hat.
Das erste MVP (Minimum Viable Product) unserer Website steht bereits und wird von uns nun fleißig ergänzt. Dabei ist es uns wichtig, verständlich und auf den Punkt zu kommunizieren.
Gleichzeitig freuen wir uns auf die Erweiterung der "Sendekanäle" hier auf Reflecta und bald auch u.A. auf Spotify. Wir haben viel zu berichten, zu erzählen und zu diskutieren.
Aber jetzt schaut euch erst einmal die neue Webseite an. Wir freuen uns über jedes Feedback!
Großen Dank geht auch raus an mein ganzes Team. Danke für euren Rückhalt! Lukas Thum Lukas Körber Melanie Schweikhardt Thorsten Trayser
Bis bald! :)
Wir schaffen eine Verbindung zwischen Digitalisierung, Unternehmenskultur und integral-evolutionärer Weltsicht. Dabei führen wir uns als Team mit dem Fo...

Mitwirk-O-Mat: Web-Anwendung zur Orientierung in der lokalen Initiativenlandschaft einfach selbst erstellen
Als studentische Initiative in Lüneburg haben wir den Mitwirk-O-Mat entwickelt: eine Anwendung, mit der interessierte Bürger*innen erfahren, welche der vielen Lokalgruppen am besten zu ihnen passt - und die im Umkehrschluss den Initiativen dabei hilft, trotz Corona neue Mitglieder zu gewinnen. Innerhalb kurzer Zeit haben mehr als 1000 Lüneburger*innen die Anwendung genutzt und knapp 70 Lokalgruppen nehmen teil.
Das Prinzip ist ganz einfach und orientiert sich, wie der Name schon verrät, am Wahl-O-Mat. Die Nutzer*innen beziehen zu 20 kurzen Thesen Stellung und erfahren anschließend, mit welcher Lokalgruppe die größte Übereinstimmung besteht. Das Gute ist, dass sich dieses Konzept mit wenig Aufwand auf weitere Städte und Regionen übertragen lässt. Menschen aus verschiedenen Orten Deutschlands arbeiten bereits daran, einen eigenen Mitwirk-O-Maten zu entwickeln, wobei wir sie tatkräftig unterstützen.
Wenn auch ihr euch vorstellen könnt, dass ein eigener Mitwirk-O-Mat eine Bereicherung für eure Stadt und Region wäre, könnt ihr mich einfach kontaktieren und ich schicke euch das Programm, das auf der Open-Source-Anwendung Mat-O-Wahl basiert und sich einfach anpassen lässt.
Hi Felix, das wäre fürs Ruhrgebiet sicherlich spannend und sinnvoll. :)
@Christian: nicht nur für's Ruhrgebiet. :-) Tolle Idee.

ABSTIMMUNG FORSCHUNG: WIE GELINGEN GEMEINSCHAFTSPROJEKTE?
Bis zum 21. Juni für Reallabor Gut Alaune abstimmen:
www.gesellschaft-der-ideen.de -> Mitmachen -> Konzept bewerten -> Reallabor Gut Alaune
Zusammen mit der Gemeinschaft Gut Alaune e.V. habe ich ein Forschungsprojekt entwickelt: Über zwei Jahre wollen wir mit wissenschaftlichen Partnern wie der Alanus HS, FH Potsdam und dem IÖW und Netzwerken wie u.a. GEN Deutschland, Transition Town und dem Verbund Offener Werkstätten am Beispiel des Vereines typische Herausforderungen für gemeinschaftlich getragene Projekte untersuchen und Lösungen entwickeln. Mehr Infos & Newsletter hier.
Um das Projekt zu finanzieren haben wir uns beim Wettbewerb „Gesellschaft der Ideen“ beworben. In der aktuellen Phase des Wettbewerbes werden auf Grundlage einer online Abstimmung und Gutachten zehn von 28 eingereichten Projekten gefördert.
Für die Abstimmung musst Du Deinen Namen angeben und drei Fragen beantworten. Da das mehrere Minuten dauert ist die Beteiligung bislang gering – daher: jede Stimme macht einen Unterschied!
PS: Als Fortschritt der letzten Monate (2. Frage bei der Bewertung) kannst Du etwas allgemeines wie die Ausarbeitung konkreter Ziele für die nächsten zwei Jahre angeben.
Bitte weiter verbreiten!
Community: https://wechange.de/;
Netzwerk: https://gemeinschaftsgetragen.de/
Hey, klingt das hier für Frage 3 gut für dich?
"Entwicklung von Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung; Wirkungsmessung; Planung von Verstetigung und Transfer der Ergebnisse."
Klingt gut! Danke für Deine Beteiligung @Nicole Wolf
Super! Weißt Du Nicole Wolf wie der Newsletter bei gemeinschaftsgetragen funktioniert? Sollte ich an [email protected] direkt den Text an die Leser*innen schicken? Oder geht das erstmal an die Redaktion?
Ich glaub, es ist ein redaktioneller Newsletter, keine Mailingliste. Am besten, du nimmst direkt Kontak auf.

~Gemeinsam Arbeit anders gestalten ~ Vielleicht ja interessant für einige hier:
Gleiches Gehalt für alle, 30-Stunden-Woche, soziales Engagement: Wie viel Idealismus verträgt ein Handwerksbetrieb?
Gibt es zu den Projekten Videos oder wenigstens textbasierte Slide Shows, die mit Hashtag und Schlagworten viral gehen bzw. in entsprechenden Gruppen von Sozialen Netzwerken, Blogs usw. verlinkt werden können?

Angesagte Beiträge:
-
Nix mehr "googeln"
4 8
-
einmalige Chanche für impact maker!
4 1
-
Young Civil Societies for Democracy - bis zu 65.000 Euro Projektförderung
1 3
-
Gemeinwohlorientiert.com – Deine Plattform für nachhaltiges Wirtschaften startet
2 2
-
Förderung von Engagement für nachhaltige Entwicklung in München
1 1