Beiträge & Ankündigungen

Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

Beitrag erstellen →
Fronfgvna Jruefvt
teilt etwas mit · vor mehr als 4 Jahren

Einfach machen?! Wie wir Initativen und Bildungshäuser nachhaltig gestalten können

Nachhaltigkeit ist ein großer Begriff. Aber wie machen wir es konkret?

Das wollen wir zusammen mit Euch ausprobieren und erleben. Wie?

🏡 Gemeinsam mit planpolitik haben wir ein Planspiel entwickelt, wie Nachhaltigkeit in Bildungshäusern umgesetzt werden kann:

👩🏽‍🍳 Koch bis Klimamanagerin: Wie bringen wir verschiedene Interessen unter einen Hut?

👟 Andere Schuhe: Kann ich mich in eine ganz andere Position einfinden?

✅ Tun: Wie kommen wir vom Reden über Nachhaltigkeit ins Tun?

Das Planspiel ist ganz frisch und wir probieren es online aus. Die Erfahrungen lassen sich auch auf andere Organisationen (NGOs, Bildungseinrichtungen, Vereine) übertragen.

Wann? 

  26. Januar, 18-20 Uhr
Wir öffnen den Raum um 17:50 Uhr, damit Ihr Euch zurechtfinden könnt.

Wo?
Online auf zoom

Für wen?
Wir suchen mindestens 5 Personen, die in Rollen von der Leiterin über den Bildungsreferenten bis zur Köchin schlüpfen. Gebt uns gerne hier oder auf FB kurz Bescheid, wenn Ihr dabei seid.

Das wird spannend :)
Themen: Bildung · BNE · Nachhaltigkeit · Politik · Vereine
Kommentieren...
Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor 9 Monaten

Projektförderung der Stiftung Erlebnis Kunst

Die Stiftung Erlebnis Kunst unterstützt bundesweit Projekte der künstlerischen und kunstpädagogischen Vermittlungsarbeit. Eine konkrete Zielgruppe gibt es nicht, das Projekt kann sich genauso an Erwachsene oder SeniorInnen richten wie an Kinder und Jugendliche.

Förderfähig sind Projekte in den Bereichen

  • Kunst,
  • Theater,
  • Musik,
  • neue Medien,
  • und zeitgenössischer Tanz und Performance.

Außerdem fördert die Stiftung inhaltliche und methodische Forschungsvorhaben zur Kunstvermittlung.

Wichtig ist der Stiftung ein schlüssiges pädagogisches Vermittlungskonzept. Für die Umsetzung deines Projektes hast du 12 Monate, ob dies in Workshops oder Kursen durchführst, ist dir überlassen. Zur möglichen Förderhöhe macht die Stiftung keine Angaben, Drittmittel sind jedoch ausdrücklich erwünscht.

Um einen Antrag zu stellen, musst du nicht Teil eines Vereins oder einer Organisation sein – auch als Einzelperson oder Gruppe darfst du bei der Stiftung Fördermittel beantragen. Stichtage für deinen Antrag sind der 1. April und der 1. Oktober.

Weitere Infos findest du hier.

31.01.2025

Profil – StiftungErlebnisKunst

https://stiftung-erlebnis-kunst.de/profil/

Themen: Fördermittel · Forschung · Kultur · Kunst · Medien · Musik · Tanz · Theater
Kommentieren...
Naawn Jrvaoretre
teilt etwas mit · vor mehr als 3 Jahren

Kooperationspartner für Workshop-Reihe rund um SDG 11 und SDG 13 gesucht

We-Building e.V. ist ein Zusammenschluss ehrenamtlich tätiger Architekt_innen aus aller Welt, die sich für Nachhaltiges Bauen in seiner ökologischen, wirtschaftlichen und sozio-kulturell / gesellschaftlichen Dimension engagieren. Wir unterstützen Organisationen in Lateinamerika und Afrika beim Bau von Schulen, Kultur- und Ausbildungszentren. Durch unsere Bildungsarbeit in Deutschland sensibilisieren wir für den Zusammenhang zwischen Bauwirtschaft und Klimawandel (Sustainable Development Goal - SDG 13) sowie für die SDGs 11 und 4.

Wir wollen unsere Bildungsarbeit ausweiten und suchen Kooperationspartner, denen diese Sustainable Development Goals und der Ansatz des Globales Lernens ebenfalls am Herzen liegen. 

Die heutige Art zu Bauen ist nicht nachhaltig - es muss sich etwas ändern - weltweit! Wenn wir so weiterbauen wie bisher, sind die Klimaschutzziele und ein gutes Leben für alle Menschen nicht zu erreichen! Bauwerke sind für ca. 40 % der Treibhausgasemissionen und des Energieverbrauchs verantwortlich. Das ist noch viel zu wenig bekannt. Nur wenn auf breiter Ebene verankert wird, wie wichtig Nachhaltiges Bauen und Nachhaltige Städteplanung sind, kann sich etwas ändern. 

Derzeit planen wir eine Workshop-Reihe zur Frage “Wie können sich Städte zukunftsfähig weiterentwickeln?”.  Das Angebot richtet sich an Schulen und außerschulische Einrichtungen, an Kinder, Jugendliche und Erwachsene (Lehrkräftefortbildungen).

Ziel ist, Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig zu gestalten. Bei unserer Bildungsarbeit legen wir einen besonderen Fokus auf die von Städten ausgehende Um­welt­be­lastung und auf nachhaltige Stadtplanung, vor allem in Bezug auf Baumaterialien, Gebäudetypen. Aber auch Verkehrsplanung, Energieversorgung, Grünflächen uvm. gehören dazu.

Welche Organisation oder Initiative, welcher Verein, welche Firma hat Lust, sich mit uns über dieses Thema auszutauschen?

Wir sind ein starkes, vor allem ehrenamtlich getragenes Team, aber wir können und wollen nicht alles im Alleingang machen.

Möglichkeiten zu Austausch und  Kooperation sehen wir zum Beispiel auf diesen Gebieten:

  • Austausch von fachlichem Know-how

  • Synergien bei der Öffentlichkeitsarbeit

  • Gemeinsame Projektarbeit: Entwickeln von Workshop-Konzepten, Erstellen von Unterrichtsmaterialien, Übernahme von Referent/innen-Aufgaben bei Workshops

  • Austausch von Know-how beim Fundraising

Bei Interesse freuen wir uns auf eine email und einen Terminvorschlag für ein erstes Telefongespräch.

[email protected]

Vfnory Neraf · vor mehr als 3 Jahren

Liebe @anja da kann ich mir durchaus was vorstellen. Wir haben eine Kategorie für alle Fragen Rund ums bauen in World for Climate App. Ihr könntet einen Organisations Accout erhalten und diese Fragen über das Handy und aus der Ferne helfen zu beantworten. Lad dir gerne die World for Climate App herunter. Wir sind erst seit 22.2.22 online, regionale Funktionen kommen aber brauchen noch 2 Monate. App – World for Climate

Naawn Jrvaoretre · vor mehr als 3 Jahren

Liebe Isabel, das ist cool. Schaue mir eure App gleich genauer an. Danke dir! Annja

Kommentieren...
Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor 5 Monaten

Digital verbunden - Insgesamt 6.000 Euro Preisgeld

Der Bayerische Social-Media-Award fürs Ehrenamt „Digital verbunden“ wird 2025 erstmals verliehen. Die Versicherungskammer Stiftung und die lagfa bayern mit ihrem Projekt „digital verein(t)“ zeichnen damit kreative Social-Media-Auftritte aus, die das Ehrenamt in Bayern sichtbar machen und andere zum Mitmachen motivieren.

Bewerben können sich gemeinnützige Vereine, ehrenamtliche Initiativen, Freiwilligenzentren und Organisationen mit Sitz in Bayern, die ein öffentliches Profil auf Plattformen wie Instagram, Facebook, TikTok, LinkedIn oder YouTube betreiben.

In drei Kategorien wird jeweils ein Preisgeld von 2.000 Euro vergeben:

  • Engagementfluencer – für besonders kreative und innovative Formate, die das Ehrenamt neu und inspirierend präsentieren
  • Netzwerk-Creator – für strategisch aufgebaute, community-orientierte Kanäle, die das Ehrenamt authentisch und wirkungsvoll darstellen
  • Newcomer – für Accounts, die erst seit Kurzem aktiv sind und sich auf den Weg in die digitale Öffentlichkeitsarbeit begeben haben

Bewerben kannst du dich noch bis zum 1. Juli mit dem digitalen Bewerbungsformular. Die Preisverleihung findet am 18. Oktober 2025 im Rahmen der bayern.ehrenamt.digital-Convention in München statt.

Mehr Infos dazu findest du hier.

http://bayern.ehrenamt.digital-Convention

Kommentieren...
Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor 9 Monaten

Ausschreibung der DFL Stiftung

Die DFL Stiftung fördert mit ihrem Thementopf "Future Skills" Projekte für junge Menschen im Alter von 3-25 Jahren. Gesucht werden Vorhaben, die durch Sport Handlungskompetenzen wie kritisches Denken, Kreativität, Veränderungsfähigkeit und Teamarbeit stärken.

Gefördert werden Projekte in folgenden Bereichen:

  • Sportangebote, die Teamfähigkeit, Problemlösung und Kreativität fördern
  • Workshops und Trainingsprogramme zu Nachhaltigkeit im Sport
  • Beteiligungsformate, bei denen Jugendliche ihre Vereine aktiv mitgestalten
  • Initiativen zur Entwicklung nachhaltiger Strukturen in Sporteinrichtungen

Besonders wünschenswert sind partizipative Ansätze, bei denen Jugendliche die Planung und Umsetzung aktiv mitgestalten.

Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen mit Sitz in Deutschland, wie Vereine, Verbände, Stiftungen, NGOs oder kommunale Träger. Die maximale Förderhöhe pro Projekt beträgt 15.000 Euro. Deinen Antrag kannst du bis zum 1. März 2025 über das Förderportal der DFL Stiftung einreichen.

Weitere Infos findest du hier.

Thementopf Future Skills - DFL Stiftung

Die DFL Stiftung fördert Projekte, die Future Skills durch Sport vermitteln. Jetzt bis zum 1. März 2025 bewerben und bis zu 15.000 € Förderung sichern. ...

Kommentieren...
Xbearyvn Uetbivp
teilt etwas mit · vor fast 5 Jahren

Jetzt bewerben für MITWIRKEN Crowdfunding-Contest!

MITWIRKEN - Das Hertie-Förderprogramm für gelebte Demokratie sucht Projekte, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und sich für ein besseres Miteinander einsetzen. Mit unserem Crowdfunding-Contest möchten wir Demokratie-Projekte aus ganz Deutschland finden, qualifizieren und finanzieren – durch eine Kombination aus Crowdfunding und Stiftungsförderung.

Dafür starten alle ausgewählten Projekte gemeinsam in einen Crowdfunding-Contest auf Startnext, bauen ihre Community aus und finanzieren so ihre Ideen. Wir begleiten dabei mit Workshops, individueller Beratung und allen wichtigen Tipps und Tricks. Die 20 erfolgreichsten Projekte erhalten außerdem zusätzliche Preisgelder in Höhe von insgesamt 200.000 Euro von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung – ganz demokratisch, denn die Crowd entscheidet. Egal ob private Initiative, Gemeinnütziger Verein, Arbeitsgruppe einer Wohlfahrtsorganisation oder Social Start-Up – eure Organisationsform spielt keine Rolle. 

Erfahrt mehr und bewerbt euch noch bis zum 8. Dezember 2020 auf https://www.jetzt-mitwirken.de/ausschreibung

Kommentieren...
Xbearyvn Uetbivp
teilt etwas mit · vor fast 4 Jahren

Jetzt bewerben für MITWIRKEN Crowdfunding-Contest 2022!

MITWIRKEN - Das Hertie-Förderprogramm für gelebte Demokratie sucht Projekte, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und sich für ein besseres Miteinander einsetzen. Mit unserem Crowdfunding-Contest möchten wir Demokratie-Projekte aus ganz Deutschland finden, qualifizieren und finanzieren – durch eine Kombination aus Crowdfunding und Stiftungsförderung. 

Crowdfunding-Qualifizierung

Dafür starten alle ausgewählten Projekte gemeinsam in einen Crowdfunding-Contest auf unserer MITWIRKEN Crowdfunding-Plattform, bauen ihre Community aus und finanzieren so ihre Ideen. Doch bevor es losgeht, bekommt ihr von uns Workshops und individuelle Beratung von Crowdfunding-Profis mit allen wichtigen Tipps und Tricks. 

200.000 € Preisgelder

Die 20 erfolgreichsten Projekte erhalten außerdem zusätzliche Preisgelder in Höhe von insgesamt 200.000 Euro von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.

Alle können mitmachen!

Egal ob private Initiative, Gemeinnütziger Verein, Arbeitsgruppe einer Wohlfahrtsorganisation oder Social Start-Up – eure Organisationsform spielt keine Rolle. Bewerbt euch schnell noch bis zum 17. November 2021 auf https://www.jetzt-mitwirken.de/bewerbung! Geht ganz easy und dauert nicht lange.

Kommentieren...
Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor 13 Tagen

100 mal 500 für Demokratie - 500 Euro für Kleinprojekte

Mit dem Förderprogramm „100 mal 500 für Demokratie“ unterstützt die Staatskanzlei Rheinland-Pfalz ehrenamtliche demokratiefördernde Vorhaben an Lern- und Lebensorten in Rheinlandpfalz.

Gefördert werden demokratiebildende Maßnahmen in folgenden Bereichen:

  • Diskussionsveranstaltungen zu aktuellen politischen Themen
  • Veranstaltungsformate zur Würdigung der Demokratie
  • Projekte der demokratischen Beteiligung im lokalen Raum
  • Projekte der Kooperation und Vernetzung von Zivilgesellschaft, Kommunen, Unternehmen, Wissenschaft, Kirchen, Religionsgemeinschaften und Bildungseinrichtungen mit dem Ziel der gemeinsamen Demokratiestärkung
  • Projekte der Demokratiebildung
  • Projekte und Maßnahmen, die sich gegen Ausgrenzung, Diskriminierung, Extremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit richten
  • Projekte und Maßnahmen, die sich für Vielfalt, Toleranz, Solidarität und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen

Pro Projekt gibt es bis zu 500 Euro als Festbetragsfinanzierung und es wird ein Eigenanteil von mindestens 10% erwartet.

Antragsberechtigt sind kommunale Gebietskörperschaften, gemeinnützige Organisationen, anerkannte Kirchengemeinen und Religionsgemeinschaften sowie schulische, studentische oder sonstige Initiativen, Zusammenschlüsse oder Vereinigungen.

Deinen Antrag kannst du noch bis zum 31. Oktober einreichen.

Weitere Infos findest du hier.

100 mal 500 für die Demokratie . Die Initiative des Landes Rhe...

https://wir-tun-was.rlp.de/unterstuetzen/100-mal-500-fuer-die-demokratie

Kommentieren...
Zngguvnf Qnorefgvry
teilt etwas mit · vor mehr als 2 Jahren

Fundraising-Magazin verlost 20 Frei-Tickets für Fundraisingtag NRW am 9. Mai 2023

Wir wollen gutes Wissen teilen. Deshalb ermöglichen wir Engagierten den kostenfreien Besuch des Fundraisingtags NRW am 9. Mai in Gelsenkirchen. Dank unserer Sponsoren verlosen wir 20 Freiplätze unter #Vereinen, gemeinwohlorientierten Initiativen und #Stiftungen. Jetzt bis 4. Mai 12 Uhr melden mit Name und Organisation. Näheres hier:  

https://web.fundraiser-magazin.de/fundraising-tag-nrw-wir-verlosen-20-freikarten

Themen des Tages: #Spenden, #Fundraising, #Nachlass-Fundraising, #Unternehmenskooperation

Fundraising-Tag NRW: Wir verlosen 20 Freikarten - Fundraising-...

Engagierte Menschen aus Vereinen und Stiftungen treffen sich am 9. Mai in Gelsenkirchen. Jetzt Freikarten gewinnen für die beliebte Tagung zur Finanzier...

Kommentieren...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen