Beiträge & Ankündigungen
Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.
soluvaire® creative problem solving navigator: Workbook für deinen zukunftsfähigen Umgang mit komplexen Herausforderungen
Der soluvaire® creative problem solving navigator ist dein wertvoller Begleiter im Umgang mit komplexen Herausforderungen. Er versteht sich als Leitfaden für kreative Problemlösungs- und Transformationsprozesse und eignet sich für Entscheider:innen, Führungspersonen, Selbständige, Gründer:innen und Coaches.
soluvaire® vereint kognitive und somatische Methoden. Entstanden nach dem Vorbild des Konzeptes der Homöostase, lädt Jutta Kallies Schweiger in diesem Workbook dazu ein, Problemlösungskompetenzen, -fähigkeiten und -qualitäten zu entdecken und anzuwenden, die uns helfen, individuelle Strategien im Umgang mit Komplexität und Unsicherheit zu entwickeln. Dieses Workbook dient auch als Begleitheft für das soluvaire® Coaching- & Akademie-Programm. Es liest sich wie eine Anleitung. Anwender:innen sind eingeladen, jederzeit weitere Methoden zur Umsetzung der einzelnen Schritte hinzuzufügen. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass dies kein linearer Prozess ist, sondern alle Handlungsschritte zu jeder Zeit neue Erkenntnisse liefern können. Daher ist es ratsam, während dieses Prozess immer wieder vor- und zurückzugehen, um alle Schritte im Auge zu behalten. Das Workbook liefert eine Grundidee dessen, was möglich ist, wenn wir mit Hilfe von soluvaire® komplexe Herausforderungen ganzheitlich angehen.
Erstes Feedback von Testleser:innen:
„Als ich anfing, mir selbst auf diese neue Weise Fragen rund um meine Herausforderung zu stellen, kamen plötzlich Antworten, auf die ich sonst nie gekommen wäre.“
„Durch deinen Impuls „Welche Frage würde, wenn sie beantwortet ist, zu einem Durchbruch führen?“ wirkt es auf mich, als sei alles möglich und ich kann es lenken. Ich fühle mich dadurch positiv gestimmt, motiviert und gestärkt.“
„Insgesamt hast Du ein sehr spannendes Workbook erarbeitet.Ich habe hier natürlich super genau hingeschaut und wirklich auf das Detail wertgelegt, und habe dabei festgestellt, dass Du wirklich an viele Eventualitäten gedacht hast und gerade die Verbindung mit dem Körper finde ich sehr gelungen. Ich kenne es selbst aus anderen Methoden, wo man eben nicht mit dem Körper in Einklang entscheidet und richtig spürt, wie es sich in einem verkrampft, aber der Körper nicht "befragt" wird und man über dieses "Verkrampfen" hinaus arbeitet und dann trotzdem bei der möglicherweise falschen Entscheidung bleibt. Deshalb finde ich hier die Verbindung super gelungen.“
Bestelle dir dein Workbook hier!

Der deutsche Publikumspreis für Engagement läuft noch bis zum 19.10! - Stimmt ab!
Bürger*innenräte als Hoffnungsträger - Klimamitbestimmung e.V. ist für den deutschen Engagementpreis nominiert!
Wir von Klima-Mitbestimmung JETZT sind überzeugt, dass wir
als Gesellschaft mehr tun können. Es geht uns um faktenbasierte Klimapolitik,
die von der Breite der Gesellschaft mitgetragen wird. Die Vision eines
Bürger*innenrats zur Klimapolitik macht uns Hoffnung: Verschiedenste Menschen
kommen dort zusammen, hören Vorträge von unabhängigen Expert*innen, diskutieren
respektvoll miteinander und überlegen gemeinsam, wie Deutschland die Herausforderungen
des Klimawandels sozial gerecht angehen soll. Bürger*innenräte in Irland,
Frankreich und Großbritannien haben bereits gezeigt, dass mit solch einem
temporären Gremium sowohl die Demokratie als auch die Klimapolitik gestärkt
werden kann! Das möchten wir auch in Deutschland und engagieren uns deshalb
seit über 2 Jahren ehrenamtlich für Bürger*innenräte. Der deutsche
Engagementpreis bietet uns eine tolle Möglichkeit mehr Aufmerksamkeit für unser
Anliegen zu gewinnen. Damit wir erfolgreich sind benötigen wir so viele Stimmen
wie möglich! Auch deine Stimme! Schau doch mal vorbei. Bis zum 19.10 kann noch abgestimmt werden! ;)
Weiter Infos zum Thema gibt es unter https://klimamitbestimmung.de/
Und wenn dich unser Projekt nicht so sehr überzeugt, schaut trotzdem mal bei den anderen Vorhaben vorbei und stimmt ab! Es lohnt sich und ist eine tolle Ehrung für die etlichen verschiedenen Projekte!
Viele Grüße
Das Team von Klimamitbestimmung e.V.
https://www.deutscher-engagementpreis.de/nc/wettbewerb/details/?tx_epawards_voting%5BawardWinner%5D=4156&tx_epawards_voting%5Baction%5D=show&tx_epawards_voting%5Bcontroller%5D=AwardWinner&cHash=1fb82bc788f3cd9089e2376698368377
Hi Eric Matthes,
eine etas grundlegender Frage: Du schreibst "Bürger*innenräte in Irland, Frankreich und Großbritannien haben bereits gezeigt, dass mit solch einem temporären Gremium sowohl die Demokratie als auch die Klimapolitik gestärkt werden kann!".
In Sachen Demokratie leuchtet mir das ein, inwiefern die Klimapolitik dadurch besser wird, erschließt sich mit nicht direkt. Da ich auf euerer Seite nichts gefunden habe: Hast du Links oder Leseempfehlungen, um die Erfahrung aus anderen Ländern mit Bürger*innenräten nachvollziehen zu können?
Die Idee klingt für mich intuitiv attraktiv, genau deshalb würde ich sie gerne ein wenig mehr mit Substanz versehen. Danke dir vorab.
Viele Grüße,
Christian
P.S.: Meine Stimme gebe ich morgen ab ;).

Ankündigung Filmabend in Berlin: Zusammen - Zukunft gestalten
Zum Thema „Zukunftsfähig und nachhaltig leben vor Ort“ lädt Futur:ista am Dienstag, den 12. Dezember, um 19:30 Uhr zum Filmabend auf den kreativ Campus Atelier Gardens ein. Der Regisseur Andreas Stiglmayr zeigt seinen neuen Dokumentarfilm „Zusammen - Zukunft gestalten“.
Lokale Gemeinschaften, die in Krisen- und Transformationszeiten dazu beitragen, dass Menschen miteinander statt gegeneinander an Lösungen und Visionen für eine wünschenswerte Zukunft arbeiten, nutzen Kraft und Synergie gemeinschaftlicher Aktionen. Vom Miteinander-Lernen zum Miteinander-ins-Tun-Kommen auf lokaler Ebene ermöglicht die Überwindung des kollektiven Ohnmachts- und Überforderungsgefühls, das mit permanentem Krisenerleben einhergeht. Der neue Dokumentarfilm „Zusammen – Zukunft gestalten“ von Andreas Stiglmayr basiert auf Reallaborprojekten, die in Kooperation von Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik entstanden sind.
Nach der Filmvorführung kommen Andreas Stiglmayr, die Stadtforscherin Antje Bruno und die Sozialwissenschaftlerin Amanda Groschke von Futur:ista zusammen und gehen den Fragen nach, wie eine gemeinsame Zukunftsgestaltung gelingen kann, wie sich Veränderungsprozesse anstoßen lassen und was es braucht, damit sich Menschen gesellschaftlich engagieren.
Wir freuen uns auf ein buntes und inspirierendes Publikum.
Der Eintritt ist frei, die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung 👉🏻https://www.futuristawirgestaltenzukunft.de/kontakt/
Durch den Filmabend führt der gemeinnützige Verein Futur:ista in Kooperation mit Atelier Gardens, die auch unsere Medienpartner sind.
Wir danken herzlich für die finanzielle Unterstützung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.

4.000 Euro Stipendium für Mitarbeitende von GWÖ- und Sozialunternehmen, NGOs und NPOs
Wir finden: Wer sich in Non-Profit-Organisationen für das Gemeinwohl, nachhaltiges Wirtschaften und / oder die sozialökologische Transformation engagiert, sollte belohnt werden. Daher fördern wir Mitarbeitende in gemeinnützigen Non-Profit-Organisationen, Sozial- und GWÖ-Unternehmen, die berufsbegleitend unser Master-/MBA-Programm „Zukunftstrends und Nachhaltiges Management“ an der Hochschule Nürtingen – Geislingen studieren, mit einem Stipendium von 4.000 Euro (= 1.000 Euro pro Semester, Studiendauer 2 Jahre).
Das Besondere: Bei uns muss man sich nicht wie sonst üblich auf eine begrenzte Zahl von Stipendien bewerben, sondern unser Stipendium erhält jede(r), der / die (hauptberuflich) in einer Non-Profit-Organisation / einem Sozialunternehmen / einer GWÖ-Organisation beschäftigt ist und sich für unseren MBA / Master-Studiengang anmeldet.
Der neue Jahrgang startet im März 2025. Zulassungsbedingung ist ein erstes abgeschlossenes Studium (alle Fachrichtungen) plus mindestens ein Jahr Berufserfahrung.
Interessent:innen ohne Erststudium können ebenfalls teilnehmen und nach drei Semestern mit einem Diploma of Advances Studies abschließen. Hier beträgt das Stipendium 3.000 Euro (= 3 x 1.000 Euro).
Die Zahl der Studienplätze ist auf maximal 20 begrenzt. Weitere Informationen gibt es auf der Hochschul-Website www.hfwu.de/znx/.
Das Angebot gilt für alle Non-Profit-Organisationen, Sozial- und GWÖ-Unternehmen in Eurer Community – daher diese Info gern auch in den eigenen Netzwerken weiterleiten.
Übrigens: Das Studium ist aus allen Regionen Deutschlands gut machbar, dank einer Kombination aus relativ wenigen kompakten Präsenzterminen plus Online-Veranstaltungen. Aktuell kommt einer unserer Teilnehmer aus Ostfriesland.
Für weitere Fragen oder ein persönliches Gespräch schreibt mir gern, [email protected]
herzlichen Dank und freundliche Grüße,
Prof. Dr. Klaus Gourgé
Leiter MBA Zukunftstrends und Nachhaltiges Management
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen - Geislingen
Wie kommen wir ins Handeln?
Diese Frage hat Manuel Scheidegger und mich am vergangenen Freitag in unserem Live Podcast über die Inner Development Goals Kategorie Hashtag#Handeln beschäftigt.
💡 Hier findest du den Link zum Podcast, einen inspirierenden Kommentar eines Live Zuhörers und meine Ideen, wie du ins Handeln finden kannst: https://shoutout.wix.com/so/aaP15laEh?languageTag=en

Förderung von Engagement für nachhaltige Entwicklung in München
Die Stadt München unterstützt zivilgesellschaftliches Engagement in den Bereichen Nachhaltigkeit, Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz. Gefördert werden Projekte, die einen Beitrag zur Umsetzung der Münchner Klima- und Umweltziele leisten und die globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 aufgreifen.
Gefördert werden Projekte in folgenden Themenschwerpunkten:
- Biodiversität und Artenschutz
- Bildung für nachhaltige Entwicklung & Globales Lernen
- Ernährungswende
- Fairer Handel & faires Wirtschaften
- Klimaschutz & Klimaanpassung
- Kreislaufwirtschaft & Zero Waste
- Nachhaltige Lebensstile
- Nachhaltige Mobilität
- Umweltschutz
- Quartiersnetzwerke
Vorhaben, die Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit integrieren sowie nachhaltige ökologische und soziale Effekte entfalten, werden bevorzugt. Antragsberechtigt sind gemeinnützige Vereine, Verbände, Organisationen sowie Einzelpersonen – sofern das Projekt in München umgesetzt wird.
Die Stichtage richten sich nach der Förderhöhe:
- Über 25.000 € – Einreichung bis zum 30. April
- Bis 25.000 € – Einreichung bis zum 30. September
Weitere Infos findest du hier.
Die Stadt München hat sich das Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden und unterstützt die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 . Mit vielen versc...
Danke fürs Teilen. Das könnte zu uns, Creatives For Future e.V., passen.
Wir fördern soziale Projekte in Berlin - Bewerbungsfrist 15. Juli
Großartige Neuigkeiten - Wir suchen aktuell soziale Projekte aus Berlin die sich #zumWohleAller einsetzen!
🍻
Bewerbt euch jetzt und erhaltet die Chance auf bis zu 2.000 €
Förderung, die ihr für eure Anliegen flexibel und bedarfsgerecht
einsetzen könnt! Das Besondere: Bei uns entscheiden alle mit, wer
profitiert. Die vier besten Bewerbungen werden an unserem Onlinevoting
zwischen dem 1. und 15. August 2024 teilnehmen und alle gestaffelte
Preise erhalten. Also ran an die Tasten!
📎 Alle Infos zum Ablauf, unsere Förderkriterien sowie das Bewerbungsformular findet ihr hier:
https://quartiermeister.org/projekte/ausschreibungen/
🥳
Jippie, dank einer Förderung der Deutschen Stiftung für Engagement und
Ehrenamt können wir unseren Förderprozess auf unserer nagelneuen
Homepage erstmals auch in einfacher Sprache und Englisch anbieten, um
wirklich allen zu ermöglichen, von eurem Konsum zu profitieren.
📣
Kennt ihr jemanden, für den das interessant sein könnte? Verlinkt sie
hier oder teilt diesen Beitrag – lasst uns gemeinsam Gutes tun!
#projektförderung #ehrenamt #engagementförderung #zivilgesellschaft #berlin #kiez #förderung #jedesbieristeinespende #gemeinwohlökonomie #quartiermeister
Ach wie cool. Jo Marc Tort Bielefeld hast du da wen im Sinn für? Noch 23 Tage. :)
Die Zukunft von Coaching und Leadership - Kreative Problemlösung als Zukunftskompetenz
In unserer zunehmend komplexen und dynamischen Welt verschmelzen die traditionellen Rollen von Coaches und Führungspersonen immer stärker. Wo einst klare Unterscheidungen zwischen beiden Aufgabenfeldern bestanden, sehen sich Führungspersonen und Coaches heute mit denselben Herausforderungen konfrontiert:
die Notwendigkeit, innovative Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln
Menschen zu motivieren und
in dynamischen Umgebungen erfolgreich zu navigieren.
Diese Entwicklung führt dazu, dass eine besondere Zukunftskompetenz immer stärker in den Vordergrund tritt – die Fähigkeit zur kreativen Problemlösung.
Ein Blick auf die Herausforderungen:
Traditionell lag der Fokus von Führungspersonen auf
der Leitung von Teams
dem Treffen von Entscheidungen und
dem Erreichen unternehmerischer Ziele.
Coaches hingegen unterstützten in erster Linie das individuelle Wachstum und die persönliche Weiterentwicklung von Einzelpersonen oder Teams, oft durch gezieltes Feedback und Reflexionsprozesse. Doch die digitale Transformation, die Globalisierung und der zunehmende Druck, sich ständig verändernden Bedingungen anzupassen, haben die Anforderungen und Aufgaben beider Rollen überlagert.
Hier liest du weiter: https://zukunftskompetenzen.substack.com/p/kreativeproblemloesung-coaching-leadership

Das 2030 SDGs Game auf Tour - Lerne das effektive Werkzeug zur Bewusstseinsbildung jetzt kennen!
Egal ob Führungskraft, Seminarleiter:in, HR-Manager:in, ESG-Beauftrage:r, Lehrer:in oder Professor:in - wenn Dich Nachhaltigkeit interessiert, solltest Du dieses Spiel kennenlernen!
Wenn ...
* Du einen Anstoß suchst, um ein Gespräch über #Nachhaltigkeit zu beginnen - egal ob Schule, Uni oder Organisation🌱,
* Du eine gemeinsame Grundlage für nachhaltige Veränderung schaffen möchtest 👫 oder
* einfach einmal etwas ganz Anderes fürs Team-Building suchst 🌟,
dann bist Du bei uns richtig!
Komm vorbei und lerne das unterhaltsame und lehrreiche Spiel kennen, das schon über 400.000 Teilnehmende weltweit begeistert hat. Und wenn Du es spannend findest, dann melde Dich gerne unten gleich unverbindlich zum ersten Facilitator-Training auf Deutsch im November an!
Die nächsten offenen Spieltermine
München:
8. September - 15h
9. September - 12h
- 11. September - Zeit und Ort noch nicht fix
18. September - 18h
2. Oktober - 15h (mit optionalem Netzwerkabend)
30. November - 15h
10. Dezember - 17h
In Zürich suchen wir noch nach einem Ort, um den genauen Termin zu klären.
Anmeldungen für Wien: https://tinyurl.com/2030SDGsGamesRegistration
Anmeldungen für die anderen Städte: https://tinyurl.com/2030SDGsGamesRegistrationDACH
Spiel und Reflektion dauern ca. 2.5h. Nach dem Spiel tauschen wir uns gerne noch aus darüber, was Dich hergebracht hat, wie Du denkst, dass man das Spiel gut einsetzen kann, und was Du vielleicht noch für effektive Werkzeuge kennst, die die ökologische und soziale Transformation unterstützen können.
Hier kannst Du schon vorab mehr über das Spiel erfahren 👉 2030sdgsgame.at
Von 12.-14. November bieten wir außerdem in Kooperation mit den Spieleerfindern das erste deutschsprachige Facilitator-Training an. Für Menschen, die im HR- oder ESG-Bereich tätig sind, oder als Facilitator oder Trainer:in arbeiten, ist das eine großartige Möglichkeit, Teil unseres Netzwerks von Spielleiter:innen zu werden und das SDGs Game in die eigene Arbeit zu integrieren.
Bei Interesse melde Dich gerne unverbindlich hier an 👉 https://tinyurl.com/2030SDGsGameFacTrainDE

Jetzt mit VOLTASTICS portalübergreifend Ehrenamt finden.
Als App (iOS & Android) und unter voltastics.com können freiwillig Engagierte mit VOLTASTICS portalübergreifend das passende Engagement finden.
Unter voltastics.com stehen über 4.000 Engagement-Angebote portalübergreifend ( u.a. aus vostel.de, GoVolunteer.com, youvo.org oder betterplace.org ) von den führenden digitalen Engagementportalen in Deutschland zur Verfügung.
Photo by #PauletteWooten on #Unsplash
#ehrenamt #ehrenamtstärken #gemeinsamwirken #vostel #youvo #betterplace #GoVolunteer #GoNature #VOLTASTICS #yeah
Angesagte Beiträge:
-
Nix mehr "googeln"
4 8
-
einmalige Chanche für impact maker!
4 1
-
Young Civil Societies for Democracy - bis zu 65.000 Euro Projektförderung
1 3
-
Gemeinwohlorientiert.com – Deine Plattform für nachhaltiges Wirtschaften startet
2 2
-
Förderung von Engagement für nachhaltige Entwicklung in München
1 1