
Der deutsche Publikumspreis für Engagement läuft noch bis zum 19.10! - Stimmt ab!
Bürger*innenräte als Hoffnungsträger - Klimamitbestimmung e.V. ist für den deutschen Engagementpreis nominiert!
Wir von Klima-Mitbestimmung JETZT sind überzeugt, dass wir
als Gesellschaft mehr tun können. Es geht uns um faktenbasierte Klimapolitik,
die von der Breite der Gesellschaft mitgetragen wird. Die Vision eines
Bürger*innenrats zur Klimapolitik macht uns Hoffnung: Verschiedenste Menschen
kommen dort zusammen, hören Vorträge von unabhängigen Expert*innen, diskutieren
respektvoll miteinander und überlegen gemeinsam, wie Deutschland die Herausforderungen
des Klimawandels sozial gerecht angehen soll. Bürger*innenräte in Irland,
Frankreich und Großbritannien haben bereits gezeigt, dass mit solch einem
temporären Gremium sowohl die Demokratie als auch die Klimapolitik gestärkt
werden kann! Das möchten wir auch in Deutschland und engagieren uns deshalb
seit über 2 Jahren ehrenamtlich für Bürger*innenräte. Der deutsche
Engagementpreis bietet uns eine tolle Möglichkeit mehr Aufmerksamkeit für unser
Anliegen zu gewinnen. Damit wir erfolgreich sind benötigen wir so viele Stimmen
wie möglich! Auch deine Stimme! Schau doch mal vorbei. Bis zum 19.10 kann noch abgestimmt werden! ;)
Weiter Infos zum Thema gibt es unter https://klimamitbestimmung.de/
Und wenn dich unser Projekt nicht so sehr überzeugt, schaut trotzdem mal bei den anderen Vorhaben vorbei und stimmt ab! Es lohnt sich und ist eine tolle Ehrung für die etlichen verschiedenen Projekte!
Viele Grüße
Das Team von Klimamitbestimmung e.V.
https://www.deutscher-engagementpreis.de/nc/wettbewerb/details/?tx_epawards_voting%5BawardWinner%5D=4156&tx_epawards_voting%5Baction%5D=show&tx_epawards_voting%5Bcontroller%5D=AwardWinner&cHash=1fb82bc788f3cd9089e2376698368377
Noch kein Profil auf reflecta.network?
Melde dich jetzt kostenlos an und lerne andere Zukunftsgestalter:innen kennen.
Profil erstellenÄhnliche Beiträge:
-
transform_D - bis zu 100.000 Euro Projektförderung
-
Ankündigung Filmabend in Berlin: Zusammen - Zukunft gestalten
-
2.000 x 1.000 Euro für das Engagement - Projektförderung in NRW
-
Engagementpreis NRW 2026
-
Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis
-
Heute ab 17:30 Uh soll Geschichte geschrieben werden
Weitere Beiträge zu diesen Themen:
-
Sing mit im Münchner Demokratiechor!
-
Einladung zum Online-Workshop: Wie können Daten unsere Stadtplanung verbesser...
-
Tag der Klimademokratie am 27. April 2024
-
Oft gehört, nie gefragt? Systemisches Konsensieren!
3 3
-
🌟 Calling All Impact Innovators! Join PHINEO Startups and Drive Positive Chan...
2
Angesagte Beiträge:
-
einmalige Chanche für impact maker!
4 1
-
"Bessermacher" - Insgesamt 185.000 Euro Preisgelder für gemeinnützige Projekte
1
-
Gemeinwohlorientiert.com – Deine Plattform für nachhaltiges Wirtschaften startet
1 2
Neue Beiträge:
-
Förderung von Engagement für nachhaltige Entwicklung in München
-
STARKES DORF+ - Zwischen 1.000 Euro und 7.500 Euro Projektförderung in Hessen
-
Miteinander - für ein lebenswertes Quartier
-
"Kampf um jeden Kunden"
-
12. Town & Country Stiftungspreis - Insgesamt 370.000 Euro Preisgelder
Hi Eric Matthes,
eine etas grundlegender Frage: Du schreibst "Bürger*innenräte in Irland, Frankreich und Großbritannien haben bereits gezeigt, dass mit solch einem temporären Gremium sowohl die Demokratie als auch die Klimapolitik gestärkt werden kann!".
In Sachen Demokratie leuchtet mir das ein, inwiefern die Klimapolitik dadurch besser wird, erschließt sich mit nicht direkt. Da ich auf euerer Seite nichts gefunden habe: Hast du Links oder Leseempfehlungen, um die Erfahrung aus anderen Ländern mit Bürger*innenräten nachvollziehen zu können?
Die Idee klingt für mich intuitiv attraktiv, genau deshalb würde ich sie gerne ein wenig mehr mit Substanz versehen. Danke dir vorab.
Viele Grüße,
Christian
P.S.: Meine Stimme gebe ich morgen ab ;).