Entdecken

Knüpfe neue Kontakte, finde spannende Impact Startups und Organisationen im Netzwerk.

Mitglied werden →

Mitglieder


Ralf Blieninger
BSI-Grundschutz (Methodik) @ITZBund

Anand Raj
Co-founder @https://teach.joyon.live

Sandra Grittke
Geschäftsführerin

Maik Wienströer
Teamleiter Server @serv.it

Franziska Neugebauer
Rechtsanwältin IT-Recht/ Datenschutz

Wissensaustausch

Envx-Zvpunry Zrvafunhfra
stellt eine Frage · vor mehr als 2 Jahren

Wie finden wir für unseren (gemeinnützigen) Verein Unterstützung im Bereich IT/Web/Digitales?

Liebes reflecta.network,

als Verein haben wir uns dem Gemeinwohl verschrieben mit Fokus auf #Bodenwende, #Bauwende und #Wohnwende. Jedoch spielen die Bereiche IT/Web/Digitales eine immer relevantere Rolle in unserer Arbeit und so fragen wir uns, wie wir hier angemessen agieren können.

Es geht dabei z.B. um richtige Auswahl und nachhaltige Beschaffung von Software und Hardware, um die Gestaltung der Website, um Werkzeuge zur Mitgliederkommunikation und -verwaltung sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wie der DSGVO oder Prinzipien wie z.B. Datensparsamkeit etc.

Wir haben zwischenzeitlich u.a. die Plattform www.stifter-helfen.de gefunden - ein "IT-Spendenportal für Non-Profits und Vereine" mit vielen Sonderkonditionen. Und wir haben via https://vostel.de/ ("bringt Freiwillige und Non-Profit-Organisationen zusammen") Personen gefunden, die uns ehrenamlich z.B. bei der Gestaltung einer Schulung bzw. bei der Migration unserer Website auf wordpress.com unterstützen.

Wie aber lässt sich das (semi-) professioneller gestalten? Gibt es Tips / Erfahrungen? Sollen wir weiterhin alles autoddaktisch mit viel Auffand betreiben? Gibt es da nicht für NGO's eine andere Art der Unterstützung?

Es gäbe Anbieter, die uns interesseieren, weil sie z.B. nachhaltig wirtschaften oder den "richtigen Mindset" zu haben scheinen, wie z.B. https://wechange.de. Aber sind die angebotenen Dienste / Lösungen dann auch gut, zuverlässig etc. Als Laie im Ehrenamtr ist so etwas schlecht einschätzbar. Wie macht Ihr das in Eurem Ehrenamt? Danke für Respnose oder Tipps auf Anbieter / Löungen / Input...

Das Online Netzwerk für Zukunfts­gestalter:innen | reflecta.ne...

<p class='lead'>Du wagst dich an die drängenden Fragen unserer Zeit?</p><p>reflecta.network hilft dir, <strong>gesellschaftliche und eigene Herausforder...

Serq Unhfpury · vor mehr als 2 Jahren

Ich möchte noch

https://www.reflecta.network/organisationen/techgenossen-eg auf den Haufen hier werfen ;-)

Fvzba Senamra · vor mehr als 2 Jahren

Hallo Raik-Michael Meinshausen, mit deinen genannten Angeboten für NGOs bist du schon einmal auf dem richtigen Weg. Eigentlich bietet so gut wie jeder Softwarehersteller einen Rabatt für Gemeinnützigkeit an und ich kenne auch viele Software Agenturen, die einen niedrigeren Stundensatz anbieten. Du solltest auch hier im Netzwerk im Marktplatz schauen. Als Reflecta Companion bekommst du dort auch von jedem Expert:innen eine besondere Kondition. Es sind auch IT Firmen mit dabei. Du findest hier im Netzwerk auf jeden Fall ein paar Kontakte würde ich meinen :) Hast du dein "Gesuch" schon in deinem Profil angegeben und bist ins Matching gegangen? VG und viel Spaß, Simon

Envx-Zvpunry Zrvafunhfra · vor mehr als 2 Jahren

Lieber Simon, herzlichen Dank für Deine Nachricht! Ich freue mich darüber, weil ein Response hier weder selbstverständlich noch so schnell üblich ist. Doch: Mir geht es um das „Eco-System“! Es sollte doch eigentlich nicht so sein, dass wir uns als Engagierte „durch-testen“ und irgendwie auf dem „richtigen Weg“ sind. Das wäre mir zu wenig. Gerne möchte ich, dass es eher generell möglich ist, Digitales für Ehrenamtliche „so leicht wie möglich“ zu machen…

Danke für den Tipp zur konkreten Anfrage. Mit solidarischen Grüßen Raik

Zntahf Erzobyq · vor mehr als 2 Jahren

Für den zweiten Aspekt, den Erfahrungsaustausch... zur Gründung der Klimaliste Baden-Württemberg (eine Partei zur Landtagswahl in 2021) haben wir diesen Aspekt dann schlussendlich selbst programmiert, weil für uns die Mitgliederverwaltung auch für die Mobilisierung die Kandidierendenbestimmung in den Wahlkreise wichtig war.

Aus diesem "Projekt" damals ist die open source Community Plattform "organisator" geworden (mehr Infos https://munterbund.de/organisator/beschreibung). Sie läuft immer noch für verschiedene Gruppen und Organisationen jeweils mit der selben Code-Basis, aber unabhängig und dezentral:

Envx-Zvpunry Zrvafunhfra · vor mehr als 2 Jahren

Lässt sich „organisator“ als OpenSource weiterentwickeln und testen? Vielleicht braucht es einen „Mentor“ wie z.B. Wikimedia? Gibt’s einen Demozugang?

Die Frage von Raik-Michael beantworten...
Uraevx Urßynh
stellt eine Frage · vor mehr als 4 Jahren

Wünscht ihr euch Hilfe mit Eurer IT?

Liebe Menschen,

seit einigen Jahren beobachte ich, wie tolle Initiativen es oft schwer haben, sich eine passende IT-Infrastruktur (also Software bzw. Cloud Lösungen + Hardware) für ihr Vorhaben zurechtzustellen, weil das dazu nötige Know-How oder Geld fehlt. Da ich selbständiger Webentwickler bin und mich in dem Bereich gut auskenne, helfe ich in solchen Fällen gerne aus.

Also habe ich mir überlegt, genau das zu meinem Angebot zu machen: Techie as a Service für sozial-ökologisch orientierte Initiativen. Ich würde also Organisation wie Euch bei der Digitalisierung helfen und dabei darauf achten, dass die Ethik stimmt, ihr das nötige Know-How bekommt und darüberhinaus Skaleneffekte genutzt werden (z.B. wenn mehrere Initiativen dasselbe Problem haben, lohnt sich möglicherweise eine gemeinsame Lösung).

Nun frage ich mich, ob denn tatsächlich Bedarf besteht und würde von Euch gerne wissen:

Wie habt ihr eure IT-Infrastruktur aufgebaut?
Gibt es bei euch einen Nerd, der sich um alles kümmert, oder beauftragt ihr externe Dienstleister?
Seid ihr zufrieden mit eurer IT, oder muss da was geamacht werden?
Sind euch Eure Sozialökologischen-Werte auch bei eurer Software bzw. Cloud-Lösungen wichtig, oder ist euch das egal?

Henrik bittet um eine Abstimmung:

7
2
2
2
1
1
Fvzba Senamra · vor mehr als 4 Jahren

Hey Henrik, klingt sehr spannend. Ich würde mich auf einen Austausch freuen. Kennst du "grüne" Alternativen zu Dropbox, Heroku oder Stripe? Ich meine nicht nur eine Alternative kennen, sondern eine die auch wirklich funktioniert :) 

Uryzhg Jbyzna · vor etwa 4 Jahren

Wir bei Ideen³  machen das alles über wechange.de das läuft und die kümmern sich. Für NGOs ist das kostenlos...

Die Frage von Henrik beantworten...
Naqern Ryvfnorgu Zöevxr
stellt eine Frage · vor mehr als einem Jahr

Wer könnte sich für einen mit 15.000 Euro dotierten Preis für "Lebenslanges Lernen" bewerben?

Gesucht sind Arbeiten und Vorschläge für eine KI- oder IT-Anwendung, die Menschen lebenslanges Lernen ermöglicht oder sie dabei unterstützt. Die Fähigkeit, kontinuierlich zu lernen und sich weiterzuentwickeln, wird in unserer sich schnell verändernden Welt immer wichtiger. Gesucht sind daher Beiträge, die lebenslanges Lernen fördern. Es gilt, Neugier zu wecken oder zu erhalten und Menschen jeden Alters für das Lernen zu begeistern.

Eingereichte Lösungen sollten in der Lage sein, individuelle Lernbedürfnisse zu erfassen und zugeschnittene Lernangebote zu erstellen. Außerdem sollten sie den Lernfortschritt verfolgen und das Lernangebot daran anpassen können. Sie sollten unterstützen, auf kreative Weise die Hürden zu überwinden, die das Lernen im Erwachsenenalter erschweren. Die Lösungen sollten dazu beitragen, neue Fähigkeiten zu erlernen und Wissen zu erweitern – unabhängig vom Alter oder Bildungsniveau.

Wir suchen innovative, dem einzelnen Menschen helfende –vermutlich KI-gestützte – Lösungen, Ideen und Ansätze. Die Verwendung von künstlicher Intelligenz (KI) kann – muss aber nicht – eine zentrale Rolle spielen, um die Lernprozesse zu optimieren. Da wir denken, damit ganz am Anfang einer künftigen Entwicklung zu stehen, suchen wir breit, offen und zunächst ohne Einschränkungen

Wir ermutigen alle Innovatoren, die daran arbeiten, lebenslanges Lernen durch geeignete IT-Anwendungen zugänglicher und einfacher zu machen, sich für den Wolfgang-Heilmann-Preis 2024 zu bewerben. Die Bewerbungen werden bis zum 31. Dezember 2023 entgegengenommen. Der oder die Gewinner werden im Frühjahr 2024 bekannt gegeben.

Wir freuen uns auf entsprechende Nominierungen!

https://integrata-stiftung.de/preis/ausschreibung-2024

Ausschreibung 2024 - Integrata Stiftung

Im Jahr 2024 wird der Wolfgang-Heilmann-Preis im Bereich „KI für lebenslanges Lernen" ausgeschrieben.

Die Frage von Andrea Elisabeth beantworten...

Ankündigungen

Wrffvpn Ohpugn
stellt eine Frage · vor mehr als 4 Jahren

Austausch mit IT-Experten gesucht

Hallo ihr Lieben,

ich arbeite an der Entwicklung einer digitalen und nachhaltigen Mehrwegversandverpackung für den Onlinehandel. Als Umweltingenieurin benötige und suche ich den fachlichen Austausch mit IT-Experten. Langfristig soll diese Stelle auch mit einem Co-Founder besetzt werden. Falls Du mich hier unterstützen magst, würde es mich freuen mich mit Dir auszutauschen :) Oder Du jemanden kennst, der das könnte?

Konkret geht es um die Programmierung von Hardware (Micro-Python), Datenbanken und einer Weboberfläche!!

Ich freu mich von euch zu hören!
Liebe Grüße,
Jessica

Kommentieren...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen