Beiträge & Ankündigungen
Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

„Demokratie (er)leben – im Ehrenamt“ – Ehrenamtspreis 2025
Die Versicherungskammer Stiftung vergibt den Ehrenamtspreis 2025 unter dem Motto „Demokratie (er)leben – im Ehrenamt“. Gesucht werden Projekte und Initiativen aus Bayern und der Pfalz, die durch ihr Engagement demokratische Werte fördern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.
Gefördert werden Projekte zu folgenden Themen:
- Vermittlung von Toleranz und gesellschaftspolitischem Bewusstsein
- Förderung von Gleichberechtigung und Mitgestaltung
- Stärkung des historischen Bewusstseins, z. B. durch Zeitzeugenberichte oder Aufarbeitung geschichtlicher Ereignisse
Insgesamt werden acht Preisträger mit jeweils 5.000 Euro ausgezeichnet. Zusätzlich gibt es einen Publikumspreis, bei dem vier weitere Projekte durch eine Online-Abstimmung prämiert werden. Auch diese Auszeichnung ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert.
Antragsberechtigt
sind lokal verankerte Projekte, Vereine und Initiativen aus der Region.
Die Bewerbung erfolgt online über die Website der Stiftung, deine
Bewerbung kannst du bis zum 28. Februar 2025 einreichen.
Weitere Infos findest du hier.
Demokratie (er)leben – im Ehrenamt. Jetzt bis zum 28. Februar 2025 bewerben!

Ausschreibung "Demokratie 2.0" der Bundeszentrale für politische Bildung
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat die Förderausschreibung „Demokratie im Netz 2.0“ gestartet. Gesucht werden Projekte, die innovative Formate der digitalen politischen Bildung entwickeln, um die digitale Partizipation zu stärken und Extremismus sowie gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Netz zu bekämpfen.
Gefördert werden Projekte, die sich an folgende Zielgruppen richten:
- Berufsaktive Erwachsene
- Menschen im Übergang zwischen Ausbildung und Beruf oder Beruf und Ruhestand
- Schwer erreichbare Zielgruppen der politischen Bildung
Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen, Bildungsträger und Initiativen, die im Bereich der politischen Bildung tätig sind.
Die maximale Förderhöhe pro Projekt beträgt 60.000 Euro, deinen Antrag kannst du bis zum 31. März 2025 einreichen.
Weitere Infos findest du hier.
Ausschreibung für Modellprojekte der digitalen politischen Bildung zur Stärkung digitaler Partizipation sowie Bekämpfung und Prävention von Extremismus ...
Wie gestalten wir öffentliche Diskussionsräume
Twitter sperrt #Trump - für mich ein Anlass, Fragen zu stellen, die weit über ihn und seine Anhänger hinaus gehen.
Denn es geht um viel mehr, als diesen Account. Meine Kernfragen:
1. Wie gehen wir mit Parallelwelten um?
2. Wie gestalten wir unseren öffentlichen Diskussionsräume?
#Kommentar #GemeinsamWirken #Kommunikation #Diskussion #Demokratie #SocialMedia #Meinungsbildung
Ich habe das mal ausführlich verbloggt: Trumps Twitterban: Wie gestalten wir unsere Diskussionsräume? #Kommentar | sozial-pr (sozial-pr.net)
Die Kurzfassung: Zensur ist es nur, wenn der Staat Meinungen oder Äußerungen beschneidet, nicht wenn Privatunternehmen das tun (und Zensur haben wir in Deutschland auch aktuell nicht).
Wir müssen gesellschaftlich Regeln und ein Umsetzungs- und Kontrollframework entwickeln, nach denen wir solche Diskussionsräume kontrollieren.
Die Sperrung von Trump ist gut begründet und war überfällig, das gälte aber auch für zahlreiche andere Despoten auf Twitter und Co.
Wir können und dürfen die Regelung, wer wo was kommunizieren darf, weder Privatunternehmen noch staatlichen Stellen allein überlassen, sondern brauchen da eine neue Form der Regelfestlegung und Kontrolle.
Ist es ein Eingriff in die Meinungsfreiheit, wenn Twitter und Co. Trump sperren? Nein, weil er nach wie vor sagen kann was er will und kein Privatunternehmen im dafür eine Bühne bieten muss.
Ist es gut, das Twitter und Co. das allein entscheiden und es primär von deren Entscheidenden abhängt, wer kommunizieren darf? Ebenfalls nein.
Unter diesem Aspekt verstehe ich Frau Merkels Äußerung, auch wenn ich ihr nicht komplett zustimme.
Ja du hast Recht, der Staat zensiert nicht. Sondern Privatunternehmen. Und da sehe ich es genau wie du, dass die nicht alleine entscheiden können sollten, wen sie jetzt sperren und wen nicht.
Grundsätzlich bei dir wobei ich hier unterscheide: Social Media Plattformen sind aus meiner Sicht Teil des öffentlichen Diskursraums, hier brauchen wir Regelungen, die staatliche und zivilgesellschaftliche Regeln kombinieren und das nicht nur den Unternehmen überlassen.
Sprechen wir von anderen Bereichen, Dienstleistern, Handwerkern usw., kann jedes Unternehmen für sich entscheiden, welche Kund:innen es will. Das muss mir dann nicht immer gefallen, ist aber legitim. Tun wir bei sozial-pr auch.
Spannendes Thema, das mich 2020 sehr beschäftigt hat, da wir mehrere Printformate zum Thema Medienkompetenz geschrieben haben — und Desinformation, Verschwörungserzählungen, Fake News dabei ganz oben auf der Liste standen. Mir scheint eine Strategie der Aufklärung und Bildung, gepaart mit "Verfolgen, nicht bloß melden" am sinnvollsten.
Das sind auf jeden Fall sehr wichtige Elemente im gesamten Prozess. Darüber hinaus brauchen wir aber auch gesetzgebende Prozesse und Regelungen. Ganz ohne wird das nicht gehen.

Dienstag bis Donnerstag ab 19 Uhr: Mikrotopien zum Utopie-Studio
Liebe Interessierte und Freund:innen des utopischen Denkens,
die Gastgeber:innen der Utopie-Konferenz Maja Göpel und Richard David Precht laden zum Utopie-Studio ein, um den Blick auf die Post-Corona-Gesellschaft zu werfen.
Zum Utopie-Studio gehören die Mikrotopien. Hier laden wir euch ein, die Ideen von Maja Göpel und Richard DavidPrecht
gemeinsam weiterzudenken. Wir würden uns freuen, wenn wir uns mit euch zum digitalen "Watch Together" treffen könnten. Wie kann
ich an den digitalen Mikrotopien teilnehmen?
Schreibt' uns eine E-Mail an die Adresse [email protected]
mit dem Thema des jeweiligen Abends („Arbeit“, „Wohlstand“
oder „Demokratie“) als Betreff und ihr erhaltet von uns die
entsprechenden Einwahldaten. Wir freuen uns auf euch.
Wenn ihr mögt, könnt ihr die
Einladung zum Utopie-Studio auch gerne an eure Kreise
(Freund:innen, Bekannte, Familie, Mitstreiter:innen) weiterleiten.
Alle interessierten Bürger:innen sind zu den Livestreams herzlich
willkommen.
Eine utopische Woche wünscht
das Team der Utopie-Konferenz
Womit beschäftigt sich das Projekt? Veranstaltung von kleinen Zusammenkünften zu großen philosophischen, politischen und praktischen Fragen Wie wird es ...

Support für WirMarkt Hamburg Crowdfunding Kampagne gesucht
Liebe Changemaker Community,
um unser Projekt in die Welt zu bringen und den 1. WirMarkt , einen transparenten und demokratischen Supermarkt, in Hamburg aufmachen zu können, haben wir unsere erste Crowdfunding Kampagne gestartet.
Wir sind ganz aufgeregt - es hat uns viel Freude bereitet, diese Kampagne zu starten! Nun freuen wir uns über alle Hamburger:innen, die mitmachen (und auch alle anderen sind natürlich herzlich willkommen)!
Wir freuen uns riesig, wenn ihr unsere Kampagne unterstützt oder sie teilt an Menschen, die Lust haben, eine nachhaltige und faire Lebensmittelversorgung in Hamburg zu verbreiten!
https://www.startnext.com/wirmarkt-hamburg
#Transparenz #FairTrade #Lebensmittel #Ernährung #Demokratie #Mitgestaltung #Hamburg
Mit dem WirMarkt entsteht in deiner Nachbarschaft ein Supermarkt, der von dir und deiner Gemeinschaft mitgestaltet wird. Der WirMarkt verbindet eure Wün...

CitizensLab Lernreise "Cultivating Ourselves to Co-Create Commons of Democracy"
Du interessierst dich für die Schnittstelle zwischen dem inneren und äußeren Wandel?
Mit CitizensLab e.V. bieten wir eine kollektive Lernreise an, in der wir uns mit den Themen der lebenden Systeme, Machtdynamiken, Entkolonialisierung und der Demokratie als Gemeingut beschäftigen.
Jede der vier saisonalen Episoden bietet inspirierende Impulse von Sprechern und Praktizierenden, die wir durch verkörperte Praktiken, Musik, Kunst und Rituale verarbeiten und als Community of Practice integrieren.
Die Lernreise findet auf Englisch statt und richtet sich an Forscher, Aktivisten, Systemdenker, Heiler, soziale Unternehmer und Neugierige aus der ganzen Welt.
Es geht am 14. Juni los, Anmeldefirst ist der 11. Juni!

Vorhang auf für mehr Beteiligung in der Klimapolitik!
Kurz vor der Klimabundestagswahl startet die Hamburger Klimawoche mit vielen spannenden Projekten von unterschiedlichsten Organisationen, die andere für das Klima begeistern wollen. Neben spannenden Akteuren:innen wie der Cradle to Cradle NGO und Cities for Future, wird auch Klima-Mitbestimmung JETZT vor Ort sein.
Wir starten mit einer Filmvorführung von Bürger.Macht einem Film des MDR über den ersten bundesweiten Bürger:innenrat zum Thema Demokratie. Danach diskutieren wir mit Rosa Domm (Bündnis90/die Grünen), Anke Frieling (CDU), Tim Weyrauch und Herbert Swyter, zwei ehemaligen Teilnehmenden von Bürger:innenräten, über diese demokratische Innovation und möchten anschließend den Zuschauer:innen Zeit für Fragen bieten. Die Diskussion soll sich um Chancen und Möglichkeiten von Bürger:innenräten im Allgemeinen und speziell in der Klimapolitik drehen! Macht euch also gefasst auf einen unterhaltsamen und informativen Abend im Hamburger Studio Kino. Am Dienstag, den 21.9 um 19:30 wird die Veranstaltung beginnen und gegen 22:00 enden.
Anmeldung erfolgt über Eventbrite unter folgenden Link:
https://www.eventbrite.de/e/vorhang-auf-fur-mehr-beteiligung-in-der-klimapolitik-tickets-170020324367
Wir freuen uns auf euch! Und teilt dieses Event gerne mit Menschen die ebenfalls Interesse haben könnten. Tickets gibt es, solange der Vorrat reicht!
Mit umweltfreundlichen Grüßen
Das Team von Klima-Mitbestimmung JETZT
Angesagte Beiträge:
-
Nix mehr "googeln"
4 8
-
einmalige Chanche für impact maker!
4 1
-
Young Civil Societies for Democracy - bis zu 65.000 Euro Projektförderung
1 3
-
Gemeinwohlorientiert.com – Deine Plattform für nachhaltiges Wirtschaften startet
2 2
-
Förderung von Engagement für nachhaltige Entwicklung in München
1 1