Beiträge & Ankündigungen
Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.
KEY2BE.ME erhält Innovationspreis durch SH-Wirtschaftsminister
Stellt Euch vor, wir haben den Innovations- und Mutmacherpreis der
Lübecker Wirtschaft erhalten! An einem Galaabend in Travemünde mit
Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz wurde der Preis feierlich
verliehen. Der Preis wird durch die Lübecker Nachrichten (lokale Presse)
zusammen mit der Handwerkskammer und der IHK sowie dem Technikzentrum
Lübeck vergeben. Es gab insgesamt 37 Bewerbungen und am Ende 3 Sieger.
Hier könnt ihr Euch noch in dieser Woche den gesamten Live-Stream (ab
ca. Minute 14 zu KEY2BE.ME) inkl. Kurzfilm (1 Minute ab Minute 17.40)
und Interview ansehen.
https://www.facebook.com/watch/live/?v=111014341224634&ref=watch_permalink
Eine super Auszeichnung für das Engagement der Community und das soziale Vorhaben KEY2BE.ME
Neue Podcastfolge von Weltverbesserer
Die Kölner Journalistin Birte Gernhardt macht sich in ihrem Podcast Weltverbesserer auf die Suche, nach sozialem Engagement, Nachhaltigkeit und Innovationen, die diese Welt ein Stückchen besser machen. In Folge 168 sprechen wir mit ihr über unser Buch "Exit-Strategie Klimawährung ECO, mit persönlichen Emissionsbudgets das Klimaziel erreichen" und warum wir glauben, dass damit eine sozio-ökologische Revolution ausgelöst werden könnte.

Einladung zu kostenlosen Purpose & Changemaker Festival der Zukunftswerft
Du möchtest etwas bewegen und dabei Deine Talente, Leidenschaften und Zeit wohl investiert wissen? Dann bist Du nicht allein! Egal, ob Social Entrepreneurship, Politik, Aktivismus, Ehrenamt, Volunteering oder der eigene Konsum. Es gibt viele Wege sich einzumischen. Die Changemaker Academy hilft Dir dabei, den für Dich passenden und wirksamsten zu finden! Starte Deine innere Reise beim 🎈 #PurposeFestival, hier dreht sich alles um Deine eigenen Werte und Talente und darum, wie Du herausfindest, was Du der Welt zu schenken hast. Beim 🚀 #ChangemakerFestival geht es dann darum, diese Schätze zu nutzen und den für sich jeweils passenden Wirkungsweg zu finden.
Bei den Festivals gibt es inspirierende Impulse aus der Praxis, Workshops mit konkreten Methoden und Pitches von Organisationen, die sich um Dein Engagement bewerben. Als besonderes Highlight gibt es in diesem Jahr erstmals auch einen Poetry Slam im Programm! Also: reinklicken, Inspiration tanken und loslegen!
Komm zum Purpose Festival (16.03.23 von 16-20 Uhr) und/oder Changemaker Festival (23.03.23 von 16-20 Uhr)! Kostenlose Tickets und alle Infos zum Programm und den Beitragenden findest Du unter www.changemaker-academy.org/festivals
AB JETZT BEWERBEN: Forschungswerkstatt Motivation & Resilienz - 5.-7.5. Waldkappel
Forschungswerkstatt Motivation & Resilienz in selbstorganisierten Gruppen
Mit Gerriet Schwen und Eva Junge vom Wandelwerk e.V.
Zeiten: 05. Mai 14 Uhr — 07. Mai 15 Uhr
Fuchsmühle, Friemer Straße 17, Waldkappel
25 kostenfreie Plätze — ab jetzt Bewerben!
Durch selbstorganisierte und gemeinschaftsgetragene Projekte kommt viel Zukunftsfähiges in die Welt: Solidarische Landwirtschaften, offene Werkstätten, Transition-Town-Gruppen, Wohnprojekte, soziokulturelle Freiräume, Gemeinschaftsgärten, politische Initiativen sowie soziale Bewegungen, u. v. m.
Im ReallaborGutAlaune untersuchen wir typische Herausforderungen in solchen Gruppen. Eine wiederkehrende Herausforderung ist, dass Menschen im (oft ehrenamtlichen) Engagement für eine bessere Welt ausbrennen. Zivilgesellschaftliche Initiativen arbeiten oft mit geringen finanziellen Ressourcen, zusätzlich zu Lohnarbeit, Familie etc. und durch die Selbstorganisation kommen zur spezifischen Arbeit noch soziale Herausforderungen hinzu.
Wie können wir selbstorganisierte Projekte so nachhaltig gestalten, dass die Beteiligten sich nicht über ihre Kräfte verausgaben?
Dazu veranstalten wir eine Forschungswerkstatt mit Aktiven aus selbstorganisierten Projekten und Studierenden. Ziel ist es das Problem besser zu verstehen uns über Kraftquellen im Inneren, Miteinander und der Naturwahrnehmung auszutauschen. Neben kleinen Impulsvorträgen werden wir vor allem in Open Spaces und World Cafés arbeiten.
Die Forschungswerkstatt findet in der Fuchsmühle in Waldkappel statt. Wir zelten und bringen uns alle bei Arbeiten wie Kochen und Putzen ein. Durch die Förderung vom Bundesforschungsministerium entstehen außer Fahrkosten keine Kosten für Unterkunft und Verpflegung.
Wir vergeben die Plätze nach den drei Kriterien
1) Hat das Thema für Dich eine hohe Relevanz?
2) Haben wir eine bunte Mischung in der Gruppe? und
3) Können wir davon ausgehen, dass die Erfahrungen weitergegeben werden.
Bewerbung bis 21. März!
Zu- und Absagen bis 31. März
Fragen an [email protected]
Bewerbung unter www.ReallaborGutAlaune.de/Mitmachen

Online-Workshop für NPOs im Januar: Junge Engagierte (online) finden und binden
Soziale Organisationen ringen um junge
Generationen als Nachwuchs für offene Freiwilligenstellen und Ehrenämter
– gleichzeitig stellen Millennials und die Generation Y häufig ein Buch
mit sieben Siegeln für sie dar: Warum engagieren sich junge Menschen
und für welche Themen brennen sie?
In
unserem zweiteiligen Online-Workshop 🔎 "Junge Engagierte (online)
finden und binden" 🔍 am 30. & 31.01.2024 werden die "Freiwilligen 2.0", ihre Motivationen
für und Wünsche an ein Engagement genauer unter die Lupe genommen.
Im
Laufe des Workshops gewinnen die Teilnehmer*innen einen umfangreichen
Überblick über die neue Freiwilligengeneration und nehmen Ideen,
Methoden und Umsetzungsvorschläge für die (digitale) Gewinnung und
Bindung junger Freiwilliger mit nach Hause.
Anmelden könnt ihr euch direkt über diesen Link ➡ https://www.eventbrite.de/e/online-workshop-junge-engagierteonline-finden-und-binden-tickets-740755458517?aff=oddtdtcreator
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit euch!
Ist ja sehr interessant.
Gilt das nur für "junge" Freiwillige oder trifft das auch für andere "ältere" zu? Oder anders: sehr ihr einen Bruch oder Umschwung, was die Freiwilligkeit angeht?
Am Rande: ich habe eine open source Community Plattform entwickelt, die thematisch spezifischen Gruppen eine Online Heimat geben kann. Mehr dazu hier... https://munterbund.de/organisator/beschreibung
Hi Magnus, der Workshop dreht sich hauptsächlich um die Gewinnung von "jungen" Freiwilligen, im Alter von 18 - 33 Jahren. Und in der Altersspanne sehen wir auf jeden Fall ein anderes Engagementverhalten als noch bei älteren Generationen.
Danke für das Teilen deiner Plattform, da schau ich gerne mal rein!

January Community Call
Leading Positive Change: The Power of Stakeholder Engagement
Driving positive change is crucial for our society to thrive sustainably on a habitable planet. The required efforts to achieve these goals will need to happen in all the layers of society – companies included. At the same time, leading change within a company demands a lot of courage and persistence, with the added challenge of convincing employees to support and embrace the necessary changes. How can we best approach these challenges?
In this community call, Julia Bodin, founder of Let's Talk Waste, will share insights on how stakeholder engagement was a key element of success in the collaboration with Swiss luxury watchmaker Breitling, a company who committed to achieve zero plastic waste in their operations by 2025 .
Facilitators:
The call will be hosted by Kaspar Paur, collaboratio helvetica's key account lead with catalyst, and founder of Let's Talk Waste, Julia Bodin. Let's Talk Waste is a project that empowers employees to actively engage and work on waste reduction, and related topics. Since 2018, Julia educates, empowers and co-strategizes with employees of companies who are looking to either raise awareness of the impact of waste and plastic pollution and/or who have a specific goal in mind to reduce waste production at their location.
Who can join the call?
Anyone interested in learning more about the topic and getting to know Collaboratio Helvetica is warmly welcome to join the call, so don't hesitate to invite your friends and whomever you feel would benefit from this call.
When: January, 22, 6:00 p.m.–7:30 p.m. CEST (please note that it's one hour earlier than usual)
Fee: Free of charge
Language: English
Where: The call will take place online on Zoom. Please register in advance to receive the link, as it will be sent to you by e-mail one day before the call.
If you can't register via the sign-up form for any reason, please send an email to [email protected]
Hallo an alle NPO-Mitglieder! Im Mai findet ein spannender Workshop für euch statt.
Soziale Organisationen ringen um junge
Generationen als Nachwuchs für offene Freiwilligenstellen und Ehrenämter
– gleichzeitig stellen Millennials und die Generation Y häufig ein Buch
mit sieben Siegeln für sie dar: Warum engagieren sich junge Menschen
und für welche Themen brennen sie?
In
unserem zweiteiligen Online-Workshop 🔎 "Junge Engagierte (online)
finden und binden" 🔍 am 28. & 29.05.2024 werden die "Freiwilligen 2.0", ihre Motivationen
für und Wünsche an ein Engagement genauer unter die Lupe genommen.
Im
Laufe des Workshops gewinnen die Teilnehmer*innen einen umfangreichen
Überblick über die neue Freiwilligengeneration und nehmen Ideen,
Methoden und Umsetzungsvorschläge für die (digitale) Gewinnung und
Bindung junger Freiwilliger mit nach Hause.
Anmelden könnt ihr euch direkt über diesen Link ➡ https://www.eventbrite.de/e/online-workshop-junge-engagierte-online-finden-und-binden-tickets-740755458517?aff=oddtdtcreator
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit euch!
Eventbrite – vostel.de präsentiert Online-Workshop: Junge Engagierte (online) finden und binden – Dienstag, 28. Mai 2024 | Mittwoch, 29. Mai 2024 - Info...

Citizens’ Assemblies: How can they foster democratic participation?
In this call, we will discuss concrete examples of national Citizens' Assemblies in Switzerland and explore their capacity to enhance democratic participation. Citizens' Assemblies are participatory formats where participants are randomly drawn from the general population, aiming to create an inclusive and representative sample of the population. These assemblies serve as platforms for collectively identifying and developing solutions to complex issues, fostering broader civic engagement and producing socially supported solutions. You will be invited to propose specific topics of interest during the discussions and have the opportunity to learn from our guest's experiences with Citizens' Assemblies.
Jany Barraut and Sarah Friederich, who have been part of the process design and facilitation teams of the Citizens' Assembly on Food Policy and the Future Council U24 on Mental Health, are going to share about their experiences, answer questions and explore topics you might want to discuss further.
Facilitators:
The call will be hosted by Diana Oser, collaboratio helvetica's community & partnership coordinator, and our two guests and independent facilitators, Jany Barraut and Sarah Friederich.
Jany Barraut is an experienced facilitator and practitioner well versed in participatory processes and approaches in complex and multicultural environments.
Sarah Friederich is an experienced facilitator specialized in designing and facilitating participatory group processes and dialogue formats.
Who can join the call?
Anyone interested in learning more about the topic and getting to know Collaboratio Helvetica is warmly welcome to join the call, so don't hesitate to invite your friends and whomever you feel would benefit from this call.
When: May, 06, 6:00 p.m. - 7:30 p.m. CEST
Fee: Free of charge
Language: English
Where: The call will take place online on Zoom. Please register in advance to receive the link, as it will be sent to you by e-mail one day before the call.
If you can't register via the sign-up form for any reason, please send an email to [email protected]Klimachecke deine Kommune!
Kennst du deine Kommune wirklich?
Bewerte das Engagement deiner Kommune im Bereich Klimaschutz und leiste damit einen Beitrag zu mehr Klimagerechtigkeit vor Ort.
Du willst Klimachecker werden? ⇒ stadt-land-klima.de
"Stadt.Land.Klima!" will klipp und klar zeigen, wie ernst es den Kommunen mit dem Klimaschutz wirklich ist. Dafür bewerten engagierte Einwohner:innen ihre Kommune.
Bist du dabei?
Schreib uns unter [email protected] an und wir melden uns bei dir.
#stadtlandklima #kommunalerklimaschutz #klimachecker #fridaysforfuture #engineersforfuture und #creativesforfuture
Danke Euch für Eure lieben Kommentare und Glückwünsche. Ja es macht Freude, wenn andere das Vorhaben schätzen.
Herzlichen Glückwunsch! Sehr verdient.
Herzlichen Glückwunsch!
wenn sie dann mal gewürdigt wird, die viele Arbeit, ist das sicher ein TOLLES Gefühl.
Viel Glück weiterhin!