Wissensaustausch
Hilf anderen Mitgliedern oder lass dir selbst bei einem Problem oder Frage weiterhelfen.

Genossenschaften ins 21. Jahrhundert bringen
Ist wer von Euch Genossenschaftmitglied, Mitgründer:in einer Genossenschaft, interessiert eine Genossenschaft (mit) zu gründen oder im Vorstand tätig?
Wer kennt Menschen, die es sind oder kann diese empfehlen bzw. uns weiterempfehlen?
Mit dem heutigen Tag haben wir im zweiten Monat 60 Mitglieder. Ab 100 wollen wir die Ergebnisse der Umfrage auswerten und mit dem Erarbeiten von Lösungen beginnen.
Zur Umfrage geht es hier:
und zur Gruppe für Genopreneure gent es hier:
https://www.linkedin.com/groups/8988197/
Danke Euch!
Erstellt mit Tally - die einfachste Art, Formulare zu erstellen.

Ist Geld notwendig, um die Wirtschaft und unser Leben nachhaltiger zu gestalten?
Es wird oft nach einer Finanzierung gesucht, um ein Vorhaben sei es ein Produkt oder eine Dienstleistung umzusetzen. Die Finanzierungsproblematik an sich ist relativ einfach zu begreifen. Man hat entweder Geld oder holt das Geld von Gleichgesinnten oder von Instituten in Form von Krediten.
Und dann sah ich den Dokumentarfilm Oeconomia an und fragte mich, ob wir es uns noch leisten können weiterhin auf die Geldwirtschaft zu setzen, wo Nullwachstum keine Option ist. Eine Wirtschaft, wo die Profite von heute die Schulden bzw. die Steuern von morgen sind. Ist eine Gemeinwohlökonomie in der derzeitigen Geldwirtschaft noch möglich und nachhaltig?
https://www.3sat.de/film/dokumentarfilmzeit/oeconomia-100.html
Ein Dokumentarfilm über die Spielregeln des Kapitalismus, über den Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum, Verschuldung und Vermögenskonzentration.
Die Frage beschäftigt mich auch, seit ich den Film "Normal Is Over" gesehen habe. Allerdings sehe ich das Problem eher in den Zinsen. Es gibt ja auch andere Investitionsmodelle und gemeinwohlorientierte Banken — und nicht jedes Wachstum ist schlecht (Entwicklungsländer und bestimmte Branchen müssen z. B. wachsen, um allen Menschen ein relativ sorgenfreies, nachhaltiges Leben zu ermöglichen).
Die Rentenversicherung ist ein gutes Beispiel eines Umlageverfahrens. Hier wird Kapital nicht aufgebaut sondern nur die Renten der derzeitigen Rentner*innen gedeckt. Dennoch muss aufgrund Inflationsanpassungen und Verwaltungskosten eine Rendite erzielt werden.
Selbst bei Null externen Kosten, bedarf es eine stetige Anzahl von Erwerbstätigen, die die Renten decken. Abgesehen von Schwankungen in der Anzahl Rentenbezüger*innen, braucht es zumindest eine stabile Geburtenrate. Die Rentendebatte bzw. -Krise ist ein leuchtendes Beispiel, wie wir uns in eine Wachstumsfalle hinein manövriert haben. Die Problematik wird umso deutlicher, wenn die Alterspyramide angeschaut wird. Diese Alterspyramide spiegelt unseren derzeitigen Wirtschaftszustand, wie es im Film gezeigt wird. Soll und Haben in der Bilanz haben eine verblüffende Ähnlichkeit zu einem Wetterhäuschen, wie die Puppen sich abwechseln.
Zinsen sind ein gutes Beispiel, wie +/- Renditen unser Leben bestimmen und das Staubsaugen ist ein hervorragendes Exemplar wie Zinsen funktionieren. Zum einen wird viel Staub aufgewirbelt - empfindliche Leute können ein Lied davon singen - zum anderen wird der Staub nur hinaus transportiert, um dann wieder heimzukehren. Ich weiss nicht wie Einstein es mit dem achten Weltwunder (der Zinseszins) gemeint hat. Ich könnte mir vorstellen, dass wir seine Aussage nicht wortwörtlich übernehmen sollten.
Suche: Orte oder Veranstaltungen für Vortrag über "eine moderne Interpretation der traditionellen Walz"
#Designwalz #CircularEconomy #Reisen&Mitgestalten
Für kommende Events biete ich an, einen Vortrag über die moderne Walz zu geben und wie auf
diese Weise Menschen ihre Professionen an unterschiedlichsten Orten
ausüben und mithelfen können. Themen, wie z.B. Leben auf dem Land, neue
Arbeitsmodelle, Remote Arbeiten, Digital Natives und nachhaltiges Bauen
und Wirtschaften werden angeschnitten.
Was habe ich gemacht?
In
den letzten drei Monate begab ich mich auf eine Designwalz. Also wie bei
der Wanderschaft der Zimmermänner bin ich als Kommunikationsdesigner
mit Laptop und Kamera herumgereist und habe meine Dienste (Grafikdesign,
Film und Animation) gegen Kost und Logis angeboten.
Mein Fokus lag dabei auf Co-Working und Co-Living Spaces, wie z.B. dem Coconat nahe Bad Belzig in Brandenburg, um parallel für mich Alternativen zum Stadtleben kennenzulernen. Weitere Stationen waren der Alsenhof nahe Hamburg und der Hof Lebensberg mit seiner regenerativen Landwirtschaft in der Pfalz.
Zusätzlich befinde ich mich auch im Wechsel meiner Karriere hin in die
Circular Economy. Eigenständig hatte ich mir vor der Walz angelernt,
Circular Economy Assessments durchzuführen, um bewerten zu können, wie
zirkulär die besuchten Betriebe schon wirtschaften. Mit diesen ersten
Assessments und meinen Empfehlungen habe ich zu einer langfristig
nachhaltigen Entwicklung der Betriebe hingewirkt und gleichzeitig erste
praktische Erfahrungen gesammelt.
Die Message des Vortrags:
Die Walz ist eine vielseitige Variante modernes Arbeiten zu leben.
- Neues Wissen erproben und evtl. zukünftige Kunden/Arbeitgeber kennenlernen
- Spannende Betriebe und Orte besuchen und unterstützen
- Abwechslungsreiche Herausforderungen selbst akquirieren und meistern
- Kontakte fürs Leben knüpfen
Zu dem möchte ich Menschen erreichen, die Lust haben, mit mir ein Netzwerk für genau diese Art des Reisen+Arbeiten aufzubauen.
Umfang:
Der Vortrag kann flexibel von 30min. bis 60min gestreckt werden. On- wie Offline ist möglich.
Über jeden Tipp oder Kontakt bin ich euch sehr dankbar!
Wer kann eine*n Expert*in für PR/Marketing Kampagne & Skalierung empfehlen?
Wir sind ein Team von 5-10 Experten aus der Solarproduktion. Wir haben GROSSES vor und wollen eine Genossenschaft gründen. Wir brauchen eine schlagkräftige und unkonventionelle Kampagne, um schnell viele Mitglieder einzuwerben. Eine nie dagewesene Kampagne.
Worum es geht? Ein Wort sagt fast schon alles:
Bürger Solarfabrik
Am 26.07. haben wir ein Gründungsvortreffen in Kassel. Wir suchen ganz konkret jemanden, der uns dort ein Impuls-Referat halten könnte und eventuell nach dem Beschnuppern auch richtig bei uns mitmachen will.
Wir haben namhafte Unterstützer*innen und gute Kontakte zu den Ländern und dem Wirtschaftsministerium. Hier findet ihr mehr zum Vorhaben:
https://taz.de/Vereinsgruender-ueber-Buerger-Solarfabrik/!5917408/
Gerhard Kreutz hat eine baden-württembergische Initiative für eine Zell- und Modulfertigung in Deutschland gegründet. Die Fabrik soll in Bürgerhand sein.
Leider jetzt erst gesehen, falls noch Unterstützung benötigt wird gerne melden.
Hallo Magnus, falls dein Gesuch noch aktuell ist, melde dich doch mal bei der Helix Media GmbH aus Berlin. Wir sind spezialisiert auf verkaufsoptimierte und klimafreundliche Landingpages und Werbekampagnen. Unsere LP verkaufen euer Angebot nicht nur an Menschen, die euch noch nicht kennen, sondern sparen pro Aufruf noch etwa 80% CO2 gegenüber denen des Marktes ein. Zudem sind sie super performant Programmiert (ohne Baukästen), sodas sie schnell laden. Das hat den Vorteil, dass mehr interessierte Menschen wirklich auf eurer Seite bleiben, den Inhalt konsumieren und euer Werbebudget nicht von ladezeit-bedingten Absprüngen in die Höhe getrieben wird. Melde dich gerne und beziehe dich aufs reflekta-Netzwerk. Lieben Gruß, Julia
Klingt super interessant. :)
Vielen Dank. Es IST super interessant, allerdings ist es gerade schwierig, Leute zu finden, die mitmachen oder unterstützen...
;-)

Du hast oder kennst jemanden mit Lust auf ein IT-Projekt im Bereich von gemeinschaftsgetragenen Wirtschaften
Wir vom WirGarten-System bieten aufbauend auf unserem Pilotprojekt, dem WirGarten Lüneburg, ein Gründungssystem für Gemüsegenossenschaften an. Damit wollen wir den Aufbau und Betrieb von Gemüsegenossenschaften in Deutschland stark vereinfachen und den Gedanken der Solidarischen Landwirtschaft aus der Nische in die Breite tragen.
Im Moment arbeiten wir an der Überarbeitung unserer IT-Infrastruktur. Ziel ist ein skalierbares, professionelles und benutzerfreundliches IT-System, welches unkompliziert in den zukünftig bestehenden WirGärten ausgerollt werden kann.
Dafür suchen wir nach interessierten Entwickler*innen (Python/Django idealerweise), sowie nach einem/einer technischen Berater*in, die uns in den Gesprächen mit professionellen Anbietern kurzfristig und temporär begrenzt unterstützen kann. Für die IT-Entwicklung steht auch Budget zur Verfügung!
Bitte meldet euch bei Fragen oder Unklarheiten, sowie bei Interesse gerne bei mir und ich gebe euch weitere Infos. :) Teilt diese Nachricht auch gerne mit potenziell interessierten Menschen.
Für ein regeneratives Landwirtschafts- und Ernährungsystem in Deiner Region! WirGarten-System, Beratung, Tools, Online-Kurse.
Kannst du helfen?
Neue Fragen:
-
Gesucht: Menschen in Kontakt zum Thema Nachfolge für Austausch/Interviews
-
Gesucht: Sozioökologische Projekte mit kommunaler Kooperation
3
-
Wir suchen Gründungsinteressierte U30!
5
-
Inklusion digital - eure Netzwerke und Hilfe sind gefragt
-
Wer hat Lust, kostenlos mein neues Format "Inner Work Circle" zu testen?
4