Entdecken

Knüpfe neue Kontakte, finde spannende Impact Startups und Organisationen im Netzwerk.

Mitglied werden →

Mitglieder


Julia Okon
Freelancerin für Corporate Design & Text @Lindenfeld - Agentur für nachhalti...
Mentor:in

Jan Korsanke
Freelance UX Designer & Design Director @Selbstständig
Mentor:in

Anja Thonig
CEO @crowdcosmonaut, Head of Communication @Food for Thought Media

Dr. Martin Thiele-Schwez
CEO & Producer @Playing History
Mentor:in

Georg Höhne
Macher @InnovationAid, Berater @Phineo , Freelance Consultant @Selfemployed

Stefania Laventure
Strategieberaterin für Change Makers @Stefania Laventure - Pimp my product, Ment...

Hauke Pflüger
Redakteur und Projektmanager @Reflecta, Selbständiger E-Learning-Experte und Vid...
Expert:in

Antonia Bartning
Geschäftsführung, Produktentwicklung, Seminarleitung @systainchange
Mentor:in

Matthias Daberstiel
Herausgeber, Inhaber

Wissensaustausch

Puevfgvna Züyyre
stellt eine Frage · vor fast 4 Jahren

Was haltet ihr von GUT Zielen?

🎯SMART Ziele kennt vermutlich jede*r. Doch für die Kommunikation und die Soziale Arbeit halte ich sie nicht für optimal. Daher arbeite ich seit einiger Zeit mit einer eigenen Methode:
💡 GUT Zielen.

Spoiler: Wer im Marketing arbeitet, wird mit SMART glücklicher sein. Wer in der Kommunikation und in der Sozialen Arbeit unterwegs ist, fährt mit GUT meiner Meinung nach besser.

❓ Wie siehst Du das?

https://www.sozial-pr.net/smart-ziele-ade-die-gut-methode-als-alternative-fuer-kommunikation-und-soziale-arbeit/

Ehgu Unorezruy · vor fast 4 Jahren
Durch Autor:in als beste Antwort markiert

Lieber Christian, so ähnlich haben wir das vor 30 Jahren in Führungskräftetrainings erklärt, um den Unterschied zwischen Vision, Ziel und Wunsch klarzumachen. Das Kriterium für Ziel war: du merkst, wann du es erreicht hast. Deshalb bei der Definition beschreiben, woran du es erkennst. Die weiteren Merkmale waren Terminierung, Verantwortlichkeit und Methode der Überprüfung.

Puevfgvna Züyyre · vor fast 4 Jahren

Das ist ein schöner Ansatz. Danke fürs Teilen, Ruht.

Avpbyr Jbys · vor fast 4 Jahren

Vielleicht hängt es auch oft daran, dass wir "messbar" mit "quantitativ messbar" gleichsetzen und die qualitative Messung oft viel relevanter ist bzw. die Mischung ist wichtig. Wir sind jedoch darin nicht geübt, qualitativ zu messen.
Ich stelle gerne die Frage: Woran messen wir unseren Erfolg? Das können Kennzahlen sein (z.B. Anzahl an Beschwerden) aber auch z.B. Aussagen über Wohlbefinden. Ich kann auch solche qualitativen Aussagen durchaus systematisch erfassen etwa durch Umfragen.
Leider ist die Scheu oft auch einfach damit verbunden, dass die Fomulierung von Zielen und Indikatoren Aufwand erzeugt. 1. beim Definieren, 2. beim Messen und 3. in der Konsequenz, wenn das Messergebnis nicht mit dem gewünschten Zielergebnis übereinstimmt. Die Chance ist dem Gegenüber jedoch riesig, der Aufwand lohnt sich!
Wichtig finde ich die gemeinsame Formulierung, das gemeinsame Verständnis von Ziel und Indikator.

Puevfgvna Züyyre · vor fast 4 Jahren

100%ige Zustimmung was die gemeinsam definierten Ziele angeht. Danke dir für deinen Kommentar. :)

Sevrqrevxr Yöjr · vor fast 4 Jahren

Ich finde die Fragen gut :D - sie regen zum selbst-formulieren an, bei SMART sind meine Antworten oft bruchstückhaft und redundant. Für mein nächstes Ziel werde ich das mal ausprobieren. Danke für den Impuls!
Ich stimme außerdem Alina Löchert zu: Seit ich die Gefühlsebene in meine Ziele einbaue, werden sie deutlich besser greifbar und verfolgbar für mich (gerne mit der Frage "Warum will ich das?", aber auch mit "Wie will ich mich fühlen?" oder "Wie wird es sich anfühlen, wenn ich das erreicht habe?").

Puevfgvna Züyyre · vor fast 4 Jahren

Merci :)

Die Frage von Christian beantworten...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen