Beiträge & Ankündigungen

Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

Beitrag erstellen →
Trbet Uöuar
teilt etwas mit · vor fast 4 Jahren

Das lerne ich von den Gründern des Social Enterprise Movements aus UK...

Demokratie leben und Gewinn gerecht Teilen erschafft eine gerechte Welt und macht das Unternehmen erfolgreich. Die Methode, um dahin zu kommen, besteht daraus, mit allen Anteilseignern auf Augenhöhe bestehenden und zukünftige Konflikte auszutragen. z.B. Coin Street, Suma, Triodos...

Kommentieren...
FollowTheVote
teilt etwas mit · vor fast 4 Jahren

Mitarbeiter*innen gesucht!

Das Social Start-Up "FollowTheVote" ist auf der Suche nach neuen Mitarbeiter*innen:


- Zwei neuen ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen für unser "Political Expert"-Team 
- Eine/r Werkstudent*in als Social-Media Manager*in


Mehr Infos zu den Stellen findet ihr hier: https://followthevote.com/das-followthevote-team/jobs/  ℹ

FollowTheVote ist ein soziales Startup, welches unter dem gemeinnützigen Verein "Political Innovation Association e.V." läuft. Unter dem Motto „Deine Dosis Demokratie” revolutioniert FollowTheVote die Art und Weise, wie politische Bildung zu gesellschaftlichem Engagement führt. 🙌 

Schreibe uns gerne eine Mail mit einer formlosen Bewerbung an [email protected]. Wir freuen uns auf euch! 😊

FollowTheVote - Die Geschichte hinter der Wahl-App

So enstand FollowTheVote - Über die Geschichte der neuen App zur Bundestagswahl in Deutschland. Lerne wieso wir eine neue Wahl-App brauchen!

Kommentieren...
Qnavryn Znue
teilt etwas mit · vor mehr als 3 Jahren

Reflecta Sommerkampagne - Ausschreibung für Zukunftsgestalter:innen

3 FRAGEN - 3 ANTWORTEN - GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN

Wir möchten dabei helfen, dass du einen noch besseren Beitrag zu einer faireren, gerechteren und ökologischeren Welt leisten kannst.
Deshalb starten wir eine Kampagne, die denjenigen eine Bühne gibt, die sich aktiv mit den großen Herausforderungen wie Klimawandel, erneuerbare Energien, Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Stärkung unserer Demokratie, Bildung und soziale Ungleichheit befassen und an Lösungen arbeiten.
Die 15 zukunftsweisendsten Beiträge erhalten von uns:
Bewerbung mit einer Reichweite von mindestens 50.000 Menschen, die deine Vision teilen.
Die drei besten Einreichungen erhalten zudem individuelle Unterstützung von uns und unseren Partner:innen sowie eine kostenlose Reflecta Community Companion-Mitgliedschaft für ein Jahr (ein Beitrag der Triodos Bank N.V. Deutschland).
Einsendeschluss für die Einreichung ist der 31. Mai 2022.
Was wir dafür brauchen, sind deine Antworten auf die folgenden 3 Fragen im Formular. https://reflectanetwork.typeform.com/to/nhtTsrO7?typeform

 
Du möchtest die Zukunftsgestalter:innen mit Reichweite und Beratung unterstützen? Dann melde dich bei uns!

Kommentieren...
Wöet Uüyfuöefgre
teilt etwas mit · vor mehr als 3 Jahren

Engagierte Gründer:innen gesucht

Liebes reflecta-Netzwerk,

der aus einem unserer Projekte im Think Lab 2.0 entstandene Verein civilog e.V. sucht engagierte Gründer:innen, die ein bewährtes Konzept in neuer Struktur an neuen Orten umsetzen möchten. Aber lest selbst ...

Viele Grüße

Jörg

Erprobtes Bürger:innenratskonzept sucht Gründer:innen! 

Unser Verein civilog e.V. hat mit Partnerorganisationen einen Bürger:innenrat in einer Brandenburger Kommune umgesetzt (https://www.civilog.de/waldbrandenburg/projekt). Nun suchen wir zwei bis drei Einzelpersonen oder ein Team die unser Konzept übernehmen und – voraussichtlich finanziert durch eine öffentliche Stiftung – in weiteren Kommunen umsetzen. Idealerweise haben die Personen im Team erste Berufserfahrung sowie Basiswissen zu Klimawandel und Demokratie. Wir bieten Prozesswissen, Kontakte zu Experten sowie fortlaufende Beratung bei der Umsetzung. Interesse? Kontaktiert bei Interesse einfach Johanna Arlinghaus ([email protected]). Am 24.5. um 19h gibt es einen Kennenlernabend (online), in dem wir uns vorstellen werden, aber schreibt uns gern auch vorher und nachher!

Ideathon | Home

Der Think Lab Ideathon ist ein Ideenwettbewerb zur Unterstützung der nachhaltigen Transformation unserer Gesellschaft. #energieversorgung #mobilität #wo...

Kommentieren...
Revp Znggurf
teilt etwas mit · vor fast 3 Jahren

Der deutsche Publikumspreis für Engagement läuft noch bis zum 19.10! - Stimmt ab!

Bürger*innenräte als Hoffnungsträger - Klimamitbestimmung e.V. ist für den deutschen Engagementpreis nominiert!

Wir von Klima-Mitbestimmung JETZT sind überzeugt, dass wir als Gesellschaft mehr tun können. Es geht uns um faktenbasierte Klimapolitik, die von der Breite der Gesellschaft mitgetragen wird. Die Vision eines Bürger*innenrats zur Klimapolitik macht uns Hoffnung: Verschiedenste Menschen kommen dort zusammen, hören Vorträge von unabhängigen Expert*innen, diskutieren respektvoll miteinander und überlegen gemeinsam, wie Deutschland die Herausforderungen des Klimawandels sozial gerecht angehen soll. Bürger*innenräte in Irland, Frankreich und Großbritannien haben bereits gezeigt, dass mit solch einem temporären Gremium sowohl die Demokratie als auch die Klimapolitik gestärkt werden kann! Das möchten wir auch in Deutschland und engagieren uns deshalb seit über 2 Jahren ehrenamtlich für Bürger*innenräte. Der deutsche Engagementpreis bietet uns eine tolle Möglichkeit mehr Aufmerksamkeit für unser Anliegen zu gewinnen. Damit wir erfolgreich sind benötigen wir so viele Stimmen wie möglich! Auch deine Stimme! Schau doch mal vorbei. Bis zum 19.10 kann noch abgestimmt werden! ;)

Weiter Infos zum Thema gibt es unter https://klimamitbestimmung.de/

 

Und wenn dich unser Projekt nicht so sehr überzeugt, schaut trotzdem mal bei den anderen Vorhaben vorbei und stimmt ab! Es lohnt sich und ist eine tolle Ehrung für die etlichen verschiedenen Projekte!


Viele Grüße

Das Team von Klimamitbestimmung e.V.

Deutscher Engagementpreis: Nominierten-Portrait

https://www.deutscher-engagementpreis.de/nc/wettbewerb/details/?tx_epawards_voting%5BawardWinner%5D=4156&tx_epawards_voting%5Baction%5D=show&tx_epawards_voting%5Bcontroller%5D=AwardWinner&cHash=1fb82bc788f3cd9089e2376698368377

Puevfgvna Züyyre · vor fast 3 Jahren

Hi Eric Matthes,

eine etas grundlegender Frage: Du schreibst "Bürger*innenräte in Irland, Frankreich und Großbritannien haben bereits gezeigt, dass mit solch einem temporären Gremium sowohl die Demokratie als auch die Klimapolitik gestärkt werden kann!".

In Sachen Demokratie leuchtet mir das ein, inwiefern die Klimapolitik dadurch besser wird, erschließt sich mit nicht direkt. Da ich auf euerer Seite nichts gefunden habe: Hast du Links oder Leseempfehlungen, um die Erfahrung aus anderen Ländern mit Bürger*innenräten nachvollziehen zu können?

Die Idee klingt für mich intuitiv attraktiv, genau deshalb würde ich sie gerne ein wenig mehr mit Substanz versehen. Danke dir vorab.

Viele Grüße,

Christian

P.S.: Meine Stimme gebe ich morgen ab ;).

Kommentieren...
Queermed Deutschland gUG
teilt etwas mit · vor etwa 2 Jahren

re:Respekt! Wie wir im Gesundheitswesen für unsere Rechte und Bedürfnisse eingehen können.

Lasst uns über Respekt reden!
Wir brauchen eine nachhaltige Veränderung im Umgang mit Patient*innen im Gesundheitswesen. Dafür brauchen wir die kollektiven Kräfte von Patient*innen als auch Behandler*innen.

Von 18 bis 21 Uhr am 24.08.2023 im Demokratie Space in Köln-Kalk sprechen wir gemeinsam über unsere Bedürfnisse und Forderungen, die wir ans Gesundheitswesen haben. 

Was erwartet euch am Abend?

Der Abend mit re:Respekt! beginnt mit einem kleinen Panel, den Queermed-Gründer*in Sara Grzybek mit zwei tollen Menschen führen darf: 

Oyindamola Alashe (sie/ihr) ist Autorin und freie Journalistin. Sie schreibt u.a. über Themen wie Gesundheit, Pflege, Medizin und Inklusion. In Köln moderiert sie regelmäßig mit Gianni Jovanovic die #KleineMehrheiten Couchgespräche und die Show "WeArtHere!" (Bildquelle: Carolin Windel)

Mertcan Usluer (er/ihm) ist Arzt, Journalist und Content Creator. Als queerer und nicht-weißer Arzt sieht sich in einer einzigartigen Intersektion, in der er das Gesundheitswesen rassismuskritisch und queerfeministisch hinterfragen will. Gleichzeitig möchte er zu kurz geratene Aufklärungsarbeit leisten.

Sara Grzybek (keine Pronomen) hat Queermed gegründet und führt die gemeinnützige Organisation als Geschäftsführung. Sara schreibt für Queermed hauptsächlich über die Themen Gesundheitswesen und das Patient*innen - Ärzt*innenverhältnis. Außerhalb von Queermed schreibt Sara über Mental Health, SEO, queeres Leben und Herkunft. (Bildquelle: Fadi Elias, In-Haus e.V.)

Ein gemeinsamer Abend für Forderungen und Empowerment

Gleichzeitig bietet der Abend einen offenen Workshop an, dessen Ergebnisse später eingescannt und hier auf der Website hochgeladen werden.
Und natürlich dürfen Snacks den Abend abrunden.


Vielen Dank an dieser Stelle für alle, die über die betterplace Spendenkampagne von Queermed finanziellen Support geleistet haben. Erst mit eurer Unterstützung ist dieser Abend überhaupt möglich!

Kommentieren...
Nznaqn Tebfpuxr
teilt etwas mit · vor fast 2 Jahren

Einladung zum Online-Workshop: Wie können Daten unsere Stadtplanung verbessern? Kl und Klimawandel #З

Ein *Hallo* in mein [re] flecta-Network, 
meine Kolleg*innen von der Stiftung Leben und Umwelt, Heinrich Böll Stiftung Niedersachsen, laden Sie und Euch herzlich ein zum Online-Workshop: "Wie können Daten unsere Stadtplanung verbessern?" Künstliche Intelligenz und Klimawandel #3 mit Josefine Hintz am Samstag, 2. Dezember 2023, 10.00 - 15.00 Uhr.

Wie kann die Integration von KI-Technologien in städtische Entwicklungsprozesse die Lebensqualität der Bürger*innen verbessern? 
Wie kann KI zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen beitragen, wenn Städte weltweit vor immer komplexeren Herausforderungen im Hinblick auf Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und Wohlstand stehen? 
Welche konkreten Beispiele der Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) für klimapolitische Maßnahmen in Städten gibt es? 
Was können wir daraus lernen?
Diese und weitere Fragen beschäftigen uns im Workshop „KI für die Stadtplanung?“ aus der Reihe "Künstliche Intelligenz und Klimawandel". 

Die Workshopleitung übernehmen Ann-Christin Belling und Nele Mai, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in der John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie, TU Dresden. 

Als Expertin ist Josefine Hintz zu Gast. Josefine Hintz ist Doktorandin an der TU Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Felix Creutzig und Prof. Dr. Lynn Kaack. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) für klimapolitische Maßnahmen in europäischen Städten. Josefine ist Promotionsstipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung.
Begegnen Sie aktuellen Chancen und Herausforderungen der KI!
Zur Anmeldung: https://calendar.boell.de/de/event/wie-koennen-daten-unsere-stadtplanung-verbessern-0


Der Online-Workshop ist Teil des länderübergreifenden Schwerpunktprojekts "Künstliche Intelligenz und Klimawandel". Hier gibt es weitere Materialien (Podcasts, Videos und Artikel) zum Thema: https://www.boell.de/de/kuenstliche-intelligenz-und-klimawandel

Im Namen aller Veranstalter*innen 
das Team der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen

Wie können Daten unsere Stadtplanung verbessern? | Boell Calendar

Wie kann die Integration von KI-Technologien in städtische Entwicklungsprozesse die Lebensqualität der Bürger*innen verbessern? Wie kann KI zur Erreichu...

Kommentieren...
Hyevpu Eüpxre
teilt etwas mit · vor etwa einem Jahr

Plan D von der ZEIT

Ich freue mich, dass wir Teil des Plans D von der ZEIT sind. 

Wir helfen mit unseren Tool unter frag-dad.de mit Wahlverfahren zu experimentieren und hoffen, dass wir so bottom up unsere Wahlen gerechter und besser machen.

Serie: Plan D | ZEIT ONLINE

Eigentlich soll der Link direkt zu unserer Lösung führen, aber ich lande immer auf der Startpage. Unsere Lösung findet Ihr unter Demokratie > Miteinander > "Wir haben eine Online-Plattform entwickelt, mit der wir Wahlen gerechter und im Ergebnis besser machen wollen."

https://www.zeit.de/serie/plan-d?id=fbah9d1vlxpntvpa3x9fbah9dlc8pm0q&category=solutions

DAD - Decisions about Decisions

http://frag-dad.de

Thema: Demokratie
Kommentieren...
Avpbyr Jbys
teilt etwas mit · vor 11 Monaten

Community Building Online-Workshop

Mit transparenter Kommunikation, partizipativer Entscheidungsfindung und mit der Förderung gemeinsamer Werte kann in einer (Online-)Gemeinschaft ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl aufgebaut werden. Passende Technologien und Online-Tools sind immer nur ein Teil der Lösung. Unser Workshop bietet eine intensive und praxisorientierte Erforschung der Kunst des Community Buildings.

Vom Dienstag, 19. bis Donnerstag, 21. November 2024 findet der D³-Online-Kongress zur digitalen Demokratie mit einem umfangreichen Programm statt.

Gemeinsam bieten Jana Piske und ich dort am Mittwochnachmittag den Workshop:
Community Building - Strategien für eine starke (digitale) Gemeinschaft

Hier geht es zum Kongress inkl. Anmeldung und Programm: d3kongress.de/

Es stehen noch einige kostenlose Tickets zur Verfügung.

D³ – #deutschland #digital #demokratisch

https://d3kongress.de/

Avpbyr Jbys · vor 9 Monaten

Die Dokumentation zum gesamten Kongresss ist nun auf der Website zu finden.

https://d3kongress.de/nachbericht-d%C2%B3kongress2024/

War jemand von euch bei einem der Workshops dabei?

Kommentieren...
Qnavry Ibt
teilt etwas mit · vor 8 Monaten

Ausschreibung der Deutsche Bahn Stiftung

Die Deutsche Bahn Stiftung hat erste Informationen zur Ausschreibung für 2025 veröffentlicht. Unter dem Titel „Dialog fördern – Demokratie stärken“ werden Projekte gemeinnütziger Organisationen unterstützt, die Menschen mit unterschiedlichen politischen Einstellungen, Erfahrungen und Zielen zusammenbringen.

Ziel deines Projektes soll es, einen gleichberechtigten Dialog zu ermöglichen und Bürger:innen zu demokratischer Mitverantwortung zu motivieren. Der Bewerbungszeitraum für die Ausschreibung 2025 ist vom 30. Januar 2025 bis zum 28. Februar 2025. Nähere Informationen zu Inhalten und Förderhöhe gibt es noch nicht, sie werden im Laufe des Januars noch veröffentlicht.

Wenn du an der Projektförderung interessiert bist, solltest du also die Webseite der Stiftung regelmäßig prüfen.

Weitere Infos findest du hier.

Förderung

https://www.deutschebahnstiftung.de/dbs/foerderung-13114512

Themen: Demokratie · Teilhabe
Kommentieren...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen