Wissensaustausch
Hilf anderen Mitgliedern oder lass dir selbst bei einem Problem oder Frage weiterhelfen.
Halloooooo? Ist da wer?
Liebes Netzwerk,
ich habe immer mehr den Eindruck, hier in ein leeres Haus zu rufen. Meine Beiträge verhallen, bekommen bestenfalls ein Däumchen. Nun geht es nicht darum, hier viele "Likes" zu sammeln. Dafür sind wir nicht da. Wir haben besseres zu tun ;-)
Ich frage mich jedoch, ob meine Zeit hier sinnvoll investiert ist. Gern behalte ich bei, meine wöchentlichen Berichte "Aus der Werkstatt" auch hier zu posten. Das macht jedoch nur Sinn, wenn sie Euch erreichen und auf Euer Interesse stoßen.
Daher würde ich mich über eine Rückmeldung sehr freuen: Weitermachen? Zeit anders verwenden? Was wünscht Ihr Euch? Ich freue mich über Anregungen, Fragen, Wünsche.
Danke!
Es grüßt Euch herzlich,
Franziska
Wie finden wir für unseren (gemeinnützigen) Verein Unterstützung im Bereich IT/Web/Digitales?
Liebes reflecta.network,
als Verein haben wir uns dem Gemeinwohl verschrieben mit Fokus auf #Bodenwende, #Bauwende und #Wohnwende. Jedoch spielen die Bereiche IT/Web/Digitales eine immer relevantere Rolle in unserer Arbeit und so fragen wir uns, wie wir hier angemessen agieren können.
Es geht dabei z.B. um richtige Auswahl und nachhaltige Beschaffung von Software und Hardware, um die Gestaltung der Website, um Werkzeuge zur Mitgliederkommunikation und -verwaltung sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wie der DSGVO oder Prinzipien wie z.B. Datensparsamkeit etc.
Wir haben zwischenzeitlich u.a. die Plattform www.stifter-helfen.de gefunden - ein "IT-Spendenportal für Non-Profits und Vereine" mit vielen Sonderkonditionen. Und wir haben via https://vostel.de/ ("bringt Freiwillige und Non-Profit-Organisationen zusammen") Personen gefunden, die uns ehrenamlich z.B. bei der Gestaltung einer Schulung bzw. bei der Migration unserer Website auf wordpress.com unterstützen.
Wie aber lässt sich das (semi-) professioneller gestalten? Gibt es Tips / Erfahrungen? Sollen wir weiterhin alles autoddaktisch mit viel Auffand betreiben? Gibt es da nicht für NGO's eine andere Art der Unterstützung?
Es gäbe Anbieter, die uns interesseieren, weil sie z.B. nachhaltig wirtschaften oder den "richtigen Mindset" zu haben scheinen, wie z.B. https://wechange.de. Aber sind die angebotenen Dienste / Lösungen dann auch gut, zuverlässig etc. Als Laie im Ehrenamtr ist so etwas schlecht einschätzbar. Wie macht Ihr das in Eurem Ehrenamt? Danke für Respnose oder Tipps auf Anbieter / Löungen / Input...
<p class='lead'>Du wagst dich an die drängenden Fragen unserer Zeit?</p><p>reflecta.network hilft dir, <strong>gesellschaftliche und eigene Herausforder...
Ich möchte noch
https://www.reflecta.network/organisationen/techgenossen-eg auf den Haufen hier werfen ;-)
Hallo Raik-Michael Meinshausen, mit deinen genannten Angeboten für NGOs bist du schon einmal auf dem richtigen Weg. Eigentlich bietet so gut wie jeder Softwarehersteller einen Rabatt für Gemeinnützigkeit an und ich kenne auch viele Software Agenturen, die einen niedrigeren Stundensatz anbieten. Du solltest auch hier im Netzwerk im Marktplatz schauen. Als Reflecta Companion bekommst du dort auch von jedem Expert:innen eine besondere Kondition. Es sind auch IT Firmen mit dabei. Du findest hier im Netzwerk auf jeden Fall ein paar Kontakte würde ich meinen :) Hast du dein "Gesuch" schon in deinem Profil angegeben und bist ins Matching gegangen? VG und viel Spaß, Simon
Lieber Simon, herzlichen Dank für Deine Nachricht! Ich freue mich darüber, weil ein Response hier weder selbstverständlich noch so schnell üblich ist. Doch: Mir geht es um das „Eco-System“! Es sollte doch eigentlich nicht so sein, dass wir uns als Engagierte „durch-testen“ und irgendwie auf dem „richtigen Weg“ sind. Das wäre mir zu wenig. Gerne möchte ich, dass es eher generell möglich ist, Digitales für Ehrenamtliche „so leicht wie möglich“ zu machen…
Danke für den Tipp zur konkreten Anfrage. Mit solidarischen Grüßen Raik
Für den zweiten Aspekt, den Erfahrungsaustausch... zur Gründung der Klimaliste Baden-Württemberg (eine Partei zur Landtagswahl in 2021) haben wir diesen Aspekt dann schlussendlich selbst programmiert, weil für uns die Mitgliederverwaltung auch für die Mobilisierung die Kandidierendenbestimmung in den Wahlkreise wichtig war.
Aus diesem "Projekt" damals ist die open source Community Plattform "organisator" geworden (mehr Infos https://munterbund.de/organisator/beschreibung). Sie läuft immer noch für verschiedene Gruppen und Organisationen jeweils mit der selben Code-Basis, aber unabhängig und dezentral:
- https://ludwigsklima.de (Klimaschutz-Gruppe)
- https://asperganders.de (Verein)
- https://intern.klimawandel-schule.de (Shop für Klimagruppe)
- https://sebastian-seiffert.net (Blog für Multiplikator)
Lässt sich „organisator“ als OpenSource weiterentwickeln und testen? Vielleicht braucht es einen „Mentor“ wie z.B. Wikimedia? Gibt’s einen Demozugang?
Wer mag seine Meinung sagen? Umfrage zu #GenoDigital
Frohen Faschingsdientag euch allen!
ich habe die Woche freigenommen, um die Sache mit dem „Digitalen Betriebssystem für Genossenschaften“ voranzutreiben. Als erstes wollte ich eine Umfrage unter den beigetretenen (und weiteren) Genossenschaften machen, wie denn ein möglicher Bedarf aussieht. Die Umfrage (via Tally.so) ist fast fertig und soll diese Woche raus (am besten am Donnerstag). Die Resultate stelle ich (anonymisierter) frei zur Verfügung.
Meine Frage nun:
- Würde euch etwas besonders interessieren?
- Gibt es Fragen, die ihr beantwortet haben wollt?
- Und würdet ihr die Umfrage testen wollen und Rückmeldungen dazu geben?
Erstellt mit Tally - die einfachste Art, Formulare zu erstellen.
Hi Magnus,
zu 1. GenoPitch: Gründungsmitglieder und Genossenschaftsmitglieder finden (ich schicke Dir sicherlich bis spätestens im Laufe des März einen Rohentwurf)
Dazu gehört für mich auch ein Ideenmanagement, in dem Ideen verfasst, diskutiert und realisiert werden können.
Sind internationale Genossenschaften möglich? Mitgliedsbeiträge in Ländern mit unterschiedlicher Wirtschaftskraft und Währung?
Ist es möglich, ein Unternehmen teils als Genossenschaft und teils z.B. als GmbH zu führen, z.B. 90 % der Einnahmen gehen an Genossenschaftsmitglieder und 10 % den Gründer:innen? Bzw. welche Lösung wäre hier möglich?
zu 2.: Lösungen zu Problemen in Genossenschaften zu finden, z.B. Transparenz: https://www.vzhh.de/themen/finanzen/probleme-der-geldanlage/genossenschaften-nicht-alles-ist-gold-was-glaenzt
https://triangleinnovationhub.com/cooperatives-advantages
Personalisierung soweit als möglich, z.B. um interne Streitigkeiten zu vermeiden (hängt von der Art der Genossenschaft ab)
zu 3: klar
Ein Webkatalog kann nicht nur zum Finden von Genossenschaften dienen sondern auch als Inspirationsquelle genutzt werden.
Ferner braucht es meines Erachtens die Möglichkeit, Genossenschaftsideen vorzuschlagen. Viele Menschen denken sich was teils Ähnliches, doch wenn niemand anfängt was zu realisieren... Beispielsweise welche Genossenschaften könnte es für Senioren geben, neben barrierefreiem Wohnungsbau?
Hi Magnus Rembold,
zu deinen Fragen:
1. In welchen Bereichen, die nicht naheliegend sind - also nicht Landwirtschaft, Wohnungsmarkt, etc. - gibt es Genossenschaften, von denen wir lernen können?
2. Ab welcher Größe lohnt sich eine Genossenschaft? Was sind Vor- und Nachteile gegenüber der GmbH?
3. Testen immer gerne. :)
Christian Müller : habe auf Facebook eine Gruppe hierfür eröffnet, die allerdings noch nicht sehr lebendig ist:
https://www.facebook.com/groups/2784611238307926
Zu Deiner Frage: hier kannst Du Dich bei Interesse inspirieren lassen:
Workshop zu Künstliche Intelligenz und Bias
Ich erarbeite ein Konzept für einen Workshop zu Künstliche Intelligenz und Bias. Ziel ist es zu erkennen, die systemische und menschliche Biases, die beim Training von maschinelles Lernen und andere KI Systemen einschleichen können. Danach sind möglich Handeln diskutiert. Zielgruppe sind Organisationen, die die Umsetzung von KI und ML Systeme erwägen. Das Konzept ist fürs Testen bereits, deswegen suche ich nach:
🐹 Gruppen oder Organisationen, die der Workshop erfahren wollen (5 - 15 Teilnehmer:innen, 90 - 120 Minuten). - Da es zu einer Probephase geht, würde ein erster Lauf kostenlos.
👩🏫 Interessierte in Mitmachen: Co-Moderator:innen und Mitgestalter:innen.
Sprache: Englisch oder Deutsch
Wunderbar! Klingt super! Ich bin dabei
Bin auch gerne dabei! Wir bauen in einem Team von Data Scientists, Informatikern, Ökologen und Sozialwissenschaftlern gerade die KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz auf - und schauen dort auch auf die Grenzen von maschinellen Systemen. Melde dich gerne!
Sebastián Uribe Klingt spannend, mit dem Thema befassen wir uns auch und arbeiten mit den APIs.
Wer möchte diese Initiative unterstützten..?
Petition: "Aufruf zu einem globalen Friedensprojekt!"
https://www.change.org/p/aufruf-zu-einem-globalen-friedensprojekt
https://chng.it/hJVgKQNSz9
Liebe Interessierte und Engagierte zu einem Weltfrieden und an einem planetarischen Überleben !Beitrag zu einem, für dieses gesamte planetarische Leben ...
Creative Commons und gekaufte Musik in video
Ihr Lieben, ich habe eine etwas knifflige Frage: für ein Video, dass wir für bildungsmaterialien produzieren möchten, brauchen wir auch einen Jingle für Intro und Outro und Hintergrundmusik.
Die Bildungsmaterialien sollten mit einer cc-Lizenz (möglichst cc-by-sa) versehen werden. Wenn wir aber Musik normal einkaufen, dann sind die Lizenzen meist beschränkt, bzw. verschiedentlich erweiterbar, aber eben nicht cc.
Könnte man die trotzdem in einem Video nutzen, das unter cc-by-sa gesetzt wird? Oder kann da ein Abmahnanwalt Geld mit verdienen?
Sonnige Grüße,
Martina
Jo, da kenne ich mich etwas aus! :)
Bei eingekaufter Musik erwirbt man idR nur zweckgebundene Nutzungsrechte (zumindest bei den ganzen royalty free-Sachen). Die cc-by-sa ermöglicht es anderen Menschen das Video (und somit auch das Musikstück) weiterzuverarbeiten und verstößt damit gegen diese Nutzungsbedingungen.
Vielleicht wäre es möglich unter der CC BY-NC-ND Lizenz zu veröffentlichen. Da wäre es Dritten nicht gestattet die Musik weiterzuverarbeiten oder kommerziell zu nutzen...
Der sicherste Weg wäre CC Musik zu nutzen. https://musopen.org/music/ ist z.B. eine tolle Seite für Klassische Musik.
Danke dir, Marc Tort Bielefeld. Ja, wir denken auch, dass der beste Weg ist, CC lizensierte Musik zu kaufen. Wir waren nur überrascht, dass die Links auf der CC-page zu Portalen führte, die in erster linie royalty free Stuff anbot. Das hat uns doch erst mal verunsichert und einige Denkschleifen einlegen lassen ...
Die restriktivere CC Lizenz wäre eine Notlösung ...
Bei Videos kennt sich Marc Tort Bielefeld sehr gut aus – vielleicht hattest du schonmal ne ähnliche Situation und hast ne Idee? :)
Danke dir, Marc Viladrich für den Hinweis!
Gruppenentscheidungen - Alpha-Tester gesucht
Hallo zusammen,
ich suche Tester für unsere App "ask DAD": https://frag-dad.de
Ich würde mich freuen, wenn sich ein paar Leute registrieren und das Tool ausprobieren und mir dann Feedback geben.
Wer ernsthaft testen möchte, kann sich gerne bei mir melden und bekommt dann einen Gutschein für den vollwertigen Account/die Einzellizenz.
Gerne erkläre ich auch die Hintergründe. Meldet Euch dazu bitte bei mir.
Gruß,
Ulrich
Hallo Ulrich, ich teste das gerne. Wie gehen wir am besten vor?
PS. Ich habe selbst Systemisches Konsensieren in meine Open Source Community Plattform "organisator" eingebaut. Mehr Infos siehe hier:
https://organisator.org/was_ist_systemisches_konsensieren_eigentlich
In unserer Genossenschaft für Kommunikations-Dienstleistungen akomo eG müssen wir oft Dinge entscheiden - Intern und auch für unsere Projekte.
Und wir sind natürlich daran interessiert, gut und schnell Entscheidungen zu treffen, die alle mitnehmen und niemanden ausschließen oder übergehen.
Kleines Feedback:
- "ask DAD" heißt "frag Papa", auch wenn es eine Abkürzung bleibt - habe ich gleich ein Bild im Kopf, das für euren Ansatz nicht wirklich passend erscheint?
- Bei Frage 1 "Wählen Sie - mit Ihrer Frage im Kopf - eine Dimension aus!
(siehe auch Dimensionen und Methoden) Betroffenheit / Komplexität / Kopplung" bin ich wegen der Komplexität der Begriffe abgeschreckt. Ich habe das Gefühl, ich muss erst einen Kurs besuchen, um die Konzepte zu verstehen. Die verlinkte Erklärungs-Seite verstärkt dieses Gefühl.
Am Ende zeigt ihr mir eine Methode, die für meine Lösungsfindung geeignet ist. Das ist genial. Am Anfang habe ich allerdings noch nicht verstanden, das genau das dabei raus kommt. Ich habe auch keine Übersicht über die Methoden und verstehe nicht, was sie ausmacht und was sie mir bringen.
Hilft das weiter auf die Schnelle?
Liebe Grüße!
Danke, dass du aufgeschrieben hast, was ich beim anschauen auch dachte: Du bist einfach super, Gerrit! <3
Sehr gerne teste ich mit….. aus Blick eines Unternehmens, aber auch für mich.
Super, vielen Dank schon mal.
Ich schlage vor, dass Du eine ViKo mit mir buchst unter www.meta-system.de/bookings und ich Dir das Tool mal vorstelle. Dann können wir Deinen Account erstellen und Du kannst mit dem Testen loslegen. Klingt das nach einem Plan?
Weltverbesserer als Testkund:innen für Social Media und Kurzvideoproduktion gesucht!
Hallo liebe Community!
Mit meiner neugegründeten Agentur möchte ich Weltverbesserern helfen, ihre Message auf Social Media lauter und deutlicher zu machen. Aus diesem Grund bin ich auf der Suche nach wenigen Testkunden aus dem Impact-Bereich, die gerne mehr aus ihrem Social Media rausholen würden. Du bist ein Coach, Socialpreneur oder ein Impact-Unternehmer? Ich möchte dir helfen, dein Instagram Profil anzupassen, Content dafür zu planen und erstelle für dich sogar Kurzvideos, die dir helfen, Reichweite zu generieren und mehr Interessenten anzusprechen. Im Gegenzug freue ich mich über ehrliches Feedback und eine Bewertung unserer Zusammenarbeit.
Wenn du dich angesprochen fühlst oder noch Fragen hast, lass gerne ein Kommentar da oder schreib mir privat. Ich melde mich dann bei dir.
Euch allen noch einen schönen Tag und eine sonnige restliche Woche! 🌞
Hi Vladislav! Hab dir gerade ne private Nachricht geschrieben. Current State of Social Media und Mindfullness scheinen immer mehr auseinander zu gehen. Würde da super gern mehr über deine Sichtweise erfahren 💚
Liebe Grüße
Haben Social Enterprises, Stiftungen und NGOs Budget für Impact-Consulting? (und arbeitest du in einer dieser Organisationen..?)
Liebe Community,
ich bin dabei, eine Impact-Beratung zu gründen, die gemeinsam mit Organisationen herausfinden möchte, wie diese ihren Impact maximieren können. Derzeit arbeiten wir intensiv daran, unsere Zielgruppe zu definieren und zu entscheiden, auf welche Gruppe wir uns anfangs konzentrieren möchten.
Eure Unterstützung wäre dabei unglaublich wertvoll: Es würde mir und meinem Team sehr helfen, wenn ihr Erfahrungsberichte in den Kommentaren kurz teilen würdet (oder mir privat schreibt) oder euch – falls ihr in einer NGO, einem Social Enterprise oder einer Stiftung arbeitet – 5 Minuten Zeit nehmen würdet, um an unserer Umfrage teilzunehmen (https://forms.gle/eDoNGtiAP5ch21bA9) :)
Bei Fragen oder wenn ihr Lust auf einen Austausch habt, freue ich mich über jede Nachricht!
Ganz herzliche Grüße aus Berlin,
Teresa <3
https://forms.gle/eDoNGtiAP5ch21bA9
Hi Teresa, sehr spannend! Ich habe das mal für unsere akomo eG ausgefüllt, weil wir auch sehr an unserer Wirkungsmessung für den Impact unserer Kunden interessiert sind und dafür mittelfristig ein System etablieren möchten. Ich tagge mal Marc Tort Bielefeld, der bei uns den Hut für alles rund um zukünftige Wirkungsmessung auf hat. (Hiho Marc!) Liebe Grüße :)
Lieber Gerrit, vielen Dank, für das Ausfüllen und den Tagg :D
Web Developer
Hallo zusammen,
ich suche jemanden, der mir hilft, die Demo-UI für https://rdfpub.org zu bauen.
Die Anwendung existiert bereits und kann mit einfachen Anforderungen umgehen. Notiz erstellen und versenden, Posteingang/Ausgang anzeigen, einem Akteur folgen.
Ich bin kein UI Developer, daher sieht es schrecklich aus ;-) Und es gibt noch eine Menge zu tun.
Aber auch im Backend gibt es noch viel zu tun und die Abstimmung mit der Community in Bezug auf die Interaktion zwischen Client und Server. Das kann ich nicht alleine machen.
Außerdem gibt es noch eine Menge zu dokumentieren, auch da hinke ich hinterher ;-(
Zum Beispiel die Dokumentation meiner Vision!
Kurz gesagt: Ich möchte einen öffentlichen Socialgraph(*) bauen, der aus vielen Sammlungen von verknüpften, offenen Daten besteht und maschinenlesbare und interpretierbare Daten zum sozial-ökologischen Wandel verwaltet.
Die Demo-Applikation ist gebaut mit:
- thymeleaf (Templating Engine)
- htmx
- tailwindui (kann auch ersetzt werden)
Nice to know, but no must:
- java
- spring-boot
aber es gibt auch die Möglichkeit, eine andere App zu erstellen, die die https://activitypub.rocks/ Client to Server API nutzt.
(*) Der Socialgraph ist ein Graph, der soziale Beziehungen zwischen Entitäten (Benutzern, Nachrichten, Landwirten, Rezepten, Nahrungsmittel, POI, ...) darstellt. Kurz gesagt, es ist ein Modell oder eine Darstellung eines sozialen Netzwerks, wobei das Wort Graph aus der Graphentheorie stammt. Der soziale Graph wurde als „die globale Kartierung aller Menschen und ihrer Beziehung“ bezeichnet.
Quelle: Wikipedia
https://rdfpub.org
Oha. Das sieht nach ner Menge lesen aus, um sich da einzufuchsen.
Hast du schon jemanden gefunden?
Hi, leider nein.
Bin immer noch selbst am basteln ;-)
Bin mittlwerweile weg von tailwindui und wieder bei bootstrap.
htmx plan ich noch, aber hab es eingeschränkt.
Bin gerade an der https://www.kartevonmorgen.org/ <-> Fediverse Bridge und hab ein paar Bugs gefunden. Die Typen sind etwas komplexer als simple Notizen ;-)
Kannst du helfen?
-
Mitstreiter für datenbasiertes Diskussionsforum gesucht
-
Wer kennt Impact Investor:innen oder ist selbst aktiv? :)
1
-
Mehr Wirkung für eure Startups und Projekte – Einladung zum ImpactTools-Test
-
Echte Netzwerker:innen gesucht: Lasst unsere Botschaften gemeinsam sichtbar w...
-
Macher:in für zwei sinnstiftende Projekte gesucht! 👀
Angesagte Fragen:
-
Suche nachhaltige Textilien oder Dead Stock
4
-
Auf der Suche nach einem neuen Kassensystem, für mehrere Filialen und Kassen
1
-
Tool für Fördermittelprojekte gesucht (Abrechnung und ggfs. Projektmanagement)
2
Neue Fragen:
-
Habt ihr Lust, unseren Prototypen zu testen? Eure Perspektive als Impact-Comm...
-
Macher:in für ein sinnstiftendes Projekt gesucht! 👀
-
Vorschlag zur Organisation einer Ausstellung für pflanzliche Lederalternative...
-
Gesucht: Menschen in Kontakt zum Thema Nachfolge für Austausch/Interviews
-
Gesucht: Sozioökologische Projekte mit kommunaler Kooperation
3
OK Freunde, keine Antwort ist in diesem Fall ja auch eine Antwort. ¯\_(ツ)_/¯
Ich werde also hier nicht mehr ganz so regelmäßig posten. Bei größeren Neuigkeiten nehme ich Euch jedoch gern weiter mit.
Wer dranbleiben möchte, dem seien meine Social Media und der Flurfunk empfohlen:
madiko
Web-Feed: https://madiko.com/zeitmaschine/feed
Flurfunk: https://madiko.com/flurfunk
LinkedIn: http://linkedin.madiko.com
Mastodon: https://mastodon.green/@madiko
EnjoyWork
Web-Feed: http://arbeitswelten-lebenswelten.com/feed
Flurfunk: http://flurfunk.arbeitswelten-lebenswelten.com
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/arbeitswelten
Mastodon: https://mastodon.green/@EnjoyWork
... und sprecht mich jederzeit gern auf unsere Themen an.
Bleib neugierig,
Franziska
Hallo zusammen, ich fand es gerade schön, dass hier bei reflecta nicht so übermäßig viele Beiträge wie bei LinkedIn oder Twitter zu sehen sind, die ich dort wiederum größtenteils ignoriere.
Zur Kontaktaufnahme finde ich reflecta sehr hilfreich, habe sowohl über das Matching als auch über mein Angebot als Companion im Marketplace schon Kund:innen und nette Kontakte geknüpft, zusätzlich auch über die Berliner Walk&Talk-Veranstaltungen.
Ansonsten bin ich Mitglied in diversen Kreisen, sowohl fachlich (Creatives for Future, Green Coding, DEV.to) als auch umweltfreundlich (Fairantwortung.org, Techgenossen) und leide aber auch ein wenig darunter, dass sich die vielen kleinen Kreise sehr wenig überschneiden. Daher meine Hoffnung, dass reflecta hier eine Lücke schließen könnte.
Hallo Ingo,
vielen Dank für Deine Perspektive.
Ich sehe es auch so, dass es uns (noch) schwer fällt, die verschiedenen Kreise (die sich von den Personen oft überschneiden) miteinander zu verbinden. Es bleibt daher schwierig, zusammen Wirkung zu entfalten. Ich nehme jedoch auch wahr, dass zurzeit reflecta wenig Resonanz erzeugt.
Es geht mir da wie wohl allen: Ich bin von der Fülle an Informationsquellen überfordert. Nun möchte ich dazu möglichst nicht auch noch beitragen. Ich werde weiter experimentieren.
Danke in jedem Fall für Dein positives Feedback in Sachen "Weitermachen". Ich nehme es mir zu Herzen. Mein aktueller Gedanke ist, dass ich vor allem meine Fachbeiträge und Gespräche mit Anwender:innen zirkulären Wertschöpfens hier weiter teile. Das dürfte auch Deinem Wunsch sehr nahe kommen.
Ich wünsche Dir und allen Mitlesenden eine schöne Adventszeit,
Franziska
Hallo Franziska, danke für diese Frage! Ich bin nach anfänglicher Begeisterung immer seltener in Reflecta. Ich finde die Plattform seeeehr wichtig!! Nur ist es bei mir eine Frage der Selbstfürsorge und digitalen Fokussierung auf möglichst weniger Kanäle. Ich folge dir jetzt in Linkedin. Herzliche Grüße von Sylvia