Beiträge & Ankündigungen
Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

Perlenfonds der Joachim Herz Stiftung
Die Joachim Herz Stiftung fördert mit dem Perlenfonds Projekte, in denen junge Menschen eigene Ideen für eine nachhaltige Zukunft umsetzen. Die Vorhaben sollen praxisnah sein und dazu beitragen, dass junge Menschen aktiv an Transformationsprozessen mitwirken – sei es in Schule, Hochschule, Berufsschule, im Ausbildungsbetrieb oder in ihrer Nachbarschaft.
Gefördert werden Projekte, die Engagement und Teilhabe im Bereich Nachhaltigkeit stärken oder junge Menschen gezielt auf eine nachhaltige Arbeitswelt vorbereiten, etwa durch den Erwerb sogenannter Green Skills. Entscheidend ist, dass die Projekte über reine Wissensvermittlung hinausgehen und auf konkrete Umsetzung ausgerichtet sind.
Antragsberechtigt sind Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie gemeinnützige Einrichtungen und Initiativen. Für Schulen ist eine Antragstellung über den Förderverein vorgesehen, im Hochschulkontext erfolgt sie in der Regel über die Hochschule.
Die Förderung umfasst bis zu 25.000 Euro pro Projekt. Die Laufzeit beträgt maximal drei Jahre und deinen Antrag kannst du fortlaufend einreichen.
Mehr Infos dazu findest du hier.
Mit dem „Perlenfonds“ fördern wir Projekte, in denen junge Menschen eigene Ideen für eine nachhaltige Zukunft umsetzen – in der Hochschule, Berufssschul...

Wissen.Engagement.Klima - Bis zu 35.000 Euro Projektförderung
Die finep (Forum für internationale Entwicklung und Planung) hat eine neue Ausschreibung im Programm „Wissen.Engagement.Klima“ gestartet. Gefördert werden Bildungsprojekte der Zivilgesellschaft rund um das Thema Klimawandel mit einem Fokus auf junge Menschen im Alter von 15 bis 30 Jahren.
Gefördert werden Projekte, die:
- das Engagement weniger engagierter Menschen und Institutionen fördern,
- Vertrauen in Wissenschaft und Wirkung stärken,
- die globale Dimension des Klimawandels vermitteln,
- im Bereich non-formaler Bildung angesiedelt sind,
- eine klare Geschlechterperspektive einnehmen,
- und breitenwirksam angelegt sind.
Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen aus Deutschland, die im Bereich der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit tätig sind. Die Fördersumme liegt zwischen 25.000 und 35.000 Euro und deckt bis zu 90 Prozent der förderfähigen Kosten ab. Du musst einen Eigenanteil von mindestens 10 Prozent einbringen.
Die Antragstellung erfolgt in zwei Schritten. Zunächst reichst du eine Projektskizze bis zum 22. September 2025 um 17 Uhr ein. Wird diese ausgewählt, folgt im Oktober die Aufforderung zur Einreichung des Hauptantrags. Zur Vorbereitung bietet finep zwei digitale Infoveranstaltungen an – am 3. September sowie am 11. September 2025.
Weitere Infos findest du hier.
Förderung für NGOs & Initiativen, die junge Menschen für Klimabildung aktivieren. Ausschreibung „Wissen.Engagement.Klima“ jetzt offen.

STARKES DORF+ - Zwischen 1.000 Euro und 7.500 Euro Projektförderung in Hessen
Die Landesregierung Hessen fördert mit dem Programm „STARKES DORF+“ Engagement in ländlichen Räumen. Ziel ist es, Gemeinschaftsleben zu stärken und Dorfzentren lebendig zu halten.
Gefördert werden Projekte über drei verschiedene Förderansätze:
- Projektbegleitung & -beratung wie zum Beispiel Coaching, Fachgutachten oder Unterstützung bei Planung und Entwicklung
- Kleinprojekte zur Aufwertung öffentlicher Orte wie Sitzplätze, Dorfgemeinschaftsraum oder Dorfplatz
- Gründung von Bürgergenossenschaften
Pro Ansatz kannst du jährlich zwischen 1.000 und 7.500 Euro beantragen. Voraussetzung ist ein Eigenanteil von mindestens 10 % des Gesamtvolumens.
Antragsberechtigt sind Initiativen wie Vereine, Stiftungen oder informelle Gruppen, sofern sie in ländlichen Räumen Hessens aktiv sind. Eine formelle Gemeinnützigkeit ist nicht nötig – Hauptsache, die Projekte fördern den Zusammenhalt vor Ort.
Deinen Antrag kannst du noch bis zum 31. Oktober einreichen.Weitere Infos findest du hier.
Dörfer machen Hessen stark! Die Landesregierung unterstützt engagierte Dörfer mit dem Förderprogramm „STARKES DORF+“.
Können wir vielleicht eine bessere Welt für unsere Kinder schaffen? Wir haben uns dazu bereits vor Corona entschieden und beteiligen euch jetzt an unserem Sozialunternehmen Africa GreenTec. Schaut vorbei. Schon ab 250 € könnt ihr Dabei Sein.
Hier gehts zum Crowdinvesting: https://africagreentec.investments/
Africa GreenTec wächst. Investiere jetzt in nachhaltig Energiekonzepte die einen wirklichen Unterschied machen.

Suche Mitgründer und Finanzierung für Social Projekt im Bereich Inklusion und Senioren
Smart Home Assisted Living Portal; Technische Assistenzssysteme für Senioren und Menschen mit Einschränkungen, damit diese Ihre Defizite ausgleichen und zu mehr Autonomie und Lebensfreude kommen können.
Projektvorstellung in 3 Minuten:
Wir verhandeln derzeit mit einer sehr grossen Stiftung, im Bereich Körperbehinderte, aus Bayern über eine Kooperation.
Hier eine kurze Vorstellung von uns: Smart Home Assisted Living will die Bekanntheit von - technischen Assistenzsystemen, - Sprachassistenten, - Sm...
Social Business: derlei Angebote sollten für alle Menschen erschwinglich da sein. Von daher wäre eine Überlegung, über Sponsoren oder eine Vereinsgründung, Assistenzsysteme für Menschen mit wenig Geld teils oder in Gänze zu finanzieren. Ohne Garantie, ein optionaler Werbepartner könnte sein: http://www.alterix.de
Hallo Romana, danke für den Input und den Hinweis, ich werde dem nachgehen. Gruss Hajo

CleanUp / Hessischer Tag der Nachhaltigkeit am 10.09. / Start um 8.00 Uhr
Einfach sauberhaft: Helft mit, unsere Stadtteile sauber und unsere Umgebung frisch zu halten. Sammeln wir ein, was nicht in die Natur und auf die Gehwege gehört: Zigarettenkippen, Bonbonpapier, Plastikbecher und ... und ... und ... Mir macht es allein schon Spaß: Bewegung an der frischen Luft, dabei noch etwas Gymnastik - und schließlich noch etwas Sinnvolles getan. Außerdem gut für's Karma. Mitbringen: Handschuhe, Müllgreifer, Müllbeutel - und gute Laune. Treffpunkt im Stadtteil Sonnenberg ist die Feldkapelle. Alle anderen Stadtteile: Feel free, stop talking, start doing.
Reflecta.network im Sozialgespräch Podcast
Wie lang war der Weg zur Matching Funktion? Wie entstand die Idee für das reflecta.network? Und was erwartet uns als Nutzer*innen hier in Zukunft? Diese und weitere Fragen beantwortet Daniela Mahr im Sozialgespräch Podcast.
Danke für deine Zeit und das spannende Gespräch Daniela. 🙏
Danke Christian für den tollen Beitrag. Ich freue mich, wenn er zu weiterem Austausch anregt. Wem beim Anhören Ideen, Kritik, Anregungen in den Sinn kommen: Schreibt uns einfach über die Plattform eine Nachricht oder an [email protected].
Daniela Mahr Begeisterung und Begeisterungsfähigkeit kommt bei mir von Dir im Podcast sehr rüber. Etwas das aus dem geschriebenen Wort nicht unbedingt immer so zu entnehmen ist. Von daher kann ich nur das Rein- und Anhören empfehlen. :-)
1. In sozialen Netzwerken werden die meisten (scheinbar) gelesenen Beiträge bestenfalls geliked, geplussed und getweeted und noch viel seltener geteilt. Teils erlebe ich Menschen die für sich allein an ihrer Version einer besseren Welt arbeiten. Sicherlich kann jeder Mensch auch nur bei sich selbst beginnen. Doch die Macht einer Plattform / eines Netzwerks kommt meines Erachtens mit der Bündelung der Ressourcen.
Im Laufe meiner Internetzeit habe ich viele, teils gar auch sehr gute Plattformen kommen und gehen sehen. Leider sind meist nur sehr wenige Menschen darauf aktiv und dann verschwinden die Plattformen wieder. Die Betreiber*innen desillusioniert. Bei Reflecta.Network habe ich wohl das erste Mal das Bauchgefühl, hier könnte es anders werden. Und wehe Ihr straft mein Bauchgefühl Lügen. :-))
Ich frage mich, was brauchst und wünschst Du Dir um nicht zur "Karteileiche" zu verkommen sondern um aktiv hier Dich einzubringen?
Das was die Welt zu einem besseren, lebens- und liebenswerteren Ort für Alle macht, hat sicherlich eine große Schnittmenge der Wünsche und Bedürfnisse der einzelnen Menschen, und daran können und sollten wir auch arbeiten.
Und wenn es auch Themen gibt, die nicht von der Masse in der eigenen gewünschten Form getragen werden, so können wir uns auch im Kleinen gegenseitig inspirieren, motivieren und unterstützen. Wie effizient die einzelnen Projekte final sind, können wir im Vorfeld nur bedingt einschätzen und selbst wenn es nur Zwischenschritte sind. Die können allemal auch schon besser sein als die Dinge beim Alten zu belassen.
Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg scheint mir zu sein, einfach mehr Offenheit, Toleranz und auch teils Transparenz (z.B. allein schon mehr ausgefüllte Profile) in Bezug auf Menschen und Projekte / Ideen.
Nur weil jemand beispielsweise ungern läuft, kann er dennoch eine tolle Marketingidee für eine Gruppe haben die für's Klima sich engagiert. Oder nur weil jemand keine Kinder hat und das Thema Schule für sich nicht auf der Agenda stehen hat, kann dieser Mensch dennoch auch mit Ideen, Sach- und Geldspenden helfen, die Visionen anderer zu verwirklichen....
Dabei denke ich an ein altes Märchen aus dem "Lucy Körner Verlag" ("Die Farben der Wirklichkeit" oder "Wieviele Farben hat die Sehnsucht"), glaube der Titel war "Himmel und Hölle". Es ging darum: "sie versuchten nicht, sich selbst zu füttern, sondern benutzten die langen Löffel, um sich gegenseitig zu essen zu geben. Dieser Raum war der Himmel!"
Von denen die sich bislang hier nur angemeldet haben und noch nicht oder kaum aktiv bislang waren, würde mich sehr interessieren, woran es liegt? "Keine Zeit" ist ein Totschlag-Argument, denn wir alle haben dieselbe Zeit. Was brauchst Du, um einen Teil Deiner durchaus wertvollen Lebenszeit hier mit anderen und für andere(s) zu investieren?

Neuigkeiten von der Plattform-Weiterentwicklung/Neue Funktionen online
Du kannst seit heute viel genauer angeben, wonach du suchst / was du bietest und ensprechend besser und genauer gemachted werden. Gehe dafür einfach in "Profil bearbeiten", Step 2 "Ich suche/biete" und fülle die Felder unter den von dir angegebenen Häckchen aus. Oder folge diesem Link.
Fröhliches Netzwerken und Pläneschmieden!
Bei reflecta.network anmelden

Motivierte Menschen finden! Bist du vielleicht der richtige?
MissionStift setzt sich unabhängig von Politik und Religion für Straßenkinder in Süd-Ost-Asien ein. Dabei gehen wir neue und außergewöhnliche Wege und verlassen einmal den normalen Weg, der Entwicklungshilfe. Wir verändern aktuell unser Konzept, wollen eine andere Richtung gehen, als es viele in diesem Bereich tun. Wir werden damit einen Kurs einschlagen, der sich von vielen anderen abhebt, da wir der Überzeugung sind - Entwicklungshilfe muss sich verändern!
Dafür suchen wir vielleicht auch dich! Wir brauchen motivierte und engagierte Menschen, die ehrenamtlich mithelfen möchten. Du hast Erfahrung in der Entwicklungshilfe, bist in der IT zu Hause, oder hast sonstige Fähigkeiten die gut passen würden?
Schreib mir gerne und lass uns uns ins Gespräch kommen!
Einen alternativen Weg in der EZ zu gehen find ich gut, bin sehr neugierig und möchte Euch gerne folgen, finde ich Euch auf Social Media?
Hey Sabine,
du kannst mir gerne auf Facebook folgen und dem Verein unter MissionStift.

Nikolas Migut von StrassenBLUES im Interview
Der Hamburger Verein StrassenBLUES fördert Empathie in unserer Gesellschaft durch ungewöhnliche Aktionen für und mit Obdachlose:n. Über die Hintergründe und den Weg dorthin berichtet Gründer Nikolas Migut im Interview. Der Verein sucht Mitstreiter:innen aus allen Regionen Deutschlands. Nikolas findet ihr natürlich auch hier im Netzwerk. Viel Spaß beim Lesen, gute Inspiration und fröhliches Netzwerken! https://www.reflecta.network/reflecta-interviewt/nikolas-migut-ueber-seinen-gemeinnuetzigen-verein-strassenblues-und-gelebte-empathie

Müssen Unternehmen mehr gesellschaftliche Verantwortung übernehmen? I 16. September
MITWIRKEN (Gemeinnützige Hertie-Stiftung) und Frankfurt Forward (Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH) laden ein, um am 16. September virtuell zu diskutieren, ob und wie Unternehmen in Zukunft mehr gesellschaftliche Verantwortung übernehmen müssen. Im Fokus des Abends stehen aktuelle Fragen rund um Social Entrepreneurship, Impact Investing und CSR - branchenübergreifend und über die eigene Stadtgrenze hinaus. Mit dabei sind Lisa Jaspers (FOLKDAYS), Elisa Naranjo (einhorn), Gordon Riske (KION Group) und Dr. Steen Rothenberger (Rothenberger4XS).
Alle Details zum Event sowie den Link zur Registrierung gibt es hier: https://www.jetzt-mitwirken.de/demokratie-wirkt-unternehmerisch

Wir brauchen euer Feedback zum Matching!
Seit zwei Monaten ist das Matching nun online, wir haben mit vielen von euch persönlich gesprochen und haben jetzt noch ein paar Fragen, um ein besseres Gefühl zu bekommen. Und: Wir erhoffen uns, dass ihr uns (anonym) Aspekte beschreibt, die wir noch gar nicht gesehen haben. Warum, wieso...?
Bitte nur teilnehmen, wenn ihr auch am Matching teilgenommen habt. Vielen, vielen Dank euch! https://de.surveymonkey.com/r/733VWQN
Web survey powered by SurveyMonkey.com. Create your own online survey now with SurveyMonkey's expert certified FREE templates.
Done :)
Tolle Sache. Wie definiert ihr denn junge Menschen? :) An Hochschulen gibt es ja z. B. auch Menschen, die über den zweiten Bildungsweg an die Hochschulen gekommen sind.
Wenn Förderer von jungen Menschen sprechen, sind damit in der Regel Menschen im Alter von 12-27 Jahren gemeint. In der Förderrichtlinie spezifiziert der Perlenfonds das Alter leider nicht, für nähere Infos musst du dich direkt an den Kontakt der Stiftung wenden =)