Beiträge & Ankündigungen
Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.
Die Arbeit retten?
Am Dienstag haben wir in der ersten digitalen Mikrotopie großen Fragen und Ideen nachgespürt: Was bedeutet Arbeit überhaupt? Muss sie gerettet werden? Und wie könnte eine Gesellschaft aussehen, in der reproduktive Arbeit wertgeschätzt wird?
Danke an alle Teilnehmer:innen für gute Gespräche zu später Stunde! Wenn ihr nicht dabei sein konntet, ermöglicht euch Jakob Kohlbrenners Graphic Recording einen anschaulichen Einblick in unsere Diskussionen.
(Wie) Wollen wir den Wohlstand retten?
Gemeinsam mit Freund:innen des utopischen Denkens haben wir uns an den letzen beiden Abenden zu den ersten digitalen Mikrotopien zusammengefunden. Der gestrige Abend stand im Zeichen des Wohlstands: Im Nachgang der Sendung aus dem Utopie-Studio mit Maja Göpel und Richard David Precht haben wir uns in kleinen Kreisen zusammengefunden, um vertiefenden Fragen nachzugehen, Ideen zu entwickeln und in den persönlichen Austausch zu kommen. 💭
Unser Gespräch hat Jakob Kohlbrenner in Form eines Graphic Recording festgehalten - aber seht am besten selbst:
Digitaler Workshop zum Thema "Remote Events planen & moderieren"
Hallo zusammen, unsere Freunde vom Heimathafen Wiesbaden Dominik Hofmann und Abi von Schnurbein veranstalten dieses tolle Event und wir sind mit dabei.
15.04. 19:00 Uhr gehts los
Vielleicht auch spannend für euch!
https://heimathafen-wiesbaden.de/shop/donnerstalk-15-04-2021-von-1900-2030-uhr-online
https://heimathafen-wiesbaden.de/shop/donnerstalk-15-04-2021-von-1900-2030-uhr-online/
HAHA! 15.04. ja erst! Also Morgen Sabine Harnau
Ja, hab dennoch einen vollen Terminkalender :-)
Super Thema, leider zu kurzfristig. Viel Spaß!

Neue Funktionen im Netzwerk
Hallo zusammen, wir haben die Vorfrühlingszeit nicht nur genutzt, uns in ein neues Gewand zu hüllen, sondern auch viele kleine Updates und Funktionen hier im reflecta network umgesetzt. Die ganze Liste findet ihr im aktuellen Newsletter und daneben noch spannende Insights und Tipps.
Viel Spaß beim Lesen! 🎉
Und wir immer freuen wir uns über Feedback & Anregungen von euch. Dafür einfach
hier klicken.
An dieser Stelle nochmal tausend Dank an alle, die uns ihre Anregungen senden und so diese Plattform mit uns gemeinsam gestalten. 💪 🙌
https://cutt.ly/MvoQiIz
https://mailchi.mp/reflecta/communities-auszeichnung-vom-ministerium-und-viele-insights-4763722

Ein virtueller Rundgang durch reflecta network
https://youtu.be/gf1WQv4Mi5I
Um die neuen Funktionen zu zeigen und auch den Menschen, die noch nicht angemeldet sind, einen kleinen Rundgang zu ermöglichen, haben wir ein kleines Video aufgenommen.
Wir freuen uns immer sehr über euer Feedback. Nutzt dafür am besten dieses Dokument. Dann kommt es direkt an die richtige Stelle :)
https://reflectanetwork.typeform.com/to/qHyBuCfB
Viele Grüße und gutes Wirken wünsche ich euch!
Alle wissen noch nicht, dass "ich" Daniela ist. :-) Was wenn jemand etwas sucht, das noch nicht gelistet ist, z.B. kein/e MitgründerIn sondern jemand für gemeinsames Marketing? Fände Kategorie "Sonstiges" noch sinnvoll. Wo genau ist der Wissensaustausch zu finden? Wie wäre es mit einer Sitemap?
Hi Romana :)
Wir freuen uns immer über dein Feedback. Wenn du dafür diesen Link nutzt, landet es auch sicher an der richtigen Stelle. Einige Antworten schon auf deine Fragen:
- Den Wissensaustausch findest du, wenn du im Menü auf "Mitmachen" klickst.
- Wir planen, nachhaltigen Dienstleister:innen mehr Präsenz auf der Plattform zu geben.
- Und das Matching wird auch gerade verfeinert. Deshalb: Schreibt uns gerne Ideen & Anregungen in das oben verlinkte Typeform oder kommt zum gemeinsamen Webmeeting und tauscht euch mit uns aus.

ABSTIMMUNG FORSCHUNG: WIE GELINGEN GEMEINSCHAFTSPROJEKTE?
Bis zum 21. Juni für Reallabor Gut Alaune abstimmen:
www.gesellschaft-der-ideen.de -> Mitmachen -> Konzept bewerten -> Reallabor Gut Alaune
Zusammen mit der Gemeinschaft Gut Alaune e.V. habe ich ein Forschungsprojekt entwickelt: Über zwei Jahre wollen wir mit wissenschaftlichen Partnern wie der Alanus HS, FH Potsdam und dem IÖW und Netzwerken wie u.a. GEN Deutschland, Transition Town und dem Verbund Offener Werkstätten am Beispiel des Vereines typische Herausforderungen für gemeinschaftlich getragene Projekte untersuchen und Lösungen entwickeln. Mehr Infos & Newsletter hier.
Um das Projekt zu finanzieren haben wir uns beim Wettbewerb „Gesellschaft der Ideen“ beworben. In der aktuellen Phase des Wettbewerbes werden auf Grundlage einer online Abstimmung und Gutachten zehn von 28 eingereichten Projekten gefördert.
Für die Abstimmung musst Du Deinen Namen angeben und drei Fragen beantworten. Da das mehrere Minuten dauert ist die Beteiligung bislang gering – daher: jede Stimme macht einen Unterschied!
PS: Als Fortschritt der letzten Monate (2. Frage bei der Bewertung) kannst Du etwas allgemeines wie die Ausarbeitung konkreter Ziele für die nächsten zwei Jahre angeben.
Bitte weiter verbreiten!
Community: https://wechange.de/;
Netzwerk: https://gemeinschaftsgetragen.de/
Hey, klingt das hier für Frage 3 gut für dich?
"Entwicklung von Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung; Wirkungsmessung; Planung von Verstetigung und Transfer der Ergebnisse."
Klingt gut! Danke für Deine Beteiligung @Nicole Wolf
Super! Weißt Du Nicole Wolf wie der Newsletter bei gemeinschaftsgetragen funktioniert? Sollte ich an [email protected] direkt den Text an die Leser*innen schicken? Oder geht das erstmal an die Redaktion?
Ich glaub, es ist ein redaktioneller Newsletter, keine Mailingliste. Am besten, du nimmst direkt Kontak auf.

Wir suchen eine/einen Marketing-Socialmedia-Experten oder Expertin (m/w/d)
Wen genau?
Eine herzallerliebste Person, die Lust hat unsere Mission mit uns gemeinsam in die Welt zu tragen.
Unser Mission: Die Zukunft pro aktiv gestalten
Potenzialentfaltung der Extraklasse. Augenhöhe hoch zehn. Sichere Räume für Sinnfragen. Eine Werkstatt, für ZukunftsgestalterInnen. Empowerment, Wertschätzung und einen ehrlichen Diskurs! Unser erstes Produkt, ein einwöchiger Onlinekurs, der ZukunftsgestalterInnen ausbildet: https://abindietransformation.podia.com/
Du
Hast Du Lust gemeinsam mit Ab in die Transformation die Zukunft mit Humor, Freude und Kreativität zu gestalten.
Bist Du im Marketing zu Hause, kennst Dich mit Tricks auf Instagram und andern Kanälen aus und Du liebst es Ideen digital zu übersetzen? Es bereitet Dir große Freude out of the Box zu denken, und es erfüllt Dich mit Leidenschaft Dir neue Konzepte auszudenken? Herzlich Willkommen im Team von Ab in die Transformation!
Deine Aufgaben
Erstellen eines Medienkonzeptes für ab in die Transromation
Betreuung/Aufbau und kreatives Gestalten unserer Socialmedia Kanäle
Weiterentwicklung unserer Mission (Produktentwicklung, Formfindung etc.)
Was du davon hast:
Du darfst dich ganz austoben.
Du bist Teil eines Teams auf Augenhöhe.
Du gestaltest unsere Arbeit von Beginn an mit.
Gemeinsam gehen wir Deinem Potenzial und Platz in dieser Welt auf die Spur (Einzelcoaching).
Bock? Dann schreib uns eine Nachricht oder melde dich unter [email protected]. Wir freuen uns auf Dich!
Käthe und Johanna
Weil ich gerade Hartz IV und Geflüchtete lese...
Hier sehe ich großes Potenzial für "gestrandete" Hartz-IV-BezieherInnen und Digitalnomaden.
Warum?
Meines Erachtens scheuen Viele auch Projekte ein Leben lang machen zu sollen, denn nicht selten sind Projekte auch Lebensaufgaben, z.B. Torsten Schreiber's Africa Greentec. Die Bereitschaft temporär an einem Projekt für z.B. gegen Fluchtursachen bzw. zum Gemeinwohl vor Ort oder weltweit beizutragen, ist meiner Meinung nach sehr viel höherals sich auf unbestimmte Zeit an etwas binden zu sollen. Denn so kann man weitestgehend selbst bestimmen, worin man sich mit wieviel Zeit für wie lange engagieren möchte?!
Beispiel: weshalb tun sich nicht Digitalnomaden, "Arbeitsuchende" bzw. Hartz-IV-BezieherInnen in einer Genossenschaft zusammen und entwickeln Projekte weltweit zum Gemeinwohl. Gutes tun, andere Leute und Länder kennenlernen, etwas urlauben, eventuell auswandern...
Brachte ein paar Ideen in der Diskussion zur Utopie-Konferenz, z.B.
- Upcycling-Cafe's mit Online-Shop zur Bekämpfung von Fluchtursachen
- (spezifische) Pflege im Ausland
- Temporäres Arbeiten und Wohnen im Ausland
- Auswanderer vernetzen und unterstützen sich gegenseitig mit Hilfe von Digitalnomaden und Einheimischen
- Innovationsbedarf vor Ort erkennen und gemeinsam Lösungen, gerne mit Innovatoren / IdeengeberInnen weltweit, erarbeiten.
Ich würde fürderhin nicht mich auf Jobsuche und Angebote von Arbeitgebern fokussieren sondern auf das Entwickeln eigener temporärer Tätigkeiten zum Gemeinwohl vor Ort oder weltweit. Diese können beliebig zeitlich begrenzt werden und inhaltlich optimal den eigenen Interessen, Talenten und Fähigkeiten entsprechen.
Ist ein Projekt abgeschlossen oder die angebotene Zeit des Mitwirkens vorüber, so kann man sich ja jederzeit für ein neues Projekt oder eine Verlängerung im bisherigen Projekt entscheiden.
Diese Freiheit Arbeit selbst (mit) zu gestalten gibt auch mehr Raum für Unabhängigkeit und letztendlich meines Erachtens auch mehr Freude im und Effizienz am Tun.
Ich bin komplett neu hier, stolper gerade über Euer Projekt und gebe Euch jetzt spontan einen Hinweis auf meine Arbeit als Arbeits- und Armutsforscher, der letzten 20 Jahre. Auf der Webseite findet Ihr sehr sehr viel Material und Arbeiten zu diesem Thema, die Eure Ansätze bestätigen. - Ich habe über mehrere Jahrzehnte hinweg versucht in unzähligen Projekten eine andere Form der Arbeit vorzuleben, habe große Konzerne damit in dokumentierten Aktionen konfrontiert und dabei viele interessante Zusammenhänge für mich entdeckt. Es wurden Konzerne mit anderer Arbeit gestürmt, übernommen, in den Dialog gezwungen. Immer nach der Frage, was passiert, wenn man die Arbeit die einem wirklich relevant erscheint, einfach macht. Siehe timothy-speed.com, darin auch die Werkschau mit vielen Projekten.
Hi Timothy,
vielen Dank. Deine Webseite schaue ich mir die Tage mal genauer an. Hast Du Interesse an einem Brainstorming um herauszufinden, ob gemeinsam hier ein nachhaltiges Unternehmen zu entwickeln ist?
Salve,
Romana
Checkt mal Teachsurfing. Ist ein interessantes Projekt in diesem Zusammenhang.
Verlinke mal die Seite hier: https://teachsurfing.org/