Entdecken
Knüpfe neue Kontakte, finde spannende Impact Startups und Organisationen im Netzwerk.
Mitglieder
Ankündigungen
Podcastfolge: Was hat es mit Crowdinvesting auf sich?
Ganz fernab von Aktien und der komplexen Kapitalmärkte: Crowdinvesting bietet die Möglichkeit, direkt in nachhaltige Projekte zu investieren:
Ob energetische Sanierungen oder energieeffiziente Immobilien-Neubauten, Aufbau oder Repowerment von Photovoltaik-Anlagen und Windparks oder sogar nachhaltige Start-ups wie Tomorrow und LemonAid.
Mit Jonas Becker und Jonas Klose spreche ich über Crowdinvesting und die Arbeit von Wiwin: Worauf sollte man achten? Welche Chancen bietet Crowdinvesting?
Jetzt überall zu hören wo's Podcasts gibt:
Spotify: https://lnkd.in/emEi-vit
Apple: https://lnkd.in/eHZgMDD2
"Was, so teuer!"
Als
kreative Freelancer*innen treibt uns natürlich alle das Thema Preisgestaltung
um, vor allem auch vor dem Hintergrund der Inflation. Letztens hab ich auf LinkedIn eine Umfrage gestartet, und die Hälfte der Teilnehmenden ist
zumindest gelegentlich unzufrieden mit den eigenen Preisen.
In
der neuesten Podcast-Episode von "Erfolgreich | Wertorientiert |
Kreativ" geht es deshalb darum, mit welchen Argumenten und messbaren
Zwischenschritten du eine Preiserhöhung etablieren und kommunizieren
kannst, wenn du sie brauchst:
- Wie kann ich meinen Stundensatz erhöhen?
- Wie kann ich für dasselbe Projekt beim nächsten Mal einen höheren Preis verlangen?
- Und wie rechtfertige ich diese Preiserhöhung?
Orientierst du dich gerne an den Preisen anderer in der Kreativbranche?
Was wäre, wenn Kreative ihre Arbeit und Expertise nicht mehr unter Wert verkaufen müssten? Wenn du deine Kundschaft nach deinem ethischen Kompass auswä...
Was ist deine kreative Nische? Oder hast du dich spezialisiert?
In der neuesten Podcast-Kurzfolge "Hau's raus: Spezialisier' dich!" geht es genau um diese Frage.
- Welche Nische macht Sinn?
- Wie finde ich das raus?
- Wo liegen die Vor- und Nachteile der Spezialisierung?
Auch wenn die Folge vielleicht vor allem für Kreative interessant ist, die neu im Geschäft sind, lohnt sich die Beschäftigung mit dem Thema auch für alte Hasen immer mal wieder.
Wann hast du zuletzt über deine Spezialisierung nachgedacht?

Am 26.08.22 um 20:00 geht unser Slow Fashion Aperitivo in die erste Runde!
Dich erwarten Kleidertausch, Live-Podcast, Austausch und eine Charity-Auktion- abgerundet von leckeren Drinks, Snacks und Musik!
Uns begeistert nachhaltige Mode, achtsamer Konsum und Austausch auf Augenhöhe in entspannter Atmosphäre.
Im wunderschönen Showroom von on the rugs geben wir dem Ganzen am 26.08.22 zum ersten Mal einen Raum und Rahmen.
Das Programm des Abends: (hochwertiger) Kleidertausch, ein Gesprächsraum mit Podcastaufnahme, gehostet von roomfor__ , eine Charity-Auktion zugunsten von Hanseatic Help und beste Live-Musik von Rory Charles. Damit es so richtig gesellig wird, kreiert Mme Frizzante leckere Snacks und Drinks. All inclusive, versteht sich!
Lass es dir nicht entgehen! Bitte melde dich davor über diesen Link an: https://www.eventbrite.de/e/slow-fashion-aperitivo-vol-1-tickets-393980766077
Weitere Infos findest du unter: https://linktr.ee/roomfor____
Bei Fragen melde dich jederzeit gerne unter [email protected]
Wir freuen uns sehr auf dich!
Erfolgreich wertorientiert arbeiten: So klappt es für Kommunikationsdesignerin Tanja Hildebrandt
In
unserer neuesten Podcast-Episode geht es rund ums Thema Kommunikation:
von der Strategie über konkrete Marketing-Kampagnen bis zu Details des
Designs.
Tanja Hildebrandt arbeitet seit 5 Jahren wertorientiert. Zuerst als
selbstständige Kommunikationsdesignerin, nun auch als Gründerin des
Studios re.frame. Seit Neuestem ist sie dazu als
Freelance-Art-Direktorin bei From Scratch Communications mit von der Partie.
Wir tauchen tief ein in interdisziplinäre Ansätze der wertorientierten Gestaltung von Inhalten, Geschichten und Informationen.
Mit
einem großen sozial und ökologisch nachhaltigen Bewusstsein geht Tanja
an jeden Schritt ihrer Wertschöpfungskette sowie an die Beratung und
Projekte ihrer Kund:innen heran.
Denn im Endeffekt, so erklärt
Tanja, hat der Kreativsektor zwar einen vergleichsweise kleinen
CO2-Fußabdruck — aber zugleich schickt unsere Arbeit indirekt eine
überraschend große Menge CO2-Emissionen in die Atmosphäre.
Wie
können Kommunikationsdesigner:innen also mit diesem Bewusstsein ihre
Arbeit nachhaltiger und verantwortungsbewusster gestalten?
Hör rein oder schau zu, um dazu mehr zu erfahren!