Beiträge & Ankündigungen
Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

Jetzt anmelden für Dein Gespräch mit dem Bundestag
Nach dem #Klimastreik ist vor dem #TagderKlimademokratie
Über 220.000 Menschen haben am 3.3. deutschlandweit mit FFF beim Klimastreik protestiert – jetzt wird es Zeit miteinander zu reden - reserviere Dir JETZT Deinen Termin!
Mehr als 60 Bundestagsabgeordnete sind beim Tag der Klimademokratie am 29.4. dabei!
Auf der Website www.tagderklimademokratie.de gibt es eine Übersicht mit allen Abgeordneten sowie den Terminen. Es werden maximal 20 Leute zusammen bei einem Gespräch dabei sein - schnell sein lohnt sich. Je mehr Leute sich für den Tag der Klimademokratie anmelden, desto größer wird der Druck für weitere Politiker, ihre Chance auf den größten Klimadialog des Jahres wahrzunehmen und dabei zu sein.
Denn eins können wir nicht oft genug sagen: “Hallo Bundestag, wir müssen reden! Bist du dabei?
Wir haben bereits unsere Slots gebucht!

Im August 2023 startet unsere Kampagne 100 U25 NRW 2025
Mathias Wirtz , Physikstudent , 21, aus Hilden will bei der Kommunalwahl 2025 in NRW für seinen Stadtrat kandidieren. Schon jetzt sucht er Unterstützer und weitere Kandidaten, die im September 2025 ebenfalls noch jünger als 25 Jahre sind. Wirtz will nur für eine Wahlperiode in den Stadtrat, um Demokratie zu lernen und um seine Perspektive als junger Mensch in die lokalpolitischen Diskussionen einzubringen.
“Meine wichtigste Aufgabe wird sein, die Tür aufzustoßen, Lokalpolitik für junge Menschen verständlich und interessant zu machen und am Ende der Wahlperiode einen geeigneten Nachfolger bzw. Nachfolgerin (U25) zu finden,” fasst der junge Student sein Anliegen zusammen. Wirtz will in keine Partei, sondern eine Institution schaffen, die neue Wege in der politischen Nachwuchsförderung geht.
Auf die Idee ist er bei der Utopie-Konferenz von Richard David Precht und Maja Göpel 2022 in Lüneburg gekommen. Hier hat er den Rechtsanwalt Stefan Ott, 57, aus Bad Oeynhausen kennengelernt, der mit seinem Verein Junge Ratsmitglieder e.V. Kandidaten wie ihn vernetzen möchte, um eine demokratisch legitimierte Stimme der Jugend zu etablieren. Der Rechtsanwalt war selbst mit 18 Mitglied in seinem Stadtrat.
“Die Leute von Jurats haben mich überzeugt, dass wir nicht nur eine letzte, sondern auch eine erste Generation brauchen, um eine demokratische Aufbruchstimmung zu erzeugen,” sagt Wirtz. Und weiter: “Das Gute an dem Konzept des Vereins ist, dass es eine Erneuerung der Demokratie von unten verspricht, ohne das Vertrauen in unsere demokratischen Institutionen zu unterlaufen.”
Am 17.08.23 um 19:00 Uhr wollen die beiden ihr Konzept in Veranstaltungsort der Hildener Öffentlichkeit vorstellen. Eingeladen sind alle Interessierten jeden Alters. Weitere Informationen gibt es auf der Seite www..jurats.de.
(Die Infos gibt es auf der Homepage noch nicht, u.a. für die Umgestaltung der Seite suchen wir hier noch Hilfe)
http://jurats.de
Hallo Stefan, das Projekt erinnert mich ein wenig an die spaßige Serie der Öffentlichen "Das Parlament". Ein junger Mann agiert im Umfeld des Europäischen Politikraums und versucht sein Ziel, den Meeressäugerschutz zu verankern.
Dein Projekt ist ein guter Ansatz, um mehr junge Leute in die Politik zu bringen. Bei der Vielfalt an Themen und Entscheidungen, die in der Kommunalpolitik zu treffen sind, erlebe ich häufig, dass die Politiker*innen es nicht schaffen, sich fachlich ausreichend mit den Inhalten zu beschäftigen. Eigentlich bräuchte es für die meisten von ihnen Begleitung. Im Team also einer Fraktion zu arbeiten ist deshalb wichtig. Liebe Grüße, Melanie
Hallo Melanie, vielen Dank für Deinen Beitrag. Die Serie habe ich leider nicht gesehen, aber ich fürchte, wir müssen noch kräftig an Storytelling arbeiten.
Kommunalpolitiker begleiten ist genau unser Ansatz. Wenn von Anfang an die jungen Ratsmitglieder das Rotationsprinzip mit Leben erfüllen, dann führt dieses automatisch zu mehr Kontinuität in der Arbeit der ehrenamtlichen Kommunalpolitiker. Erfahrung und Wissen muss dokumentiert und weitergegeben werden.
Damit wird ein Gegengewicht zu einer oft in sich ruhenden hauptamtlichen Verwaltung geschaffen, die schon viele Ratsmitglieder und Bürgermeister kommen und gehen gesehen hat. Stärkung des "parlamentarischen" Teils der kommunalen Selbstverwaltung ist ein guter Ansatz die Idee der der Selbstverwaltung selbst zu stärken und Demokratie von unten zu beleben.
Viele Grüße
Ich habe als Demokratie-Innovator mehrmals versucht, ohne das etablierte Parteiensystem partizipative Möglichkeiten in der Politik zu schaffen. Was ich bei meinem Scheitern gelernt habe, würde ich euch gerne mitgeben. Wenn es euch interessiert, WARUM ohne Parteien kein Staat zu machen ist, kontaktiert mich gerne.
Auf einen Austausch und neue Ideen freue ich mich immer.
Hallo Magnus,
Deine Erfahrungen interessieren uns sehr. Was hast Du versucht? Vielleicht sind wir inhaltlich gar nicht so weit auseinander, oder meinst Du, dass Kommunalpolitik ohne Parteipolitik auch nicht funktioniert? Ich halte Parteipolitik zur Meinungsbündelung auf Landes- und Bundesebene auch für unverzichtbar. Auf kommunaler Ebene halte ich Parteipolitik für überflüssig bis schädlich. Falls Dich das interessiert, kann ich das auch gerne noch weiter erläutern.
Liebe Grüße

R+V-NachhaltigkeitsBarcamp am 24.05.2023 in Wiesbaden // Info und Anmeldung
Dir ist eine gute Ernährung wichtig? Dabei nicht nur das, was final auf Deinem Teller liegt, sondern auch das, was auf dem Weg dahin passiert. Dann kann das 1. R+V-NachhaltigkeitsBarcamp am 24. Mai 2023 in Wiesbaden für Dich interessant sein.
Zum Motto "Vom Acker über die Theke auf den Teller" nehmen wir mit Euch die gesamte Wertschöpfungskette der guten Lebensmittel und guten Ernährung in den Blick. Wir schauen auf das, was es heute schon an guten Ideen und guter Praxis gibt, und natürlich auch auf das, was noch besser gemacht werden kann.
Welche Themen beschäftigen Dich? Worüber möchtest Du Dich mit anderen austauschen? Egal ob Zukunftsfelder, Innovation, Biodiversität, Regionalität, Kundenbegeisterung, Produkte, Services, Digitalisierung, Precision Farming, Transformation, Kulturwandel oder anderes, beim NachhaltigkeitsBarcamp bringen die Teilnehmenden ihr Wissen und ihre Erfahrung ein - und diese Kraft nutzen wir.
Eingeladen seid insbesondere Ihr: Menschen aus der Landwirtschaft, dem Natur- und Tierschutz, der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung, dem Lebensmittelgroßhandel und -einzelhandel, der genossenschaftlichen Unternehmen und Verbände, der Wissenschaft, der Politik und weitere.
Gleichgesinnte treffen, das eigene Netzwerk erweitern, Wissen und Erfahrungen teilen, Diskussionen führen, Anregungen und Feedback erhalten und danach mit neuen Impulsen und Ideen an den Arbeitsplatz zurückkehren – das ist das Barcamp, die Mitmach-Konferenz für alle bei der R+V.
Wir haben Dich neugierig gemacht? Am NachhaltigkeitsBarcamp können alle Interessierten und Engagierten zum thematischen Fokus und Motto teilnehmen.
Sei dabei am Mittwoch, den 24.05.2023 von 09:30 bis 17:00 Uhr in der R+V Akademie, Abraham-Lincoln-Park 1 in Wiesbaden und nutze die Möglichkeit das Barcamp mit all seinen Möglichkeiten hautnah zu erleben: Neue Kontakte und Austausch zu Themen, die Dir oder anderen Teilnehmenden wichtig sind.
Melde Dich am besten gleich an und erlebe den Barcamp-Spirit live vor Ort:
» Jetzt zum NachhaltigkeitsBarcamp anmelden!
Anmeldeschluss ist Sonntag, 21.05.2023.
Sei dabei. Wir freuen uns auf Dich und auf Euch!
Euer AgrarKompetenzCenter der genossenschaftlichen R+V Versicherung
Matthias Baum, Verena Overbeck, Katharina Messer und Laura Osterberg
Unterstützt vom Team der KulTour für Transformation und Kulturwandel
André Dörfler und Leonard Heep
Samstag, 29.4. Tag der Klimademokratie
Wer mit Politiker*innen (online) übers Klima und den Ausstieg aus den "Fossilen" reden mag: Samstag ist dazu Gelegenheit auf dem Tag der Klimademokratie:
https://tagderklimademokratie.de/. Seid dabei. Herzlich Willkommen!
https://tagderklimademokratie.de/
Was macht die Politik für Nachhaltigkeit bei Finanzen?
Ein Nutriscore für Finanzprodukte, eine Plattform für kollaboratives Engagement von nachhaltigen Investoren und die Wiederherstellung der Aktionärsdemokratie.
Silke Stremlau, Vorsitzende des Sustainable Finance-Beirats der Bundesregierung, diskutiert in unserer heutigen Podcastfolge mit Host Niklas Krämer. Überall wo's Podcasts gibt:
🎵Spotify: https://lnkd.in/ekHHBGtc
🍎Apple: https://lnkd.in/etDxH5CX
Wir freuen uns sehr über deine ☆Podcast-Bewertung auf Spotify, Apple Podcasts & Co!

Demokratiechorprobe (16.05. | 18:30 - 20 Uhr)
Die nächste Probe unseres Demokratiechors findet am 16. Mai von 18:30 bis 20 Uhr im EineWeltHaus (Schwanthalerstr. 80, 80336 München) statt. Singen werden wir "We Shall Overcomce" von Pete Seeger. Den Song kannst Du Dir schon einmal in unserer Spotify-Playlist anhören!
Wenn Du mitsingen möchtest, melde Dich einfach kostenlos per Mail an [email protected] an!
Du kannst jederzeit in unseren Demokratiechor neu einsteigen und regelmäßig dabei sein oder nur einmalig mitsingen - ganz wie Du möchtest! An jedem 2. Dienstag des Monats (18:30 – 20 Uhr) übt unser Demokratiechor mit Leiter Dominik Schauer in München einen neuen (Pop/Indie)-Song mit politischem Kontext ein.
Der Demokratiechor ist Teil des Demokratieförderungsprojekts „AWO l(i)ebt Demokratie". Dieses Projekt des Arbeiterwohlfahrt Landesverbands Bayern e.V. gehört zum Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ und wird durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat gefördert.

Petition: "Aufruf zu einem globalen Friedensprojekt!"
https://www.change.org/p/aufruf-zu-einem-globalen-friedensprojekt
Als Aufforderung an die politischen Systeme (Regierende und Machthaber) aller Länder dieser Welt + verantwortliche Institutionen, an die UN, zuletzt an alle Menschen, sich mit den großen Fragen auseinanderzusetzen, um eine geeignete, fundamentale und systemische Lösung zum Kernproblem zu finden, welche kurzfristig umzusetzen ist und funktioniert.. auch in Hinsicht auf den zu erwartenden Kollaps der Weltzivilisation, das heißt u.a. der essentielle Produktions- & Versorgungsstruktur, zuletzt jeder uns bekannten Ordnung, in ein dystopisches (endzeitliches) Chaos hinein.

💡 Zukunftsmacher:innen aufgepasst!
Wir haben drei kostenlose Tickets für das Anthropia
Festival für unsere Reflecta Companions. First come, first serve. (den Beitrag findest du hier.)
Das Anthropia Festival bringt am 7. & 8. September in Duisburg wirkungsorientierte Start-ups mit Denker:innen und Macher:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zusammen. An zwei Tagen entsteht ein Raum für den Austausch zu den drängendsten sozialen, ökologischen und ökonomischen Fragen und aktiver Vernetzung. 🌍
Dich erwartet ein bunter Mix aus interaktiver Start-up Expo, ganz bewussten Gesprächs- & Networkingformaten und spannenden Keynotes mit Top-Speaker:innen aus der Impact Szene. Parallel findet der Enkelfähig Summit statt, über den du die Gelegenheit hast, gleichzeitig auf Top-Entscheider:innen aus der Corporate-Welt zu treffen. 💬
Mehr Infos & Tickets findest du hier: https://anthropia.de/festival

Sing mit im Münchner Demokratiechor!
Du lebst in (der Nähe von) München, bist auf der Suche nach einem Chor mit viel Abwechslung und möchtest Dich für eine lebendige Demokratie einsetzen? Dann ist der Demokratiechor, in dem wir regelmäßig Songs mit politischem Kontext einüben, bestimmt das Richtige für Dich! Wir treffen uns jeden zweiten Dienstag des Monats von 18:30 bis 20 Uhr.
Die nächste Chorprobe findet am Dienstag, den 19. September, im AWO Landesverband Bayern (Edelsbergstr. 10, 80686 München) statt. Schreibe uns einfach eine Mail an [email protected], wenn Du dabei sein möchtest!
Mehr Informationen zu der Chorprobe am 19.09. findest Du hier: https://www.facebook.com/events/1220553268622508
Unser Demokratiechor ist ein Angebot im Rahmen unseres Demokratieförderungsprojekts „AWO l(i)ebt Demokratie“ des AWO Landesverbands Bayern e.V. „AWO l(i)ebt Demokratie“ ist Teil des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ und wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat.
Wir freuen uns auf neue Gesichter! 😊