Beiträge & Ankündigungen

Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.

Beitrag erstellen →
Nznaqn Tebfpuxr
teilt etwas mit · vor fast 3 Jahren

Einladung zum Workshop "Lebbare Zukünfte fiktional gestalten" im Programm „BNE 2030" am 12. August 2022

Für BNE-Akteurinnen und -Akteuren, die neue Methoden kennenlernen und ihre Vorstellungskraft mit Erzähltechniken weiterentwickeln wollen.

Wer hat auch keine Lust mehr auf düstere Zukunftsszenarien? Wer will sich stattdessen an Konzepten für lebbare Zukünfte beteiligen? Und dabei mal richtig kreativ sein?  

Im Workshop "Lebbare Zukünfte fiktional gestalten" bietet sich die Möglichkeit, in Teamarbeit Geschichten für Kurzfilme zu entwickeln, die neue und positive Perspektiven eröffnen.

Im Unterschied zu anderen Veranstaltungen dieser Art, sollen die Geschichten betont fiktional, also erfunden sein. Den Teilnehmer*innen wird in Kleingruppen Raum gegeben, ihre eigene Vorstellungskraft und Phantasie zu entfalten. Wir arbeiten in diesem Workshop also mit der Kraft der Imagination. So können Potentiale und Visionen freigesetzt werden, um komplexen Problemsituationen zu begegnen. Klimakrise oder Ressourcenknappheit begegnen wir mit alternativen Denkweisen, vielleicht sogar mit neuen und kreativen Lösungen.

Konkret entwickelt werden sollen Konzepte für Kurzfilme von max. 10 Minuten Länge unter professioneller Betreuung. Die entstandenen Arbeiten werden in einem Booklet aufbereitet und für die weitere Anwendung veröffentlicht. Das Erlernte kann so in den eigenen BNE-Kontexten eingesetzt werden. 

Melden Sie sich schnell an, denn die begrenzten Plätze werden nach Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Wir freuen uns auf Sie! 

Zur Anmeldung: https://lnkd.in/dq23Jv6A 

Veranstalter: SABAA.education und das Partnernetzwerk Medien 

Großer Dank an das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das unseren Workshop fördert. 

Kommentieren...
Nznaqn Tebfpuxr
teilt etwas mit · vor etwa 2 Jahren

Booklet "Lebbare Zukünfte gestalten!"

Lebbare Zukünfte gestalten!

Zum Hintergrund: Die Bundesregierung beteiligt sich an der Umsetzung des UNESCO Programms "Education for Sustainable Development: Learn for our planet. Act for sustainability" – kurz "ESD 2030", das federführende Ressort ist das BMBF. 

Im Ramen der Umsetzung des Weltaktionsprogramms (2015-2019) wurde eine Nationale Plattform und begleitende Gremien eingerichtet, diese begleiten auch weiterhin das neue UNESCO Programm "BNE 2030". 2021 hat sich die Nationale Plattform eine Geschäftsordnung gegeben. Ihr arbeiten u.a. 7 BNE-Foren zu den unterschiedlichen Bildungsbereichen zu. Die BNE-Foren wiederum arbeiten eng mit so genannten Partnernetzwerken zusammen. 

Ich bin Mitglied im Partnernetzwerk Medien (https://lnkd.in/eQ9SBpCD) und wir leisten dort großartige Arbeit. 

Als Partnernetzwerk Medien haben wir ein Workshop-Format entwickelt, mit dem sich Kompetenzen des Erzählens erlernen und vermitteln lassen. Der Fokus liegt auf dem fiktionalen Erzählen. Es geht darum, die Imaginationskraft anzuregen, um Modelle der Gestaltung von Zukunft [und Gegenwart] zu entwickeln. Der Workshop bindet eine Vielzahl an Erzählformen und -weisen ein, die in der dramaturgischen Praxis des Films unter Begriffen wie Masterplot und Erzählkonzept firmieren. Diese Elemente können grundsätzlich in mehreren Medien eingesetzt werden. Unser Fokus liegt jedoch auf dem audiovisuellen Erzählen und da insbesondere auf dem Kurzfilm, da Filme in diesem Format eher umgesetzt werden können. Die entscheidende Frage ist natürlich: Was kann die Bildung für nachhaltige Entwicklung damit anfangen? Mehr dazu können Sie/ könnt ihr in dem Booklet lesen. 

Das Booklet steht auch online zur Verfügung 👉🏻 https://lnkd.in/eGmFxYXU

#education #sustainability #sustainabledevelopment #sdg #narrative #bne#film #zukunft

Partnernetzwerk Medien: BNE-Kommunikation verstehen und gestal...

Das Partnernetzwerk Medien entwickelt mit medienanalytischer und -praktischer Expertise neue Strategien und innovative Lösungen in allen Bildungsbereich...

Kommentieren...
Nznaqn Tebfpuxr
teilt etwas mit · vor 12 Monaten

"KI & BNE: Chancen, Herausforderungen und Rahmenbedingungen"

Welche Rahmenbedingungen braucht es, um die Potenziale von KI in der Bildung für nachhaltige Entwicklung umzusetzen?

Worum es geht:
Chat-GPT hat unter Einsatz eines Large Language Models (LLM) KI erstmals nutzbar für die breite Bevölkerung gemacht. Seit der Veröffentlichung wird viel darüber spekuliert, wie KI das Arbeiten und Lernen verändern wird.
Inzwischen ist genug Zeit vergangen, damit wir datengestützt auf das Nutzungsverhalten von Menschen in einem KI-Zeitalter blicken können.
In diesem Kontext möchten wir vom BNE Partnernetzwerk Medien, in Kooperation mit der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz Nachhaltige Digitalisierung und Künstliche Intelligenz einen Raum bieten, um Abseits des Hypes um KI, über die Potenziale und Herausforderungen von KI für Bildung für nachhaltige Entwicklung zu sprechen und entsprechende Handlungsempfehlungen aufzustellen.

Was erwartet euch:
Wir erklären euch, wie KI funktioniert, was sie derzeit kann und welchen Einfluss sie auf unsere Umwelt und Gesellschaft hat. Wir zeigen euch Entwicklungen wie Open-Source- und lokale KI-Systeme sowie individualisierte GPT-Modelle.

In kleinen Gruppen diskutieren wir, wie wir KI verantwortungsvoll in der BNE einsetzen können und welche Rahmenbedingungen wir dafür brauchen.
Gemeinsam entwickeln wir Ideen, wie wir KI sinnvoll und nachhaltig in unsere BNE-Arbeit integrieren können.

Die Arbeit dieses Workshops wird dann entsprechend dokumentiert und soll eine Basis bieten, um das Positionspapier der Nationalen Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Thema „BNE und Digitalisierung" für nachhaltige Entwicklung (BNE), zu erweitern.

Der Workshop wird sowohl in Persona, als auch hybrid angeboten. Anmeldung unter eventbrite: https://www.eventbrite.de/e/ki-bne-chancen-herausforderungen-und-rahmenbedingungen-tickets-923575448027


Wie jede Technologie kann auch KI ein wertvolles Werkzeug für BNE sein.
Lasst uns gemeinsam herausfinden, wie wir das Beste daraus machen.

Datum und Uhrzeit
Mo. 30. Sep. 2024 11:00 - 17:00
Veranstaltungsort
Impact Hub Berlin / Digital
Rollbergstraße 28a 12053 Berlin

Gerne auch weiterleiten. 

KI & BNE: Chancen, Herausforderungen und Rahmenbedingungen Tic...

Eventbrite – Nationale Plattform BNE: Partnernetzwerk Medien präsentiert KI & BNE: Chancen, Herausforderungen und Rahmenbedingungen – Montag, 30. Septem...

Kommentieren...
Gutn Kaffee
teilt etwas mit · vor einem Tag

☕️ Wake up! – Bildung, Bohnen & Bewusstsein bei 38 °C 🥵

Gestern durfte ich unseren ersten Nachhaltigkeitsworkshop „Wake up!“ im Rahmen des ersten BNE-Tags am Berufskolleg Bocholt-West gestalten.
Bei 38 Grad über Klimawandel zu sprechen, war nicht nur schweißtreibend – es hat auch verdeutlicht, wie ernst die Lage wirklich ist.

Nach dem starken Auftakt von Inga Feuser (Teachers for Future Germany e.V.) und der bildungspolitischen Einordnung durch Steffen Leibold (Landeskoordinator BNE, Schulministerium NRW) ging’s direkt los.

Zuerst haben wir den Weg vom Strauch bis zur Tasse nachgezeichnet, anschließend verschiedene nachhaltig produzierte Kaffeesorten probiert, Missstände in der Lieferkette aufgedeckt und über konkrete Ideen gesprochen, wie wir mehr Verantwortung in den (Schul-)Alltag bringen können.

🎓 Die Arbeit mit den jungen Erwachsenen war für mich unglaublich inspirierend.
Auch wenn viele bei 38 Grad wahrscheinlich lieber im Freibad gechillt hätten, wurde besonders das Thema Enkelfähigkeit mit echtem Interesse aufgenommen und ernsthaft diskutiert. Dabei haben wir gemeinsam auch systemische Herausforderungen in Deutschland sichtbar gemacht.

Ich hoffe sehr, dass wir über diesen Tag hinaus weiter zusammenarbeiten und gemeinsam herausfinden, wie fair gehandelte und nachhaltig angebaute Verpflegung fester Bestandteil ihres Alltags werden kann. 🌱

Vielen Dank an Lena Göcke und die Organisatoren Jan-Bernd Angenendt und Christoph Hahn für die Einladung, das Vertrauen und diese tolle Erfahrung. 🙏🏽

#WakeUp#BNE#Nachhaltigkeit#Kaffee#Fairtrade#BerufskollegBocholtWest#BildungfürnachhaltigeEntwicklung#Enkelfähigkeit#GutnKaffee#Klimabildung#TeachersForFuture

Kommentieren...
Sybevna Ybggvrf
teilt etwas mit · vor mehr als 2 Jahren

Kick-Off Schulprogramm der Public Climate School

Vom 20. – 24. November bringen wir im Rahmen der Public Climate School wieder Klimabildung in die Schulen! Du hast Lust das Programm mit zu erarbeiten?
22. März 2023 | 20:00-21:30 Uhr (online)
Schau gerne beim Kick-Off Meeting mit Klimabildung e.V. vorbei! Alle Studierenden, Lehrpersonen, Schüler*innen, BNE-Interessierte, Bildungsreferierende und weitere, die sich für #KlimabildungFürAlle einsetzen, sind herzlich willkommen! Alle Infos findest du unter publicclimateschool.de/schulprogramm

Kommentieren...
Ehgu Unorezruy
teilt etwas mit · vor etwa 2 Jahren

An die Frankfurter:innen: Straßenfest mit SGD-Orientierung

Am 17.Juni habe ich einen Stand auf dem Straßenfest Kölner Eck. Das ganze läuft im Kontext BNE (Bildung zur nachhaltigen Entwicklung) Ich habe vor, vor allem zuzuhören und Fragen und Standpunkte kennenzulernen.
Ab 18 Uhr gibt es dann Live-Musik von Gastone.

Kommentieren...
Ebanyq Qrpxreg
teilt etwas mit · vor fast 2 Jahren

PEOPLE & PLANET CAMPS

Wir brauchen m. E. dringend insb. Akademie-Formate zur Bildung in nachhaltiger Entwicklung, um den globalen Entwicklungen rund um den Verlust von Biodiversität und rund um den Klimawandel auf breiter Basis entgegen zu wirken. In Kontext Masterplan BNE 2030 der Hansestadt Hamburg https://www.hamburg.de/contentblob/15185278/1330dfec0260370d6eb591789abc5dd0/data/masterplan-bne.pdf bietet bspw. auch der Jupiter Campus (vgl. hier https://www.jupiter.hamburg/projekte/jupiter-campus für stetig weiter aktualisierte Informationen) eine Plattform, auf der insbesondere auch PEOPLE & PLANET CAMPS durchgeführt werden. Weitere Maßnahmen folgen. Wir freuen uns über Anregungen und Ideen und vor allem auch über persönliche Mitwirkung. Wer möchte Impuls geben und über Maßnahmen mitdiskutieren?  

Kommentieren...
Fnenu Genonmb-Arss
teilt etwas mit · vor 8 Monaten

Ihr kennt jemanden, der jemanden kennt, der in einem Foodsharing Bezirk aktiv ist? Perfekt! 🙌

Dann leitet diesen Post unbedingt weiter und motiviert eure Botschafterinnen und Botschafter zur Teilnahme! Die Foodsharing Akademie sucht foodsharing Bezirke, die Lust haben, ihre Bildungsarbeit rund um das Thema Lebensmittelwertschätzung auszubauen. Wir helfen euch, Multiplikator:innen zu finden und auszubilden – damit ihr über eure Bubble hinaus Menschen sensibilisieren könnt!

Lust?
Bewerbt euch als Bezirk bis zum 14.11.2024 für das Projekt „Lebensmittel wertschätzen – Engagement stärken“ und holt euch unsere Unterstützung! 💪
👉 https://lnkd.in/eCV2MZ2Z

Teilen ausdrücklich erwünscht! 😊

P.S foodsharing WHAT? Ihr habt keine Ahnung wovon ich rede? Dann schaut doch gerne auf der Website vom foodsharing vorbei und werdet selbst Teil der Bewegung: https://foodsharing.de/

#foodsharing #lebensmittelverschwendung
#lebensmittelwertschätzung
#bne #bildungfürnachhaltigeentwicklung

Kommentieren...
Qnavryn Znue
teilt etwas mit · vor fast 5 Jahren

Ausschreibung für Zukunftsgestalter:innen

Wir feiern unseren Release mit euren Ideen für eine bessere Zukunft!
Noch bis zum 31.Juli anmelden.

3 FRAGEN - 3 ANTWORTEN - GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN

Wir möchten dabei helfen, dass Du einen Beitrag zu einer faireren, gerechteren und ökologischeren Welt leisten kannst.

Deshalb starten wir eine Kampagne, die denjenigen eine Bühne gibt, die sich aktiv mit den großen Herausforderungen wie Klimawandel, Fragen um Migration und Integration, Rechtspopulismus und soziale Ungleichheit befassen und an Lösungen arbeiten.

Die 15 zukunftsweisendsten Beiträge erhalten von uns:
Bewerbung und Unterstützung über 3 Wochen mit einer Reichweite von mindestens 50.000 Menschen, die Deine Vision teilen. Einsendeschluss für die Einreichung ist der 31. Juli 2020.

Was wir dafür brauchen, sind Deine Antworten auf die folgenden 3 Fragen:

https://reflectanetwork.typeform.com/to/cxbfOq

Qnavryn Znue · vor fast 5 Jahren

Wow! 143 Einreichungen 😍 . Wir gehen in den kommenden Tagen alle ausführlich durch, überlegen, wie wir in welcher Form am besten bei den einzelnen Herausforderungen unterstützen können und geben euch Ende der Woche Bescheid.
Freut euch auf geballte Impact Power 💪

Kommentieren...
Qnavryn Znue
teilt etwas mit · vor fast 5 Jahren

Zukunftsfähiges Lernen & Wirtschaften im Fokus

Anke Trischler  realisiert Projekte, entwickelt Lösungen, begleitet Umsetzungen zur Qualifikation von, mit und für Menschen in Unternehmen und Organisationen.

Im Fokus: Zukunftsfähiges Lernen und Wirtschaften, Qualifizierung und Befähigung von Nachwuchskräften, Mehrwert für alle Beteiligten. Klingt spannend? Dann tretet hier mit ihr in Kontakt: https://www.reflecta.network/changemaker/anke-trischler

P.S.: Diese Posts sind Teil der reflecta-Sommerkampage. Gar nicht mitbekommen? Dann schau, ob dein Projekt oder Angebot zur Winterkampagne passt: https://reflectanetwork.typeform.com/to/dLYxIKRi

Kommentieren...
Qnavryn Znue
teilt etwas mit · vor mehr als 4 Jahren

Sneak Preview aus unserer Gestaltungs-Küche:

Die Community-Bereiche werden gerade fertig gestellt und es richten sich bereits wunderbar passende und zukunftsweisende Communities ein (u.a. Konferenzen & Programme, die wir euch bald hier vorstellen werden).

Was kann man dort machen?
Informationen & Best practices in geschütztem Raum teilen // Passgenaues, effizientes und transparent gestaltetes Matching der Mitglieder durch ‘intelligenten’ und wissenschaftlich fundierten Algorithmus. // Bessere Sichtbarkeit & Multiplikation.

Was macht die Bereiche besonders? Du verwaltest und vergrößerst deine Community innerhalb der ersten digitalen Plattform für soziale Innovatoren. (Herzlich willkommen dazu  😊 ). Sicher, professionell und wirkungsvoll.

Keine Werbung, kein Verkauf von Daten, inklusive und faire Preisgestaltung. Fragen oder Lust auf eine kurze Führung? Dann schreib' uns einfach!  Das Gute: Wenn du uns in den nächsten Wochen kontaktierst, wirst du noch gemeinsam mitentwickeln und gestalten können.

Gelöschtes Mitglied · vor mehr als 4 Jahren

Hallo Daniela, das sieht wirklich toll aus. Ist es auch geplant die Möglichkeit zu bieten Themen-Communities zu gründen? Beispiel: Könnte ich eine Community gründen für alle hier, die sich zum Thema Machine Learning austauschen möchten?

PS: Falls ihr noch jemanden sucht, der mal von außen drauf schaut und euch Feedback gibt, meldet euch!

Qnavryn Znue · vor mehr als 4 Jahren

Hi Niklas, danke! Ja, das ist auch geplant. Aktuell sprechen wir vor allem mit bestehenden Communities (Verbänden, Programmen, Konferenzen), die sich hier abbilden und für nachhaltige Vernetzung im geschützten Raum sorgen wollen. 
Lass uns gerne mal zu Themenbereichen austauschen. Und Feedback ist immer hilfreich und willkommen :). Ich schreibe dir gleich..

Fnovar Uneanh · vor mehr als 4 Jahren

Finde ich spannend! Eine kurze Führung wäre toll — wir haben auch Kundschaft, für die das evtl. ein Gewinn wäre.

Qnavryn Znue · vor mehr als 4 Jahren

Machen wir! Schreibe dir gleich.

Kommentieren...

Wir benutzen Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung mit der Plattform zu bieten. Mehr Informationen