Beiträge & Ankündigungen
Beiträge und Ankündigungen von Mitgliedern, Impact Startups, Kampagnen und Aktionen auf der Plattform.
GWÖ Höxter: Projekt abgeschlossen & dokumentiert
Das LEADER-Projekt "Gemeinwohl-Region Kreis Höxter" ist erfolgreich abgeschlossen und umfangreich dokumentiert - alle Infos hier:
gemeinwohlregion-kreis-hoexter.de/projekt
U.a. gibt es Video-Interviews mit den Bürgermeistern der GWÖ-bilanzierenden Städte Steinheim, Brakel und Willebadessen, mit Unternehmer*innen, die für ihre Firma eine Bilanz erstellt haben sowie mit GWÖ-Mitgründer Christian Felber und weiteren Protagonist*innen.
Außerdem zwei Praxisleitfäden, die den Bilanzierungsprozess übersichtlich beschreiben:
- Für Kommunen: go.stiftung-gwoe.nrw/leitfaden-kommunen
- Für Unternehmen: go.stiftung-gwoe.nrw/leitfaden-unternehmen
Die Projektziele haben wird fast alle erreicht, einige deutlich übererfüllt. Details hier:
gemeinwohlregion-kreis-hoexter.de/projekt/#berichte
Wir bedanken uns herzlich bei allen Unterstützer*innen und wünschen Euch viel Freude und Inspiration mit den Ergebnissen!
https://gemeinwohlregion-kreis-hoexter.de/projekt/
Einladung: Unternehmer Talk - Kooperationsmodelle aus der Praxis
Liebe Mit-Unternehmer*innen,
in kritischen Zeiten, wie derzeit durch die Covid19 Pandemie, wird umso drängender sichtbar: Zukunftsfähig wirtschaften heißt FAIRändert wirtschaften!
Deshalb laden wir euch ein, Menschen und Unternehmen kennenzulernen, die das Wirtschaftsmodell der Gemeinwohl-Ökonomie und den Leitspruch verfolgen: Kooperation - Gemeinsam können wir mehr bewegen.
Unser Thema: Kooperation – Das „Ass im Ärmel“, nicht nur in Krisenzeiten.
Unsere Redner:
BKK ProVita (Markus Mosig) - erste klimaneutrale und gemeinwohlbilanzierte Krankenkasse
Bäckerei Wahlich (Barbara Wahlich) - Kooperation mit Kunden
Solidarische Unternehmen Oberland (Timm Jelitschek) – Netzwerken im bayerischen Voralpenland
Die BKK ProVita ist als erste klimaneutrale und gemeinwohlbilanzierte Krankenkasse Vorreiter für Nachhaltigkeit in Deutschland. Sie ist bereits seit 2017 klimaneutral und unter anderem durch drei Bilanzen bei der Gemeinwohlökonomie Pionier dieser Bewegung. Bei Investitionen wird nach dem Sparsamkeits- und Wirtschaftlichkeitsprinzip auf Nachhaltig- keitskriterien bei der Produktion von Gütern und der Erbringung von Dienstleistungen geachtet.
Die Bäckerei Wahlich finanzierte ihre neue Backstube durch Genussrechte. In Kooperation mit ihren Kunden hat sich die Bäckerei Wahlich fit für die Zukunft aufgestellt. Die Kunden sichern damit traditionsreiches Handwerk in der Region und den Bio-Bäcker in der Nachbarschaft.
Solidarische Unternehmen Oberland – kurz SUOL – ist ein Forum & Netzwerk von und für Unternehmen aus dem bayrischen Oberland (Landkreise Miesbach & Bad Tölz-Wolfratshausen), die sich für solidarisches Wirtschaften interessieren. Wir richten uns an Menschen, die neugierig sind, ökologisch verantwortlich und sozial gerecht zu wirtschaften - also nachhaltig. Und an solche, die den unternehmerischen Erfolg nicht allein mit dem ökonomischen Profit gleichsetzen, sondern der Frage nachgehen, was ihr unternehmerisches Tun regional und weltweit bewirkt.
Sehr geehrte Unternehmer*innen, in kritischen Zeiten, wie derzeit durch die Covid19 Pandemie, wird umso drängender sichtbar: Zukunftsfähig wirtschaft...
1. virtueller Gemeinwohl-Adventsmarkt
🎄 Im Rahmen des Gemeinwohladvents (10. bis 24. Dezember, initiiert von der GWÖ-Regionalgruppe Südostbayern) laden wir dich herzlich zu unserem offenen Purpose Talk am Mittwoch (15.12; 18:00 bis 19:00 Uhr) ein.
✨ Auch sonst gibt es auf dem 1. virtuellen GWÖ-Weihnachtsmarkt einiges entdecken - schau mal vorbei.
Event am 19.11. entfällt / Projekt kurz vor der Ziellinie
In Höxter ist's wie überall: Der Lockdown kostet uns leider das für den 19.11. geplante Abschluss-Event. Dafür bleiben wir gesund und kommen inhaltlich voran:
Die Gemeinwohl-Bilanz der Städte Brakel und Willebadessen ist fertig. Beide Städte bekommen Ihre Zertifikate in den Ratssitzungen am 26.11. Corona-konform überreicht. Steinheim hatte die Bilanz bereits im September fertiggestellt - als erste Kommune mit Stadtstatus überhaupt (Infos hier).
Auch die erste Bilanzierungsrunde mit fünf Unternehmen ist erfolgreich abgeschlossen. Sobald alle Formalia erledigt sind, bekommen sie ihr Testat und die Berichte werden veröffentlicht. Parallel ist eine weitere Bilanzierungsrunde mit drei Unternehmen gestartet.
Die Bilanz ermöglicht Firmen wie Kommunen einen strukturierten Rückblick auf ihr Nachhaltigkeits-Handeln und stößt idealer Weise einen Organisationsentwicklungs-Prozess an, der mit zweijährlichen Rebilanzierungen dokumentiert wird.
Ein weiterer Projekt-Erfolg: Wir haben über 1.000 Rückmeldungen von Bürger*innen zu ihrer persönlichen Gemeinwohl-Orientierung (wer den Test selbst machen möchte, kann das hier kostenfrei tun: www.gemeinwohl-test.de).
Nun dokumentieren und evaluieren wir. Und auch wenn das Förderprojekt nun endet - die Arbeit an der Gemeinwohl-Region Kreis Höxter geht 2021 weiter, soviel ist schon jetzt abzusehen!
https://stiftung-gemeinwohloekonomie.nrw/weltpremiere-steinheim-gemeinwohl-bilanz/
Was aktuell meine Aufmerksam bekommt:
Gerade bin ich in der Landtagswahl NRW aktiv, um für Social Entrepreneurship einzustehen. Mehr zu meiner Motivation für mehr Gemeinwohl-Innovation in unserer Wirtschaft kannst du übrigens hier lesen: https://www.exploring-economics.org/de/entdecken/transformative-startups-und-die-neudefinition/
Über ein tolles gemeinwohl-orientiertes Startup habe ich im Buch "24 Geschichten vom Tun und Lassen" porträtiert: https://gwoe-praxis.de/
Wir müssen Innovation dringend neu denken, das werde ich auch in diesem Jahr weiter erforschen. So werde ich ein paar Monate bei "Wir bauen Zukunft" in MV verbringen (https://wirbauenzukunft.de).
Ich bin gespannt von dir zu hören, was dein Jahr 2022 bereit hält!
https://www.exploring-economics.org/de/entdecken/transformative-startups-und-die-neudefinition/

Heute ab 17:30 Uh soll Geschichte geschrieben werden
"Sabrina Konzok" schreibt auf LinkedIn: "
💥 𝗛𝗲𝘂𝘁𝗲 𝘀𝗰𝗵𝗿𝗲𝗶𝗯𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵𝗶𝗰𝗵𝘁𝗲 💥
Heute
soll im Bundeskabinett die ERSTE "𝘕𝘢𝘵𝘪𝘰𝘯𝘢𝘭𝘦 𝘚𝘵𝘳𝘢𝘵𝘦𝘨𝘪𝘦
𝘧ü𝘳 𝘚𝘰𝘻𝘪𝘢𝘭𝘦 𝘐𝘯𝘯𝘰𝘷𝘢𝘵𝘪𝘰𝘯𝘦𝘯 𝘶𝘯𝘥
𝘎𝘦𝘮𝘦𝘪𝘯𝘸𝘰𝘩𝘭𝘰𝘳𝘪𝘦𝘯𝘵𝘪𝘦𝘳𝘵𝘦 𝘜𝘯𝘵𝘦𝘳𝘯𝘦𝘩𝘮𝘦𝘯"
beschlossen werden.
Darauf arbeiten wir als SEND Netzwerk seit
Jahren hin und freuen uns sehr, dass diese Strategie nun endlich
beschlossen werden soll.
𝗪𝗼𝗿𝘂𝗺 𝗴𝗲𝗵𝘁 𝗲𝘀?
Die
Strategie soll wesentliche Ziele und Maßnahmen formulieren, um mit
Sozialen Innovationen und Gemeinwohlorientierten Unternehmen
gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen.
Wir sind gespannt auf
die strukturellen, gesetzlichen und finanziellen Rahmenbedingungen
sowie die entsprechenden Förder- und Finanzierungsinstrumente, die es
dafür braucht.
Aus diesem Anlass findet heute Nachmittag eine Debatten-Party organisiert von Europe Calling e.V. statt und ich freue mich riesig für das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. mit dabei zu sein.
In der Runde werden Zarah Bruhn (Beauftragte für Soziale Innovationen beim Bundesministerium für Bildung und Forschung) und Sven Giegold (Staatssekretär im Federal Ministry for Economics and Climate Action) als Verantwortliche für die Strategie exklusiv einen Einblick in die Strategie geben.
𝘔𝘪𝘵
𝘪𝘩𝘯𝘦𝘯 𝘶𝘯𝘥 𝘷𝘪𝘦𝘭𝘦𝘯 𝘸𝘦𝘪𝘵𝘦𝘳𝘦𝘯 𝘴𝘱𝘢𝘯𝘯𝘦𝘯𝘥𝘦𝘯
𝘎ä𝘴𝘵𝘦𝘯 𝘥𝘢𝘳𝘧 𝘪𝘤𝘩 𝘩𝘦𝘶𝘵𝘦 𝘥𝘪𝘴𝘬𝘶𝘵𝘪𝘦𝘳𝘦𝘯:
- Genossenschaften Digital
- Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland
- Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V. (ZdK) und Vorstand Mathias Fiedler
- innova eG
- WEtell.Mobilfunk mit Gründerin und Mitglied der Geschäftsführung Alma Spribille
- Acker mit Gründer und Geschäftsführer Christoph Schmitz
- Serlo Education mit Gründer und Geschäftsführer Simon Köhl
- Prof. Johanna Mair, Professor of Organization, Strategy and Leadership an der Hertie School
🔗 Seid dabei und diskutiert mit!
Den Link zur Anmeldung und weitere Infos zum Call findet Ihr in den Kommentaren.
❗️ 💯 𝗨𝗻𝗱 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝘃𝗲𝗿𝗴𝗲𝘀𝘀𝗲𝗻!
Nach der Strategie ist vor der Umsetzung. Jetzt geht es erst richtig los und genau dafür brauchen wir EUCH alle zum #GemeinsamWirken"
"HEUTE (Mi) 17:30 Uhr: Europe Calling zur Strategie für Soziale Innovationen & Gemeinwohlorientierte Unternehmen
Liebe Freund:innen, liebe Interessierte,
Schon über 1.200 von Ihnen und Euch sind heute beim Webinar dabei. Das ist stark, es sollten aber noch viel mehr werden.
Denn für den sozial-ökologischen Umbau sind Soziale Innovationen & Gemeinwohlorientierte Unternehmen ein zentraler Baustein, der Stärkung braucht. Wir sind gespannt, wie die Einschätzung unserer Gäste aus Wissenschaft, Verbänden und Unternehmen ausfällt.
So könnt Ihr helfen das Webinar bekannter zu machen:
- Leitet die Einladung unten direkt weiter an Eure Kontakte und Mailing-Listen. So erreichen wir die meisten Leute!
-
Meldet Euch selbst noch schnell an und schickt diesen Link in Eure Gruppen auf Whatsapp,
Signal, etc.: https://t1p.de/vrmu2
Die Strategie findet sich ab sofort jetzt auch hier zum Nachlesen. Alle Details dann bei uns im Webinar!
Vielen Dank und gespannte Grüße,
Maximilian Fries und alle bei Europe Calling"
Zoom is the leader in modern enterprise video communications, with an easy, reliable cloud platform for video and audio conferencing, chat, and webinars...
Wie möchten wir in Zukunft leben und wirtschaften? Christian Einsiedel im Interview über die Gemeinwohl-Ökonomie.
2010 gründete Christian Felber in Wien den „Verein zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie“. Christian Einsiedel
ist heute einer der Menschen, die mit ganzer Leidenschaft für eine
Gemeinwohl-Ökonomie arbeiten. Was macht ein gemeinwohlorientiertes
Unternehmen oder gar ganze Region aus? Im Interview berichtet er über
das Konzept, Potentiale, Erfolge und Erfahrungen, die er damit sammeln
durfte. Viel Spaß beim Lesen und gute Inspiration!
Schönes Interview, aber eine kleine Korrektur: Die internationale Bewegung der Gemeinwohl-Ökonomie wurde erst 2010 initiert, wir haben gerade im Oktober 10jähriges Jubiläum gefeiert.
Danke Friederike Putensen, ist jetzt eindeutiger ausgedrückt (90er haben sich durch den Wikipedia-Artikel eingeschlichen :) https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinwohl-%C3%96konomie ) Und: Glückwunsch zum Jubiläum 🎉 !
Danke für die schöne Gelegenheit liebe Daniela! Ich freue mich sehr darüber und hoffe, dass die GWÖ vielleicht auch aus praktischer Sicht verständlicher macht.
Wer sich vor Ort informieren und/oder engagieren möchte, findet hier Kontaktdaten aller Regionalgruppen: web.ecogood.org/de/die-bewegung/regionalgruppen-und-vereine
Mehr Infos natürlich auch bei uns auf der Website: stiftung-gemeinwohloekonomie.nrw

09.10. Langer Tag der Gemeinwohl-Ökonomie
Liebe Community,
am 09.10.2021 findet der Lange Tag der Gemeinwohl-Ökonomie statt. Vormittags von 10 bis 13 Uhr wird eine Fahrradtour durch Berlin zu gemeinwohlorientierten Unternehmen wie soulbottles unternommen und am Nachmittag werden Online-Workshops angeboten, beispielsweise zu "Utopischem Aktivismus" oder "Zukunft für alle". Ihr seid herzlich eingeladen!
Hier könnt Ihr das Programm einsehen und Euch anmelden:
https://www.ltdg.net/programm/
Mehr über die Gemeinwohl-Ökonomie erfahrt Ihr hier:
Nutzt die Chance und seid dabei!
https://www.ltdg.net/programm/
Gemeinwohl-Ökonomie: Projekt-Abschluss am 27.4.2021
Am 27. April 2021 veranstaltet die Stiftung Gemeinwohl-Ökonomie
NRW ein Online-Event zum Abschluss des LEADER-Projekts "Gemeinwohl-Region
Kreis Höxter". U.a. wird es Interviews mit Projektbeteiligten und mit
GWÖ-Mitbegründer Christian Felber geben, außerdem Info-Materialien zum Download.
Die Anmeldung
ist hier kostenfrei möglich: https://stiftung-gwoe.nrw/leader-event/ - wir freuen uns auf Euch!
Wir engagieren uns in NRW: Als gemeinnützige Stiftung für Wandel mit System fördern wir nachhaltiges Wirtschaften, das sich an Gemeinwohl-Werten orienti...

Social Transformation Summit 4. und 5. September 2021
Wie können wir den sozialen Wandel in die Tat umsetzen? Was sind
unsere gemeinsamen Visionen für eine gerechtere und nachhaltigere
Zukunft? Wie können wir unsere Kräfte bündeln, um einen dauerhaften
Wandel zu erreichen?
Am 4. und 5. September veranstaltet die Karlshochschule einen Social Transformation Summit.
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen, Netzwerken,
studentischen Initiativen und Aktivist*innen bieten wir unter dem Motto
"sozial-ökologische Transformation" ein vielfältiges und facettenreiches
Programm an, um Veränderungen anzustoßen.
Was ist die Idee des Social Transformation Summit?
Wir
möchten verschiedene Akteure, Changemaker und zivilgesellschaftliche
Organisationen, die aktiv zu einer besseren Welt beitragen,
zusammenbringen, um sich kennenzulernen, Ideen auszutauschen, zu
reflektieren, voneinander zu lernen, Fähigkeiten zu teilen und
schließlich gemeinsame Visionen für eine bessere Zukunft zu entwickeln.
Ziel des Gipfels ist es, als Drehscheibe zu fungieren, die es Menschen
aus verschiedenen Bereichen ermöglicht, ihre Kräfte für den sozialen
Wandel zu bündeln.
Wie wird der Gipfel ablaufen?
Am Samstag, den 4. September, bieten wir verschiedene Workshops an, sowohl in Präsenz in der Karlshochschule als auch online. Die Themen dieser Workshops reichen von Interkulturalität, globaler Gerechtigkeit, Feminismus, Diversität und Inklusion bis hin zu Klimagerechtigkeit und alternativen Wirtschaftspraktiken, aber es wird auch viel Zeit für offene Diskussionen, Austausch und Vernetzung geben.
Am Sonntag, den 5. September, veranstalten unser Partner Gemeinwohl-Ökonomie e.V. Karlsruhe und die Jusos Karlsruhe eine Gemeinwohlmesse auf dem Stephansplatz in Karlsruhe.
Auf dieser Messe präsentieren sich Unternehmen, NGOs, Verbände und
verschiedene Parteien, die sich für eine neue wirtschaftliche
Ausrichtung einsetzen, die dem Gemeinwohl dient und die planetarischen
Grenzen respektiert. So bietet die Messe die Möglichkeit, sich weiter
auszutauschen und Verbindungen für einen gemeinsamen gesellschaftlichen
Wandel zu knüpfen.
Interessiert?
Mach mit und melde dich hier direkt an!
Frage: Ist der Event lokal/regional begrenzt? Also sind die Aussteller alle aus Karlsruhe und Umgebung?
Hi,
die Aussteller auf der Gemeinwohlmesse sind meist Vertreter*innen lokaler/regionaler Vereine oder von Ortsgruppen überregionaler Vereine/Verbände. Die Referent*innen der Workshops kommen aus unterschiedlichen Orten in Deutschland sowie aus verschiedenen weiteren Ländern.
Danke!
Angesagte Beiträge:
-
Treffen in Wiesbaden 12-15. September (Beim BAND Summit)
1 2
-
Interview mit Daniela Mahr 😍
1 2 1
-
Wir sehen uns am 11.09. zu den Reflecta Changemaker Impulsen!
2 1
-
🎙🌱 Neue Folge im Finance 4Future-Podcast:
1 1 1
-
COMMUNITY CALL ON CREATIVITY FOR FUTURE
1 1
Neue Beiträge:
-
Die Crazy Heart Tour bekommt ihre eigene Webpräsenz. Launch: 31.10.23
-
Das Social Impact Weekend kommt nach Chemnitz!
-
Mentale Gesundheit in der Bildung // Kopfsachen-Jugendkongress // Berlin
-
Sichere dir 1 von 20 kostenlosen 1-TAGES-TICKETS und komm auf die herCAREER E...
-
Was Du im Vertrieb noch machen kannst: Mache bestehende Kundschaft zu Deinen ...