Wissensaustausch
Hilf anderen Mitgliedern oder lass dir selbst bei einem Problem oder Frage weiterhelfen.

Welche Modelle zur Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups kennt ihr?
Und welche findet ihr am relevantesten?

Können Changemaker:innen für mehr Impact zu einer Einheit finden?
Wir wissen, dass "Macht zur Veränderung" umso größer ist, je mehr Menschen sich zu einer gemeinsamen Sache bekennen. Prominentestes Beispiel "Fridays for Future", die durch gemeinsame Vision, gemeinsamen Slogan, und gemeinsames Ritual (Freitags-Demos) sehr großen globalen Impact gehabt haben und noch haben.
Unser aller angestrebter "Change" - weg von einem lebensverachtenden materialistischen System, hin zu einer Welt, in der Leben und Menschheit wichtiger sind, als materieller Konsum und Gewinn, geht zu langsam voran - gerade mit Blick auf die Klimakatastrophe.
Wir brauchen also eine Bewegung, die alle Menschen noch umfassender einigt und noch stärker und schneller wirkt.
Haben wir Changemaker:innen das Zeug zur Einheit?
Oder sind wir zu individualistisch geprägt und können nur unsere eigenen Interessen und Projekte verfolgen?
Teilt Eure Gedanken und Einschätzungen!
Wie stellst du dir denn eine solche Einheit vor?
Einheit bedeutet doch auch: Wir verfolgen die gleichen, oder zumindest ähnliche Ziele - also stehen wir nicht in Konkurrenz zueinander sondern ergänzen uns, unterstützen uns gegenseitig und kooperieren, da wo sinnvoll und "Gewinn"-bringend.
Und diese Art von Einheit erlebe ich z.B. hier im Netzwerk, aber auch anderswo (z.B. im Send e.V.).
Ich kann mir nicht so richtig vorstellen, inwiefern da noch mehr Einheit möglich sein soll bzw. wie diese aussehen soll.
Hi Amin, das ist eine interessante Frage. Gewissermaßen drehen sich meine Gedanken auch gerade darum, deshalb habe ich mein E.W.O.K.-Projekt gestartet.
Kern ist für mich dabei die Definition von Einheit. Changemaker:innen zeichnen sich m. E. durch eine gewisse Eigensinnigkeit aus. Wir sind kreative Leute, ob wir nun in der Kreativwirtschaft arbeiten oder nicht. Einheit darf hier nicht zu sehr vereinnahmen oder vereinheitlichen, wenn wir nicht alles Spielerische verlieren wollen, was uns nährt.
Zumal die Fragestellungen, an denen wir arbeiten, derart komplex sind, dass wir komplexe Antworten brauchen... und die sind selten einheitlich.
Hi Armin,
ja, das können sie und haben sie auch zu tun um effizienter die Welt im Sinne und zum Wohle der meisten Menschen umzugestalten.
These: es gibt zu fast jedem Thema eine Internetpräsenz, sei es eine Internet-Webseite, ein Blog, eine Wiki, ein Forum, eine Gruppe oder Seite in einem sozialen Netzwerk, ein Video-Account, ein Bilder-Account, ein Postkartenersand, ein Shop, ein Veranstaltungskalender ein Branchenbuch, ein Webkatalog..
Doch alles ist
1. verstreut im World Wide Web
2. teils zu allen möglichen Themen
Mein Lösungsansatz ist eine Idee seit der ich seit einer Weile arbeite und zu der ich mich über Rückmeldung freue:
themenspezfische Netzwerkplattformen in denen im Backoffice die einzelnen nach Möglichkeit Open Source Module ein- bzw. ausgeschalten werden können.
Die gesellschaftsrelevanten Themen können beliebig sein, z.B.
- Menschen in Not, - Startups, - Kreislaufwirtschaft und Cradle to Cradle, - Reformation Justiz,- Reformation Gesundheitswesen...
Alles an einem Ort finden zu können, fände ich sehr hilfreich.
Platformübergreifende Kooperationen wären erwünscht, z.B. neue oder abgeänderte Gesetze für Förderung der Zirkulärwirtschaft
Weiteres wäre sehr wünschenswert, z.B.
- Texte können in jede beliebige Sprache übersetzt werden (Probleme hören nicht vor der Ländergrenze auf bzw. wir haben viele Probleme die weltweit angegangen werden sollten).
- gefunden werden statt suchen: Nutzer:innen können Suchbegriffe für alle Bereiche angeben und festlegen, in welchen Intervallen und für wie lange sie informiert werden
- freie Meinungsäußerung, solange es nicht menschenverachtend, respektlos ist
- Insbesondere in sozialen Netzwerkgruppen lese ich oft von Menschen die als Einzelkämpfer:innen seit Jahren und Jahrzehnten an einem Thema arbeiten, statt Ressourcen mit anderen zu bündeln. Natrülich sind nicht alle Ziele identisch, doch man kann Wege zum persönlichken Ziel auch mit Gleichgesinnten gemeinsam gehen. Beispielsweise wäre ein Aspekt für gerecgtere Gerichtsurteile Gerichtsverfahren videozudokumentieren, sodass etwaige Prozesslügen leichter aufgedeckt werden können, gleich um welches Fehlurteil es sich unterm Strich dann gehandelt haben mag.
Beispielsweise finde ich soziale Netzwerkgruppen sehr ineffiziente Zeitkiller, denn man müsste im Grunde immer online sein, damit einem eventuell Interessantes nicht entgeht. Und wenn man was Interessantes sieht, kann es schnell rausgescroll sein, so man die Information nicht gleich abspeichert. Das geht meines Erachtens sehr viel besser und einfacher!
Finanzierung via Crowdfunding, was gleichzeitig Werbung für die Idee dieser Netzwerk-Plattform wäre
Das Menue könnte ein Softwareunternehmen machen und via Api-Schnittsetellen könnten die Entwickler:innen der einzelnen Module diese selbst, soweit gewünscht, modifizieren, und in das Menue integrieren.

Wie wird die Nachhaltigkeit von Start-ups messbar gemacht, um zum einen von InvestorInnen als hilfreich und zum anderen von GründerInnen als umsetzbar eingeschätzt werden zu können?
Ich befasse mich zur Zeit im Rahmen meiner Bachelorarbeit mit den Besonderheiten der Finanzierungsmöglichkeiten von nachhaltigen Start-ups; Noch spezieller mit den Fragen wie diese Nachhaltigkeit eigentlich messbar gemacht wird und auf welche Weise eine solche Bewertung aufgestellt sein muss, um zum einen von InvestorInnen als hilfreich und zum anderen von GründerInnen als umsetzbar eingeschätzt werden zu können.
...ich kann Dir da gerne per Interview einige Impulse geben, da wir bei https://loomimpact.com Finanzinstrumente bauen, die "zählbaren" Impact mit verbriefen und dafür auch eine Plattform bauen, die diverse effiziente Impact Managment/Reporting/Audit/Cert Varianten integriert. Falls das von Interesse ist, dann melde Dich gern per Message hier direkt.
Beste Grüße
Rene
https://www.social-reporting-standard.de/srs-leitfaden/download/ - weiß gar nicht, ob's für den SRS bereits einen ebenso ambitionierten Nachfolger gibt (Version von 2014) ...aber halte ich beim Impact Reporting immer im Hinterkopf.
Vielen Dank! Da schaue ich direkt mal rein :)
Hallo Pauline,
ich denke der kürzlich veröffentlichte Bericht vom Borderstep Institut könnte relevant für Dich sein (siehe anbei). Schau dich generell auch mal auf deren Seite um sowie hier: https://start-green.net/
Beste Grüße!
Toll! Beides ist mir bei der Recherche schon untergekommen. Deine Anregung dient mir als Bestätigung! Vielen Dank, Mirko!

Wie finde ich Co-Founder*in für den Bereich Finanzen?
Wir, Hanns und Lucas aus Hamburg, mit einiger Unternehmens und Gründungserfahrung, suchen eine dritte Co-Founder*in für den Bereich der Finanzen und Controlling. Doch wie finden wir die passende Person? Jemand der seine Leidenschaft in Excel-Tabellen und Zahlen hat und die Visionen des Start-Ups in diese Sprache übersetzen kann. Es handelt sich um ein skalierbares, nachhaltiges Produkt, welches dafür gedacht ist den Markt zu disrupten.
Hast du Lust zu Gründen und bringst diese Kompetenzen mit? Kennst du jemanden, der/die schon lange gründen wollte und nur auf die passende Gelegenheit gewartet hat?
Für jede Empfehlung und Tipps sind wir unglaublich dankbar.
Dorthin gehen wo sich (Ex-)Banker tummeln?
Stammtische, Afterwork-Veranstaltungen und Branchen-Events generell?
Viele sind ihren Job in traditionellen Banken mehr als leid und beim richtigen Angebot -aus welchen Gründen und nach welcher Definition "richtig" ist allen selbst überlassen- bestimmt mühelos abzuwerben oder aber in erster Instanz für eine nebenberufliche (Mit-)Gründung zu begeistern. =) So würde ich die Sache jedenfalls angehen - viel Erfolg dir!
Hallo Lucas, am besten über das Matching und indem du dich dann einfach mit Personen austauschst, die du spannend findest. Wenn du dein social startup hier einträgst, kannst du auch angeben, worin du Unterstützung brauchst (und es hilft den Menschen, direkt mehr zu deiner Idee zu erfahren).
Und komm in die Impact Gründer:innen-Community https://www.reflecta.network/community/impact-gruender-innen
Daneben: Auf allen Veranstaltungen von deinem Vorhaben erzählen und erwähnen, dass du noch ein:e dritte Co-Founder:in suchst :)
Viel Erfolg!
Hej Daniela, ich danke dir für den Rat und den Input. Das befolge ich! Ich wünsche dir einen schönen Tag. Lieben Gruß, Lucas
Neu eintragen
Nutze die Plattform, um deine/eure Ziele zu erreichen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, an dem Netzwerk zu partizipieren.
Social Startup
Veröffentliche dein Startup im Netzwerk und erhalte Unterstützung aus der Community.
Neu eintragenOrganisation / Unternehmen
Trage dein Unternehmen, deine Organisation oder dich als Freelancer:in ein und erhalte mehr Sichtbarkeit auf der Plattform.
Neu eintragenKampagne / Aktion
Promote deine Kampagne oder Aktion und erhalte Hilfe und Unterstützung aus der Community.
Neu eintragenTermin / Event
Trage einen Termin im Community-Kalender ein und informiere die Mitglieder auf der Plattform.
Mehr erfahrenCommunity-Bereich
Nutze die Funktionen der Plattform mit deiner Community in einem geschützten Bereich.
Mehr erfahrenPortalseite
Erstelle eine Portalseite und mache Mitglieder auf deine Organisation oder Programm aufmerksam.
Mehr erfahrenKannst du helfen?
Angesagte Fragen:
-
Welches sind die Top 10 Social Innovation Projekte in Deutschland?
3 0
-
Hamburger Perspektiven für Forschungsprojekt "Arbeit transformieren, Wirtscha...
1 0
-
Habt ihr einen Lieblings-Newsletter?
1 0
-
Wie sorgst du dafür, dass deine Kundschaft Spaß daran hat, mit dir zusammenzu...
2 0
-
Hilfe beim Fragebogen.
2 0
Neue Fragen:
-
Welche Rechtslage gilt bei Spendenaktionen?
4 0
-
Sollte man für den eigenen #Podcast einen bezahlten Hoster buchen oder einen ...
5 0
-
Barrierefreies Co-Working mit eigenen Büros?
3 0
-
Womit machen euch Software-Projekte Probleme? 😖
3 1
-
Wer kennt tolle Plastik-Recycling-Startups oder Unternehmen mit TPU-Produktio...
8 0
Wie wärs mit einer Gemeinwohl-Zertifizierung? https://web.ecogood.org/de/
Hallo Pauline
es gibt da ein Tool von Unternehmensgrün (jetzt Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft), das ich ganz gut finde:
https://www.bnw-bundesverband.de/wp-content/uploads/2014/04/DIN-SPEC-90051-1-Praxistool_DE.pdf
Ist auch in Englisch verfügbar.
Brauchst du es für dein eigenes Startup oder möchtest du andere damit beraten?
Viele Grüße
Markus
Vielen Dank Markus! Noch keines der beiden. Ich recherchiere für meine Bachelor Arbeit. Liebe Grüße
Hallo Pauline,
kein konkretes Tool, aber für dich vielleicht auch interessant:
https://wikirateproject.org/
The nonprofit WikiRate Project e.V. hosts WikiRate.org, an open data platform that brings corporate ESG data together in one place, making it accessible, comparable, and free for all. The collaborative platform enables academics, nonprofits, standard bodies, investors, companies, and the broader public to research, discuss and rate company performance