Wissensaustausch
Hilf anderen Mitgliedern oder lass dir selbst bei einem Problem oder Frage weiterhelfen.

Workshop zu Künstliche Intelligenz und Bias
Ich erarbeite ein Konzept für einen Workshop zu Künstliche Intelligenz und Bias. Ziel ist es zu erkennen, die systemische und menschliche Biases, die beim Training von maschinelles Lernen und andere KI Systemen einschleichen können. Danach sind möglich Handeln diskutiert. Zielgruppe sind Organisationen, die die Umsetzung von KI und ML Systeme erwägen. Das Konzept ist fürs Testen bereits, deswegen suche ich nach:
🐹 Gruppen oder Organisationen, die der Workshop erfahren wollen (5 - 15 Teilnehmer:innen, 90 - 120 Minuten). - Da es zu einer Probephase geht, würde ein erster Lauf kostenlos.
👩🏫 Interessierte in Mitmachen: Co-Moderator:innen und Mitgestalter:innen.
Sprache: Englisch oder Deutsch
Was sind ethische Standards für künstliche Intelligenzen? Brauchen wir diese?
Liebe Community, ich möchte mit dieser ersten Frage eine Debatte zum Thema Künstliche Intelligenz - Chancen und Risiken anstossen, und gemeinsam mit Euch überlegen, wie man die Risiken minimieren und die Chancen im Sinne einer besseren und gerechteren Welt nutzen kann. Ich freue mich über viele Zukunftsgestalter*innen, die sich hierzu Gedanken machen!
Besonders interessiert mich die Meinung und Expertise von Mareike Stender ; Jakob Seidler ; Janine Kerner und Maxim Nenahof
Die Gefahr Hacking und Datenschutz sind definitiv wichtig, aber nicht ein spezielles Problem mit Künstlicher Intelligenz. Man könnte zwar die Sammlung der Datenmengen notwendig für unsere gegenwärtigen Algorithmen als grundsätzlich schlechten Anreiz, um Privatsphäre zu schützen, ansehen, aber auch das ist nur bedingt der Fall, da vor allem im Fall von Big Data und Machine Learning im resultierenden Modell nichts persönliches mehr vorhanden ist. Eine spezielle Gefahr zu der wir uns ethische Fragen stellen müssen ist auf der einen Seite schlechte Diskriminierung, also Andersbehandlung von Personen aufgrund von irrelevanten Attributen, durch Algorithmen. Auf der anderen Seite wie schnell man diese Hochskalieren darf ohne sie ausreichend getestet zu haben. Schlussendlich bleibt noch die extrem interessante Frage, was wir tun wenn KI so gut wird, dass man Inhalte von KIs nicht mehr von menschengemachten unterscheiden kann. Zum Beispiel GPT3 oder GPT-Neo generiert menschenähnlichen Text am laufenden Band. Wie bringen wir das an die Öffentlichkeit ohne jegliche Möglichkeit FakeNews im Internet zu limitieren aufzugeben. Wenn kleine Gruppen mit vielen falschen Accounts Informationspubklikation zu jedem Thema komplett automatisieren können, wie funktioniert unsere Gesellschaft dann? Wie gehen wir mit KI auf diesem Level um und wie nutzen wir es zum Guten und limitieren das Negative?
Und dann gibt es noch KI-Waffen und die Frage, ob wir es als ethisch vertretbar befinden, dass sie autonom Menschen töten dürfen. KI strotz nur so von echt wichtigen ethischen Fragen.
Zahlreiche Organisationen haben in der letzen Zeit Grundsätze zur ethischen KI Entwicklung entwickelt. Auch Staaten bewegen sich momentan in die Richtung, zum Beispiel verbieten mehr und mehr statten den Einsatz von Gesichtserkennung. Gleichzeitig hat die EU einen Regulierungsvorschlag vorgelegt, der der bisher ambitionierteste und stärkste weltweit ist.
Hello in die Runde. Ich bin erst etwas später auf diese Post aufmerksam geworden. Super, dass sich einige bereits so viele Gedanken um das Thema machen! Ohne an dieser Stelle weiter einzutauchen, aber die Punkte von Andrea und Jakob weiter oben aufgreifend:
* der Link zu den EU Regularien (https://ec.europa.eu/germany/news/20210421-kuenstliche-intelligenz-eu_de)
* ein paar Institute aus dem Bereich: https://ethical.institute/ / https://zevedi.de/ / https://ieai.mcts.tum.de/ / https://www.responsible.ai/
* eine aktuelle Buchempfehlung https://www.genialokal.de/Produkt/Kate-Crawford/Atlas-of-AI_lid_41626992.html
* und weil gerade kostenlos auf youtube verfügbar eine Doku Empfehlung: https://www.youtube.com/watch?v=7mqR_e2seeM
Hi Tobi,
kannst Du das Video (an-)sehen? Bei mir heißt es, es sei nicht zur Verfügung.
Danke fürs Verlinken ! 🙂
Natürlich bringt jede Art von Digitalisierung Unsicherheiten und die Gefahr des Hackings mit sich. Gerade die Sicherung von personenbezogenen Daten hat einen hohen Stellenwert in der Entwicklung von intelligenten Systemen.
Meiner Meinung nach benötigen wir auf jeden Fall ethische Standards im Rahmen der Digitalisierung und KI.

Derzeit tobt die Diskussion um KI und kreative-KI-Tools. Welche Erfahrungen habt ihr mit diversen Tools gemacht und wie würdet ihr Chancen, Risiken und Gefahren realistisch (nicht alarmistisch!) beurteilen?
Hi Roland Plank! Mich haut das ehrlich gesagt total von den Socken. Es ist definitiv "disruptive technology" und wird unsere Gesellschaft und wie wir mit Maschinen und Miteinander ´kommunizieren von Grund auf verändern.
Meine praktischen Erfahrungen:
- Ich kann eine E-Mail grob und super fix vorformulieren. Ich gebe ChatGPT den Entwurf mit der Bitte, es freundlicher oder klarer zu formulieren. Das Ergebnis ist erstklassig und braucht nur geringe Anpassungen. Verwende ich das für all meine E-Mail-Kommunikation? Natürlich nicht. Aber in bestimmten Fällen spart es soo viel Zeit. Das lässt sich auf viele Bereiche der Textproduktion übertragen
- Mit Grafik-AI (DALL-E, Midjourney etc.) kann ich bestimmte Kompositionen in der Anfangsphase durchprobieren, um meinen eigenen Blick und meine Beschränktheit zu weiten. Verwende ich das für all meine Designs? Auf gar keinen Fall und schon gar nicht in jeder Phase. Die Ergebnisse sind inkonsistent und unspezifisch. Als Unterstützung ist es ein wahnsinnig starkes Werkzeug.
- Einer befreundeten Oberstufenlehrerin hat ChatGPT einen Aufsatz über die Verbotsdiskussion der AfD geschrieben. Danach haben wir ChatGTP gebeten, die einzelnen Argumente als Für-und-Wider-Liste der stärke der Argumente nach zu ordnen. Die Reaktion meiner Freundin: "Ich kann nie wieder Hausaufgaben aufgeben."
Meine größten Hoffnungen für diese Technologie sind, dass sie unseren wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn um ein vielfaches beschleunigen kann. Und darin liegt natürlich (meiner Ansicht nach) auch die größte Gefahr: Wofür wir Menschen diese Erkenntnisse benutzen. Aber das ist nichts Neues. Sondern ungefähr so alt wie Homo Sapiens. 🙈🎉
Mit unserer Genossenschaft für Kommunikations-Dienstleistungen akomo eG i.G. hatten wir neulich darüber diskutiert, ob wir AI für unseren Blog unterstützend nutzen können. Wir wollen mehr Menschlichkeit in die Welt bringen und benutzen dazu AI? Ähm. Geht ja mal gar nicht. AI kann nicht unsere Blogartikel schreiben! Aber eventuell in der Phase der Texterstellung bei kniffligen Passagen unterstützen? Als Werkzeug? Wir reden noch. 😉
Sidenote:
Ich mache nachhaltige Websites und schaue auf den Stromverbrauch durch Datenübertragung. Eine ChatGPT-Anfrage braucht 10X so viel Strom wie eine Suchmaschinen-Suche. Pi mal Daumen. Gerade bei diesem Konversionscharakter mit Textbasierter AI ist das rieesig. Und die Bilddateien erst, die in 8k ULTRA sonstwas ausgespuckt werden, und von denen vielleicht 80% in der digitalen Tonne landen. Verrückt. Mit neuer Technologie muss man spielen, sie entdecken. Klar. Wir müssen ja wissen, was das ist. Aber die planetaren Grenzen weiten sich dadurch nicht. Deswegen benutze ich diese Tools jetzt kaum noch oder eben nur dann, wenn ihr Einsatz solche Effizienzgewinne bringt, dass die Nutzung gerechtfertigt ist.
Meine Güte, lange Antwort. Das war ja gar nicht geplant. Vielleicht machen wir daraus ja einfach einen Blogartikel Aileen, Marc, Simon, Lesley? 😂
PS: Wer findet raus, ob ich mir bei der Antwort von AI hab helfen lassen? Niemand. Das ist neu.
Ich sehe das ähnlich wie Gerrit Schuster
Letzte Woche habe ich meinen ersten Blogartikel mit ChatGPT geschrieben und da ich ein schlechter Texter bin, hat es mir wunderbar geholfen!
Dennoch bin ich noch in der Testphase, aber mein SEO-Tool zeigt für die erste Woche eine positive Tendenz. Ich werde es weiter beobachten und hin und wieder damit arbeiten. Alles lässt sich damit (noch) nicht machen und man muss immer drüber schauen, prüfen und anpassen, aber sehr spannend diese KI 🤖
Meine einzige bisherige Erfahrung war der Versuch, mit Dall-E ein Bild gestalten zu lassen, dass ich für eine Geschichte brauchte.
Das Resultat war zwar teilweise zutreffend, aber für meine Zwecke nicht zu gebrauchen. Auch nach mehreren sehr unterschiedlichen Versuchen kam ich nicht auf ein befriedigendes Resultat.
Ich hab's dann gelassen.
Hi Magnus, danke für die geteilte Erfahrung. Ich habe ähnliche gemacht aber mich vorgestern mit einem Freund aus der Kreativbranche unterhalten, der sich noch viel intensiver mit den KI-Tools auseinandersetzt und mit ihnen arbeitet. Er sagt, es gibt (gar nicht so komplizierte) Tricks, mit denen sich die Ergebnisse in der Qualität der Gestaltung und technischen Verwendbarkeit schnell steigern lassen. Sobald ich da mehr weiß, würde ich das Wissen hier gerne teilen … Beste Grüße, Roland
Kannst du helfen?
-
wer hat Erfahrungen mit dem Aufbau anspruchsvoller Communities?
-
Teilnehmende für Studie zur Wirkung von Empathie bei Social Entrepreneurs ges...
-
Wer hat Lust auf kostenlose Webinare über Recruiting?
-
Motivation Genossenschafts-Umfrage
-
Welche Möglichkeiten gibt es in Berlin Lebensmittel gekühlt innerhalb der Sta...
Angesagte Fragen:
-
Finanzierung sozialer Innovation - Fehlanzeige! Praktisch jeder sucht nach Fi...
7
-
Interviewpartner gesucht?! Rund um »Zukunft Gestalten«, Zukunftsthemen etc.
6
-
Wer hat Erfahrung mit der Plattform EthicDeals?
4
-
Wer kennt teilzeitfreundliche Unternehmen?
3
-
Welche Quellen empfiehlst Du für Wissen rund um Nachhaltigkeit?
4
Wunderbar! Klingt super! Ich bin dabei
Bin auch gerne dabei! Wir bauen in einem Team von Data Scientists, Informatikern, Ökologen und Sozialwissenschaftlern gerade die KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz auf - und schauen dort auch auf die Grenzen von maschinellen Systemen. Melde dich gerne!
Sebastián Uribe Klingt spannend, mit dem Thema befassen wir uns auch und arbeiten mit den APIs.